Playground equipment and surfacing - Part 1: General safety require-ments and test methods

This standard specifies general safety requirements for playground equipment. These requirements have been laid down bearing in mind the risk factor based on available data. Additional specific safety requirements for specific pieces of playground equipment are specified in subsequent parts of this standard. This standard is applicable to playground equipment intended for individual and collective use by children, but excluding adventure playgrounds 1).

Spielplatzgeräte und Spielplatzböden - Teil 1: Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

Dieser Teil der EN 1176 legt die allgemeinen Sicherheitsanforderungen für öffentliche Spielplatzgeräte und Spielplatzböden fest. Zusätzliche Sicherheitsanforderungen für spezielle Spielplatzgeräte sind in nachfolgenden Teilen dieser Norm festgelegt.
Dieser Teil der EN 1176 gilt für Spielplatzgeräte für alle Kinder. Er wurde in voller Anerkennung der Notwendigkeit von Aufsicht für kleine Kinder und weniger geschickte oder leistungsfähige Kinder erstellt.
Dieser Teil der EN 1176 legt die allgemeinen Sicherheitsanforderungen für öffentliche Spielplatzgeräte und Spielplatzböden fest. Zusätzliche Sicherheitsanforderungen für spezielle Spielplatzgeräte sind in nachfolgenden Teilen dieser Norm festgelegt.
Dieser Teil der EN 1176 gilt für Spielplatzgeräte für alle Kinder. Er wurde in voller Anerkennung der Notwendigkeit von Aufsicht für kleine Kinder und weniger geschickte oder leistungsfähige Kinder erstellt.
Der Zweck dieses Teils der EN 1176 ist es, ein geeignetes Sicherheitsniveau beim Spielen in, an oder um Spielplatzgeräte herum sicherzustellen und gleichzeitig Aktivitäten und Eigenschaften zu fördern, die bekanntermaßen den Kindern nützen, da sie wertvolle Erfahrungen liefern, die sie in die Lage versetzen, mit Situationen außerhalb der Spielplätze fertig zu werden.
Dieser Teil der EN 1176 gilt für Spielplatzgeräte, die für einzelne und gemeinsame Benutzung durch Kinder vorgesehen sind, schließt aber Abenteuer-Spielplätze aus. Er gilt auch für Geräte und Einrichtungen, die als Spielplatzgeräte aufgestellt wurden, obwohl sie nicht als solche hergestellt sind. Er schließt aber die Geräte aus, die nach EN 71 und der Spielzeug-Richtlinie als Spielzeug definiert sind.
ANMERKUNG   Abenteuer-Spielplätze sind eingezäunte, gesicherte Spielplätze, die entsprechend den pädagogischen Grundsätzen betrieben und personell ausgestattet sind. Sie fördern die Entwicklung von Kindern und sind oft mit selbstgebauten Geräten ausgestattet.

Equipements et sols d'aires de jeux - Partie 1 : Exigences de sécurité et méthodes d'essai générales

La présente partie de l'EN 1176 spécifie les exigences de sécurité générale applicables aux équipements et sols d’aires de jeux publiques. Des exigences de sécurité complémentaires à certains équipements d'aires de jeux spécifiques seront définies dans les parties ultérieures de la présente Norme.
La présente partie de l'EN 1176 concerne les équipements d'aires de jeux pour tous les enfants. Elle a été élaborée en reconnaissant pleinement la nécessité de surveiller les jeunes enfants ainsi que les enfants présentant moins d'aptitudes ou moins d'habileté.
L'objectif de la présente partie de l'EN 1176 est d'assurer un niveau approprié de sécurité en jouant dans, sur ou autour de l'équipement, et d'encourager en même temps les activités et caractéristiques fonctionnelles connues comme étant profitables aux enfants car elles leur donnent la possibilité d'acquérir une expérience utile qui leur permettra de faire face à d'autres situations hors des aires de jeux.
La présente partie de l'EN 1176 est applicable aux équipements d'aires de jeux destinés à être utilisés de manière individuelle et collective par des enfants, les terrains d'aventure étant exclus. Elle s'applique en outre aux équipements et éléments qui sont installés en tant qu'équipements d'aires de jeux pour enfants, bien qu'à l'origine ils ne soient pas fabriqués à cette fin, mais elle ne s'applique pas aux articles définis comme jouets dans l'EN 71 et dans la directive relative à la sécurité des jouets.
NOTE   Les terrains d'aventures sont des terrains de jeux clôturés, protégés, gérés et dotés de personnel conformément aux principes largement acceptés qui encouragent le développement des enfants et utilisent souvent des équipements construits par les enfants eux-mêmes.
La présente partie de l'EN 1176 spécifie les exigences qui protégeront l'enfant des risques dont il peut ne pas être conscient lorsqu'il utilise l'équipement comme prévu ou d'une manière raisonnablement prévisible.

Oprema in podloge otroških igrišč - 1. del: Splošne varnostne zahteve in preskusne metode

General Information

Status
Withdrawn
Publication Date
16-Sep-2008
Withdrawal Date
11-Dec-2017
Technical Committee
Current Stage
9900 - Withdrawal (Adopted Project)
Start Date
12-Dec-2017
Due Date
04-Jan-2018
Completion Date
12-Dec-2017

Relations

Buy Standard

Standard
EN 1176-1:2008 (EN)
English language
88 pages
sale 10% off
Preview
sale 10% off
Preview
e-Library read for
1 day
Standard
EN 1176-1:2008 (DE)
German language
88 pages
sale 10% off
Preview
sale 10% off
Preview
e-Library read for
1 day

Standards Content (Sample)

2003-01.Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.Spielplatzgeräte und Spielplatzböden - Teil 1: Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen und PrüfverfahrenEquipements et sols d'aires de jeux - Partie 1 : Exigences de sécurité et méthodes d'essai généralesPlayground equipment and surfacing - Part 1: General safety require-ments and test methods97.200.40,JULãþDPlaygroundsICS:Ta slovenski standard je istoveten z:EN 1176-1:2008SIST EN 1176-1:2008en,fr,de01-oktober-2008SIST EN 1176-1:2008SLOVENSKI
STANDARDSIST EN 1176-1:2000/A2:2003SIST EN 1176-1:2000/AC:2000SIST EN 1176-1:2000SIST EN 1176-1:2000/A1:20021DGRPHãþD



SIST EN 1176-1:2008



EUROPEAN STANDARDNORME EUROPÉENNEEUROPÄISCHE NORMEN 1176-1May 2008ICS 97.200.40Supersedes EN 1176-1:1998
English VersionPlayground equipment and surfacing - Part 1: General safetyrequirements and test methodsEquipements et sols d'aires de jeux - Partie 1 : Exigencesde sécurité et méthodes d'essai généralesSpielplatzgeräte und Spielplatzböden - Teil 1: Allgemeinesicherheitstechnische Anforderungen und PrüfverfahrenThis European Standard was approved by CEN on 25 April 2008.CEN members are bound to comply with the CEN/CENELEC Internal Regulations which stipulate the conditions for giving this EuropeanStandard the status of a national standard without any alteration. Up-to-date lists and bibliographical references concerning such nationalstandards may be obtained on application to the CEN Management Centre or to any CEN member.This European Standard exists in three official versions (English, French, German). A version in any other language made by translationunder the responsibility of a CEN member into its own language and notified to the CEN Management Centre has the same status as theofficial versions.CEN members are the national standards bodies of Austria, Belgium, Bulgaria, Cyprus, Czech Republic, Denmark, Estonia, Finland,France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway, Poland, Portugal,Romania, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland and United Kingdom.EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATIONCOMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATIONEUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNGManagement Centre: rue de Stassart, 36
B-1050 Brussels© 2008 CENAll rights of exploitation in any form and by any means reservedworldwide for CEN national Members.Ref. No. EN 1176-1:2008: ESIST EN 1176-1:2008



EN 1176-1:2008 (E) 2 Contents Page Foreword.4 Introduction.6 1 Scope.7 2 Normative references.7 3 Terms and definitions.8 4 Safety requirements.15 4.1 Materials.15 4.1.1 General.15 4.1.2 Flammability.15 4.1.3 Timber and associated products.15 4.1.4 Metals.16 4.1.5 Synthetics.16 4.1.6 Dangerous substances.16 4.2 Design and manufacture.16 4.2.1 General.16 4.2.2 Structural integrity.17 4.2.3 Accessibility for adults.18 4.2.4 Protection against falling.18 4.2.5 Finish of equipment.22 4.2.6 Moving parts.22 4.2.7 Protection against entrapment.22 4.2.8 Protection against injuries during movement and falling.27 4.2.9 Means of access.38 4.2.10 Connections.40 4.2.11 Consumable components.40 4.2.12 Ropes.40 4.2.13 Chains.42 4.2.14 Foundations.42 4.2.15 Heavy suspended beams.43 5 Test methods and reports.44 6 Information to be provided by the manufacturer/supplier.45 6.1 Information to be provided by the manufacturer/supplier of playground equipment.45 6.1.1 General product information.45 6.1.2 Pre-information.45 6.1.3 Installation information.45 6.1.4 Inspection and maintenance information.46 6.2 Information to be provided by the manufacturer or supplier of impact-attenuating surfacing.47 6.2.1 Pre-information.47 6.2.2 Installation.47 6.2.3 Inspection and maintenance.47 6.2.4 Identification of impact-attenuating playground surfacing.47 7 Marking.48 7.1 Equipment identification.48 7.2 Basic level mark.48 Annex A (normative)
Loads.49 A.1 Permanent loads.49 A.2 Variable loads.49 A.3 Number of users on the equipment.54 Annex B (normative)
Method of calculation of structural integrity.56 B.1 General principles: Limit state.56 B.2 Load combinations for static analysis.57 SIST EN 1176-1:2008



EN 1176-1:2008 (E) 3 B.3 Worked example of the calculation of user loads (without safety factors).58 B.4 Calculation of forces acting on a swing seat.61 B.5 Worked examples for forces acting on a swing (without safety factors).63 B.6 Calculation of forces acting on the cable of a cableway.64 B.7 Worked example for forces acting on a cableway (without safety factors).66 Annex C (normative)
Physical testing of structural integrity.69 C.1 Pass/fail criteria.69 C.2 Test load for equipment.69 C.3 Load application.70 C.4 Test report.70 Annex D (normative)
Test methods for entrapment.71 D.1 General.71 D.2 Head and neck entrapment.71 D.3 Entrapment of clothing (Toggle test).77 D.4 Finger entrapment.80 Annex E (informative)
Overview of possible entrapment situations.83 Annex F (informative)
A–deviations.85 F.1 General.85 F.2 France.85 F.3 Germany.85 Bibliography.88
SIST EN 1176-1:2008



EN 1176-1:2008 (E) 4 Foreword This document (EN 1176-1:2008) has been prepared by Technical Committee CEN/TC 136 “Sports, playground and other recreational facilities and equipment”, the secretariat of which is held by DIN. This European Standard shall be given the status of a national standard, either by publication of an identical text or by endorsement, at the latest by November 2008, and conflicting national standards shall be withdrawn at the latest by May 2009. Attention is drawn to the possibility that some of the elements of this document may be the subject of patent rights. CEN [and/or CENELEC] shall not be held responsible for identifying any or all such patent rights. This document supersedes EN 1176-1:1998. This European Standard consists of a number of parts as follows: EN 1176-1, Playground equipment and surfacing — Part 1: General safety requirements and test methods EN 1176-2, Playground equipment and surfacing — Part 2: Additional specific safety requirements and test methods for swings EN 1176-3, Playground equipment and surfacing — Part 3: Additional specific safety requirements and test methods for slides EN 1176-4, Playground equipment and surfacing — Part 4: Additional specific safety requirements and test methods for cableways EN 1176-5, Playground equipment and surfacing — Part 5: Additional specific safety requirements and test methods for carousels EN 1176-6, Playground equipment and surfacing — Part 6 : Additional specific safety requirements and test methods for rocking equipment EN 1176-7, Playground equipment and surfacing — Part 7: Guidance on installation, inspection, maintenance and operation EN 1176-10, Playground equipment and surfacing — Part 10: Additional specific safety requirements and test methods for fully enclosed play equipment EN 1176-11, Playground equipment and surfacing — Part 11: Additional specific safety requirements and test methods for spatial network This part of EN 1176 should be read in conjunction with:
EN 1177:2008, Impact attenuating playground surfacing — Determination of critical fall height. For inflatable play equipment see: EN 14960, Inflatable play equipment — Safety requirements and test methods. The principal changes from the previous edition of this part of EN 1176 are as follows. a) This part of EN 1176 now includes requirements for surfacing based on those that were previously specified in EN 1177. SIST EN 1176-1:2008



EN 1176-1:2008 (E) 5 b) The inclusion of additional requirements for barriers and steep play elements. c) The requirements relating to entrapment are now for all age groups and the test for partially bound open-ings has been clarified, with new requirements included dependent on the angle of insertion. According to the CEN/CENELEC Internal Regulations, the national standards organizations of the following countries are bound to implement this European Standard: Austria, Belgium, Bulgaria, Cyprus, Czech Repub-lic, Denmark, Estonia, Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland and the United Kingdom.
SIST EN 1176-1:2008



EN 1176-1:2008 (E) 6 Introduction It is not the purpose of the requirements of this standard to lessen the contribution that playground equipment makes to the child's development and/or play, which is meaningful from an educational point of view. This standard acknowledges the difficulties of addressing safety issues by age criteria alone because the abil-ity to handle risk is based on the individual users' level of skills and not by age. Also users other than the in-tended age range will almost certainly make use of the playground equipment. Risk-taking is an essential feature of play provision and of all environments in which children legitimately spend time playing. Play provision aims to offer children the chance to encounter acceptable risks as part of a stimulating, challenging and controlled learning environment. Play provision should aim at managing the bal-ance between the need to offer risk and the need to keep children safe from serious harm. The principles of safety management are applicable both to workplaces in general as well as to play provision. However, the balance between safety and benefits is likely to be different in the two environments. In play provision exposure to some degree of risk may be of benefit because it satisfies a basic human need and gives children the chance to learn about risk and consequences in a controlled environment. Respecting the characteristics of children's play and the way children benefit from playing on the playground with regard to development, children need to learn to cope with risk and this may lead to bumps and bruises and even occasionally a broken limb. The aim of this standard is first and foremost to prevent accidents with a disabling or fatal consequence, and secondly to lessen serious consequences caused by the occasional mis-hap that inevitably will occur in children's pursuit of expanding their level of competence, be it socially, intellec-tually or physically. Refusal of admittance and access as a safety precaution is problematic due to, for example, breach in super-vision or help by peers. Requirements of significant importance, such as, for example, head and neck entrap-ment and protection against inadvertent falls, have been written with this in mind. It is also recognised that there is an increasing need for play provision to be accessible to users with disabilities. This of course re-quires play areas to provide a balance between safety and the offer of the required level of challenge and stimulation to all possible groups of users. However, for the purposes of protection against head and neck en-trapment, this standard does not take into account children with an increased size of the head (e.g. hydro-cephalus or Downs Syndrome) or wearing helmets.
SIST EN 1176-1:2008



EN 1176-1:2008 (E) 7 1 Scope This part of EN 1176 specifies general safety requirements for public playground equipment and surfacing. Additional safety requirements for specific pieces of playground equipment are specified in subsequent parts of this standard. This part of EN 1176 covers playground equipment for all children. It has been prepared with full recognition of the need for supervision of young children and of less able or less competent children. The purpose of this part of EN 1176 is to ensure a proper level of safety when playing in, on or around play-ground equipment, and at the same time to promote activities and features known to benefit children because they provide valuable experiences that will enable them to cope with situations outside the playground. This part of EN 1176 is applicable to playground equipment intended for individual and collective use by chil-dren, but excluding adventure playgrounds. It is also applicable to equipment and units installed as children's playground equipment although they are not manufactured as such, but excludes those items defined as toys in EN 71 and the Toys Safety Directive. NOTE Adventure playgrounds are fenced, secured playgrounds, run and staffed in accordance with the widely ac-cepted principles that encourage children's development and often use self-built equipment. This part of EN 1176 specifies the requirements that will protect the child from hazards that he or she may be unable to foresee when using the equipment as intended, or in a manner that can be reasonably anticipated. 2 Normative references The following referenced documents are indispensable for the application of this document. For dated refer-ences, only the edition cited applies. For undated references, the latest edition of the referenced document (including any amendments) applies. EN 335-2:2006, Durability of wood and wood-based products — Definition of use classes — Part 2: Applica-tion to solid wood EN 350-2:1994, Durability of wood and wood-based products — Natural durability of solid wood — Part 2: Guide to natural durability and treatability of selected wood species of importance in Europe EN 351-1:2007, Durability of wood and wood-based products — Preservative-treated solid wood — Part 1: Classification of preservative penetration and retention EN 636, Plywood — Specifications EN 1177, Impact attenuating playground surfacing — Determination of critical fall height EN 1991-1-2, Eurocode 1: Actions on structures — Part 1-2: General actions – Actions on structures exposed to fire EN 1991-1-3, Eurocode 1: Actions on structures — Part 1-3: General actions – Snow loads EN 1991-1-4, Eurocode 1: Actions on structures – Part 1-4: General actions – Wind actions EN 13411-3, Terminations for steel wire ropes – Safety – Part 3: Ferrules and ferrule-securing EN 13411-5, Terminations for steel wire ropes – Safety – Part 5: U-bolt wire rope grips EN ISO 2307, Fibre ropes – Determination of certain physical and mechanical properties (ISO 2307:2005) EN ISO 9554, Fibre ropes – General specifications (ISO 9554:2005) SIST EN 1176-1:2008



EN 1176-1:2008 (E) 8 EN ISO/IEC 17025, General requirements for the competence of testing and calibration laboratories (ISO/IEC 17025:2005) ISO 1834, Short link chain for lifting purposes – General conditions of acceptance 3 Terms and definitions For the purposes of this European standard, the following terms and definitions apply. 3.1 playground equipment equipment and structures, including components and constructional elements with, or on which, children can play outdoors or indoors, either individually or in groups, according to their own rules or own reasons for play-ing which can change at any time 3.2 climbing equipment playground equipment that only allows the user to move on it or in it by the use of a hand and foot/leg support and requires a minimum of three points of contact with the equipment, one of these being a hand
NOTE During movement it is possible to have only one or two points of contact but this is only during a transition from one rest position to the next. 3.3 impact area area that can be hit by a user after falling through the falling space 3.4 playing surface surface of a playground from which the use of the playground equipment commences and which comprises at least the impact area
3.5 free space space in, on or around the equipment that can be occupied by a user undergoing a movement forced by the equipment (e.g. sliding, swinging, rocking) 3.6 free height of fall greatest vertical distance from the clearly intended body support to the impact area below NOTE The intended body support includes those surfaces to which access is encouraged. 3.7 falling space space in, on or around the equipment that can be passed through by a user falling from an elevated part of the equipment (see Figure 1)
NOTE The falling space commences at the free height of fall. SIST EN 1176-1:2008



EN 1176-1:2008 (E) 9
Key 1 space occupied by equipment 2 falling space 3 free space Figure 1 — Spaces 3.8 minimum space space required for the safe use of equipment, comprising falling space, free space and space occupied by the equipment
3.9 collective use use by more than one user at the same time 3.10 crushing point place where parts of the equipment can move against each other, or against a fixed area so that persons, or parts of their body, can be crushed 3.11 shearing point place where part of the equipment can move past a fixed or other moving part, or past a fixed area so that persons, or parts of their body, can be cut SIST EN 1176-1:2008



EN 1176-1:2008 (E) 10 3.12 ladder means of access incorporating rungs or steps on which a user can ascend or descend with the aid of the hands (see Figure 2)
Figure 2 — Example of a ladder SIST EN 1176-1:2008



EN 1176-1:2008 (E) 11 3.13 stairs means of access incorporating treads on which a user can ascend or descend (see Figure 3)
Figure 3 — Example of stairs 3.14 ramp means of access incorporating an inclined surface on which a user can ascend or descend (see Figure 4 and 4.2.9.3 first sentence) NOTE For maximum inclination see 4.2.9.3.
Figure 4 — Example of a ramp
SIST EN 1176-1:2008



EN 1176-1:2008 (E) 12 3.15 grip holding of the hand round the entire circumference of a support (see Figure 5)
Figure 5 — Grip 3.16 grasp holding of the hand round part of the circumference of a support (see Figure 6)
Figure 6 — Grasp 3.17 entrapment hazard presented by the situation in which a body, or part of a body, or clothing can become trapped NOTE This part of EN 1176 only considers certain types of entrapment where the user is not able to free him/herself and injury is caused by the entrapment.
SIST EN 1176-1:2008



EN 1176-1:2008 (E) 13 3.18 obstacle object or portion of an object that protrudes inside the space occupied by equipment, the falling space or the free space of a user NOTE The risks associated with obstacles in playground equipment will vary according to its situation in, on or around the equipment e.g.
 in the free space, something in the path of a user undergoing a forced movement,
 in the falling space, something hard and sharp that a user can hit during a fall from an elevated position,  for other types of movement, something unexpected with which a user might collide whilst moving in, on or around the equipment. 3.19 cluster two or more separate pieces of equipment designed to be installed in close proximity to each other to provide continuity in a sequence that is needed for the play activity, e.g. trail of stepping stones 3.20 platform raised surface where one or more users can stand without the need of hand support NOTE The classification of a platform will vary depending on the function of the playground equipment. Surfaces where the user is only able to stand with the aid of hand supports are not classified as platforms. This may be achieved by a number of means, e.g.
 reducing the surface area to restrict free movement and encourage holding on;  incline the surface to encourage holding on;  introducing movement to the surface to encourage holding on. 3.21 handrail rail intended to assist the user to balance 3.22 guardrail rail intended to prevent a user from falling 3.23 barrier device intended to prevent the user from falling and from passing beneath 3.24 easily accessible requiring only basic skills to access the equipment, allowing users to move freely and quickly onto/within the equipment 3.25 routine visual inspection inspection intended to identify obvious hazards that can result from normal use, vandalism or weather condi-tions NOTE Typical hazards can take the form of broken parts or broken bottles.
SIST EN 1176-1:2008



EN 1176-1:2008 (E) 14
3.26 operational inspection inspection, more detailed than routine visual inspection, to check the operation and stability of the equipment NOTE Typical checks include an examination for wear.
3.27 annual main inspection inspection intended to establish the overall level of safety of equipment, foundations and playing surfaces NOTE Typical checks include the effects of weather, evidence of rotting or corrosion and any change in the level of safety of the equipment as a result of repairs made, or of added or replaced components.
3.28 steep play element access/egress play element of a gradient greater than 45 degrees from the horizontal 3.29 tiered platforms successive platforms of varying heights allowing the user to ascend or descend on or within the equipment NOTE Stairs are not considered to be tiered platforms. 3.30 critical fall height maximum free height of fall for which a surface will provide an acceptable level of impact attenuation NOTE The critical fall height is determined according to the lowest test result obtained in accordance with EN 1177. 3.31 surface flash rapid spread of flame over the surface of a material without combustion of the basic structure at that time SIST EN 1176-1:2008



EN 1176-1:2008 (E) 15 4 Safety requirements
4.1 Materials 4.1.1 General Materials shall conform to 4.1.2 to 4.1.5. Materials shall be selected and protected such that the structural integrity of the equipment manufactured from them is not affected before the next relevant maintenance inspection. NOTE 1 EN 1176-7 gives recommendations on maintenance inspections. Materials should be manufactured in a workmanlike manner. NOTE 2 The provisions relating to certain materials in this standard do not imply that other equivalent materials are un-suitable in the manufacture of children's playground equipment.
The selection of materials and their use should be in accordance with appropriate European Standards. Special attention should be given
...

2003-01.Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.Spielplatzgeräte und Spielplatzböden - Teil 1: Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen und PrüfverfahrenEquipements et sols d'aires de jeux - Partie 1 : Exigences de sécurité et méthodes d'essai généralesPlayground equipment and surfacing - Part 1: General safety require-ments and test methods97.200.40,JULãþDPlaygroundsICS:Ta slovenski standard je istoveten z:EN 1176-1:2008SIST EN 1176-1:2008en,fr,de01-oktober-2008SIST EN 1176-1:2008SLOVENSKI
STANDARDSIST EN 1176-1:2000/A2:2003SIST EN 1176-1:2000/AC:2000SIST EN 1176-1:2000SIST EN 1176-1:2000/A1:20021DGRPHãþD



SIST EN 1176-1:2008



EUROPÄISCHE NORMEUROPEAN STANDARDNORME EUROPÉENNEEN 1176-1Mai 2008ICS 97.200.40Ersatz für EN 1176-1:1998
Deutsche FassungSpielplatzgeräte und Spielplatzböden - Teil 1: Allgemeinesicherheitstechnische Anforderungen und PrüfverfahrenPlayground equipment and surfacing - Part 1: Generalsafety requirements and test methodsEquipements et sols d'aires de jeux - Partie 1 : Exigencesde sécurité et méthodes d'essai généralesDiese Europäische Norm wurde vom CEN am 25.April 2008 angenommen.Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denendieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzen Stand befindliche Listendieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN oder bei jedem CEN-Mitglied aufAnfrage erhältlich.Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Zentralsekretariatmitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich,Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal,Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreichund Zypern.EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNGEUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATIONCOMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATIONManagement-Zentrum: rue de Stassart, 36
B-1050 Brüssel© 2008 CENAlle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchemVerfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. EN 1176-1:2008 DSIST EN 1176-1:2008



EN 1176-1:2008 (D) 2 Inhalt Seite Vorwort.5 Einleitung.7 1 Anwendungsbereich.8 2 Normative Verweisungen.8 3 Begriffe.9 4 Sicherheitstechnische Anforderungen.15 4.1 Werkstoffe.15 4.1.1 Allgemeines.15 4.1.2 Entflammbarkeit.15 4.1.3 Holz und Holzprodukte.16 4.1.4 Metalle.16 4.1.5 Kunststoffe.16 4.1.6 Gefährliche Substanzen.16 4.2 Konstruktion und Ausführung.17 4.2.1 Allgemeines.17 4.2.2 Konstruktive Festigkeit.17 4.2.3 Zugänglichkeit für Erwachsene.18 4.2.4 Absturzsicherung.19 4.2.5 Beschaffenheit des Gerätes.22 4.2.6 Sich bewegende Teile.22 4.2.7 Schutz vor Fangstellen.23 4.2.8 Schutz vor Verletzungen während der Bewegung und beim Fallen.27 4.2.9 Zugänge.38 4.2.10 Verbindungsteile.40 4.2.11 Verschleißteile.40 4.2.12 Seile.41 4.2.13 Ketten.42 4.2.14 Fundamente.43 4.2.15 Abgehängte schwere Balken.44 5 Prüfverfahren und -berichte.45 6 Informationen, die vom Hersteller/Vertreiber zur Verfügung gestellt werden sollen.45 6.1 Informationen die vom Spielplatzgerätehersteller/-vertreiber zur Verfügung gestellt
werden sollen.45 6.1.1 Allgemeine Produktinformation.45 6.1.2 Vorinformation.45 6.1.3 Information für die Installation.46 6.1.4 Informationen für Inspektion und Wartung.47 6.2 Informationen, die vom Hersteller oder Vertreiber von stoßdämpfenden Böden geliefert werden sollen.48 6.2.1 Vorinformation.48 6.2.2 Verlegung.48 6.2.3 Inspektion und Wartung.48 6.2.4 Identifizierung von stoßdämpfenden Spielplatzböden.48 7 Kennzeichnung.48 7.1 Identifizierung der Geräte.48 7.2 Markierung der Oberkante der Spielebene.48 Anhang A (normativ)
Lasten.49 A.1 Ständige Lasten.49 A.1.1 Allgemeines.49 A.1.2 Eigengewicht.49 SIST EN 1176-1:2008



EN 1176-1:2008 (D) 3 Seite A.1.3 Lasten aus Vorspannung.49 A.1.4 Gewicht des Wassers.49 A.2 Veränderliche Lasten.49 A.2.1 Allgemeines.49 A.2.2 Lasten durch Benutzer.50 A.2.3 Schneelasten.52 A.2.4 Windlasten.52 A.2.5 Lasten aus Temperaturbeanspruchung.52 A.2.6 Sonderlasten.52 A.3 Anzahl von Benutzern auf einem Gerät.54 A.3.1 Allgemeines.54 A.3.2 Anzahl von Benutzern auf einem Punkt.54 A.3.3 Anzahl von Benutzern auf einem linienförmigen Element.54 A.3.4 Anzahl von Benutzern auf einer Fläche.55 A.3.5 Anzahl der Benutzer innerhalb eines Volumens.55 Anhang B (normativ)
Verfahren zur Berechnung der konstruktiven Festigkeit.56 B.1 Allgemeines Nachweisprinzip: Grenzzustände.56 B.1.1 Grenzzustände.56 B.1.2 Grenzzustände der Tragfähigkeit.56 B.1.3 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit.57 B.2 Lastkombinationen für statische Berechnungen.57 B.3 Ausgearbeitetes Beispiel der Berechnung der Last der Benutzer
(ohne Sicherheitsfaktoren).57 B.3.1 Allgemeines.57 B.3.2 Plattform.59 B.3.3 Brüstung.59 B.3.4 Leiter.59 B.3.5 Gesamtkonstruktion.60 B.4 Berechnung der Lasten an einem Schaukelsitz.60 B.5 Ausgearbeitetes Beispiel für die Lasten an einer Schaukel
(ohne Sicherheitsfaktoren).62 B.6 Berechnung der Lasten für das Tragseil einer Seilbahn.63 B.7 Ausgearbeitetes Beispiel für Kräfte an einer Seilbahn (ohne Sicherheitsfaktoren).65 Anhang C (normativ)
Belastungsversuche zur konstruktiven Festigkeit.68 C.1 Kriterien für Bestanden/Nicht bestanden.68 C.1.1 Belastungsfähigkeit.68 C.1.2 Versagen.68 C.2 Prüflasten für Geräte.68 C.2.1 Lastkombinationen für Versuche.68 C.2.2 Sicherheitsbeiwert für Versuche mit identischen Serienteilen.68 C.2.3 Sicherheitsbeiwert für Versuche an Einzelprodukten.69 C.3 Lastaufbringung.69 C.3.1 Punktlasten.69 C.3.2 Linienförmige Lasten.69 C.3.3 Flächenförmige Lasten.69 C.4 Prüfbericht.69 Anhang D (normativ)
Prüfverfahren für Fangstellen.70 D.1 Allgemeines.70 D.2 Fangstellen für Kopf und Hals.70 D.2.1 Vollständig umschlossene Öffnungen.70 D.2.2 Teilweise umschlossene und V-förmige Öffnungen.72 D.3 Fangstellen für Kleidung (Knebelprüfung).77 D.3.1 Prüfgeräte.77 D.3.2 Durchführung.79 D.4 Fangstellen für Finger.81 D.4.1 Prüfgeräte.81 D.4.2 Durchführung.81 SIST EN 1176-1:2008



EN 1176-1:2008 (D) 4 Seite Anhang E (informativ)
Übersicht über mögliche Gefahren durch Fangstellen.83 Anhang F (informativ)
A-Abweichungen.85 F.1 Allgemeines.85 F.2 Frankreich.85 F.3 Deutschland.85 F.3.1 Allgemeines.85 F.3.2 Kinder unter 3 Jahre.85 F.3.3 Stoßdämpfende Böden.86 Literaturhinweise.88
SIST EN 1176-1:2008



EN 1176-1:2008 (D) 5 Vorwort Dieses Dokument (EN 1176-1:2008) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 136 „Sport-, Spielplatz- und andere Freizeitanlagen und -geräte“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird. Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis November 2008, und etwaige entgegenstehende natio-nale Normen müssen bis Mai 2009 zurückgezogen werden. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können. CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren. Dieses Dokument ersetzt EN 1176-1:1998. Diese Europäische Norm besteht aus folgenden Teilen: EN 1176-1, Spielplatzgeräte und Spielplatzböden — Teil 1: Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren EN 1176-2, Spielplatzgeräte und Spielplatzböden — Teil 2: Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Schaukeln EN 1176-3, Spielplatzgeräte und Spielplatzböden — Teil 3: Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Rutschen EN 1176-4, Spielplatzgeräte und Spielplatzböden — Teil 4: Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Seilbahnen EN 1176-5, Spielplatzgeräte und Spielplatzböden — Teil 5: Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Karussells EN 1176-6, Spielplatzgeräte und Spielplatzböden — Teil 6: Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Wippen EN 1176-7, Spielplatzgeräte und Spielplatzböden — Teil 7: Anleitung für Installation, Inspektion, Wartung und Betrieb EN 1176-10, Spielplatzgeräte und Spielplatzböden — Teil 10: Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für vollständig umschlossene Spielgeräte EN 1176-11, Spielplatzgeräte und Spielplatzböden — Teil 11: Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Raumnetze Dieser Teil der EN
1176 sollte in Verbindung mit EN 1177:2008, Stoßdämpfende Spielplatzböden — Bestimmung der kritischen Fallhöhe
gelesen werden. Bezüglich aufblasbare Spielgeräte siehe EN 14960, Aufblasbare Spielgeräte — Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
SIST EN 1176-1:2008



EN 1176-1:2008 (D) 6 Die wesentlichen Änderungen gegenüber der vorhergehenden Ausgabe dieses Teils der EN 1176 sind
Folgende: a) Dieser Teil der EN 1176 beinhaltet nun Anforderungen an Böden, die bisher in EN 1177 festgelegt waren; b) Einbeziehung zusätzlicher Anforderungen an Brüstungen und steile Spielelemente;
c) Anforderungen an Fangstellen gelten jetzt für alle Altersgruppen, und die Prüfung für teilweise umschlos-sene Öffnungen wurde näher erläutert, mit neuen Anforderungen abhängig vom Einführwinkel. Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Est-land, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Nieder-lande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.
SIST EN 1176-1:2008



EN 1176-1:2008 (D) 7 Einleitung Mit den Anforderungen dieser Norm ist nicht beabsichtigt, den Beitrag, den Spielplatzgeräte zur Entwicklung und/oder dem Spiel leisten und die vom erzieherischen Gesichtspunkt aus bedeutend sind, zu beeinträchtigen. Diese Norm erkennt die Schwierigkeiten an, Sicherheitsthemen allein durch Alterskriterien zu behandeln, da die Fähigkeit, mit Risiken umzugehen vom individuellen Grad der Geschicklichkeit des Benutzers abhängt und nicht vom Alter. Mit ziemlicher Sicherheit werden auch andere als die vorgesehenen Altergruppen die Spiel-platzgeräte benutzen. Die Risikoakzeptanz ist ein wesentlicher Gesichtpunkt von Spielangeboten und von allen Umgebungen, in denen Kinder erlaubter maßen ihre Zeit mit Spielen verbringen. Spielangebote zielen darauf ab, den Kindern Gelegenheiten zu bieten, annehmbaren Risiken zu begegnen, die als Teil einer stimulierenden, herausfor-dernden und kontrolliertes Lernen bietenden Umgebung anzusehen sind. Das Spielangebot sollte darauf ab-zielen, die Balance zu halten zwischen der Notwendigkeit, Risiko anzubieten und der Notwendigkeit, das Kind vor schwerwiegenden Verletzungen zu schützen. Die Grundsätze des Sicherheitsmanagements sind sowohl für Arbeitsplätze im Allgemeinen als auch für Spielangebote anwendbar. Die Balance zwischen Sicherheit und Nutzen ist jedoch unterschiedlich in den zwei Bereichen. Beim Spielangebot kann es nützlich sein, einem gewissen Grad von Gefahr ausgesetzt zu werden, da es ein grundsätzliches menschliches Bedürfnis befriedigt und den Kindern die Gelegenheit gibt, in einer kontrollierten Umgebung etwas über Gefahren und ihre Folgen zu lernen. Unter Berücksichtigung der Eigenarten des kindlichen Spiels und der Art, wie Kinder vom Spielen auf dem Spielplatz hinsichtlich ihrer Entwicklung profitieren, müssen Kinder lernen, mit Risiken fertig zu werden, und das kann auch zu Prellungen, Quetschungen und sogar gelegentlich zu gebrochenen Gliedmaßen führen. Das Ziel dieser Norm ist es, in erster Linie Unfälle zu verhindern, die zu Behinderung oder Tod führen, und in zweiter Linie, schwerwiegende Folgen zu mildern, die durch gelegentliches Unglück verursacht werden, was unausweichlich passieren wird, wenn Kinder darauf aus sind, das Niveau ihrer Leistungsfähigkeit zu erweitern, sei es sozial, geistig oder körperlich. Eine Verweigerung von Zulassung und Zugang als Sicherheitsmaßnahme ist problematisch z. B. wegen der Verletzung der Aufsichtspflicht oder Hilfe durch Gleichaltrige. Anforderungen von besonderer Wichtigkeit, wie z. B. Kopf- und Halsfangstellen und Schutz vor unvorhersehbarem Fall sind unter Berücksichtigung dieser Tatsache festgelegt worden. Es wurde ebenfalls erkannt, dass es einen zunehmenden Bedarf an Spielange-boten gibt, die für behinderte Benutzer zugänglich sind. Das erfordert allerdings Spielbereiche, die zwischen Sicherheit und dem Angebot des geforderten Niveaus an Herausforderung und Anreiz für alle möglichen Be-nutzergruppen im Gleichgewicht sein sollten. Bezüglich des Schutzes vor Fangstellen für Kopf und Hals be-rücksichtigt diese Norm jedoch keine Kinder mit vergrößertem Kopf (z. B. Hydrocephalie oder Down Syndrom) und nicht das Tragen von Helmen.
SIST EN 1176-1:2008



EN 1176-1:2008 (D) 8 1 Anwendungsbereich Dieser Teil der EN 1176 legt die allgemeinen Sicherheitsanforderungen für öffentliche Spielplatzgeräte und Spielplatzböden fest. Zusätzliche Sicherheitsanforderungen für spezielle Spielplatzgeräte sind in nachfolgen-den Teilen dieser Norm festgelegt. Dieser Teil der EN 1176 gilt für Spielplatzgeräte für alle Kinder. Er wurde in voller Anerkennung der Notwen-digkeit von Aufsicht für kleine Kinder und weniger geschickte oder leistungsfähige Kinder erstellt. Der Zweck dieses Teils der EN 1176 ist es, ein geeignetes Sicherheitsniveau beim Spielen in, an oder um Spielplatzgeräte herum sicherzustellen und gleichzeitig Aktivitäten und Eigenschaften zu fördern, die bekann-termaßen den Kindern nützen, da sie wertvolle Erfahrungen liefern, die sie in die Lage versetzen, mit Situatio-nen außerhalb der Spielplätze fertig zu werden. Dieser Teil der EN 1176 gilt für Spielplatzgeräte, die für einzelne und gemeinsame Benutzung durch Kinder vorgesehen sind, schließt aber Abenteuer-Spielplätze aus. Er gilt auch für Geräte und Einrichtungen, die als Spielplatzgeräte aufgestellt wurden, obwohl sie nicht als solche hergestellt sind. Er schließt aber die Geräte aus, die nach EN 71 und der Spielzeug-Richtlinie als Spielzeug definiert sind. ANMERKUNG Abenteuer-Spielplätze sind eingezäunte, gesicherte Spielplätze, die entsprechend den pädagogi-schen Grundsätzen betrieben und personell ausgestattet sind. Sie fördern die Entwicklung von Kindern und sind oft mit selbstgebauten Geräten ausgestattet. Dieser Teil der EN 1176 legt diejenigen Anforderungen fest, die das Kind vor Gefahren schützen, die es nicht voraussehen kann, wenn es das Gerät bestimmungsgemäß oder in einer Art benutzt, die vernünftigerweise erwartet werden kann. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Ver-weisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
EN 335-2:2006, Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten — Definition der biologischen Gebrauchsklas-sen — Teil 2: Anwendung bei Vollholz EN 350-2:1994, Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten — Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz — Teil 2: Leitfaden für die natürliche Dauerhaftigkeit und Tränkbarkeit von ausgewählten Holzarten von beson-derer Bedeutung in Europa EN 351-1:2007, Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten — Mit Holzschutzmitteln behandeltes Vollholz —Teil 1: Klassifizierung der Schutzmitteleindringung und -aufnahme EN 636, Sperrholz — Anforderungen EN 1177, Stoßdämpfende Spielplatzböden — Bestimmung der kritischen Fallhöhe EN 1991-1-2, Eurocode 1 — Einwirkungen auf Tragwerke — Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen — Brandein-wirkungen auf Tragwerke EN 1991-1-3, Eurocode 1 — Einwirkungen auf Tragwerke — Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen — Schnee-lasten EN 1991-1-4, Eurocode 1 — Einwirkungen auf Tragwerke — Teil
1-4: Allgemeine Einwirkungen, Windlasten EN 13411-3, Endverbindungen für Drahtseile aus Stahldraht — Sicherheit — Teil
3: Pressklemmen und Ver-pressen SIST EN 1176-1:2008



EN 1176-1:2008 (D) 9 EN 13411-5, Endverbindungen für Drahtseile aus Stahldraht — Sicherheit — Teil 5: Drahtseilklemmen mit
U-förmigem Klemmbügel EN ISO 2307, Faserseile — Bestimmung einiger physikalischer und mechanischer Eigenschaften (ISO 2307:2005) EN ISO 9554, Faserseile — Allgemeine Festlegungen (ISO 9554:2005) EN ISO/IEC 17025, Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien
(ISO/IEC 17025:2005) ISO 1834, Short link chain for lifting purposes — General conditions of acceptance 3 Begriffe Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Spielplatzgerät Gerät und Bauten, einschließlich Bauteile und Konstruktionselemente, an
...

Questions, Comments and Discussion

Ask us and Technical Secretary will try to provide an answer. You can facilitate discussion about the standard in here.