Rohrleistungsysteme für die unterirdische Entwässerung von Ingenieurbauten – Teil 1: Kunststoffrohre

Cevni sistemi za podzemno odvodnjavanje – 1. del: Polimerne cevi

General Information

Status
Withdrawn
Withdrawal Date
03-Apr-2012
Current Stage
9200 - Izvirni SIST/ privzeti tuji dokument - Razveljavitev (Local Project)
Start Date
03-Apr-2012
Due Date
26-Apr-2012
Completion Date
04-Apr-2012
Ref Project

Relations

Buy Standard

Standard
DIN 4262-1:2005
German language
19 pages
sale 10% off
Preview
sale 10% off
Preview
e-Library read for
1 day

Standards Content (Sample)

2003-01.Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.Cevni sistemi za podzemno odvodnjavanje – 1. del: Polimerne ceviRohrleistungsysteme für die unterirdische Entwässerung von Ingenieurbauten – Teil 1: Kunststoffrohre93.030Zunanji sistemi za odpadno vodoExternal sewage systems23.040.20Cevi iz polimernih materialovPlastics pipesICS:Ta slovenski standard je istoveten z:SIST DIN 4262-1:2005de01-september-2005SIST DIN 4262-1:2005SLOVENSKI
STANDARD



SIST DIN 4262-1:2005



DEUTSCHE NORMEntwurfJanuar 2001© DIN Deutsches Institut für Normung e.V. . Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, gestattet.Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinRohrleitungssysteme für die unterirdischeEntwässerung von IngenieurbautenTeil 1: Kunststoffrohre4262-1DFRef. Nr. DIN 4262-1:2001-01Preisgr. 11Vertr.-Nr. 0011ICS 23.040.20; 93.030Piping systems for civil engineering subsoil drainage –Part 1: Plastic pipesSystèmes de canalisation pour drainage enterré –Partie 1: Tuyaux en plastiqueErsatz fürDIN 4262-1:1998-12InhaltSeiteVorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . 32Normative Verweisungen . . . . . . . . . . 33Definitionen, Symbole undAbkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43.1Definitionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43.2Abkürzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Rohre, Beschreibung und Kategorien54.1Rohrtypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54.2Anwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64.3Perforationsarten. . . . . . . . . . . . . . . . . 65Werkstoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Rohreigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . 76.1Allgemeine Anforderungen . . . . . . . . . 76.2Durchmesser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76.3Perforationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106.4Mechanische Eigenschaften. . . . . . . . 117Formstücke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127.1Formstückmaterial. . . . . . . . . . . . . . . . 127.2Allgemeine Anforderungen . . . . . . . . . 127.3Geometrische Eigenschaften . . . . . . . 127.4Dichtheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Filtermaterialien. . . . . . . . . . . . . . . . . . 139Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139.1Rohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139.2Formstück. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1310Etikettierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1410.1Rohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1410.2Formstück. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14SeiteAnhangA(normativ)WerkstoffspezifikationAnhangAfür weichmacherfreiesAnhangAPolyvinylchlorid (PVC-U) . . . . . .15A.1Vicat-Erweichungstemperatur. . . . . . .15A.2Mindest-PVC-Gehalt . . . . . . . . . . . . . .15A.3Neues Material . . . . . . . . . . . . . . . . . .15A.4Eigenes Umlaufmaterial . . . . . . . . . . .15A.5Externes Umlauf- und Recycling-A.5material mit vereinbarter Spezifikation .15A.6Externes Umlauf- und Recycling-A.5material, das keiner vereinbartenA.5Spezifikation unterliegt . . . . . . . . . . . .16A.7Toleranzen für Werkstoff-A.5spezifikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .16AnhangB(normativ)WerkstoffspezifikationAnhangBfür Polyethylen (PE) . . . . . . . . . .17B.1Dichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17B.2Schmelzindex . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17B.3Neues Material . . . . . . . . . . . . . . . . . .17B.4Eigenes Umlaufmaterial . . . . . . . . . . .17B.5Externes Umlauf- undB.5Recyclingmaterial . . . . . . . . . . . . . . . .17AnhangC(informativ)Beispiele für dieAnhangCverschiedenen Formstückarten . .18AnhangD(normativ in Deutschland,AnhangDinformativ in Frankreich)AnhangDHäufigkeit der ErsttypprüfungenAnhangDund der Freigabeprüfungen . . . .18Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V.Normenausschuss Kunststoffe (FNK) im DINFortsetzung Seite 2 bis 19NormCD Stand 2004-03SIST DIN 4262-1:2005



Seite 2DIN 4262-1:2001-01VorwortDiese Norm wurde von einer französisch/deutschen Arbeitsgruppe erarbeitet.Diese Norm basiert auf der Arbeit der Ad-hoc-Gruppe „Civil engineering subsoil drainage“ inCEN/TC155/WG18 und wurde von dem französischen und deutschen Spiegelgremium zuCEN/TC155/WG18 überarbeitet, um die in beiden Ländern üblichen Praktiken mitzuberücksichtigen.Diese Norm weicht inhaltlich unter 4.2 Anwendungen von der sonst inhaltlich gleichen französischenNorm NFP16-351:1998 ab.Die AnhängeA und B (normativ) enthalten die Spezifikationen für die einzusetzenden Materialien.Anhang C (informativ) zeigt Beispiele für verschiedene Formstückarten. Anhang D, der in Deutschlandnormativ und in Frankreich informativ ist, gibt Häufigkeiten für die durchzuführenden Ersttypprüfungenund Freigabeprüfungen an.Diese Norm wird als französisch/deutscher Beitrag in eine künftige europäische Norm für Kunststoff-rohre für unterirdische Entwässerung von Ingenieurbauten eingehen, wenn dieses Arbeitsfensterwieder in das Arbeitsprogramm von CEN/TC 155 aufgenommen wird.ÄnderungenGegenüber DIN4262-1:1998-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen:–Abkürzungen in 3.2 ihren englischen Entsprechungen gegenübergestellt,–„UP“ steht für „ungeschlitztes Mehrzweckrohr“ (unperforated multipurpose pipe),–in 4.1 die Hinweise auf die zugehörigen Tabellen berichtigt,–in TabelleD.1 zur Zeile Nr3 und Nr4 Text der Freigabeprüfung geändert,–in TabelleD.1 Nr3, 4 und 5 den richtigen Anforderungen zugeordnet.Frühere AusgabenDIN 4262-1: 1989-03, 1998-12NormCD Stand 2004-03SIST DIN 4262-1:2005



Seite 3DIN 4262-1:2001-010EinleitungDiese Norm legt die geforderten Eigenschaften des zur unterirdischen Entwässerung von Ingenieur-bauten vorgesehenen Rohrleitungssystems aus thermoplastischen Kunststoffen und seiner Komponentenfest.Diese Norm ist für den Gebrauch durch Behörden, Planer, Überwachungs- und Zertifizierungsgremiensowie durch Hersteller und Anwender vorgesehen.1AnwendungsbereichDiese Norm gilt für Rohrleitungssysteme aus thermoplastischen Kunststoffen im Bereich der unter-irdischen Entwässerung von Ingenieurbauten zum Sammeln und Ableiten von Oberflächen- undSickerwasser durch Schwerkraft.Unter den Anwendungsbereich dieser Norm für die unterirdische Entwässerung von Ingenieurbautenfallen die Entwässerung sowie die Ableitung von Sickerwasser in:–Straßen- und Gleiskörpern;–erdberührten Bauteilen von Ingenieurbauten;–anderen Ingenieurbauten (Flughäfen, Tunneln, Brückenwiderlagern, Hangsicherungen, Sportplätzen,etc.);sowie–die Versickerung von Oberflächenwasser.Rohrleitungssysteme für Basisentwässerungen in Deponien sind ausgenommen.Diese Norm gilt nicht für das Ableiten von Schmutzwasser und das Ableiten von Regenwasser, das inAbwasserrohren gesammelt wird.2Normative VerweisungenDiese Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publika-tionen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publika-tionen sind nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oderÜberarbeitungen dieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitungeingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenenPublikation.DINEN727:1994, Kunststoff-Rohrleitungs- und Schutzrohrsysteme – Rohre und Formstücke ausThermoplasten – Bestimmung der Vicat-Erweichungstemperatur (VST); Deutsche FassungEN727:1994.DINEN922:1994, Kunststoff-Rohrleitungs- und Schutzrohrsysteme – Rohre und Formstücke ausweichmacherfreiem Polyvinylchlorid(PVC-U) – Vorbereitung der Proben zur Bestimmung der Viskosi-tätszahl und Berechnung des K-Wertes; Deutsche Fassung EN 922:1994.EDINEN1905:1995, Kunststoff-Rohrleitungsysteme – Rohre, Formstücke und Werkstoff aus weich-macherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) – Verfahren zur Bestimmung des PVC-Gehalts auf der Basisdes Gesamtchlorgehaltes; Deutsche Fassung prEN1905:1995.DINENISO9002:1994, Qualitätsmanagementsysteme – Modell zur Qualitätssicherung/QM-Darlegungin Produktion, Montage und Wartung (ISO9002:1994); Dreisprachige Fassung ENISO9002:1994.DINENISO9967:1995, Thermoplastische Rohre – Bestimmung des Kriechverhaltens(ISO9967:1994); Deutsche Fassung ENISO9967:1995.DINENISO9969:1995, Thermoplastische Rohre – Bestimmung der Ringsteifigkeit (ISO9969:1994);Deutsche Fassung ENISO9969:1995.ISO3:1973, Normzahlen – Normzahlenreihen.ISO11173:1994, Thermoplastische Rohre – Bestimmung des äußeren Widerstandes durch Stoß-einwirkung – Eingabelungsverfahren.NormCD Stand 2004-03SIST DIN 4262-1:2005



Seite 4DIN 4262-1:2001-013Definitionen, Symbole und AbkürzungenFür die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Definitionen, Symbole und Abkürzungen:3.1Definitionen3.1.1neues MaterialMaterial in Form von Granulat oder Pulver, das noch nicht gebraucht ist und noch keinem anderenVerarbeitungsverfahren als dem zu seiner Herstellung erforderlichen ausgesetzt war und dem keineUmlauf- oder Recyclingmaterialien beigemischt sind3.1.2eigenes UmlaufmaterialMaterial, das aus nicht ausgelieferten, ungebrauchten Rohren und Formstücken sowie aus Abfällenaus der eigenen Rohr- und Formstückproduktion stammt und das in einem Kunststoffformgebungs-verfahren selbst verarbeitet wurde, dessen vollständige Zusammensetzung bekannt ist und das ineinem eigenen Herstellerwerk weiterverarbeitet wird3.1.3externes UmlaufmaterialMaterial nach einer der nachstehenden Spezifikationen:a)gleiches Material aus nicht ausgelieferten, ungebrauchten Kunststoffrohren oder -formstücken oderAbfällen, die ursprünglich von einem beliebigen Hersteller produziert wurden und das wiederverar-beitet wird;b)gleiches Material aus einer Produktion von anderen ungebrauchten Kunststoffprodukten, die nichtRohre oder Formstücke sind, unabhängig von ihrem Herstellungsort.3.1.4RecyclingmaterialMaterial nach einer der nachstehenden Spezifikationen:a)gleiches Material aus Kunststoffrohren bzw. -formstücken, die gesäubert, zerkleinert oder zermahlenund regranuliert worden sind;b)gleiches Material aus anderen Kunststoffprodukten, die nicht Rohre oder Formstücke sind und diegesäubert, zerkleinert oder zermahlen und regranuliert worden sind.3.1.5Formmasse (Mischung)die definierte Materialzusammenfassung von Polymerisaten, Zusatzstoffen und einzelnen Bestand-teilen mit einer vorgegebenen Dosierung3.1.6Gesamtlänge eines RohresAbstand zwischen zwei senkrecht zur Rohrachse verlaufenden Ebenen, der bis zu den äußersten End-punkten des Rohres reicht und entlang der Rohrachse gemessen wird3.1.7effektive Länge eines Rohresjede Rohrart kann auch mit einer angeformten Muffe hergestellt werden. Die effektive Länge vonRohren mit zwei Spitzenden (ohne Muffe) entspricht der Gesamtlänge. Die effektive Länge von Rohrenmit einem Spitz- und einem Muffenende entspricht der Gesamtlänge abzüglich Muffentiefe3.1.8Nennweite (DN)eine numerische Kennzahl für den Durchmesser, die für alle Komponenten in einem Rohrleitungs-system gleich ist. Der Einfachheit halber ist diese für Referenzzwecke eine runde Zahl und entspricht inetwa dem Herstellungsmaß in MillimeternNormCD Stand 2004-03SIST DIN 4262-1:2005



Seite 5DIN 4262-1:2001-013.1.9Ringsteifigkeitder Wert, der anfänglichen Widerstandsfähigkeit gegen radiale Verformung unter Belastung von außen,den man durch das Prüfverfahren nach ENISO9969 erhält3.1.10Kriechverhalten eines Rohreseine physikalische Eigenschaft des Rohres, die nach ENISO9967 ermittelt wird. Es ist ein Maß für dieLangzeitwiderstandsfähigkeit gegen radiale Verformung unter Belastung von außen3.1.11Widerstandsfähigkeit gegen äußere Schlagbeanspruchungdie Widerstandsfähigkeit des Rohres gegenüber äußerer Schlagbeanspruchung, wie sie nachISO11173:1994 geprüft wird3.1.12Ersttypprüfung (Initial Type Testing ITT)eine Typprüfung, die von oder im Namen einer Zertifizierungsstelle zu Zertifizierungszwecken durch-geführt wird3.1.13Freigabeprüfung einer Charge (Batch Release Test BRT)eine vom Hersteller an Material, Rohren, Bestandteilen und/oder Verbindungen durchgeführte Prüfung,die zufriedenstellend nach den Bedingungen der Norm abzuschließen ist3.1.14Rohr-Charge (Pipe batch)eine Anzahl von Rohren mit demselben Nennaußendurchmesser, derselben Wanddicke und derselbenKennzeichnung, die aus derselben Formmasse auf der gleichen Maschine extrudiert wurden. Die Rohr-Charge wird vom Rohrhersteller definiert und gekennzeichnet3.2AbkürzungenÜberwachungsprüfungAT(Audit Test)Freigabeprüfung einer ChargeBRT(Batch Release Test)ErsttypprüfungITT(Initial Type Testing)TeilsickerrohrLP(Locally Pipe)MehrzweckrohrMP(Multipurpose Pipe)VollsickerrohrTP(Totally perforated Pipe)Ungeschlitztes MehrzweckrohrUP(Unperforated multipurpose Pipe)4Rohre, Beschreibung und Kategorien4.1RohrtypenNach dieser Norm gibt es verschiedene Typen von Entwässerungsrohren, die in zwei Familien ein-gereiht werden:–in kreisrunde Rohre (R-Symbol);–in tunnelförmige Rohre (C-Symbol).Die kreisrunden Rohre sind in zwei Rohrtypen unterteilt:–TypR1: Kreisrunde Rohre mit gewellter Innenfläche und Maßen nach Tabelle1 (Beispiel sieheBild1);Bild 1 – Beispiel für Rohr Typ R1NormCD Stand 2004-03SIST DIN 4262-1:2005



Seite 6DIN 4262-1:2001-01–TypR2: Kreisrunde Rohre mit glatter Innenfläche und Maßen nach Tabelle2 (Beispiel siehe Bild 2);Die tunnelförmigen Rohre sind in zwei Rohrtypen unterteilt:–TypC1: Tunnelförmige Rohre mit gewellter Innenfläche und glatter, flacher Fließsohle mit Maßennach Tabelle3 (Beispiel siehe Bild 3);–TypC2: Tunnelförmige Rohre mit glatter Innenfläche und Maßen nach Tabelle4 (Beispiel sieheBild4);4.2AnwendungenDer für den Bau Verantwortliche muss sicherstellen, dass das statische Kurzzeit- und Langzeitverhal-ten des ausgewählten Rohrtyps den Anforderungen entspricht; dies gilt insbesondere unter Verkehrs-lasten.Rohre vom TypR1 sind nicht für den Einsatz im Einwirkungsbereich von Verkehrslasten vorzusehen.4.3PerforationsartenDie verschiedenen Entwässerungssysteme werden nach der Perforationsart und den hydraulischenEigenschaften des Rohres definiert. Es gibt folgende Typen:a)Vollsickerrohr (TP), bei dem die Wassereintrittsöffnungen gleichmäßig um den gesamten Umfangangeordnet sind;b)Teilsickerrohr (LP), bei dem die Wassereintrittsöffnungen über den oberen Teil des Umfangs ange-ordnet sind und die Sohle ungeschlitzt ist;c)Mehrzweckrohr (MP), bei dem die Wassereintrittsöffnungen am Rohrscheitel des Umfangs ange-ordnet sind und das eine wasserdichte Verbindung hat. Der untere Teil des MP-Rohres kann alsTransportrohr für das gesammelte Wasser dienen;d)Ungeschlitztes Mehrzweckrohr (UP).Bild2 – Beispiel für Rohr Typ R2Bild3 – Beispiel für Rohr Typ C1Bild4 – Beispiel für Rohr Typ C2Bild5 – Die vier SchlitzbilderNormCD Stand 2004-03SIST DIN 4262-1:2005



Seite 7DIN 4262-1:2001-015WerkstoffeDer Werkstoff für das Rohrsystem muss entweder Polyvinylchlorid (PVC-U) oder Polyethylen (PE) sein,denen nur die Zusätze beigemischt werden dürfen, die für die Herstellung von Rohrsystemen, die inihren mechanischen Eigenschaften und ihrer Ausführung den AnhängenA und B (beide normativ)entsprechen, erforderlich sind.6Rohreigenschaften6.1Allgemeine Anforderungen6.1.1Referenzbedingungen für PrüfungenWenn nicht anders gefordert, sind die in allen Teilen dieser Systemnorm spezifizierten mechanischenund physikalischen Eigenschaften bei (23±2)°C zu ermitteln.6.1.2BeschaffenheitBei Inaugenscheinnahme ohne Vergrößerung müssen Innen- und Außenfläche der Rohre sauber undfrei von Riefen oder anderen Oberflächenmängeln sein, die die Leistung der Rohre beeinträchtigenkönnten. Die Rohrenden müssen rechtwinklig zur Rohrachse und sauber abgeschnitten sein.6.1.3FarbeDas Rohr darf in einer beliebigen Farbe ausgeführt sein.6.1.4LängeDie effektive Länge von Stangenrohren ist vorzugsweise 6m und darf nicht unter dem vom Herstellerspezifizierten Wert liegen. Wenn separate Abmachungen getroffen werden, darf die Länge ein Viel-faches von 0,50m betragen. Wellrohre sind vorzugsweise im Wellental zu schneiden.6.2Durchmesser6.2.1NennweiteDie Nennweiten in den nachfolgenden Tabellen werden vorzugsweise aus den Renard-Reihen nachISO3 gewählt:–R10 für DN80 bis DN315;–R20 über DN315.NormCD Stand 2004-03SIST DIN 4262-1:2005



Seite 8DIN 4262-1:2001-016.2.2MaßeDie Rohrmaße müssen den in den Tabellen 1 bis 4 angegebenen Werten entsprechen:Tabelle 1 – Typ R1 – kreisrundes Rohr mit gewellter InnenflächeNennweiteDNAußendurchmesserInnendurchmesserAnmerkungdemmGrenzabmaßediminmm8080+ 1,0– 1,570100100+ 1,0– 1,590125125± 1,5110160160± 1,5140200200+ 2,0– 3,0180250250+ 2,0– 3,0220(280)280+ 2,0– 3,0240gültig bis 2010-12-31(295)295+ 2,0– 3,0240gültig bis 2010-12-31315315+ 2,0– 3,0280355355+ 2,0– 3,0310(375)375+ 2,0– 3,0310gültig bis 2010-12-31400400+ 2,0– 5,0355(470)470+ 2,0– 5,0400gültig bis 2010-12-31(475)475+ 2,0– 5,0400gültig bis 2010-12-31500500+ 2,0– 5,0450(580)580+ 2,0– 5,0500gültig bis 2010-12-31630630+ 2,0– 5,0530angestrebterDurchmesserNormCD Stand 2004-03SIST DIN 4262-1:2005



Seite 9DIN 4262-1:2001-01Tabelle 2 – Typ R2 – kreisrundes Rohr mit glatter InnenflächeTabelle 3 – Typ C1 – tunnelförmiges Rohr mit gewellter Innenfläche und glatter flacher SohleNennweiteDNInnendurchmesserAnmerkungendimmGrenzabmaße80100160200250(315)(315)315(355)355(400)400(500)50063080100150200250290300315348355390400485500630±5,0±5,0±5,0±7,0±7,0±7,0±7,0±7,0±7,0±7,0±7,0±7,0±7,0±7,0±7,0gültig bis 2010-12-31gültig bis 2010-12-31angestrebter Durchmessergültig bis 2010-12-31angestrebter Durchmessergültig bis 2010-12-31angestrebter Durchmessergültig bis 2010-12-31angestrebter Durchmesserangestrebter DurchmesserNennweiteDNAußendurchmesserHöheAnmerkungendemmGrenzabmaßehmmGrenzabmaße80100(125)16020025031535590110125160215260325350±2,5±2,5±2,5±2,5±6,0±6,0±6,0±6,090110125160215260325350±2,5±2,5±2,5±2,5±6,0±6,0±6,0±6,0gültig bis 2010-12-31NormCD Stand 2004-03SIST DIN 4262-1:2005



Seite 10DIN 4262-1:2001-01Tabelle 4 – Typ C2 – tunnel
...

Questions, Comments and Discussion

Ask us and Technical Secretary will try to provide an answer. You can facilitate discussion about the standard in here.