Sports and recreational facilities - Ropes courses - Part 1: Construction and safety requirements

This European Standard applies to permanent and mobile ropes courses and their components.
This Part 1 of this standard specifies safety requirements for the design, construction, inspection and maintenance of ropes courses and their components.
This Part 1 of this standard does not apply to temporary ropes courses and children's play grounds (see EN 1176 all parts).
For the use of ropes courses Part 2 applies.

Sport- und Freizeitanlagen - Seilgärten - Teil 1: Konstruktion und sicherheitstechnische Anforderungen

Diese Europäische Norm gilt für permanente und mobile Seilgärten und deren Bestandteile.
Diese Europäische Norm legt sicherheitstechnische Anforderungen im Hinblick auf die Auslegung, Konstruktion, Inspektion und Instandhaltung von Seilgärten und deren Bestandteilen fest.
Diese Europäische Norm gilt nicht für temporäre Seilgärten (siehe 3.3) und für Kinderspielplätze (siehe EN 1176, alle Teile).
Für die Benutzung von Seilgärten gilt EN 15567-2.

Structure de sport et d'activités de plein air - Parcours acrobatiques en hauteur - Partie 1: Construction et exigences de sécurité

La présente Norme européenne s’applique aux parcours acrobatiques en hauteur, fixes et mobiles, et à leurs composants.
La présente Norme européenne spécifie les exigences de sécurité concernant la conception, la construction, le contrôle et la maintenance des parcours acrobatiques en hauteur et de leurs composants.
La présente Norme européenne ne s’applique ni aux parcours acrobatiques temporaires (voir 3.3) ni aux aires de jeux pour enfants (voir toutes les parties de l’EN 1176).
En ce qui concerne l’utilisation des parcours acrobatiques en hauteur, l’EN 15567 2 s’applique.

Športni in rekreacijski pripomočki - Vrvni plezalni parki - 1. del: Konstrukcijske in varnostne zahteve

General Information

Status
Withdrawn
Public Enquiry End Date
14-Jul-2013
Publication Date
17-Jun-2015
Withdrawal Date
14-Apr-2020
Technical Committee
Current Stage
9900 - Withdrawal (Adopted Project)
Start Date
14-Apr-2020
Due Date
07-May-2020
Completion Date
15-Apr-2020

Relations

Buy Standard

Standard
EN 15567-1:2015 (EN)
English language
37 pages
sale 10% off
Preview
sale 10% off
Preview
e-Library read for
1 day
Standard
EN 15567-1:2015 (DE)
German language
36 pages
sale 10% off
Preview
sale 10% off
Preview
e-Library read for
1 day

Standards Content (Sample)

2003-01.Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.Sport- und Freizeitanlagen - Seilgärten - Teil 1: Konstruktion und sicherheitstechnische AnforderungenStructure de sport et d'activités de plein air - Parcours acrobatiques en hauteur - Partie 1: Construction et exigences de sécuritéSports and recreational facilities - Ropes courses - Part 1: Construction and safety requirements97.220.10Športni objektiSports facilitiesICS:Ta slovenski standard je istoveten z:EN 15567-1:2015SIST EN 15567-1:2015en,fr,de01-julij-2015SIST EN 15567-1:2015SLOVENSKI
STANDARDSIST EN 15567-1:20081DGRPHãþD



SIST EN 15567-1:2015



EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE EUROPÄISCHE NORM
EN 15567-1
May 2015 ICS 97.220.10 Supersedes EN 15567-1:2007English Version
Sports and recreational facilities - Ropes courses - Part 1: Construction and safety requirements
Structures de sport et d'activités de plein air - Parcours acrobatiques en hauteur - Partie 1: Exigences de construction et de sécurité
Sport- und Freizeitanlagen - Seilgärten - Teil 1: Konstruktion und sicherheitstechnische Anforderungen This European Standard was approved by CEN on 12 March 2015.
CEN members are bound to comply with the CEN/CENELEC Internal Regulations which stipulate the conditions for giving this European Standard the status of a national standard without any alteration. Up-to-date lists and bibliographical references concerning such national standards may be obtained on application to the CEN-CENELEC Management Centre or to any CEN member.
This European Standard exists in three official versions (English, French, German). A version in any other language made by translation under the responsibility of a CEN member into its own language and notified to the CEN-CENELEC Management Centre has the same status as the official versions.
CEN members are the national standards bodies of Austria, Belgium, Bulgaria, Croatia, Cyprus, Czech Republic, Denmark, Estonia, Finland, Former Yugoslav Republic of Macedonia, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland, Turkey and United Kingdom.
EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG
CEN-CENELEC Management Centre:
Avenue Marnix 17,
B-1000 Brussels © 2015 CEN All rights of exploitation in any form and by any means reserved worldwide for CEN national Members. Ref. No. EN 15567-1:2015 ESIST EN 15567-1:2015



EN 15567-1:2015 (E) 2 Contents Page Foreword .3 Introduction .4 1 Scope .5 2 Normative references .5 3 Terms and definitions .6 4 Safety requirements . 11 4.1 Choice of site . 11 4.2 Material . 11 4.2.1 General . 11 4.2.2 Timber and associated products . 12 4.2.3 Metals . 12 4.2.4 Wire ropes . 12 4.2.5 Synthetic ropes . 14 4.2.6 Synthetics and composites . 14 4.2.7 Dangerous substances . 15 4.3 Design and manufacture . 15 4.3.1 General safety requirements . 15 4.3.2 Influence of loads . 15 4.3.3 Support system . 17 4.3.4 Activity system . 19 4.3.5 Safety system . 20 4.4 Personal protective equipment (PPE) . 22 5 Test methods . 22 6 Marking . 22 6.1 Element identification . 22 6.2 Element marking . 22 6.2.1 Notices . 22 6.2.2 Ropes course difficulty . 23 7 Inspection and maintenance . 23 7.1 Inspection . 23 7.1.1 General . 23 7.1.2 Inaugural inspection . 23 7.1.3 Modification inspection . 23 7.1.4 Periodical inspection . 24 7.1.5 Inspection reports. 24 7.2 Maintenance manual . 25 8 Documents . 26 8.1 General . 26 8.2 User manual for operators . 26 8.3 Arboreal assessment report . 26 Annex A (normative)
Minimum information to be included in an arboreal assessment report . 27 Annex B (normative)
Instructions for the use of the ropes course . 28 Annex C (informative)
Relevance of ISO 4309:2010 to EN 15567–1 for Ropes Courses . 30 Annex D (informative)
Guidance on risk assessment . 35 Bibliography . 36
SIST EN 15567-1:2015



EN 15567-1:2015 (E) 3 Foreword This document (EN 15567-1:2015) has been prepared by Technical Committee CEN/TC 136 “Sports, playground and other recreational facilities and equipment”, the secretariat of which is held by DIN. This European Standard shall be given the status of a national standard, either by publication of an identical text or by endorsement, at the latest by November 2015, and conflicting national standards shall be withdrawn at the latest by November 2015. Attention is drawn to the possibility that some of the elements of this document may be the subject of patent rights. CEN [and/or CENELEC] shall not be held responsible for identifying any or all such patent rights. This document supersedes EN 15567-1:2007. EN 15567 consists of the following parts, under the general title, Sports- and recreational facilities — Ropes courses: — Part 1: Construction and safety requirements; — Part 2: Operation requirements. The main changes to EN 15567-1:2007 are: a) terms and definitions revised (Clause 3); b) requirements for wire ropes revised (4.2.4); c) new clause for synthetic ropes included (4.2.5); d) influence of loads revised (4.3.2); e) requirements for trees revised (4.3.3.3); f) requirements for zip lines revised (4.3.4.2); g) requirements for safety systems revised (4.3.5); h) requirements for personal protective equipment revised in accordance with existing standards (4.4); i) requirements for inspection and maintenance revised (Clause 7); j) Annex A revised; k) Annex B deleted; l) new Annex C “Relevance of ISO 4309:2010 to EN 15567-1 for ropes courses” added; m) correction of editorial errors. According to the CEN/CENELEC Internal Regulations, the national standards organizations of the following countries are bound to implement this European Standard: Austria, Belgium, Bulgaria, Croatia, Cyprus, Czech Republic, Denmark, Estonia, Finland, Former Yugoslav Republic of Macedonia, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland, Turkey and the United Kingdom. SIST EN 15567-1:2015



EN 15567-1:2015 (E) 4 Introduction Ropes courses vary considerably and may be used for educational, recreational, training or therapeutic purposes. Ropes course activities involve risks that should be managed by the manufacturers and operators. This is achieved through careful design, manufacture, supervision, training, instruction, information etc. Ropes course activities should only be undertaken by those who are physically and mentally able to comply with the safety requirements specified by the operator. The various safety devices (for protection against falling from a height and collisions) consist of equipment designed to limit the consequences of falls or collisions. There are inherent risks associated with ropes courses. These risks should, however, be appropriately managed and reduced to an acceptable level by the ropes course operator. However, it should be understood that such risks cannot be eliminated altogether. It should be noted that no safety system can prevent deliberate misuse. On the basis of a risk assessment, that takes into account the manufacturer's manual, operators should take reasonably practicable measures to ensure the safety of participants and staff. This means that the degree of risks in a particular job/work place/facility need to be balanced against the time, trouble, cost, benefits and physical difficulty of taking measures to avoid or reduce the risk. Ropes course operators should also consider EN 15567-2, when carrying out risk assessments. SIST EN 15567-1:2015



EN 15567-1:2015 (E) 5 1 Scope This European Standard applies to permanent and mobile ropes courses and their components. This European Standard specifies safety requirements for the design, construction, inspection and maintenance of ropes courses and their components. This European Standard does not apply to temporary ropes courses (see 3.3) and children's play grounds (see EN 1176 all parts). For the use of ropes courses EN 15567-2 applies. 2 Normative references The following documents, in whole or in part, are normatively referenced in this document and are indispensable for its application. For dated references, only the edition cited applies. For undated references, the latest edition of the referenced document (including any amendments) applies. EN 335, Durability of wood and wood-based products — Use classes: definitions, application to solid wood and wood-based products EN 350-2:1994, Durability of wood and wood-based products — Natural durability of solid wood — Part 2: Guide to natural durability and treatability of selected wood species of importance in Europe EN 351-1:2007, Durability of wood and wood-based products — Preservative-treated solid wood — Part 1: Classification of preservative penetration and retention EN 358, Personal protective equipment for work positioning and prevention of falls from a height — Belts for work positioning and restraint and work positioning lanyards EN 361, Personal protective equipment against falls from a height — Full body harnesses EN 636, Plywood — Specifications EN 813, Personal fall protection equipment — Sit harnesses EN 1176-1, Playground equipment and surfacing — Part 1: General safety requirements and test methods EN 12277, Mountaineering equipment — Harnesses — Safety requirements and test methods EN 12927-6, Safety requirements for cableway installations designed to carry persons — Ropes — Part 6: Discard criteria EN 13411-1, Terminations for steel wire ropes — Safety — Part 1: Thimbles for steel wire rope slings EN 13411-2, Terminations for steel wire ropes — Safety — Part 2: Splicing of eyes for wire rope slings EN 13411-3:2004+A1:2008, Terminations for steel wire ropes — Safety — Part 3: Ferrules and ferrule-securing EN 13411-4, Terminations for steel wire ropes — Safety — Part 4: Metal and resin socketing EN 13411-5, Terminations for steel wire ropes — Safety — Part 5: U-bolt wire rope grips EN 13411-6, Terminations for steel wire ropes — Safety — Part 6: Asymmetric wedge socket SIST EN 15567-1:2015



EN 15567-1:2015 (E) 6 EN 13411-7, Terminations for steel wire ropes — Safety — Part 7: Symmetric wedge socket EN 15567-2:2015, Sports- and recreational facilities — Ropes courses — Part 2: Operation requirements ISO 4309:2010, Cranes — Wire ropes — Care and maintenance, inspection and discard 3 Terms and definitions For the purposes of this document, the following terms and definitions apply. 3.1 ropes course constructed facility consisting of one or more activity systems, support systems and, if needed, an appropriate safety system with restricted access and requiring supervision Note 1 to entry: See Figure 1.
Key Activity systems A Support systems S Belaying systems B A1 A2 A3 Elements Platforms Access S1 S2 S3 Poles trees buildings,
rock, other supporting structures Foundations, anchors Guy lines B1 B2 B3 Assisted belaying system Safety line Safety system (categories A to E) Figure 1 — Example of a ropes course 3.2 permanent ropes course facility installed for more than seven days on the same site 3.3 temporary ropes course facility that is not a mobile ropes course and is installed for a maximum of seven days SIST EN 15567-1:2015



EN 15567-1:2015 (E) 7 3.4 mobile ropes course facility constructed in such a way that the support system is transportable from site to site 3.5 support system artificial and/or natural structure intended for installation of activity and safety systems Note 1 to entry: See Figure 1 for examples. 3.6 activity system facility that permits the progression of the participant EXAMPLE Examples are elements, platforms and access structures, see Figure 1. 3.7 element activity unit in a ropes course 3.8 platform raised area usually before or after an element on which participants can stand 3.9 giant swing activity system where the participant performs guided pendulums (to- and-fro movements) 3.10 zip line activity system in which the participant glides under gravity in a sloping direction 3.11 landing area area in which a participant exiting an element can land 3.12 change-over manual transfer from one part of a safety system to another 3.13 safety line flexible or rigid, horizontal, vertical or sloping, continuous or discontinuous device used as a protection against falling from a height 3.14 interlocking device device with at least two gates whereby an action on the one gate results in an effect on another gate EXAMPLE
The opening of one gate causes the locking of another gate. 3.15 safety system system used either to prevent, to arrest or cushion a participant's fall Note 1 to entry: Examples of fall safety systems are guard rails, safety line, landing mat, net, retractable lifeline. SIST EN 15567-1:2015



EN 15567-1:2015 (E) 8 3.16 individual safety system component(s) connecting the harness to the safety line Note 1 to entry: Each of the following systems A to E provide adequate levels of safety when used in combination with appropriate supervision, training, instruction and information. See also EN 15567–2. 3.16.1 individual safety system category A self-closing device which is not automatically self-locking EXAMPLE
Self-closing or screw gate connector. 3.16.2 individual safety system category B self-locking device EXAMPLE
Self-locking connector. 3.16.3 individual safety system category C interlocking device designed to reduce the likelihood of unintentional detaching from the safety system 3.16.4 individual safety system category D interlocking device designed to prevent unintentional detaching from the safety system 3.16.5 individual safety system category E device that is permanently attached during operation and can only be opened with a tool 3.17 collective safety system system which can protect at least one person and, once properly installed or erected, does not require any action by the user to make sure it will work Note 1 to entry: Examples include scaffolds, towers, nets, airbags, etc. 3.18 assisted belay system belaying system where the participant is secured by at least one person 3.19 spotting one or more persons working to catch, hold or give physical support to other participants 3.20 critical application application where the consequences of a failure are likely to lead to a serious injury or death 3.21 serious injury any of the following injuries: — fractures, other than to fingers, thumbs and toes; — amputations; SIST EN 15567-1:2015



EN 15567-1:2015 (E) 9 — any injury likely to lead to permanent loss of sight or reduction in sight; — any crush injury to the head or torso causing damage to the brain or internal organs; — serious burns (including scalding) which: — covers more than 10 % of the body; — causes significant damage to the eyes, respiratory system or other vital organs; — any scalping requiring hospital treatment; — any loss of consciousness caused by head injury or asphyxia; — any other injury arising from working in an enclosed space which: — leads to hypothermia or heat-induced illness; — requires resuscitation or admittance to hospital for more than 24 h 3.22 primary brake braking system engaged during normal operation to arrest the participant which can be either active or passive 3.22.1 active braking system braking system operated by the participant or another person 3.22.2 passive braking system braking system operating without manual intervention EXAMPLE Examples are bungee, gravity, net, water, impact absorbers, impact absorbent floors, landing mats, etc. 3.23 emergency brake passive braking system that controls participant deceleration upon failure of the primary brake without causing serious injury or death 3.24 level 1 supervision situation whereby an instructor can physically intervene to prevent a misuse of the individual safety system that would otherwise lead to a significant risk of serious injury or death 3.25 level 2 supervision situation whereby an instructor is able to see the participant and intervene verbally 3.26 level 3 supervision situation whereby a participant is in a position to alert an instructor of their need for assistance, who is able to respond promptly to the alert and provide adequate assistance Note 1 to entry:
It is intended that the role of the instructor is to be available to provide adequate assistance to a participant if called upon to do so. This is a largely reactive, rather than proactive, role. SIST EN 15567-1:2015



EN 15567-1:2015 (E) 10 3.27 fall factor the height of the fall or distance fallen divided by the length of the lanyard or rope that is used 3.28 falling space any space into which a participant may enter during a fall stopped by the safety system 3.29 free space space in, on or around an element that can accommodate a participant whilst attached to the safety system EXAMPLE Examples are oscillating space for a zip line or for a giant swing. 3.30 free height of fall greatest vertical distance from the clearly intended structure supporting the body to the impact area below 3.31 dead load weight of the element when unloaded 3.32 characteristic load maximum (un-factored) load that can be generated in normal use 3.33 imposed load load corresponding to the average weight of a participant multiplied by the number of participants simultaneously authorized on the element 3.34 dynamic load vertical impact force imposed on the safety system generated by a falling participant 3.35 routine visual check inspection intended to identify obvious hazards that can result from vandalism, use or weather conditions 3.36 operational inspection inspection, more detailed than routine visual inspection, to check the operation and condition of the equipment 3.37 periodical inspection verification carried out by an inspection body at least once per calendar year and within a maximum interval of 15 months intended to establish the level of safety of the ropes course 3.38 functional test practical test of elements to ensure they are fit for purpose 3.39 inspection body body that performs inspections Note 1 to entry: A body can be an organization or part of an organization. SIST EN 15567-1:2015



EN 15567-1:2015 (E) 11 [SOURCE: EN ISO/IEC 17020:2012, 3.5] Note 2 to entry: EN ISO/IEC 17020 defines inspection bodies of type A, type B and type C, covered by appropriate professional civil liability insurance. 3.40 arboricultural expert competent person able to undertake arboreal assessments Note 1 to entry: Expert covered by appropriate professional civil liability insurance. 3.41 competent person someone who has the necessary technical expertise, training and experience to carry out the task 3.42 arboreal assessment report report of a periodical inspection comparing the condition of the trees in relation to the last assessment 4 Safety requirements 4.1 Choice of site The site of the ropes course shall be chosen to ensure that it is located in an area of reasonable operating safety. It shall be possible to evacuate participants from any part of the ropes course. The immediate surrounding area shall not impair the safety of the structure and the activities taking place on the site. Local factors (e.g. lightning, humidity, corrosion, flooding, avalanches, soil conditions, weather patterns and evidence of previous tree failures, etc.) shall be taken into consideration in both the design and the operation of the facility, see EN 15567-2. Local land managers and foresters may need to be consulted. Unauthorized access to the ropes course shall be taken into account referring to national regulations. NOTE In general, the installation and use of ropes courses will cause changes to the environment which are covered by national legislation in force. 4.2 Material 4.2.1 General Materials shall conform to 4.2.2, 4.2.3, 4.2.4 and 4.2.5. Materials shall be fit for purpose. NOTE 1 The provisions relating to certain materials in this standard do not imply that other equivalent materials are unsuitable in the manufacture of ropes courses. The selection of materials and their use should be in accordance with appropriate European Standards. Materials shall be selected and protected so that the structural integrity of the equipment manufactured from these materials should not be rendered unserviceable before the next relevant inspection. NOTE 2 EN 15567–2 gives recommendations on inspections. SIST EN 15567-1:2015



EN 15567-1:2015 (E) 12 Particular care should be taken in the choice of materials where equipment is to be used in extreme climatic or atmospheric conditions. In the choice of materials or substances for ropes courses, consideration should be given to the eventual disposal of the material or substance having regard to any possible environmental toxic hazard. For all Materials used in critical applications, a competent person shall determine an inspection procedure or comply with the manufacturer's recommendations. Consideration should also be given to degradation of structural components through ultraviolet influences. 4.2.2 Timber and associated products Timber parts should be designed in such a way that precipitation can drain off freely and water accumulation is avoided. In cases of ground contact, one or more of the following methods shall be used to minimize the risk of rot: a) use of timber species with sufficient natural resistance in accordance with Classes 1 and 2 of the natural resistance classification given in EN 350-2:1994, 4.2.2. b) construction methods, e.g. post shoe; c) use of timber treated with wood preservatives in accordance with EN 351-1:2007, Figure A.1 and in accordance with hazard Class 4 of EN 335. Consideration should also be given to other factors which can be hazardous, such as splintering, poisoning etc. All components made of timber and associated products, other than those species conforming to a), that affect the stability of the structure and are in constant contact with the ground shall be treated in accordance with c). When selecting metal fastenings, consideration should be given to the species of timber and chemical treatments used as some will accelerate corrosion of metals if there is contact. Plywood used for outdoor installations shall conform to EN 636. EN 14229 may be used for ropes courses where timber poles are used for the support system. 4.2.3 Metals Consideration shall be given to the corrosion of metal components. Metals that produce toxic oxides shall be protected by a non-toxic coating. 4.2.4 Wire ropes The choice of the wire rope shall be appropriate for the application. For wire safety lines only galvanized or stainless steel wire ropes shall be used. Synthetic core wire ropes may also be appropriate. Wire ropes with natural fibre core shall not be used in critical applications. A wire rope discard criteria shall be in accordance with the relevant sections of ISO 4309:2010. For guidance see Annex C. For cables which are not covered by ISO 4309:2010, EN 12927-6 applies. SIST EN 15567-1:2015



EN 15567-1:2015 (E) 13 All wire rope terminations shall conform to EN 13411-1, EN 13411-2, EN 13411-3, EN 13411-4, EN 13411-5, EN 13411-6 and EN 13411-7 or an appropriate documented test shall be carried out. Only the following conditions are considered to be acceptable variations from EN 13411-3 in relation to the use of ferrules on wire rope termination used on ropes courses. a) The fatigue test (EN 13411-3:2004+A1:2008, 5.1.2.3) is not required if a second ferrule-secured termination is applied. In such cases, the second ferrule shall be applied in such a way that the end of the cable is at least flush with the end of the compressed ferrule-secured termination and in a manner that is consistent with the design provided by the ferrule-secured system designer. b) All ferrules used for wire rope termination on ropes courses shall display (legibly) the ferrule- secured termination manufacturer’s mark/identity. A mark for individual traceability, as would normally be required by EN 13411-3:2004+A1:2008, 7.1 b), is waived. c) A record shall be kept by the ropes course owner of the ferrule-secured termination manufacturer’s details. There shall be no requirement to certificate the ferrule-secured termination as is required by EN 13411-3:2004+A1:2008, 7.2. If other types of wire rope terminations are used they shall be used in accordance with the manufacturer's guidelines. Terminations shall consider the effects of the c
...

2003-01.Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.Sport- und Freizeitanlagen - Seilgärten - Teil 1: Konstruktion und sicherheitstechnische AnforderungenStructure de sport et d'activités de plein air - Parcours acrobatiques en hauteur - Partie 1: Construction et exigences de sécuritéSports and recreational facilities - Ropes courses - Part 1: Construction and safety requirements97.220.10Športni objektiSports facilitiesICS:Ta slovenski standard je istoveten z:EN 15567-1:2015SIST EN 15567-1:2015en,fr,de01-julij-2015SIST EN 15567-1:2015SLOVENSKI
STANDARDSIST EN 15567-1:20081DGRPHãþD



SIST EN 15567-1:2015



EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE
EN 15567-1
Mai 2015 ICS 97.220.10 Ersatz für EN 15567-1:2007Deutsche Fassung
Sport- und Freizeitanlagen - Seilgärten - Teil 1: Konstruktion und sicherheitstechnische Anforderungen
Sports and recreational facilities - Ropes courses - Part 1: Construction and safety requirements
Structures de sport et d'activités de plein air - Parcours acrobatiques en hauteur - Partie 1: Exigences de construction et de sécurité Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 12. März 2015 angenommen.
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN-CENELEC oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.
EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION
CEN-CENELEC Management-Zentrum:
Avenue Marnix 17,
B-1000 Brüssel © 2015 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. EN 15567-1:2015 DSIST EN 15567-1:2015



EN 15567-1:2015 (D) 2 Inhalt
Seite Vorwort .4 Einleitung .5 1 Anwendungsbereich .6 2 Normative Verweisungen .6 3 Begriffe .7 4 Sicherheitsanforderungen . 13 4.1 Standortauswahl . 13 4.2 Werkstoff . 13 4.2.1 Allgemeines . 13 4.2.2 Holz und Holzprodukte . 14 4.2.3 Metalle . 14 4.2.4 Drahtseile . 14 4.2.5 Kunststoffseile . 16 4.2.6 Kunststoffe und Verbundstoffe . 16 4.2.7 Gefährliche Stoffe . 17 4.3 Konstruktion und Ausführung . 17 4.3.1 Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen . 17 4.3.2 Lasteinwirkungen . 17 4.3.3 Tragwerksystem. 19 4.3.4 Aktionssystem . 21 4.3.5 Sicherungssystem . 22 4.4 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) . 24 5 Prüfverfahren . 24 6 Kennzeichnung . 24 6.1 Identifizierung der Elemente . 24 6.2 Kennzeichnung der Elemente . 25 6.2.1 Hinweisschilder. 25 6.2.2 Schwierigkeitsgrad des Seilgartens . 25 7 Inspektion und Instandhaltung . 26 7.1 Inspektion . 26 7.1.1 Allgemeines . 26 7.1.2 Inspektion vor Inbetriebnahme . 26 7.1.3 Änderungsinspektion . 26 7.1.4 Regelmäßig wiederkehrende Inspektion . 26 7.1.5 Inspektionsberichte . 27 7.2 Instandhaltungsanleitung . 27 8 Dokumente . 28 8.1 Allgemeines . 28 8.2 Benutzerhandbuch für Betreiber . 28 8.3 Baumkontrollbericht . 28 Anhang A (normativ)
Mindestangaben, die in einem Baumkontrollbericht enthalten sein müssen . 29 A.1 Allgemeine Standortbeschreibung . 29 A.2 Beschreibung der einzelnen Bäume . 29 A.3 Feststellungen . 29 A.4 Zustandsbeurteilung . 29 SIST EN 15567-1:2015



EN 15567-1:2015 (D) 3 Anhang B (normativ)
Regeln für die Benutzung eines Seilgartens . 30 Anhang C (informativ)
Bedeutung von ISO 4309:2010 für EN 15567-1 für Seilgärten . 31 Anhang D (informativ)
Anleitung für eine Risikobeurteilung . 35 Literaturhinweise . 36
SIST EN 15567-1:2015



EN 15567-1:2015 (D) 4 Vorwort Dieses Dokument (EN 15567-1:2015) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 136 „Sport-, Spielplatz- und andere Freizeitanlagen und -geräte“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird. Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis November 2015, und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis November 2015 zurückgezogen werden. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren können. CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patent-rechte zu identifizieren. Dieses Dokument ersetzt EN 15567-1:2007. EN 15567, Sport- und Freizeitanlagen — Seilgärten besteht aus folgenden Teilen:  Teil 1: Konstruktion und sicherheitstechnische Anforderungen  Teil 2: Betriebliche Anforderungen Die wesentlichen Änderungen gegenüber EN 15667-1:2007 sind: a) Überarbeitung der „Begriffe“ (Abschnitt 3), b) Überarbeitung der Anforderungen für Drahtseile (4.2.4), c) Aufnahme eines neuen Abschnittes zu Kunststoffseilen (4.2.5), d) Überarbeitung der Auswirkung von Lasteinwirkungen (4.3.2), e) Überarbeitung der Anforderungen an Bäume (4.3.3.3), f) Überarbeitung der Anforderungen an Seilrutschen (4.3.4.2), g) Überarbeitung der Anforderungen an Sicherungssysteme (4.3.5), h) Überarbeitung der Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung (PSA) in Übereinstimmung mit vorhandenen Normen (4.4), i) Überarbeitung der Anforderungen an Inspektion und Instandhaltung (Abschnitt 7), j) Überarbeitung von Anhang A, k) Entfernen von Anhang B, l) Aufnahme von Anhang C „Bedeutung von ISO 4309:2010 für EN 15567-1 für Seilgärten“, m) redaktionelle Überarbeitung der Norm. Entsprechend der CEN-CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern. SIST EN 15567-1:2015



EN 15567-1:2015 (D) 5 Einleitung Seilgärten unterscheiden sich stark voneinander und können zur Freizeitgestaltung, zum Training oder zu pä-dagogischen und therapeutischen Zwecken genutzt werden. Aktivitäten auf Seilgärten bergen Risiken, die von Herstellern und Betreibern gesteuert werden sollten. Dies wird durch sorgfältige Konstruktion, Herstellung, Beaufsichtigung, Training, Anleitung, Information, usw. erreicht. Aktivitäten auf Seilgärten sollten nur von Personen ausgeführt werden, welche physisch und mental in der Lage sind, die vom Betreiber festgelegten sicherheitstechnischen Anforderungen zu erfüllen. Die verschiedenen Sicherheitseinrichtungen (zum Schutz vor Stürzen aus der Höhe und vor Zusammenprall) bestehen aus Vorrichtungen, welche dafür ausgelegt sind, die Folgen eines Sturzes oder eines Zusammen-pralls zu begrenzen. Die Benutzung von Seilgärten ist immer mit Risiken verbunden. Diese Risiken sollten jedoch vom Betreiber des Seilgartens und seinem Personal entsprechend gesteuert und auf ein vertretbares Maß begrenzt werden. Dennoch sollte berücksichtigt werden, dass diese Risiken nicht vollständig ausgeschlossen werden können. Es sollte beachtet werden, dass kein Sicherungssystem einen Schutz vor vorsätzlichem Missbrauch bereitstellen kann. Auf Grundlage einer Risikobeurteilung, die das Herstellerhandbuch berücksichtigt, sollten die Betreiber angemessene und praktische Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit der Teilnehmer und Mitarbeiter sicherzustellen. Dies bedeutet, dass die Höhe des Risikos bei einer bestimmten Betätigung/an einem Arbeitsplatz/auf einer Anlage gegenüber Zeit, Aufwand, Kosten, Nutzen und physischer Erschwernis beim Er-greifen von Maßnahmen zur Vermeidung oder Minderung des Risikos abgewogen werden muss. Betreiber von Seilgärten sollten bei der Durchführung von Risikobeurteilungen auch EN 15567-2 berück-sichtigen. SIST EN 15567-1:2015



EN 15567-1:2015 (D) 6 1 Anwendungsbereich Diese Europäische Norm gilt für permanente und mobile Seilgärten und deren Bestandteile. Diese Europäische Norm legt sicherheitstechnische Anforderungen an die Auslegung, Konstruktion, Inspektion und Instandhaltung von Seilgärten und deren Bestandteilen fest. Diese Europäische Norm gilt nicht für temporäre Seilgärten (siehe 3.3) und für Kinderspielplätze (siehe EN 1176, alle Teile). Für die Benutzung von Seilgärten gilt EN 15567-2. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
EN 335, Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten — Gebrauchsklassen: Definitionen, Anwendung bei Vollholz und Holzprodukten EN 350-2:1994, Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten — Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz — Teil 2: Leitfaden für die natürliche Dauerhaftigkeit und Tränkbarkeit von ausgewählten Holzarten von besonderer Bedeutung in Europa EN 351-1:2007, Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten — Mit Holzschutzmitteln behandeltes Vollholz — Teil 1: Klassifizierung der Schutzmitteleindringung und –aufnahme EN 358, Persönliche Schutzausrüstung für Haltefunktionen und zur Verhinderung von Abstürzen — Haltegurte und Verbindungsmittel für Haltegurte EN 361, Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz — Auffanggurte EN 636, Sperrholz — Anforderungen EN 813, Persönliche Absturzschutzausrüstung — Sitzgurte EN 1176-1, Spielplatzgeräte und Spielplatzböden — Teil 1: Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren EN 12277, Bergsteigerausrüstung — Gurtzeuge — Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren EN 12927-6, Sicherheitsanforderungen für Seilbahnen für den Personenverkehr — Seile — Teil 6: Ablege-kriterien EN 13411-1, Endverbindungen für Drahtseile aus Stahldraht — Sicherheit — Teil 1: Kauschen für Anschlag-seile aus Stahldrahtseilen EN 13411-2, Endverbindungen für Drahtseile aus Stahldraht — Sicherheit — Teil 2: Spleißen von Seil-schlaufen für Anschlagseile EN 13411-3:2004+A1:2008, Endverbindungen für Drahtseile aus Stahldraht — Sicherheit — Teil 3: Press-klemmen und Verpressen EN 13411-4, Endverbindungen für Drahtseile aus Stahldraht — Sicherheit — Teil 4: Vergießen mit Metall und Kunstharz SIST EN 15567-1:2015



EN 15567-1:2015 (D) 7 EN 13411-5, Endverbindungen für Drahtseile aus Stahldraht — Sicherheit — Teil 5: Drahtseilklemmen mit U-förmigem Klemmbügel EN 13411-6, Endverbindungen für Drahtseile aus Stahldraht — Sicherheit — Teil 6: Asymmetrische Seil-schlösser EN 13411-7, Endverbindungen für Drahtseile aus Stahldraht — Sicherheit — Teil 7: Symmetrische Seil-schlösser EN 15567-2:2015, Sport- und Freizeitanlagen — Seilgärten — Teil 2: Betriebliche Anforderungen ISO 4309:2010, Cranes - Wire ropes — Care and maintenance, inspection and discard 3 Begriffe Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Seilgarten konstruierte Anlage mit eingeschränktem Zugang, die eine Beaufsichtigung erfordert und die aus einem oder mehreren Aktionssystemen, Tragwerksystemen und, falls erforderlich, einem geeigneten Sicherungssystem besteht Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe Bild 1. SIST EN 15567-1:2015



EN 15567-1:2015 (D) 8
Legende Aktionssysteme A Tragwerksysteme S Sicherungssysteme B A1 Elemente
S1 Masten,
Bäume,
Gebäude,
Fels,
sonstige Tragwerkskonstruktionen B1 Fremdsicherungssystem A2 Plattformen B2 Sicherungsebene A3 Auf-/Zugang B3 Sicherungssystem (Klasse A bis E)
S2 Fundamente, Verankerungen
S3 Abspannseile
Bild 1 — Beispiel für einen Seilgarten 3.2 permanenter Seilgarten Anlage, die für die Dauer von mehr als sieben Tagen an derselben Stelle aufgebaut wurde 3.3 temporärer Seilgarten Anlage, die nicht mobil ist und nur für die Dauer von höchstens sieben Tagen aufgebaut wurde 3.4 mobiler Seilgarten Anlage, die so konstruiert ist, dass das Tragwerksystem von einem Standort zu einem anderen transportiert werden kann 3.5 Tragwerksystem künstliche und/oder natürliche Struktur, die für das Anbringen von Aktions- und Sicherungssystemen vorgesehen ist Anmerkung 1 zum Begriff: Zu Beispielen siehe Bild 1. 3.6 Aktionssystem technische Einrichtung, die dem Teilnehmer die Fortbewegung ermöglicht BEISPIEL Beispiele sind Elemente, Plattformen und Auf-/Zugangskonstruktionen, siehe Bild 1. SIST EN 15567-1:2015



EN 15567-1:2015 (D) 9 3.7 Element Aktionseinheit innerhalb eines Seilgartens 3.8 Plattform erhöhte Fläche, für gewöhnlich vor oder nach einem Element, auf der die Teilnehmer stehen können 3.9 Riesenschaukel Aktionssystem, bei dem der Teilnehmer geführte Pendelbewegungen (hin und her) ausführt 3.10 Seilrutsche Aktionssystem, in welchem der Teilnehmer unter Schwerkraft in abfallender Richtung gleitet 3.11 Landebereich Bereich, in dem ein Teilnehmer, der ein Element verlässt, landen/aufsetzen kann 3.12 Wechsel Umhängen der Sicherung manuelles Umsetzen von einem Teil eines Sicherungssystems zu einem anderen 3.13 Sicherungsebene flexible oder starre, waagerechte, senkrechte oder abfallende, fortlaufende oder unterbrochene Einrichtung, die als Schutz vor einem Absturz dient 3.14 wechselseitig verriegelndes Sicherungsmittel Vorrichtung mit wenigstens zwei Sperren, wobei das Auslösen einer Sperre Auswirkungen auf eine andere Sperre hat BEISPIEL Das Öffnen einer Sperre löst die Verriegelung einer anderen Sperre aus. 3.15 Sicherungssystem System, das den Fall eines Teilnehmers verhindert, aufhält oder dämpft Anmerkung 1 zum Begriff: Beispiele für Absturzsicherungssysteme sind Geländer, Sicherungsebene, Landematte, Netz, Höhensicherungsgerät, usw. 3.16 Einzelsicherungssystem Bestandteil(e), der (die) das Gurtzeug mit der Sicherungsebene verbindet (verbinden) Anmerkung 1 zum Begriff: Jedes der nachfolgenden Systeme A bis E stellt eine geeignete Sicherheitsstufe bereit, wenn es mit der entsprechenden Beaufsichtigung, Schulung, Anleitung und Information verbunden wird. Siehe gleichfalls EN 15567-2. 3.16.1 Einzelsicherungssystem Klasse A selbstschließende Sicherung, welche nicht automatisch selbstverriegelnd ist BEISPIEL Selbstschließende Verbindungselemente oder Schraubverbindungselement. 3.16.2 Einzelsicherungssystem Klasse B Sicherung mit selbstverriegelnder Vorrichtung BEISPIEL Selbstverriegelnde Verbindungselemente. SIST EN 15567-1:2015



EN 15567-1:2015 (D) 10 3.16.3 Einzelsicherungssystem Klasse C Sicherung mit wechselseitig verriegelndem Sicherungsmittel zur Verminderung der Wahrscheinlichkeit eines unbeabsichtigten Lösens vom Sicherungssystem 3.16.4 Einzelsicherungssystem Klasse D Sicherung mit wechselseitig verriegelndem Sicherungsmittel zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Lösens vom Sicherungssystem 3.16.5 Einzelsicherungssystem Klasse E während des Betriebs dauerhaft befestigte Sicherung, welche nur mit einem Werkzeug geöffnet werden kann 3.17 kollektives Sicherungssystem System zum Schutz mindestens einer Person, welches, nachdem es fachgerecht eingerichtet oder aufgebaut wurde, keinerlei Tätigkeiten durch den Nutzer erfordert, um die Sicherungsfunktion sicherzustellen Anmerkung 1 zum Begriff: Beispiele umfassen Gerüste, Türme, Netze, Airbags, usw. 3.18 Fremdsicherungssystem Sicherungssystem, bei dem der Teilnehmer durch mindestens eine Person gesichert wird 3.19 Sicherungsstellung (en: spotting) Bereitstehen einer oder mehrerer Personen, um andere Teilnehmer aufzufangen, zu halten oder auf andere Weise physisch zu unterstützen 3.20 kritische Anwendung Anwendung, bei der die Folgen eines Versagens wahrscheinlich zu einer ernsthaften Verletzung oder zum Tod führen
3.21 ernsthafte Verletzung eine der folgenden Verletzungen:  Brüche, bei denen nicht Finger, Daumen und Zehen betroffen sind;  Amputationen;  jede Verletzung, die zu einem dauerhaften Verlust oder einer Einschränkung der Sehfähigkeit führt;  jede Quetsch-/Stoßverletzung an Kopf oder Rumpf, die das Gehirn oder innere Organe schädigt;  jede schwere Verbrennung (einschließlich Verbrühung), die:  mehr als 10 % des Körpers betrifft;  zu einer ernsthaften Schädigung der Augen, des Atmungssystems oder anderer lebenswichtiger Organe führt;  jede Ablösung der Kopfhaut, die einen Aufenthalt im Krankenhaus erfordert;  jede Bewusstlosigkeit durch eine Kopfverletzung oder Erstickungserscheinungen;  jede andere Verletzungen, die durch die Arbeit in einem geschlossenen Raum entsteht, die:  zur Unterkühlung oder einer hitzebedingten Erkrankung führt,  eine Wiederbelebung oder eine Aufenthaltsdauer in einem Krankenhaus von mehr als 24 h erfordert SIST EN 15567-1:2015



EN 15567-1:2015 (D) 11 3.22 Primärbremse Bremssystem, das während des normalen Betriebs ausgelöst wird, um den Teilnehmer zu bremsen und das aktiv oder passiv sein kann 3.22.1 aktives Bremssystem Bremssystem, das vom Teilnehmer oder einer anderen Person betätigt wird 3.22.2 passives Bremssystem Bremssystem, das automatisch arbeitet BEISPIEL Beispiele sind Bungeeseil, Gravitationsbremse, Netz, Wasser, Fangstoßdämpfer, stoßaufnehmende Bodenbeläge, Aufsprungmatten, usw. 3.23 Notfallbremse passives Bremssystem, das beim Ausfall der Primärbremse die Verlangsamung des Teilnehmers steuert, um eine ersthafte Verletzung oder den Tod zu verhindern 3.24 Beaufsichtigung Stufe 1 Situation, in der ein Betreuer physisch eingreifen kann, um die fehlerhafte Verwendung eines Einzel-sicherungssystems zu verhindern, die anderenfalls zum signifikanten Risiko einer ernsthaften Verletzung oder des Todes führen kann 3.25 Beaufsichtigung Stufe 2 Situation, in der ein Betreuer den Teilnehmer sehen und verbal eingreifen kann 3.26 Beaufsichtigung Stufe 3 Situation, in der ein Teilnehmer einen Betreuer auf die Notwendigkeit einer Unterstützung aufmerksam machen kann und der Betreuer darauf unverzüglich reagieren und eine angemessene Unterstützung bereit-stellen kann Anmerkung 1 zum Begriff: Die Rolle des Betreuers ist so angelegt, dass er einem Teilnehmer auf dessen Verlangen hin eine angemessene Unterstützung bereitstellen kann. Die Rolle ist dabei größtenteils eher reagierend als aktiv. 3.27 Sturzfaktor Quotient aus der Fallhöhe oder Fallstrecke und der Länge des verwendeten Verbindungsmittels oder Seils 3.28 Fallraum Raum, in den ein Teilnehmer während eines durch das Sicherungssystem aufgefangenen Falles eindringen kann 3.29 Freiraum Raum in oder auf einem Element oder um ein Element herum, der einen Teilnehmer umgeben kann, während dieser mit dem Sicherungssystem verbunden ist
BEISPIEL Beispiele sind der Bewegungsraum einer Seilrutsche oder einer Riesenschaukel. SIST EN 15567-1:2015



EN 15567-1:2015 (D) 12 3.30 freie Fallhöhe größte vertikale Entfernung zwischen Aktions- oder Sicherungssystem zum darunter befindlichen Aufprall-bereich 3.31 Eigengewicht Gewicht des Elementes im unbelasteten Zustand 3.32 typische Last Maximallast (unbeaufschlagt), die während der normalen Nutzung erzeugt werden kann 3.33 Nutzlast Produkt des durchschnittlichen Gewichts der Teilnehmer und der Anzahl der Teilnehmer, die sich gleichzeitig auf dem Element aufhalten dürfen 3.34 dynamische Last vertikale Kraft, die auf das Sicherungssystem durch einen fallenden Teilnehmer ausgeübt wird 3.35 visuelle Routine-Inspektion Inspektion zur Feststellung offensichtlicher Gefahrenquellen, die sich als Folge von Vandalismus, Benutzung oder Witterungseinflüssen ergeben können 3.36 operative Inspektion tiefer gehende Inspektion als die visuelle Routine-Inspektion zur Überprüfung der Funktion und des Zustandes der technischen Einrichtungen 3.37 regelmäßig wiederkehrende Inspektion Inspektion zur Feststellung des Sicherheitszustands des Seilgartens, die durch eine Inspektionsstelle wenig-stens einmal je Kalenderjahr und in einem maximalen Abstand von 15 Monaten durchgeführt wird 3.38 Funktionsprüfung Praxisprüfung der Elemente, um sicherzustellen, dass diese für den Einsatzzweck geeignet sind 3.39 Inspektionsstelle Stelle, die Inspektionen durchführt Anmerkung 1 zum Begriff: Eine Inspektionsstelle kann eine Organisation oder ein Teil einer Organisation sein. [QUELLE: EN ISO/IEC 17020:2012, 3.5] Anmerkung 2 zum Begriff: EN ISO/IEC 17020 definiert Inspektionsstellen Typ A, Typ B und Typ C, die durch eine ent-sprechende private Berufshaftpflichtversicherung abgedeckt sind. 3.40 Baumsachverständiger sachverständige Person, die Baumgutachten erstellen kann Anmerkung 1 zum Begriff: Sachverständiger, der durch eine entsprechende private Berufshaftpflichtversicherung abgesichert ist. SIST EN 15567-1:2015



EN 15567-1:2015 (D) 13 3.41 befähigte Person Person, die über die notwendige fachliche Kompetenz, Ausbildung und Erfahrung zur Ausübung des Arbeits-auftrags verfügt 3.42 Baumkontrollbericht Bericht zur regelmäßigen Inspektion, in dem der Zustand der Bäume mit dem letzten Gutachten verglichen wird 4 Sicherheitsanforderungen 4.1 Standortauswahl Bei der Auswahl des Standortes für den Seilgarten muss sichergestellt werden, dass er in einem Gebiet liegt, das eine ausreichende Sicherheit für den Betrieb bietet. Es muss möglich sein, die Teilnehmer aus jedem Teil des Seilgartens zu evakuieren. Der unmittelbare Bereich um die Anlage darf die Sicherheit der Konstruktion und die darauf ausgeführten Aktionen nicht beeinträchtigen. Standortbedingte Faktoren (z. B. Blitzgefahr, Feuchtigkeit, Korrosion, Überschwemmung, Lawinen, Boden-beschaffenheit, Witterungsmuster und Belege für bereits erfolgtes Baumversagen usw.) müssen sowohl bei der konstruktiven Gestaltung als auch beim Betrieb der Anlage berücksichtigt werden, siehe EN 15567-2. Es kann erforderlich sein, örtliche Landbewirtschafter und Förster zu konsultieren. Der unberechtigte Zugang zum Seilgarten muss mit Verweisung auf nationale Regelungen berücksichtigt wer-den. ANMERKUNG Der Bau und die Benutzung von Seilgärten bewirken im Allgemeinen Veränderungen der Umwelt, die unter die jeweils geltende nationale Gesetzgebung fallen. 4.2 Werkstoff 4.2.1 Allgemeines Die Werkstoffe müssen 4.2.2, 4.2.3, 4.2.4 und 4.2.5 entsprechen. Die Werkstoffe müssen für den Einsatzzweck geeignet sein. ANMERKUNG 1 Die Festlegungen im Hinblick auf bestimmte Werkstoffe in dieser Norm bedeuten nicht, dass andere gleichwertige Werkstoffe für die Herstellung von Seilgärten nicht geeignet sind. Die Auswahl der Werkstoffe und ihre Verwendung sollten in Übereinstimmung mit den entsprechenden Euro-päischen Normen erfolgen. Die Werkstoffe müssen so ausgewählt und geschützt werden, dass die strukturelle Integrität der Konstruktio-nen, die aus ihnen hergestellt werden, nicht vor der nächstfälligen Inspektion irreparabel beschädigt werden sollten. ANMERKUNG 2 EN 15567-2 enthält Empfehlungen für Inspektionen. Besondere Sorgfalt sollte bei der Wahl von Werkstoffen angewendet werden, die für Konstruktionen vorgesehen sind, die extremen Klima- oder Witterungsbedingungen ausgesetzt werden. Bei der Wahl von Werkstoffen oder Substanzen für Seilgärten sollte berücksichtigt werden, dass der Werkstoff oder die Substanz später entsorgt werden muss und dass dabei mögliche toxische Gefährdungen der Umwelt beachtet werden müssen. Bei sämtlichen, in kritischen Anwendungsgebieten verwendeten Werkstoffen muss eine sachkundige Person ein Inspektionsverfahren festlegen oder die Empfehlungen des Herstellers befolgen. Des Weiteren sollte die Verwitterung von tragenden Teilen durch die Einwirkung von UV-Str
...

Questions, Comments and Discussion

Ask us and Technical Secretary will try to provide an answer. You can facilitate discussion about the standard in here.