SIST DIN 38413-6:2015
German standard methods for the examination of water, waste water and sludge - Single components (group P) - Part 6: Determination of acrylamide - Methode using high performance liquid chromatography with mass spectrometric detection (HPLC-MS/MS) (P 6)
German standard methods for the examination of water, waste water and sludge - Single components (group P) - Part 6: Determination of acrylamide - Methode using high performance liquid chromatography with mass spectrometric detection (HPLC-MS/MS) (P 6)
Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Einzelkomponenten (Gruppe P) - Teil 6: Bestimmung von Acrylamid - Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) (P 6)
Méthodes normalisées allemandes pour l'analyse des eaux, des eaux résiduaires et des boues - Composants particuliers (groupe P) - Partie 6: Dosage de l'acrylamide - Méthode par chromatographie en phase liquide à haute performance et spectrométrie de masse (CLHP-MS/MS) (P 6)
Nemške standardne metode za preiskavo vode, odpadne vode in blata - Posamezne komponente (skupina P) - 6. del: Določevanje akrilamida - Metoda z uporabo tekočinske kromatografije visoke ločljivosti z masno spektrometrijsko detekcijo (HPLC-MS/MS) (P 6)
General Information
Standards Content (Sample)
SLOVENSKI SIST DIN 38413-6
STANDARD
maj 2015
Nemške standardne metode za preiskavo vode, odpadne vode in blata –
Posamezne komponente (skupina P) – 6. del: Določevanje akrilamida –
Metoda z uporabo tekočinske kromatografije visoke ločljivosti z masno
spektrometrijsko detekcijo (HPLC-MS/MS) (P 6)
Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung
– Einzelkomponenten (Gruppe P) – Teil 6: Bestimmung von Acrylamid –
Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und
massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) (P 6)
Referenčna oznaka
ICS 13.060.50 SIST DIN 38413-6:2015 ((sl),de)
Nadaljevanje na straneh II in od 1 do 34
© 2015-05. Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.
---------------------- Page: 1 ----------------------
SIST DIN 38413-6 : 2015
NACIONALNI UVOD
Standard SIST DIN 38413-6 ((sl),de), Nemške standardne metode za preiskavo vode, odpadne vode
in blata – Posamezne komponente (skupina P) – 6. del: Določevanje akrilamida – Metoda z uporabo
tekočinske kromatografije visoke ločljivosti z masno spektrometrijsko detekcijo (HPLC-MS/MS) (P 6),
2015, ima status slovenskega standarda in je enakovreden nemškemu standardu DIN 38413-6 (de),
Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung –
Einzelkomponenten (Gruppe P) – Teil 6: Bestimmung von Acrylamid – Verfahren mittels
Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS)
(P 6), 2007.
NACIONALNI PREDGOVOR
Nemški standard DIN 38413-6:2007 je pripravil tehnični odbor Nemškega inštituta za standardizacijo
DIN NA 005-01-13 AA.
Slovenski standard SIST DIN 38413-6:2015 je z metodo ponatisa z nacionalnim predgovorom privzet
nemški standard DIN 38413-6:2007.
Odločitev za privzem tega standarda po metodi ponatisa z nacionalnim predgovorom je 8. januarja
2015 sprejel SIST Strokovni svet za splošno področje.
ZVEZE S STANDARDI
S privzemom tega nemškega standarda veljajo za omejeni namen referenčnih standardov vsi
standardi, navedeni v izvirniku, razen tistih, ki so že sprejeti v nacionalno standardizacijo:
SIST EN ISO 1042:2000 Laboratorijska steklovina – Volumetrijske steklenice z eno oznako (ISO
1042:1998)
SIST EN ISO 4788:2005 Laboratorijska steklovina – Graduirani merilni valji (ISO 4788:2005)
SIST EN ISO 4796-2:2000 Laboratorijska steklovina – Steklenice – 2. del: Steklenice s stožeastim
vratom (ISO 4796-2:2000)
OSNOVA ZA IZDAJO STANDARDA
– privzem standarda 38413-6:2007
OPOMBI
– Povsod, kjer se v besedilu standarda uporablja izraz “nemški standard”, v SIST DIN 38413-
6:2015 to pomeni “slovenski standard”.
– Uvod in nacionalni predgovor nista sestavni del standarda.
II
---------------------- Page: 2 ----------------------
B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC7B7EF8DD9
SIST DIN 38413-6:2015
DEUTSCHE NORM Februar 2007
DIN 38413-6
D
ICS 13.060.50
Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und
Schlammuntersuchung –
Einzelkomponenten (Gruppe P) –
Teil 6: Bestimmung von Acrylamid – Verfahren mittels
Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und
massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) (P 6)
German standard methods for the examination of water, waste water and sludge –
Single components (group P) –
Part 6: Determination of acrylamide – Methode using high performance liquid
chromatography with mass spectrometric detection (HPLC-MS/MS) (P 6)
Méthodes normalisées allemandes pour l’analyse des eaux, des eaux résiduaires et des
boues –
Composants particuliers (groupe P) –
Partie 6: Dosage de l’acrylamide – Méthode par chromatographie en phase liquide à
haute performance et spectrométrie de masse (CLHP-MS/MS) (P 6)
Gesamtumfang 34 Seiten
Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DIN
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise,
Preisgruppe 12
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, gestattet.
!,pvá"
www.din.de
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
www.beuth.de
9778399
NormCD - Stand 2009-03
---------------------- Page: 3 ----------------------
B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC7B7EF8DD9
SIST DIN 38413-6:2015
DIN 38413-6:2007-02
Inhalt
Seite
Vorwort.4
1 Anwendungsbereich.4
2 Normative Verweisungen.5
3 Grundlage des Verfahrens .6
4 Störungen.6
4.1 Probenahme.6
4.2 Extraktion.6
4.3 Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und
Massenspektrometrie .7
5 Bezeichnung.7
6 Reagenzien.8
7 Geräte.9
8 Probennahme und Probenaufarbeitung.10
9 Durchführung.11
9.1 Probenvorbereitung.11
9.2 Extraktion.11
9.3 Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC).11
9.4 Identifizierung und Quantifizierung mittels
Massenspektrometrie (HPLC-MS/MS).12
9.5 Blindwertmessungen.13
10 Kalibrierung.13
10.1 Allgemeines.13
10.2 Kalibrierung des chromatographischen
Bestimmungsschrittes .14
10.3 Kalibrierung mit internem Standard über das
Gesamtverfahren .15
10.4 Bestimmung der laborinternen prozentualen Wiederfindung.17
11 Auswertung.18
12 Angabe der Ergebnisse .18
13 Analysenbericht.19
14 Verfahrenskenndaten .19
Anhang A (informativ) Beispiele für Adsorbermaterialien .21
Anhang B (informativ) Beispiele für HPLC-Säulen .22
2
NormCD - Stand 2009-03
---------------------- Page: 4 ----------------------
B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC7B7EF8DD9
SIST DIN 38413-6:2015
DIN 38413-6:2007-02
Seite
Anhang C (informativ) Beispiele für HPLC-MS/MS-Bedingungen
und -Chromatogramme.23
Anhang D (informativ) Erläuterungen.32
Literaturhinweise.34
Bilder
Bild C.1 — Chromatogramm von Acrylamid, Übergang: 72 Æ 55.24
Bild C.2 — Chromatogramm von Acrylamid, Übergang: 72 Æ 44.25
Bild C.3 — Chromatogramm von Acrylamid-D , Übergang: 75 Æ 58.26
3
Bild C.4 — Chromatogramm von Acrylamid, Bezugslösung (25 ng/l),
Übergang: 72 Æ 55.28
Bild C.5 — Chromatogramm von Acrylamid, Wasserprobe,
Übergang: 72 Æ 55.29
Bild C.6 — Chromatogramme von Acrylamid
(oben, Übergang: 72 Æ 55) und Acrylamid-D
3
(unten, Übergang: 75 Æ 58).31
Tabellen
Tabelle 1 — Stoffbezogene physikalische und chemische Daten
von Acrylamid .5
Tabelle 2 — Ausgewählte Massenübergänge zur Identifizierung
und Quantifizierung .13
Tabelle 3 — Bedeutung der Indizes.14
Tabelle 4 — Verfahrenskenndaten für Acrylamid mittels HPLC-MS/MS
nach DIN 38402-42.20
Tabelle A.1 — Beispiele geeigneter Sorbentien
für die Festphasenextraktion von Acrylamid.21
Tabelle B.1 — Beispiele empfohlener HPLC-Säulen
für die Chromatographie von Acrylamid.22
3
NormCD - Stand 2009-03
---------------------- Page: 5 ----------------------
B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC7B7EF8DD9
SIST DIN 38413-6:2015
DIN 38413-6:2007-02
Vorwort
Diese Norm wurde gemeinsam mit der Wasserchemischen Gesellschaft —
eine Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker — aufgestellt (siehe
Anhang D).
Es ist erforderlich, bei den Untersuchungen nach dieser Norm Fachleute oder
Facheinrichtungen einzuschalten und bestehende Sicherheitsvorschriften zu
beachten.
Bei Anwendung der Norm ist im Einzelfall je nach Aufgabenstellung zu prüfen,
ob und inwieweit die Festlegung zusätzlicher Randbedingungen erforderlich
ist.
Zu DIN 38413 „Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und
Schlammuntersuchung — Einzelkomponenten (Gruppe P)“ gehören weitere
Teile. Eine Übersicht der Gruppen A bis T der „Deutschen Einheitsverfahren“
enthält Anhang D.
Die Anhänge A bis D sind informativ.
WARNUNG — Anwender dieser Norm sollten mit der üblichen
Laborpraxis vertraut sein. Diese Norm gibt nicht vor, alle unter
Umständen mit der Anwendung des Verfahrens verbundenen
Sicherheitsaspekte anzusprechen. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, angemessene Sicherheits- und Schutzmaßnahmen zu
treffen und sicherzustellen, dass diese mit nationalen Festlegungen
übereinstimmen.
1 Anwendungsbereich
Diese Norm legt ein Verfahren für die Bestimmung von Acrylamid (siehe
Tabelle 1) in Trinkwasser, Oberflächenwasser und Rohwasser, das für die
Trinkwasseraufbereitung bestimmt ist, fest. In Abhängigkeit von der Matrix
kann von einem Arbeitsbereich oberhalb von 0,03 µg/l ausgegangen werden.
Die Bestimmungen werden mit Probenvolumina zwischen 100 ml und 500 ml
durchgeführt.
4
NormCD - Stand 2009-03
---------------------- Page: 6 ----------------------
B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC7B7EF8DD9
SIST DIN 38413-6:2015
DIN 38413-6:2007-02
Tabelle 1 — Stoffbezogene physikalische und chemische Daten
von Acrylamid
Molare
Summen-
a Masse
Name Strukturformel CAS-RN
formel
g/mol
HCCH
2
C O
Acrylamid C H NO 79-06-1 71,08
3 5
NH
2
a
CAS-RN: Chemical Abstracts System Registration Number.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments
erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene
Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug
genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
DIN 12691, Laborgeräte aus Glas — Vollpipetten mit einer Marke, schnell-
ablaufend, Wartezeit 15 Sekunden, Klasse AS
DIN 38402-12, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und
Schlammuntersuchung — Allgemeine Angaben (Gruppe A) — Probenahme
aus stehenden Gewässern (A 12)
DIN 38402-13, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und
Schlammuntersuchung — Allgemeine Angaben (Gruppe A) — Probenahme
aus Grundwasserleitern (A 13)
DIN 38402-14, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und
Schlammuntersuchung — Allgemeine Angaben (Gruppe A) — Probenahme
von Rohwasser und Trinkwasser (A 14)
DIN 38402-15, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und
Schlammuntersuchung — Allgemeine Angaben (Gruppe A) — Probenahme
aus Fließgewässern (A 15)
DIN EN ISO 1042, Laborgeräte aus Glas — Messkolben
DIN EN ISO 4788, Laborgeräte aus Glas — Messzylinder und Mischzylinder
5
NormCD - Stand 2009-03
---------------------- Page: 7 ----------------------
B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC7B7EF8DD9
SIST DIN 38413-6:2015
DIN 38413-6:2007-02
DIN EN ISO 4796-2, Laborgeräte aus Glas — Flaschen — Teil 2: Flaschen
mit konischem Hals
3 Grundlage des Verfahrens
Acrylamid wird mittels Festphasenextraktion aus der Wasserprobe extrahiert.
Zur chromatographischen Bestimmung wird die Hochleistungs-Flüssigkeits-
chromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS)
eingesetzt.
4 Störungen
4.1 Probenahme
— Um Fehler zu vermeiden, Proben unter Berücksichtigung der Fest-
legungen nach DIN 38402-12 bis DIN 38402-15 nehmen.
Die Anwesenheit von Oxidationsmitteln (Chlor, Chlordioxid, Ozon) kann zu
einer Erniedrigung der Acrylamidkonzentration führen.
— Daher nach Abschnitt 8 entsprechenden Wasserproben Natriumthiosulfat-
Pentahydrat zufügen.
Oberflächenwässer und durch Oberflächenwasser beeinflusste Wässer sind
nach der Probenahme nicht länger als einen Tag stabil.
— Ist eine längere Lagerung nicht zu vermeiden, die Proben durch Zusatz
von Natriumazid konservieren (siehe Abschnitt 8).
4.2 Extraktion
Die im Handel erhältlichen Sorbensmaterialien auf der Basis von Aktivkohle
sind häufig von unterschiedlicher Qualität. Von Charge zu Charge können
beachtliche Schwankungen hinsichtlich Qualität und Selektivität auftreten.
⎯ Die Kalibrierung und Analyse stets mit Material aus einer Charge
durchführen.
Einige Sorbensmaterialien auf der Basis von Aktivkohle enthalten in Ab-
hängigkeit von ihrem Herstellungsprozess gegebenenfalls Feinstaubanteile,
die von der PE-Fritte der Extraktionskartusche nicht vollständig zurück-
gehalten werden können.
6
NormCD - Stand 2009-03
---------------------- Page: 8 ----------------------
B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC7B7EF8DD9
SIST DIN 38413-6:2015
DIN 38413-6:2007-02
— Werden solche Materialien verwendet, gegebenenfalls eine Eluatfiltration
mit einem Spritzenfilter vornehmen, um einer Verstopfung des
Injektionssystems vorzubeugen. Vorzugsweise Produkte verwenden, die
keine Feinstaubanteile enthalten (Beispiele siehe Anhang A).
In Abhängigkeit von der Körnung des verwendeten Sorbensmaterials verbleibt
nach dem Trocknungsschritt eine gewisse Restfeuchte. Während der Elution
mit Methanol gelangt Wasser aus dem Adsorbens in das Eluat. Um Störungen
bei der Konzentrierung des Eluats zu vermeiden, sollte das Endvolumen nicht
weniger als 1 ml betragen.
4.3 Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und
Massenspektrometrie
In Abhängigkeit von den chromatographischen Bedingungen werden meist
Retentionszeiten für Acrylamid zwischen 2,5 min und 10 min erreicht
(Beispiele in Anhang C).
⎯ Um Störungen der Peaksymmetrie zu vermeiden, die chromato-
graphischen Bedingungen so wählen, dass die Retentionszeit (RT)
mindestens der doppelten Totzeit entspricht.
— Die Peaksymmetrie kann durch große Injektionsvolumen nachteilig
beeinträchtigt werden, wenn zum Zeitpunkt der Injektion eine größere
Abweichung der Lösemittelzusammensetzung der injizierten Probe und
des Laufmittelgemisches vorliegt; dies auch bei einer Direktinjektion der
Wasserprobe (ohne vorherige Festphasenextraktion) berücksichtigen.
Die Leistungsfähigkeit und Stabilität des Analysensystems sollte (z. B. durch
Verwendung eines Messstandards) geprüft werden.
⎯ Um Störungen zu vermeiden, alle Gerätekomponenten der HPLC, der
Ionisierungseinrichtung und des Massenspektrometers nach Angaben des
Herstellers in Betrieb nehmen. Die Einstellungen regelmäßig kontrollieren.
5 Bezeichnung
Bezeichnung des Verfahrens zur Bestimmung von Acrylamid in Wasser
mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektro-
metrischer Detektion (HPLC-MS/MS) (P 6):
Verfahren DIN 38413 — P 6
7
NormCD - Stand 2009-03
---------------------- Page: 9 ----------------------
B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC7B7EF8DD9
SIST DIN 38413-6:2015
DIN 38413-6:2007-02
6 Reagenzien
6.1 Allgemeines
— Als Reagenzien soweit erhältlich, solche des Reinheitsgrades „zur
Analyse“ oder „zur Rückstandsanalyse“ verwenden.
Der Gehalt der Reagenzien an Verunreinigungen, die zum Blindwert
beitragen, muss vernachlässigbar klein sein.
— Den Blindwert regelmäßig, vor allem bei Verwendung einer neuen
Charge, prüfen.
6.2 Wasser, blindwertfrei. Die Beschaffenheit des Wassers muss geprüft
werden.
6.3 Betriebsgase für die Massenspektrometrie hoher Reinheit und nach
den Angaben des Geräteherstellers.
6.4 Stickstoff hoher Reinheit, Volumenanteil mindestens 99,996 %, zur
Sorbenstrocknung nach der Probenextraktion.
6.5 Lösemittel, z. B. Methanol, CH OH; Acetonitril, CH CN; (HPLC-grade).
3 3
6.6 Natriumthiosulfat-Pentahydrat, Na S O · 5 H O.
2 2 3 2
6.7 Natriumazid, NaN .
3
6.8 Adsorbens aus Aktivkohle mit hoher spezifischer Oberfläche (z. B.
2
größer 1 000 m /g). Adsorbentien verschiedener Hersteller (siehe Anhang A)
können verwendet werden, vorausgesetzt, die Wiederfindung für Acrylamid ist
bei einer Konzentration von 0,1 µg/l (z. B. Aufarbeitung einer 500-ml-Probe
nach 9.2) größer als 70 %.
6.9 Herstellung der Bezugslösungen
6.9.1 Acrylamid-Stammlösung
— Z. B. 50 mg der Referenzsubstanz Acrylamid (siehe Tabelle 1) definierter
Reinheit in einem 100-ml-Messkolben vorlegen, mit Methanol (6.5) lösen
und bis zur Marke auffüllen.
— Die methanolische Stammlösung bei höchstens 6 °C lichtgeschützt
aufbewahren; sie ist mindestens drei Monate haltbar.
8
NormCD - Stand 2009-03
---------------------- Page: 10 ----------------------
B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC7B7EF8DD9
SIST DIN 38413-6:2015
DIN 38413-6:2007-02
6.9.2 Wässrige Acrylamid-Bezugslösung für die Kalibrierung über das
Gesamtverfahren
— Z. B. 1 ml der Acrylamid-Stammlösung (6.9.1) in einem 100-ml-Mess-
kolben vorlegen und anschließend mit Wasser (6.2) bis zur Marke
auffüllen.
— Die wässrige Bezugslösung bis zum Gebrauch bei höchstens 6 °C
lichtgeschützt aufbewahren; sie ist nur kurze Zeit haltbar und wird daher
arbeitstäglich hergestellt.
In Abhängigkeit vom Arbeitsbereich kann ein weiterer Verdünnungsschritt
nach 6.9.2 notwendig sein.
6.10 Interner Standard
BEISPIEL Acrylamid-D
3
7 Geräte
7.1 Allgemeines
Geräte oder Geräteteile, die mit der Wasserprobe oder dem Extrakt in
Berührung kommen, müssen frei von Rückständen sein, die Blindwerte
verursachen können.
— Vorzugsweise Geräte aus Glas, nicht rostendem Stahl und PTFE
(Polytetrafluorethen) verwenden.
7.2 Standflaschen aus Glas, vorzugsweise aus braunem Glas,
Nennvolumen 100 ml, 250 ml oder 500 ml, z. B. Laborflasche ISO 4796-2 —
250 NJ.
7.3 Messzylinder, Nennvolumen 100 ml, 250 ml oder 500 ml, z. B. nach
DIN EN ISO 4788.
7.4 Messkolben, Nennvolumen 10 ml, 25 ml, 50 ml, 100 ml und 500 ml,
z. B. Messkolben ISO 1042 — A100 — C.
7.5 Vollpipetten, verschiedene Nennvolumina 1 ml und 50 ml, z. B. Pipette
DIN 12691 — VPAS 1.
7.6 Eindampfvorrichtung zum Einengen der Probenextrakte und Aufkon-
zentrieren der Proben.
9
NormCD - Stand 2009-03
---------------------- Page: 11 ----------------------
B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC7B7EF8DD9
SIST DIN 38413-6:2015
DIN 38413-6:2007-02
7.7 Glasgefäße, mit inertem Verschluss (z. B. Vials mit PTFE-beschichteten
Septen) zum Auffangen und Aufbewahren der Extrakte für den manuellen
bzw. automatischen Betrieb.
7.8 Glass oder Polypropylen-Kartuschen, Bettvolumen 6 ml, gepackt mit
1 g Aktivkohle (6.8).
7.9 Hochleistungs-Flüssigkeitschromatograph mit massenspektro-
metrischem Detektor (HPLC-MS/MS), Gasversorgung entsprechend den
Angaben des Geräteherstellers.
7.10 HPLC-Säule, zur Chromatographie von Acrylamid (Beispiele siehe
Anhang B).
7.11 Glasfaserfilter aus Borosilicatglas, Faserdurchmesser 0,75 µm bis
1,5 µm, mit anorganischem Bindemittel.
7.12 Mikromembranfilter, geeigneter Spritzenfilter z. B. aus Celluloseacetat
(0,45 µm), zur Reinigung des Probeneluates.
8 Probenahme und Probenaufarbeitung
— Proben unter Berücksichtigung der Festlegungen nach DIN 38402-12,
DIN 38402-13, DIN 38402-14 und DIN 38402-15 nehmen.
— Zur Probenahme sorgfältig gereinigte Standflaschen (7.2) verwenden, und
vor dem Einsatz mit dem zu beprobenden Wasser spülen; die
Schliffstopfen in gleicher Weise behandeln.
— Die Standflaschen vollständig mit dem zu untersuchenden Wasser füllen.
— Zu Wasserproben, die eine Restkonzentration an Oxidationsmitteln (Chlor,
Chlordioxid, Ozon) enthalten, Natriumthiosulfat-Pentahydrat (6.6) zufügen,
so dass sich eine Konzentration von etwa 100 mg/l ergibt (siehe 4.1).
— Die Wasserproben so bald wie möglich nach der Probenahme
aufarbeiten. Ist eine Lagerung nicht zu vermeiden, die Proben bei
höchstens 6 °C im Dunkeln aufbewahren.
— Ist eine Lagerung von mehr als einem Tag notwendig, durch Ober-
flächenwasser beeinflusste Proben (z. B. Flusswasser oder Uferfiltrat)
Natriumazid (6.7) zufügen, so dass sich eine Konzentration von etwa
40 mg/l ergibt.
Auf diese Weise konservierte Proben dürfen höchstens sieben Tage gelagert
werden.
10
NormCD - Stand 2009-03
---------------------- Page: 12 ----------------------
B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC7B7EF8DD9
SIST DIN 38413-6:2015
DIN 38413-6:2007-02
9 Durchführung
9.1 Probenvorbereitung
— Falls erforderlich, die Probe durch einen Glasfaserfilter (7.11) filtrieren, um
Schwebstoffe zu entfernen.
— 100 ml bis 500 ml der zur untersuchenden Wasserprobe abmessen.
— Den internen Standard (6.10) zugeben.
9.2 Extraktion
— Zur Konditionierung das Adsorbens in der Kartusche (7.8) hintereinander
mit 8 ml Methanol und 8 ml Wasser waschen. Darauf achten, dass das
Adsorbens nicht trocken läuft.
— Die Probe mit einem Durchfluss von 5 ml/min bis 20 ml/min über das
konditionierte Adsorbens geben und mit 1 ml Wasser (6.2) nachwaschen.
— Das Adsorbens mindestens 15 min im Stickstoff- oder Luftstrom (6.4)
trocknen.
— Hintereinander fünfmal mit 2 ml Methanol eluieren und die Eluate
vereinigen.
— Einengen des Eluats (z. B. auf 2 ml). Falls notwendig, den Extrakt durch
ein Mikromembranfilter (7.12) filtrieren und ein Teilvolumen für die HPLC-
Bestimmung verwenden.
ANMERKUNG Bei entsprechender Empfindlichkeit des verwendeten HPLC-MS/MS-
Systems darf auf den Extraktionsschritt (nach 9.2) verzichtet werden.
9.3 Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC)
— Geräteparameter nach der Betriebsanleitung der Hersteller optimieren.
— Zur Trennung HPLC-Säulen (nach 7.10) verwenden.
Die Auswahl der Säule hängt von der Probenmatrix ab; für die jeweilige Säule
geeignete chromatographische Bedingungen wählen (Beispiele siehe
Anhang B).
11
NormCD - Stand 2009-03
---------------------- Page: 13 ----------------------
B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC7B7EF8DD9
SIST DIN 38413-6:2015
DIN 38413-6:2007-02
9.4 Identifizierung und Quantifizierung mittels
Massenspektrometrie (HPLC-MS/MS)
— Acrylamid mittels MS/MS-Modus bestimmen. Hierzu positive Ionisierung
(ESI oder APCI) wählen.
— Zur Identifizierung und Quantifizierung den Massenübergang m/z = 72 Æ
55 einstellen (siehe auch Tabelle 2).
Acrylamid gilt in der Probe als identifiziert, wenn im MS/MS-Chromatogramm
der Massenspur des Tochterions (m/z = 55) ein Signal erkennbar ist, dessen
Retentionszeit, bezogen auf eine unter gleichen Bedingungen gemessene
Retentionszeit der Referenzsubstanz Acrylamid einer Bezugslösung, inner-
halb einer Grenzabweichung von ± 5 s liegt.
ANMERKUNG 1 Zusätzlich kann zur Identifizierung der schwächere Übergang
m/z = 72 Æ 44 herangezogen werden.
ANMERKUNG 2 Bei ausreichendem Vorwissen über die Wasserprobe – und
insbesondere zur Bestätigung eines negativen Befundes – kann auch im SIM-Modus
analysiert werden. Als SIM-Masse wird dann die Masse m/z = 72 verwendet.
12
NormCD - Stand 2009-03
---------------------- Page: 14 ----------------------
B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC7B7EF8DD9
SIST DIN 38413-6:2015
DIN 38413-6:2007-02
Tabelle 2 — Ausgewählte Massenübergänge zur Identifizierung
und Quantifizierung
Ausgewählte Ionen
Bezugsverbindung zur Identifizierung und Quantifizierung
im MS/MS-Modus
(Acrylamid aus Tabelle 1) m/z
Acrylamid 72 Æ 55 Identifizierung + Quantifizierung
72 Æ 44 Identifizierung (informativ)
Interner Standard (informativ)
Acrylamid-D 75 Æ 58 Identifizierung + Quantifizierung
3
75 Æ 44 Identifizierung
9.5 Blindwertmessungen
— Anhand regelmäßiger Blindwertmessungen den einwandfreien Zustand
der Geräte und Chemikalien kontrollieren.
— Zur Durchführung der Blindwertmessungen z. B. 200 ml Wasser (6.2) in
der gleichen Weise wie eine reale Probe aufarbeiten und analysieren.
— Treten störende Blindwerte auf, die Ursache hierfür durch systematische
Untersuchungen klären, damit die Kontaminationsquelle beseitigt werden
kann.
10 Kalibrierung
10.1 Allgemeines
Voraussetzung für die richtige Kalibrierung des Bestimmungsverfahrens ist die
Kenntnis der Retentionszeit von Acrylamid. Diese muss mit einer wässrigen
Bezugslösung der Referenzsubstanz Acrylamid unter den vorgegebenen
chromatographischen Bedingungen ermittelt werden (Beispielchromato-
gramme von Acrylamid und internen Standards siehe Anhang A).
— Das Bestimmungsverfahren mit wässrigen Bezugslösungen unterschied-
licher Konzentration (nach 6.9.2) kalibrieren.
— Das gesamte Bestimmungsverfahren so gestalten, dass sich für Acrylamid
eine lineare Abhängigkeit vom Messsignal zur Konzentration ergibt. Dabei
den Kalibrierbereich den realen Anforderungen anpassen; z. B. für die
13
NormCD - Stand 2009-03
---------------------- Page: 15 ----------------------
B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC7B7EF8DD9
SIST DIN 38413-6:2015
DIN 38413-6:2007-02
Untersuchung von Rohwasser aus der Trinkwasseraufbereitung einen
Kalibrierbereich für Acrylamid von 0,03 µg/l bis 0,3 µg/l wählen.
— Den linearen Arbeitsbereich mit mindestens fünf Konzentrationsniveaus
(möglichst gleichmäßig über den Arbeitsbereich verteilt) ermitteln.
Die für Acrylamid ermittelte Kalibrierfunktion gilt nur für den damit
abgedeckten Konzentrationsbereich; sie ist außerdem abhängig vom
Betriebszustand des chromatographischen Systems und muss regelmäßig
geprüft werden. Für den Routinebetrieb ist eine Rekalibrierung der Bezugs-
funktion im Arbeitsbereich mit drei Konzentrationsniveaus ausreichend.
Zur Bedeutung der im folgenden Text verwendeten Indizes siehe Tabelle 3.
Tabelle 3 — Bedeutung der Indizes
Index Bedeutung
i Identität der Substanz
e Messgrößen bei der Kalibrierung
g Gesamtverfahren
j fortlaufende Zahl bei Wertepaaren
I interner Standard
10.2 Kalibrierung des chromatographischen
Bestimmungsschrittes
Nach dieser Vorgehensweise wird ausschließlich der HPLC-Bestimmungs-
schritt kalibriert. Diese Kalibrierung dient der Prüfung des HPLC-MS/MS-
Systems und der Einarbeitung des chromatographischen Verfahrens. Sie wird
darüber hinaus zur Ermittlung der laborinternen Wiederfindung von Acrylamid
(10.4) benötigt.
— Zur Kalibrierung des chromatographischen Bestimmungsschrittes für
Acrylamid eine Bezugsfunktion durch Injektion von Bezugslösungen (z. B.
je 10 µl) verschiedener Konzentration (nach 6.9.2) erstellen.
— Zur graphischen Darstellung der Bezugsfunktion die Messwerte y
iej
(Peakflächen oder Integrationseinheiten) für Acrylamid auf der Ordinate
und die zugehörigen Massenkonzentrationen ρ auf der Abszisse
iej
auftragen.
14
NormCD - Stand 2009-03
---------------------- Page: 16 ----------------------
B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC7B7EF8DD9
SIST DIN 38413-6:2015
DIN 38413-6:2007-02
y = m ⋅ρ + b (1)
ie i ie i
Dabei ist
y der Messwert (abhängige Variable) der Substanz i (Acrylamid) bei der
ie
Kalibrierung in Abhängigkeit von ρ , Einheit auswerteabhängig, z. B.
ie
Flächenwert;
m die Steigung der Bezugsgeraden von Acrylamid, Einheit auswerte-
i
abhängig, z. B. Flächenwert × Liter je Mikrogramm;
ρ die (unabhängige Variable) Massenkonzentration von i (Acrylamid) in
ie
der Bezugslösung, in Mikrogramm je Liter (µg/l);
b der Achsenabschnitt der Bezugsgeraden auf der Ordinate, Einheit
i
auswerteabhängig, z. B. Flächenwert.
10.3 Kalibrierung mit internem Standard über das
Gesamtverfahren
Nach dieser Vorgehensweise wird das Gesamtverfahren unter Einbeziehung
des internen Standards kalibriert.
Der Einsatz eines internen Standards trägt zur Minimierung unvermeidbarer
kleinerer Fehler bei, die während des Gesamtverfahrens auftreten können.
Die Konzentrationsbestimmung wird unabhängig von einem möglichen kleinen
Dosierfehler bei der Injektion.
Darüber hinaus werden Fehler vermieden, die sowohl durch geringfügige
Probenverluste während einzelner Schritte der Probenaufbereitung als auch
durch Einstellung des zu vermessenden Probenextraktes auf ein exaktes
(meist kleines) Endvolumen auftreten können.
Ferner wird die Konzentrationsbestimmung weitgehend unabhängig von
Matrixeffekten in der Wasserprobe, wenn die Wiederfindungen von Acrylamid
und bei dem internen Standard annähern
...
Questions, Comments and Discussion
Ask us and Technical Secretary will try to provide an answer. You can facilitate discussion about the standard in here.