Inset appliances including open fires fired by solid fuels - Requirements and test methods

This Standard is applicable to hand fired appliances whose primary function is to provide heat into the space in which they are installed and which are listed under categories 1b, 1c, 2b, 2c, 3a, 3b and 3c of table 1 of prEN 13229. Additionally, where fitted with a boiler, they also provide domestic hot water and/or central heating. These appliances may burn naturally occurring or manufactured solid mineral fuels, peat briquettes, natural or manufactured wood logs and biomass based products which are in the form of an identifiable consistent product or be multi-fuel in accordance with the appliance manufacturer's instructions. The surround of the appliance is integrated with the building with the exception of free-standing appliances and inset appliances which are installed into a fireplace recess or enclosure. This standard is not applicable to appliances having fan assisted combustion air. Open fireplace components such as a bottomgrate with associated firefront which the manufacturer supplied for installation inti an existing heat resistant, insulated firebox are not covered by this standard.

Kamineinsätze einschließlich offener Kamine für feste Brennstoffe - Anforderungen und Prüfungen

Foyers ouverts et inserts à combustibles solides - Exigences et méthodes d'essai

Kaminski vložki, vključno odprti kamini na trdna goriva – Zahteve in preskusne metode - Dopolnilo A2

General Information

Status
Withdrawn
Publication Date
14-Sep-2004
Withdrawal Date
20-Dec-2022
Current Stage
9960 - Withdrawal effective - Withdrawal
Completion Date
21-Dec-2022

Relations

Buy Standard

Amendment
EN 13229:2003/A2:2005 en
English language
23 pages
sale 10% off
Preview
sale 10% off
Preview
e-Library read for
1 day
Amendment
EN 13229:2003/A2:2005 de
German language
23 pages
sale 10% off
Preview
sale 10% off
Preview
e-Library read for
1 day

Standards Content (Sample)

SLOVENSKI STANDARD
SIST EN 13229:2003/A2:2005
01-april-2005
Odprti kamini in kaminski vložki na trdna goriva - Zahteve in preskusne metode

Inset appliances including open fires fired by solid fuels -Requirements and test methods

Kamineinsätze einschließlich offener Kamine für feste Brennstoffe - Anforderungen und

Prüfungen
Foyers ouverts et inserts a combustibles solides - Exigences et méthodes d'essai
Ta slovenski standard je istoveten z: EN 13229:2001/A2:2004
ICS:
97.100.30 Grelniki na trdo gorivo Solid fuel heaters
SIST EN 13229:2003/A2:2005 en,fr,de

2003-01.Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.

---------------------- Page: 1 ----------------------
EUROPEAN STANDARD
EN 13229:2001/A2
NORME EUROPÉENNE
EUROPÄISCHE NORM
September 2004
ICS 97.100.30
English version
Inset appliances including open fires fired by solid fuels -
Requirements and test methods

Foyers ouverts et inserts à combustibles solides - Kamineinsätze einschließlich offene Kamine für feste

Exigences et méthodes d'essai Brennstoffe - Anforderungen und Prüfungen

This amendment A2 modifies the European Standard EN 13229:2001; it was approved by CEN on 18 June 2004.

CEN members are bound to comply with the CEN/CENELEC Internal Regulations which stipulate the conditions for inclusion of this

amendment into the relevant national standard without any alteration. Up-to-date lists and bibliographical references concerning such

national standards may be obtained on application to the Central Secretariat or to any CEN member.

This amendment exists in three official versions (English, French, German). A version in any other language made by translation under the

responsibility of a CEN member into its own language and notified to the Central Secretariat has the same status as the official versions.

CEN members are the national standards bodies of Austria, Belgium, Cyprus, Czech Republic, Denmark, Estonia, Finland, France,

Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Slovakia,

Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland and United Kingdom.
EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION
EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG
Management Centre: rue de Stassart, 36 B-1050 Brussels

© 2004 CEN All rights of exploitation in any form and by any means reserved Ref. No. EN 13229:2001/A2:2004: E

worldwide for CEN national Members.
---------------------- Page: 2 ----------------------
EN 13229:2001/A2:2004 (E)
Foreword

This document (EN 13229:2001/A2:2004) has been prepared by Technical Committee CEN/TC 295

“Residential solid fuel burning appliances”, the secretariat of which is held by BSI.

This Amendment to the European Standard EN 13229:2001 shall be given the status of a national standard,

either by publication of an identical text or by endorsement, at the latest by February 2005, and conflicting

national standards shall be withdrawn at the latest by May 2006.

This document has been prepared under a mandate given to CEN by the European Commission and the

European Free Trade Association, and supports essential requirements of EU Directives.

For relationship with EU Directives, see informative Annex ZA, which is an integral part of this document.

According to the CEN/CENELEC Internal Regulations, the national standards organizations of the following

countries are bound to implement this European Standard: Austria, Belgium, Cyprus, Czech Republic,

Denmark, Estonia, Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania,

Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland

and United Kingdom.
---------------------- Page: 3 ----------------------
EN 13229:2001/A2:2004 (E)
1 Contents list
Insert the title listing for a new Clause 9 after Clause 8 as follows:
“Clause 9 Evaluation of conformity”

Delete the existing contents listing of Annex C and replace with the listing of Annex ZA as follows:

“Annex ZA (informative) Clauses of this European Standard addressing the provisions of the EU Construction

Products Directive”
Insert the title of the following new Figure A.15 after Figure A.14:
“Figure A.15 Example of installation with trihedron test wall and ceiling”
Delete the existing contents listing for Table 8 and Table 9.

Insert a new title listing for Bibliography after new title listing for Annex ZA.

2 Clause 2 Normative references
Add the following new references:

“EN 50165 Electrical equipment of non-electric appliances for household and similar purposes 

Safety requirements.
ISO 2859 (all parts) Sampling procedures for inspection by attributes.”
3 Clause 3 Terms and definitions
Delete the existing 3.3.23 and replace with the following:
“3.3.23
flue gas connector

duct through which flue gases are conveyed from the flue spigot of the appliance into the chimney flue”

4 Clause 4 Materials, design and construction
4.1 Production documentation
Add the following new text after the first paragraph:

“The parameters and characteristics considered in making the decisions in relation to either the family or range

of appliances to be submitted for initial type testing (see 9.2.1) or further type testing where changes are made

to an appliance (see 9.2.2) shall be recorded. A copy of the parameters and characteristics considered in

making the decisions shall be included in the production documentation for each appliance.”

---------------------- Page: 4 ----------------------
EN 13229:2001/A2:2004 (E)
5 Clause 5 Safety
5.2 Temperatures of adjacent combustible materials
Delete the whole of sub-clause 5.2 and replace with the following:

The appliance manufacturer shall provide in his installation instructions the necessary information for either

insulating the walls and/or the floor and/or the ceiling or indicating the required clearance distances to ensure

that the temperature of any adjacent walls, floor or ceiling or other structure constructed of combustible

materials do not exceed the ambient temperature by more than 65 K.

When tested during the performance test at nominal heat output in accordance with A.4.7, and the temperature

safety test in accordance with A.4.9, and when the appliance is installed in accordance with the clearance

distances specified in the manufacturer’s installation instructions, the temperature of the test hearth and walls

and/or ceiling or any other structure surrounding the appliance comprising combustible material shall not

exceed the ambient temperature by more than 65 K.
5.4 Natural draught safety test
Delete the 2 sentence of sub-clause 5.4 and replace with the following:

“When tested in accordance with A.4.9.4 either the flue draught throughout the test period shall be not less than

3 Pa or where the flue draught falls below 3 Pa then over a further 10 h period from when the draught falls

below 3 Pa the total quantity of carbon monoxide in the flue gas, calculated to NTP as detailed in A.6.2.8, shall

not be greater than 250 dm³.”
New sub-clause 5.11
Add the following new sub-clause 5.11 to cover electrical safety:
“5.11 Electrical safety

The appliance shall comply with the electrical safety requirements of EN 50165 if mains operated electrical

equipment is fitted as part of the appliance.”
6 Clause 6 Performance

6.3.2 Carbon monoxide emission classes for all other appliances with closed doors

Delete the existing title of sub-clause 6.3.2, the whole of the existing text of sub-clause 6.3.2 and its

accompanying NOTE together with the whole of Table 8 and replace with the following:

“6.3.2 Carbon monoxide emission for all other appliances with closed doors”

When measured at nominal heat output in accordance with A.4.7, the mean carbon monoxide concentration

calculated to 13% oxygen (O ) content in the flue gas shall be less than or equal to the manufacturer’s declared

value and shall not exceed 1,0%.

Some countries have existing national legislation which set limits for maximum carbon monoxide concentration

levels under nominal heat output and/or slow or reduced combustion, in these cases the carbon monoxide level

shall be measured during the nominal heat output test in accordance with A.4.7 and the slow or reduced

combustion test in accordance with A.4.8 for appliances sold in that country.”
---------------------- Page: 5 ----------------------
EN 13229:2001/A2:2004 (E)
6.4 Efficient energy utilization

Delete the whole of the existing text and the accompanying NOTE of sub-clause 6.4 together with the whole of

Table 9 and replace with the following:
6.4 Efficient energy utilization
6.4.1 General

When the appliance is operated as specified by the manufacturer, burning the specified fuels representing the

recommended fuels listed in the operating instructions, it shall meet the requirements of 6.4.2 or 6.4.3 as

appropriate to the appliance type.
6.4.2 Efficiency of Kachelöfen or Putzöfen inset appliances

When tested in accordance with A.4.7, the measured total efficiency from the mean of at least two test results

at nominal heat output shall be greater than or equal to the manufacturer’s declared value and shall be not less

than 75%.
6.4.3 Efficiency for all other appliance types

When tested in accordance with A.4.7, the measured total efficiency from the mean of at least two test results

at nominal heat output shall be greater than or equal to the manufacturer’s declared value and shall equal or

exceed 30%.

Some countries have existing national legislation which set limits for minimum efficiency under nominal heat

output and/or slow or reduced combustion, in these cases the minimum efficiency shall be determined during

the nominal heat output test in accordance with A.4.7 and the slow or reduced combustion test in accordance

with A.4.8 for appliances sold in that country.
6.5 Refuelling intervals at nominal heat output
Delete the 2 sentence of sub-clause 6.5 and replace with the following:

“The nominal load shall be calculated using the refuelling intervals, the manufacturer’s declared efficiencies and

the calorific values of the fuels as detailed in A.4.2.”
7 Clause 7 Appliance instructions
7.2 Installation instructions
Delete the existing indent 13 of sub-clause 7.2 and replace with the following:

“ – flue gas mass flow in grams per second for both open and closed firebox operations as specified by the

manufacturer, where required by national/local regulation (or alternatively the nominal heat output and the

appliance efficiency and mean CO concentration when operating at nominal heat output should be given for all

test fuel types)”;
Add a new indent at the end of sub-clause 7.2 as follows:

“- advice on the installation of any air grilles, especially in relation to the temperature of surrounding walls, floor,

ceiling or other structure around the appliance”.
---------------------- Page: 6 ----------------------
EN 13229:2001/A2:2004 (E)
7.3 User operating instructions
Add a new indent at the end of sub-clause 7.3 as follows:
“- advice on the adjustment of any air grilles, where fitted”.
8 Clause 8 Marking
Delete the existing indent 5 of Clause 8 and replace with the following:

“ – the measured CO concentration at 13% oxygen content and the determined appliance efficiency at nominal

heat output, as defined in 6.3 and 6.4 respectively;”
9 New Clause 9
Add the following new Clause 9 after Clause 8:
“9 Evaluation of conformity
9.1 General

The compliance of an inset or open fire appliance with the requirements of this standard and with the stated

values shall be demonstrated by:
- type testing;
- factory production control by the manufacturer, including product assessment.

For the purposes of testing, appliances may be grouped into families, where it is considered that the selected

performance characteristic or characteristics, especially in respect of those detailed in Table 12 and Table 13,

is/are common to all appliances within that family.
9.2 Type testing
9.2.1 Initial type testing

Initial type testing shall be performed to demonstrate conformity to this standard. In the case of an appliance

already in production the appliance to be tested shall be chosen at random and be representative of general

production and the manufacturer shall provide a written declaration to this effect.

In the case of a prototype the appliance tested shall be a model representative of the intended future production

and the manufacturer shall provide a written declaration that this is the case. When the appliance goes into

production a dimensional and constructional check shall be undertaken on the production appliance to confirm

it is in agreement with the originally type tested prototype model. If the dimensions of the production appliance

diverge by more than 1 % of the dimension or ± 3 mm whichever is the lesser from that of the prototype in

relation to the firebox and/or combustion chamber and any other dimension considered to be critical to the

safety or performance of the appliance (especially in respect of the characteristics of Table 12 and Table 13)

then the production appliance itself shall be subjected to further type testing as detailed in 9.2.2.

Similarly, if there is a change to the construction materials used which will adversely alter the performance

characteristics of the appliance especially as regards its safety and/or the meeting of the performance

characteristics of Table 13 then the production appliance itself shall be subject to further type testing as detailed

in 9.2.2. This requirement regarding re-testing shall be applied if during the subsequent production or at the

start of a new production run such a change is made to dimensions and/or construction materials. To ensure

that this takes place there shall be a dimensional/constructional check on a current production appliance over

an ongoing period not exceeding 3 years to demonstrate conformity to type.
---------------------- Page: 7 ----------------------
EN 13229:2001/A2:2004 (E)

Where tests have been previously performed in accordance with the provisions of this standard (same product,

same characteristic(s), test method, sampling procedure, system of attestation of conformity, etc.) then the

results of these tests shall be taken into account in assessing continuing conformity to type.

For a family or range of appliance it shall be permissible to test only selected appliances across the family or

range and to only verify selected constructional and performance characteristics on the others, subject to a

clear decision being made that the appliances are part of a family or range of appliances. For the initial type test

at least a sufficient number of the appliances shall be chosen from across the family or range so as to represent

adequately the family or range. The chosen appliances shall be subjected to complete testing to fully verify their

compliance with all of the constructional and performance characteristics in accordance with this standard. For

the other appliances in the family or range not chosen for complete testing it shall be permissible to only verify

selected constructional and/or performance characteristics to ensure their compliance with the requirements of

this standard and/or to ensure they will perform the same as the fully type tested appliances of the family or

range.

In selecting appliances for type testing from a product range based upon their nominal heat outputs as

representing such a family then the appliances having the lowest and highest claimed nominal heat outputs

shall be tested together with sufficient appliances chosen from within the range such that the ratio of nominal

heat output between each of the appliances does not exceed the ratio of 1.6:1.

Further, in deciding that the appliances belong to a family or range due account shall be taken of the

construction and performance characteristics of each appliance especially in respect of the list of characteristics

detailed in Table 12 and Table 13. The list of characteristics in Table 12 and Table 13 is not definitive and other

aspects may need to be considered in making this judgement. Where a range of appliances of the same

firebox and output have differing canopies or external cladding both in size and materials of construction (eg

where the hot surface would be likely to be closer to combustible surfaces or there is a change from a lower to

a higher conductivity or emissivity material) then at least one appliance shall be chosen which will be the worst

scenario case and will demonstrate the safety of the range as regards surface temperature and safety of

adjacent combustible materials.

Where the manufacturer claims conformity to the standard for a family of appliances on a number of different

fuel types a selection of tests shall be made which demonstrates the conformity of the family in respect of the

safety (Clause 5) and performance (Clause 6) on these fuels on the appliances and to the list of characteristics

detailed in Table 12 and Table 13.

The parameters, characteristics examined and considerations taken into acount in making the decisions in

relation to the family or range of appliances shall be recorded and a copy included in the production

documentation for each appliance of the family or range (see 4.1).
9.2.2 Further type testing

Whenever a change occurs in either the appliance design, the raw material, the supplier of the components, or

the production process, which would significantly alter the performance characteristics of the appliance

especially in respect of one or more of the list of characteristics detailed in Table 12 and Table 13, the type tests

shall be repeated for the appropriate characteristic(s).

It shall be permissible for this further type testing to verify only selected constructional and/or performance

characteristics to ensure their compliance with the requirements of this standard and/or with the fully type tested

appliances of the family or range.

For a family or range of appliance it shall be permissible to test only selected appliances across the family or

range and to verify only selected constructional and performance characteristics on the others, subject to a

clear decision being made that the appliances are part of a family or range of appliances.

In deciding the constructional and/or performance characteristics to be verified or the appliances to be tested (in

the case of a family or range of appliances) due account shall be taken of the performance characteristics

detailed in Table 13 together with the list of characteristics detailed in Table 12. The list of characteristics in

Table 12 and Table 13 is not definitive and other aspects may need to be considered in making this judgement.

---------------------- Page: 8 ----------------------
EN 13229:2001/A2:2004 (E)

Where tests have been previously performed in accordance with the provisions of this standard then these test

results shall also be taken into account in making the decision.

The parameters and characteristics considered in making either the decisions in relation to the constructional

and/or performance characteristics to be verified or the appliances to be tested (in the case of a family or range

of appliances) shall be recorded and a copy included in the production documentation for each appliance (see

4.1).
Table 12 – Characteristics to take account of in deciding family of appliances
A Design, materials etc. D Combustion air
† †

Exterior design, dimensions, weight etc. Cross sections of air ducts (primary/secondary)

† System for air convection/radiation † Length of air ducts (primary/secondary)
† Ashpan † Number of bendings (primary/secondary)
† †
Materials Air inlets in combustion chamber (primary/secondary)
† Assembling methods, welding etc. † Pre-heating of air
† †
Other issues ____________________________ Air control system
† Sketches/Drawings † Other issues ________________________________
B Combustion chamber
† Dimensions of combustion chamber
E Integral fuel storage container
† †
Flue baffle plate(s) arrangement Size
† Refractory material/insulation † Protection against transfer of heat
† Front firebars/deepening plate † Insulation
† †
Temperature conditions Other issues ________________________________
† Firedoor arrangement, glass component/area
† Bottom grate, de-ashing system F Integral boiler

† Other issues ____________________________ † Design, size of heating surface, heat output

† Materials
C Flue ways Tapping sizes, position
† Cross sectional area † Waterway dimensions, venting etc.
† †
Length of flue gas passages Strength, leaktightness of boiler shell
† Flue spigot † Other issues ____________________________
† Pressure loss
Transfer of heat
† Insulation
Other issues ____________________________
---------------------- Page: 9 ----------------------
EN 13229:2001/A2:2004 (E)

Table 13 – Performance characteristics to take account of in deciding family of appliances

Performance characteristic Requirement clauses in this EN
Fire safety 4.2, 4.3, 4.7, 4.8, 4.10, 4.11, 4.15, 5.2, 5.5, 5.6,
5.9, 5.10, 6.11

Emission of combustion products 4.2, 4.3, 4.7, 4.8, 4.9, 4.14, 5.1, 5.4, 5.5, 6.2,

6.3
Surface temperature 4.2, 4.13, 5.2, 5.3, 5.6, 5.10
Electrical safety 5.9
Cleanability 4.5, 4.6, 4.10, 4.12, 4.15
Maximum operating pressure (applicable only where the 4.2, 5.7, 5.8
appliance is fitted with a boiler)
Flue gas temperature 6.2
Mechanical resistance (to carry a chimney/flue) 4.2, 4.3
Thermal output/Energy efficiency 6.1, 6.4 to 6.10, 6.12
9.3 Factory production control (FPC)
9.3.1 General

The manufacturer shall establish, document and maintain a permanent FPC system and identify areas of

responsibility to ensure that the products placed on the market conform with the stated performance

characteristics. The FPC system shall consist of procedures, regular inspections and tests and/or

assessments and the use of the results to control raw and other incoming materials or components, equipment,

the production process and the product and shall comply with the requirements specified in 9.3.2 to 9.3.8.

NOTE A permanent FPC system conforming to the requirements of either EN ISO 9001 or an otherwise equivalent

system and made specific to the requirements of this standard is considered to satisfy the above requirements.

The manufacturer shall carry out FPC tests to monitor the conformity of the product. Sampling, testing or

assessment shall be undertaken in accordance with ISO 2859 (all parts). The results of inspections, tests or

assessments requiring action shall be recorded, as shall any action taken. The action to be taken when control

values or criteria are not met shall be recorded.
9.3.2 Raw materials and components

The specifications of all incoming raw materials and components shall be appropriate for the intended use and

shall be documented, as shall the inspection and testing scheme for ensuring the conformity of these materials

and components.
9.3.3 Control of inspection, measuring and test equipment

All weighing, measuring and testing equipment used to demonstrate conformance of the product shall be

calibrated and regularly inspected according to documented procedures, frequencies and criteria.

9.3.4 Process control

The manufacturer shall identify and plan the production processes, which directly affect the product

characteristics and shall ensure that these processes are carried out under controlled conditions. Where the

required product characteristics cannot be fully verified by subsequent inspection and testing of the product,

then the production processes shall be carried out by operators specifically trained to undertake this work.

---------------------- Page: 10 ----------------------
EN 13229:2001/A2:2004 (E)
9.3.5 Product inspection, testing and evaluation
9.3.5.1 General

The manufacturer shall establish and maintain documented procedures for in-process and final inspection and

testing, as appropriate to the product type, to ensure that the stated values of all of the product characteristics

are maintained.

At least the following product characteristics, their criteria and means of control shall be included in the

factory production control scheme.
9.3.5.2 Materials of construction
a) Type – composition/specifications
b) Thickness
c) Dimensions
d) Finish.

A supplier's declaration for material type and properties is accepted, provided that the supplier has an

appropriate factory production control system to ensure the adequacy, consistency and accuracy of the

material type and properties.
9.3.5.3 Insulation material
a) Specification of insulation material
b) Density value - thermal conductivity

A supplier's declaration for material type and properties is accepted, provided that the supplier has an

appropriate factory production control system to ensure the adequacy, consistency and accuracy of the

material type and properties.
9.3.5.4 Seals and sealant materials

a) Type - Including identification or composition, when a conformity certificate is not available.

b) Dimensions.

A supplier's declaration for material type and properties is accepted, provided that the supplier has an

appropriate factory production control system to ensure the adequacy, consistency and accuracy of the

material type and properties.
9.3.5.5 Manufacturing checks
9.3.5.5.1 Construction and dimensions

Construction and dimensions of critical parts shall be confirmed during the manufacturing and/or on

completion as follows:
a) flue spigot;
b) flueways;
c) ashpan;
---------------------- Page: 11 ----------------------
EN 13229:2001/A2:2004 (E)
d) bottomgrate;
e) air supply – thermostat, manual control, inlet size etc.;
f) control of flue gas (damper);
g) firedoors/charging doors;
h) flue by pass;
j) front firebars;
k) boiler construction – dimensions, waterways, tappings etc (if fitted);
l) firebox/combustion chamber construction;
m) convection system.
9.3.5.5.2 Other checks

At least the following checks shall be carried out during the manufacturing process:

a) Sealing of components to avoid leakage;
b) Fitment of moving/interconnecting parts.
9.3.6 Non conforming products

The manufacturer shall establish and maintain documented procedures to ensure that where the product does

not conform to the specified requirements then it is clearly identified and its placing on the market is prevented.

These procedures shall provide for documentation and segregation of the product and for notification to the

various functions concerned. Any repaired and/or reworked products shall be re-inspected in accordance with

the inspection, testing and evaluation plan.
9.3.7 Corrective and preventive action

The manufacturer shall establish and maintain documented procedures for implementing corrective and

preventive action. The manufacturer shall implement and record any changes to the documented procedures

resulting from corrective and preventive action.
9.3.8 Handling, storage, packaging, preservation and delivery

To the extent necessary to ensure conformity of the product to the specified requirements the manufacturer

shall establish and maintain documented procedures for handling, storage, packaging, preservation and

delivery of the finished product following final inspection and test.”
10 Annex A
A.2.3 Trihedron
Delete the whole of the existing text of A.2.3 and replace with the following:
A.2.3 Trihedron

The trihedron shall consist of a hearth, a side wall and a rear wall each at right angles one to the other. For

those appliances where it is necessary to measure the temperature of the ceiling then a ceiling shall also be

fitted in accordance with the manufacturer’s installation instructions.
---------------------- Page: 12 ----------------------
EN 13229:2001/A2:2004 (E)

NOTE 1 Examples of the general arrangement and opening construction of the trihedron are given in Figures A.3 and A.4.

An example of an installation with walls and ceiling is given in Figure A.15.”

The trihedron hearth and walls and/or ceiling, if required, shall be constructed as illustrated in Figure A.5 or

have a construction of equivalent thermal performance. The trihedron shall extend laterally beyond the

appliance’s external dimensions by at least 150 mm, and vertically by at least 300 mm above the top most

surface of the appliance.

For appliances with a horizontal outlet the rear wall shall have an opening through which the flue gas connector

can pass, with a clearance of (150 ± 5) mm around the connector

The maximum surface temperatures of the trihedron test hearth and walls and/or ceiling shall be determined.

These temperatures shall be measured using calibrated equipment meeting the accuracy requirements

specified in A.3. The position of the measurement points shall be as illustrated in Figure A.6. However only

sufficient number of those measurement points in and around the hottest zone need be fitted with calibrated

thermocouples and used for measurement purposes provided it is ensured that the maximum surface

temperature achieved shall be recorded. Each thermocouple shall be secured so that its junction is level with

the trihedron surface as illustrated in Figure A.7.
NOTE 2 Other measur
...

SLOVENSKI STANDARD
SIST EN 13229:2003/A2:2005
01-april-2005
Odprti kamini in kaminski vložki na trdna goriva - Zahteve in preskusne metode

Inset appliances including open fires fired by solid fuels -Requirements and test methods

Kamineinsätze einschließlich offener Kamine für feste Brennstoffe - Anforderungen und

Prüfungen
Foyers ouverts et inserts a combustibles solides - Exigences et méthodes d'essai
Ta slovenski standard je istoveten z: EN 13229:2001/A2:2004
ICS:
97.100.30 Grelniki na trdo gorivo Solid fuel heaters
SIST EN 13229:2003/A2:2005 en,fr,de

2003-01.Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.

---------------------- Page: 1 ----------------------
SIST EN 13229:2003/A2:2005
---------------------- Page: 2 ----------------------
SIST EN 13229:2003/A2:2005
EUROPÄISCHE NORM
EN 13229:2001/A2
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE
September 2004
ICS 97.100.30
Deutsche Fassung
Kamineinsätze einschließlich offener Kamine für feste
Brennstoffe - Anforderungen und Prüfungen

Inset appliances including open fires fired by solid fuels - Foyers ouverts et inserts à combustibles solides -

Requirements and test methods Exigences et méthodes d'essai

Diese Änderung A2 modifiziert die Europäische Norm EN 13229:2001. Sie wurde vom CEN am 18.Juni 2004 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen

diese Änderung in der betreffenden nationalen Norm, ohne jede Änderung, einzufügen ist. Auf dem letzen Stand befindliche Listen dieser

nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage

erhältlich.

Diese Änderung besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von

einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum

mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland,

Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, der

Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG
EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION
Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel

© 2004 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 13229:2001/A2:2004 D

Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
---------------------- Page: 3 ----------------------
SIST EN 13229:2003/A2:2005
EN 13229:2001/A2:2004 (D)
Vorwort

Dieses Dokument (EN 13229:2001/A2:2004) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC „Häusliche

Feuerstätten für feste Brennstoffe“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI gehalten wird.

Diese Änderung zur Europäischen Norm EN 13229:2001 muss den Status einer nationalen Norm erhalten,

entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Februar 2005, und

etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis Mai 2006 zurückgezogen werden.

Diese Europäische Norm wurde im Rahmen eines CEN von der Europäischen Kommission und der Euro-

päischen Freihandelszone verliehenen Mandats erarbeitet und unterstützt wesentliche Anforderungen von

EU-Richtlinien.

Hinsichtlich der Beziehung zu EU-Richtlinien wird auf Anhang ZA verwiesen, der ein integraler Bestandteil

dieser Norm ist.

Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden

Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland,

Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande,

Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische

Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.
---------------------- Page: 4 ----------------------
SIST EN 13229:2003/A2:2005
EN 13229:2001/A2:2004 (D)
1 Inhaltsangabe

Die Überschrift für einen neuen Abschnitt 9 nach Abschnitt 8 ist wie folgt einzufügen:

Abschnitt 9 Konformitätsprüfung

Die bestehende Inhaltsangabe von Anhang C ist zu streichen und zu ersetzen durch die Inhaltsangabe von

Anhang ZA wie folgt:

Anhang ZA (informativ) Abschnitte dieser Europäischen Norm bezüglich der Vorschriften der Europäischen

Bauprodukten-Richtlinie
Nach Bild A.14 ist der Titel des nachfolgenden neuen Bildes A.15 einzusetzen:
Bild A.15 Beispiel der Installation mit Seitenwänden und Decke einer Prüfecke.
Die bestehenden Inhaltsangaben für die Tabellen 8 und 9 sind zu streichen.

Nach der neuen Inhaltsangabe für Anhang ZA wird ein neuer Titel Literaturhinweise eingefügt.

2 Abschnitt 2 Normative Verweisungen
Folgendes ist zu ergänzen:

EN 50165, Elektrische Ausrüstung von nicht-elektrischen Geräten für den Hausgebrauch und ähnliche

Zwecke — Sicherheitsanforderungen.
ISO 2859 (alle Teile), Sampling procedures for inspection by attributes.
3 Abschnitt 3 Begriffe
Absatz 3.3.29 ist zu streichen und durch folgenden zu ersetzen:
3.3.23
Verbindungsstück

Kanal, durch den die Abgase vom Abgasstutzen der Feuerstätte in den Schornsteinzug geführt werden

4 Abschnitt 4 Werkstoffe, Auslegung und Ausführung
4.1 Dokumentation zur Fertigung
Nach dem ersten Absatz ist folgender Text zu ergänzen:

Die Kenndaten und Merkmale, die bei der Entscheidungsfindung hinsichtlich der zur Erstprüfung (siehe 9.2.1)

oder — falls Änderungen an einer Feuerstätte vorgenommen wurden — zur Folgeprüfung (siehe 9.2.2.) einzu-

schickenden Feuerstättengruppe oder -reihe berücksichtigt werden, müssen festgehalten werden. Eine Kopie

der bei der Entscheidungsfindung berücksichtigten Kenndaten und Merkmale wird in die Dokumentation zur

Fertigung für jede Feuerstätte übernommen.
5 Abschnitt 5 Sicherheit
5.2 Temperaturen an angrenzenden brennbaren Bauteilen
Der bestehende Abschnitt 5.2 ist durch folgenden zu ersetzen:

Der Hersteller der Feuerstätte muss in der Aufstellanleitung notwendige Informationen für die Wärmedäm-

mung von Decken, Wänden und Böden oder anderer Einrichtungen oder notwendige Abstände angeben,

damit die Temperaturen angrenzender brennbarer Bauteile die Raumtemperatur um nicht mehr als 65 K über-

schreiten.
---------------------- Page: 5 ----------------------
SIST EN 13229:2003/A2:2005
EN 13229:2001/A2:2004 (D)

Bei der Prüfung unter den Bedingungen nach A.4.7 und A.4.9 und bei Einbau der Feuerstätte nach den in der

Aufstellanleitung des Herstellers genannten Bedingungen dürfen die Oberflächentemperaturen der umgeben-

den Decken, Wände und Böden oder anderer Einrichtungen mit brennbaren Baustoffen um die Feuerstätte

die mittlere Raumtemperatur um nicht mehr als 65 K überschreiten.
5.4 Sicherheitsprüfung bei natürlichem Förderdruck

Der zweite Satz in Abschnitt 5.4 ist zu streichen und durch folgenden Text zu ersetzen:

Bei der Prüfung nach A.4.9.4 darf entweder der Förderdruck während der Versuchsdauer nicht weniger als

3 Pa betragen oder – falls der Förderdruck 3 Pa unterschreitet – die Kohlenstoffmonoxidgesamtmenge im

Abgas, berechnet im Normzustand nach A.6.2.8 während eines Zeitraums von weiteren 10 h nach

Unterschreiten von 3 Pa, nicht mehr als 250 dm³ betragen.
Neuer Abschnitt 5.11
Folgender neuer Absatz 5.11 zur elektrischen Sicherheit ist zu ergänzen:
5.11 Elektrische Sicherheit

Die Feuerstätte muss den elektrischen Sicherheitsanforderungen von EN 50165 entsprechen, falls netzbetrie-

bene elektrische Ausrüstung Bestandteil der Feuerstätte ist.
6 Abschnitt 6 Leistungsvermögen

6.3.2 Kohlenstoffmonoxidklassen für alle anderen Feuerstätten mit geschlossenen Feuerraumtüren

Der gesamte Abschnitt 6.3.2 mit den zugehörigen Anmerkungen und Tabelle 8 sind zu streichen und durch

folgenden Abschnitt zu ersetzen:

6.3.2 Kohlenstoffmonoxidklassen für alle anderen Feuerstätten mit geschlossenen Feuerraumtüren

Bei der Prüfung der Nennwärmeleistung nach A.4.7 darf die mittlere Kohlenstoffmonoxid-Konzentration,

bezogen auf 13 % O -Gehalt im Abgas nicht größer als der vom Hersteller angegebene Wert, bzw. 1 % nicht

überschreiten.

In einigen Ländern fordern nationale Gesetze Grenzwerte für Kohlenstoffmonoxid-Emission bei Nennwärme-

leistung und/oder Schwachlast oder Gluthalten; in diesen Fällen muss die Kohlenstoffmonoxid-Emission bei

der Prüfung der Nennwärmeleistung nach A.4.7 und bei der Prüfung der Schwachlast bzw. des Gluthaltens

nach A.4.8 gemessen werden, falls die Feuerstätten in diesem Land verkauft werden.

6.4 Rationelle Energieausnutzung

Abschnitt 6.4 mit Anmerkung und Tabelle 9 sind zu streichen und durch folgenden Abschnitt 6.4 zu ersetzen:

6.4 Rationelle Energieausnutzung
6.4.1 Allgemeines

Wenn Feuerstätten nach Anweisung des Herstellers mit den speziellen Brennstoffen, die den in der Bedie-

nungsanleitung empfohlenen Brennstoffen entsprechen, geprüft werden, müssen diese die Anforderungen

entsprechend dem Feuerstättentyp nach 6.4.2 oder 6.4.3 erfüllen.
6.4.2 Wirkungsgrad für Einsätze für Kachel- oder Putzöfen

Bei der Prüfung nach A.4.7 darf der Gesamtwirkungsgrad — ermittelt aus mindestens zwei Abbrand-

perioden — den vom Hersteller genannten Wert nicht unterschreiten und nicht geringer sein als 75 %.

---------------------- Page: 6 ----------------------
SIST EN 13229:2003/A2:2005
EN 13229:2001/A2:2004 (D)
6.4.3 Wirkungsgrad für alle anderen Feuerstättenarten

Bei der Prüfung nach A.4.7 darf der Gesamtwirkungsgrad — ermittelt aus mindestens zwei Abbrand-

perioden — den vom Hersteller genannten Wert nicht unterschreiten und nicht geringer sein als 30 %.

In einigen Ländern fordern nationale Gesetze Grenzwerte für Mindestwirkungsgrade bei Nennwärmeleistung

und/oder Schwachlast oder Gluthalten; in diesen Fällen muss der Mindestwirkungsgrad bei der Prüfung der

Nennwärmeleistung nach A.4.7 und bei der Prüfung der Schwachlast bzw. des Gluthaltens nach A.4.8 be-

stimmt werden, falls die Feuerstätten in diesem Land verkauft werden.
6.5 Brenndauer bei Nennwärmeleistung

Der zweite Satz aus Abschnitt 6.5 ist zu streichen und durch folgenden zu ersetzen:

Die Aufgabe für die Nennwärmeleistung errechnet sich aus der Brenndauer, dem vom Hersteller angege-

benen Wirkungsgrad und dem Heizwert des Brennstoffs nach A.4.2.
7 Abschnitt 7 Anleitungen für die Feuerstätte
7.2 Aufstellanleitung

Der 14. Spielstrich von Abschnitt 7.2 ist zu streichen und durch folgenden zu ersetzen:

 Abgasmassenstrom in g/s bei offenem und geschlossenem Feuerraum nach Angaben des Herstellers,

sofern durch nationale oder örtliche Vorschriften verlangt (oder alternativ Nennwärmeleistung, Wirkungs-

grad und mittlerer CO -Gehalt bei Nennwärmeleistung für alle geprüften Brennstoffe).

Nach Abschnitt 7.2 ist ein weiterer Spiegelstrich hinzuzufügen:

 Angaben über die Installation von Umluftgittern, insbesondere im Hinblick auf die Umgebungstempe-

raturen von Wänden, Böden und Decken oder anderer angrenzender Bauteile um die Feuerstätte.

7.3 Bedienungsanleitung
Der folgende neue Spiegelstrich ist nach Abschnitt 7.3 hinzuzufügen:
 Angaben über die Einstellung der Umluftgitter, falls vorhanden.
8 Abschnitt 8 Kennzeichnung

Spiegelstrich 5 aus Abschnitt 8 ist zu streichen und durch folgenden zu ersetzen:

 die gemessene CO-Konzentration bei 13 % O -Gehalt und der ermittelte Wirkungsgrad bei Nennwärme-

leistung nach 6.3 bzw. 6.4
9 Neuer Abschnitt 9
Der folgende neue Abschnitt 9 ist nach Abschnitt 8 zu ergänzen:
---------------------- Page: 7 ----------------------
SIST EN 13229:2003/A2:2005
EN 13229:2001/A2:2004 (D)
9 Konformitätsprüfung
9.1 Allgemeines

Die Übereinstimmung eines Kamineinsatzes oder eines offenen Kamins mit den Bestimmungen dieser Norm

sowie mit den vorgegebenen Werten muss nachgewiesen werden durch:
 Erstprüfung;

 werkseigene Produktionskontrolle durch den Hersteller, einschließlich Produktprüfung.

Feuerstätten dürfen für Prüfzwecke in Gruppen eingeteilt werden, wenn davon auszugehen ist, dass das

ausgewählte Leistungsmerkmal oder die ausgewählten Leistungsmerkmale in den Tabellen 12 und 13 allen

Feuerstätten dieser Gruppe gemeinsam sind.
9.2 Typprüfung
9.2.1 Erstprüfung

Die Erstprüfung erfolgt zum Nachweis der Konformität mit dieser Norm. Befindet sich eine Feuerstätte bereits

in Produktion, so wird die zu prüfende Feuerstätte zufällig ausgewählt und ist repräsentativ für die gesamte

Produktion, und der Hersteller gibt eine diesbezügliche schriftliche Erklärung ab.

Im Falle eines Prototyps ist die geprüfte Feuerstätte ein Modell, das repräsentativ für die geplante zukünftige

Produktion ist, und der Hersteller bestätigt in einer schriftlichen Erklärung, dass dies der Fall ist. Wenn die

Feuerstätte in die Produktion geht, muss die produzierte Feuerstätte bezüglich ihrer Maße und Konstruktion

untersucht werden, um festzustellen, dass diese mit dem typgeprüften Original-Modell übereinstimmt. Wenn

die Maße der Feuerstätte aus der Produktion um mehr als 1 % oder + 3 mm (was auch immer die geringere

Abweichung ist) von dem Prototypen bezüglich des Feuerraums oder eines anderen Maßes, bezüglich

Sicherheit und Leistung der Feuerstätte (besonders im Hinblick auf die Eigenschaften der Tabellen 12 und 13)

abweichen, dann muss die Feuerstätte aus der Produktion einer weiteren Typprüfung, wie in 9.2.2 be-

schrieben, unterzogen werden.

Ähnlich wenn andere Werkstoffe verwendet werden, die normwidrig die Leistungseigenschaften der Feuer-

stätte verändern im Hinblick auf die Sicherheit und/oder in der Erfüllung der Leistungskriterien aus Tabelle 13,

muss die Feuerstätte aus der Produktion einer weiteren Typprüfung nach 9.2.2 unterzogen werden. Diese

Anforderung bezüglich der Nachprüfung ist anzuwenden, wenn während der anschließenden Produktion oder

zu Beginn einer neuen Produktion eine Änderung der Maße und/oder der Werkstoffe durchgeführt wird. Um

dies sicherzustellen, muss eine Prüfung der Abmaße und Werkstoffe an einer in der Produktion befindlichen

Feuerstätte in einem Zeitraum von nicht mehr als 3 Jahren durchgeführt werden, um Übereinstimmung festzu-

stellen.

Zuvor bereits nach den Bestimmungen dieser Norm durchgeführte Prüfungen (gleiches Produkt, gleiche(s)

Merkmal(e), Prüfverfahren, Probeentnahmeverfahren, System der Konformitätsbescheinigungen usw.)

müssen berücksichtigt werden, um Konformität abschätzen zu können.

Bei einer Feuerstättengruppe oder -reihe ist es zulässig, nur ausgewählte Feuerstätten dieser Gruppe oder

Reihe zu prüfen und bei den übrigen nur ausgewählte Konstruktions- und Leistungsmerkmale zu überprüfen,

wenn klar entschieden wird, dass die Feuerstätten einer Feuergruppe oder -reihe angehören.

Für die erste Typprüfung muss eine zumindest ausreichende Anzahl von Feuerstätten von einer Gruppe oder

Reihe ausgewählt werden, die ausreichend die Gruppe oder Reihe repräsentieren. Die ausgewählten

Feuerstätten müssen einer kompletten Prüfung unterzogen werden, um ihre Übereinstimmung mit dieser

Norm in allen Eigenschaften der Konstruktion und des Leistungsvermögens sicherzustellen. Für die anderen

Feuerstätten dieser Gruppe oder Reihe, die nicht für eine umfassende Prüfung ausgewählt werden, ist es

zulässig, nur ausgewählte Konstruktions- und Leistungsmerkmale zu überprüfen, um ihre Übereinstimmung

mit den Anforderungen dieser Norm sicherzustellen und/oder um sicherzustellen, dass sie dasselbe leisten

wie die gänzlich typgeprüfte Feuerstätte einer Reihe oder Gruppe.
---------------------- Page: 8 ----------------------
SIST EN 13229:2003/A2:2005
EN 13229:2001/A2:2004 (D)

Wenn Feuerstätten für die Typprüfung aus einer Reihe bezüglich ihrer Nennwärmeleistungen ausgewählt

werden, die die Reihe darstellen, dann müssen die Feuerstätten mit der größten und kleinsten Nennwärme-

leistung mit einer genügenden Anzahl von Feuerstätten innerhalb der Reihe geprüft werden, dass das Ver-

hältnis der Nennwärmeleistungen zwischen den einzelnen Feuerstätten von 1,6 : 1 nicht überschritten wird.

Bei der Entscheidung, ob die Feuerstätten einer Gruppe oder Reihe angehören, müssen die Konstruktions-

und Leistungsmerkmale jeder Feuerstätte entsprechend den Merkmalen in den Tabellen 12 und 13

gebührend berücksichtigt werden. Das Merkmalverzeichnis in den Tabellen 12 und 13 ist nicht endgültig, und

die Berücksichtigung anderer Aspekte kann bei diesem Urteil erforderlich sein. Wenn eine Gruppe von

Feuerstätten mit gleichem Brennraum und gleicher Wärmeleistung unterschiedliche Mantelhauben und

metallische Verkleidungen in Größe und Werkstoff (z. B. wo heiße Oberflächen näher an brennbaren

Bauteilen sind oder wo es eine Abänderung von niedriger zur höheren Wärmeleitfähigkeit oder Strahlung gibt)

muss zumindest eine Feuerstätte mit den schlechtest möglichen Eigenschaften ausgewählt werden, die die

Sicherheit der Reihe bezüglich Oberflächentemperaturen und Brandsicherheit beweist.

Wenn der Hersteller für eine Reihe von Feuerstätten Konformität mit dieser Norm für eine Anzahl verschie-

dener Brennstoffe vorgibt, muss eine Auswahl von Brennstoffen geprüft werden, die die Konformität der Reihe

bezüglich der Sicherheit (Abschnitt 5) und Leistung (Abschnitt 6) mit diesen Brennstoffen in diesen Feuer-

stätten und entsprechend den Leistungsmerkmalen in den Tabellen 12 und 13 beweist.

Die Kenndaten und Eigenschaften, die bei der Entscheidungsfindung hinsichtlich der Feuerstättengruppe oder

-reihe berücksichtigt werden, müssen festgehalten werden, und eine Kopie wird in die Dokumentation zur

Fertigung für jede Feuerstättegruppe oder Reihe übernommen (siehe 4.1).
9.2.2 Folgeprüfung

Wenn entweder bei der Auslegung der Feuerstätte, den Werkstoffen, dem Lieferanten der Bauteile oder dem

Produktionsverfahren eine Änderung auftritt, durch die sich ein oder mehrere der Leistungsmerkmale in

Tabellen 12 und 13 wesentlich ändern, so wird die Typenprüfung für das/die betreffenden Merkmal/e

wiederholt.

Bei dieser Folgeprüfung ist es zulässig, nur ausgewählte Konstruktions- und/oder Leistungsmerkmale zu

überprüfen, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen dieser Norm und/oder den vollständig geprüften

Feuerstätten der Gruppe oder Reihe entsprechen.

Bei einer Feuerstättengruppe oder -reihe ist es zulässig, nur ausgewählte Feuerstätten dieser Gruppe oder

Reihe zu prüfen und bei den übrigen nur ausgewählte Konstruktions- und Leistungsmerkmale zu überprüfen,

wenn klar entschieden wird, dass die Feuerstätten einer Feuergruppe oder -reihe angehören.

Bei der Entscheidung, welche Konstruktions- und/oder Leistungsmerkmale zu überprüfen oder welche Feuer-

stätten (im Falle einer Feuerstättengruppe oder -reihe) zu prüfen sind, werden die Leistungsmerkmale in

Tabelle 13 sowie das Merkmalverzeichnis in Tabelle 12 gebührend berücksichtigt. Die Merkmalverzeichnisse

in den Tabellen 12 und 13 sind nicht endgültig, und die Berücksichtigung anderer Aspekte kann bei diesem

Urteil erforderlich sein.

Zuvor bereits nach den Bestimmungen dieser Norm durchgeführte Prüfungen können bei der Entscheidung

berücksichtigt werden.

Die Kenndaten und Eigenschaften, die bei der Entscheidungsfindung hinsichtlich der zu überprüfenden

Konstruktions- und/oder Leistungsmerkmale oder der zu prüfenden Feuerstätten (im Falle einer Feuer-

stättengruppe oder -reihe) berücksichtigt werden, müssen festgehalten werden, und eine Kopie wird in die

Dokumentation zur Fertigung für jede Feuerstätte übernommen (siehe 4.1).
---------------------- Page: 9 ----------------------
SIST EN 13229:2003/A2:2005
EN 13229:2001/A2:2004 (D)

Tabelle 12 — Bei der Entscheidungsfindung hinsichtlich einer Feuerstättengruppe zu

berücksichtigende Merkmale
A Konstruktion, Werkstoffe usw. D Verbrennungsluft

� Außenkonstruktion, Maße, Gewicht usw. � Querschnitt der Luftleitungen (Primär-/

Sekundärluft)
� System zur Luftkonvektion/Strahlung
� Länge der Luftleitungen (Primär-/Sekundärluft)
� Aschekasten
� Anzahl der Krümmungen (Primär-/Sekundärluft)
� Werkstoffe
� Feuerraumlufteintritte (Primär-/Sekundärluft)
� Montageverfahren, Schweißarbeiten usw.
� Luftvorwärmung
� Sonstiges
� Luftregelungssystem
_________________________________
� Sonstiges
� Skizzen/Zeichnungen
_________________________________
B Feuerraum E Integrierter Brennstoffvorratsbehälter
� Feuerraummaße � Größe
� Anordnung der Heizgasumlenkung/en � Schutz vor Wärmeeinflüssen
� Feuerfestmaterial/Dämmung � Dämmung
� Stehroste/Stehplatte � Sonstiges
_________________________________
� Temperaturbedingungen
� Feuertüranordnung, Glasbauteile/-fläche
� Feuerraumboden-Rost, Entaschungssystem
� Sonstiges
_________________________________
C Heizgaszüge F Integrierte wasserführende Bauteile
� Querschnittsfläche � Konstruktion, Größe der Heizflächen,
Wärmeleistung
� Länge der Heizgaskanäle
� Werkstoffe
� Abgasstutzen
� Größe, Lage der Stutzen
� Druckverlust
� Maße der Wasserwege, Entlüftung usw.
� Transport von Wärme
� Festigkeit, Dichtheit der Wandung
� Dämmung
� Sonstiges
� Sonstiges
_________________________________
_________________________________
---------------------- Page: 10 ----------------------
SIST EN 13229:2003/A2:2005
EN 13229:2001/A2:2004 (D)

Tabelle 13 — Leistungsmerkmale, die zur Entscheidung einer Familie von Feuerstätten zu

berücksichtigen sind
Leistungsmerkmale Anforderungen in den Abschnitten dieser Norm
Brandsicherheit 4.2, 4.3, 4,7, 4.8, 4.10, 4.11, 4.15, 5.2, 5.5, 5.6, 5.9,
5.10, 6.11

Emission von Verbrennungsprodukten 4.2, 4.3, 4.7, 4.8, 4.9, 4.14, 5.1, 5.4, 5.5, 6.2, 6.3

Oberflächentemperaturen 4.2, 4.13, 5.2, 5.3, 5.6, 5.10
Elektrische Sicherheit 5.9
Reinigungsmöglichkeit 4.5, 4.6, 4.10, 4.12, 4.15
Maximaler Betriebsdruck (nur zutreffend bei 4.2, 5.7, 5.8
wasserführenden Bauteilen)
Abgastemperatur 6.2
Mechanische Festigkeit (zur Installation von Abgas- 4.2, 4.3
führung/Schornstein)
Wärmeleistung/Energieeffizienz 6.1, 6.4 bis 6.10, 6.12
9.3 Werkseigene Produktionskontrolle
9.3.1 Allgemeines

Der Hersteller errichtet, dokumentiert und unterhält ein kontinuierliches werkseigenes Produktionskon-

trollsystem und definiert Zuständigkeitsbereiche, um sicherzustellen, dass die in Verkehr gebrachten Produkte

mit den angegebenen Leistungsmerkmalen übereinstimmen. Das werkseigene Produktionskontrollsystem

umfasst Verfahren, regelmäßige Untersuchungen und Prüfungen und/oder Bewertungen sowie die Nutzung

der Ergebnisse zur Kontrolle der Werk- oder sonstigen bezogenen Stoffe oder Bauteile, der technischen

Geräte, des Produktionsverfahrens und des Produktes, und das Produkt muss den Anforderungen in 9.3.2 bis

9.3.8. entsprechen.

ANMERKUNG Zur Erfüllung der Anforderungen kommt ein kontinuierliches werkseigenes Produktionskontrollsystem

nach EN ISO 9001 oder ein sonstiges gleichwertiges und den Anforderungen dieser Norm entsprechendes werkseigenes

Produktionskontrollsystem in Betracht.

Der Hersteller führt im Rahmen des werkseigenen Produktionskontrollsystems Prüfungen zur Überwachung

der Produktkonformität durch. Probenahme, Prüfung oder Bewertung erfolgen gemäß ISO 2859 (alle Teile).

Die Ergebnisse der Untersuchungen, Prüfungen oder Bewertungen, die einen Handlungsbedarf aufzeigen,

sowie die ergriffenen Maßnahmen werden festgehalten. Die bei Nichterfüllung von Kontrollwerten oder -

kriterien zu ergreifenden Maßnahmen werden festgehalten.
9.3.2 Werkstoffe und Bauteile

Die Spezifikationen aller bezogenen Werkstoffe und Bauteile müssen für den vorgesehenen Verwendungs-

zweck geeignet sein und dokumentiert werden, ebenso wie das Untersuchungs- und Prüfsystem zur Gewähr-

leistung der Konformität dieser Werkstoffe und Bauteile.
9.3.3 Kontrolle der Untersuchungs-, Mess- und Prüfgeräte

Alle zum Nachweis der Konformität des Produktes eingesetzten Wiege-, Mess- und Prüfgeräte werden nach

festgelegten Verfahren und Kriterien in festgelegten Zeitabständen kalibriert und regelmäßig untersucht.

---------------------- Page: 11 ----------------------
SIST EN 13229:2003/A2:2005
EN 13229:2001/A2:2004 (D)
9.3.4 Prozesssteuerung

Der Hersteller ermittelt und plant die Produktionsprozesse, die einen direkten Einfluss auf die Produkt-

merkmale haben, und stellt sicher, dass diese Verfahren unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt

werden. Sollte eine vollständige Überprüfung der erforderlichen Produktmerkmale durch eine nachgeschaltete

Überwachung und Prüfung des Produkts nicht möglich sein, so müssen die Produktionsprozesse durch

speziell hierfür ausgebildetes Bedienpersonal durchgeführt werden.
9.3.5 Überwachung, Prüfung und Bewertung des Produkts
9.3.5.1 Allgemeines

Der Hersteller richtet dokumentierte, für den Produkttyp geeignete Verfahren für Zwischen- und Endprüfung

ein und behält diese bei, um sicherzustellen, dass die angegebenen Werte aller Produktmerkmale eingehalten

werden.

Zumindest folgende Produktmerkmale, ihre Kriterien und Kontrollmaßnahmen müssen in das werkseigene

Produktionskontrollsystem einbezogen werden.
9.3.5.2 Baustoffe
a) Typ – Zusammensetzung/Spezifikationen
b) Stärke
c) Maße
d) Oberflächenbeschaffenheit

Für Typ und Eigenschaften des Baustoffs wird eine Erklärung des Lieferanten akzeptiert, sofern der Lieferant

über ein geeignetes werkseigenes Produktionskontrollsystem zur Gewährleistung der Angemessenheit,

Konsistenz und Exaktheit des Baustofftyps und der Baustoffeigenschaften verfügt.
9.3.5.3 Dämmstoffe
a) Spezifikation für Dämmstoffe
b) Dichtewert – Wärmeleitfähigkeit

Für Typ und Eigenschaften des Dämmstoffe wird eine Erklärung des Lieferanten akzeptiert, sofern der

Lieferant über ein geeignetes werkseigenes Produktionskontrollsystem zur Gewährleistung der Angemessen-

heit, Konsistenz und Exaktheit des Dämmstofftyps und der Dämmstoffeigenschaften verfügt.

9.3.5.4 Dichtungen und Dichtungsmaterial

a) Typ — einschließlich Bezeichnung oder Zusammensetzung, wenn Konformitätsbescheinigung nicht

vorhanden ist
b) Maße

Für Typ und Eigenschaften des Dichtungsmaterials wird eine Erklärung des Lieferanten akzeptiert, sofern der

Lieferant über ein geeignetes werkseigenes Produktionskontrollsystem zur Gewährleistung der

Angemessenheit, Konsistenz und Exaktheit des Dichtungsmaterialtyps und der Dichtungsmaterialeigen-

schaften verfügt.
---------------------- Page: 12 ----------------------
SIST EN 13229:2003/A2:2005
EN 13229:2001/A2:2004 (D)
9.3.5.5 Fertigungsüberwachung
9.3.5.5.1 Bauweise und Abmessungen

Die Bauweise und Abmessungen folgender kritischer Bauteile werden bei der Herstellung und/oder Fertig-

stellung überprüft:
a) Abgasstutzen;
b) Heizgaszüge;
c) Aschekasten;
d) Feuerraumboden-Rost;

e) Lufteinstelleinrichtung — Thermostat, manuelle Einstelleinrichtung, Größe der Einstelleinrichtung usw.;

f) Einstelleinrichtung der Abgasregulierung (Drosseleinrichtung);
g) Feuertüren/Fülltüren;
h) Anheizeinrichtung;
j) Stehrost;

k) Bauweise der wasserführenden Teile — Maße, Wasserwege, Stutzen usw. (sofern vorgesehen);

l) Feuerraum/Brennraum-Konstruktion;
m) Konvektionssystem:
9.3.5.5.2 Sonstige Überwachungsmaßnahmen

Zumindest folgende Überwachungsmaßnahmen werden während des Herstellungsprozesses durchgeführt:

a) Abdichtung der Bauteile zur Vermeidung von undichten Stellen
b) Einbau von beweglichen Teilen/Verbindungsteilen
9.3.6 Nichtkonforme Produkte

Der Hersteller richtet dokumentierte Verfahren ein und behält diese bei, um sicherzustellen, dass ein nicht den

festgelegten Anforderungen entsprechendes Produkt deutlich gekennzeichnet wird und sein Inverkehrbringen

verhindert wird. Diese Verfahren müssen die Dokumentation und Entfernung des Produkts und die Benach-

richtigung der betreffenden Stellen vorsehen. Instandgesetzte und/oder nachbearbeitete Produkte werden

erneut gemäß dem Untersuchungs-, Prüfungs- und Bewertungsplan geprüft.
9.3.7 Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen

Der Hersteller richtet dokumentierte Verfahren zur Durchführung von Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen

ein und behält diese bei. Der Hersteller nimmt aus den Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen resultierende

Änderungen an den dokumentierten Verfahren vor und zeichnet diese auf.
9.3.8 Förderung, Lagerung, Verpackung, Haltbarmachung und Lieferung

Soweit zur Gewährleistung der Konformität des Produktes mit den festgelegten Anforderungen erforderlich,

richtet der Hersteller dokumentierte Verfahren zur Förderung, Lagerung, Verpackung, Haltbarmachung und

Lieferung des Endprodukts nach erfolgter Endprüfung ein und hält diese bei.
---------------------- Page: 13 ----------------------
SIST EN 13229:2003/A2:2005
EN 13229:2001/A2:2004 (D)
10 Anhang A
A.2 Prüfaufbau
Der gesamte Text von A.2.2 ist zu streichen und durch folgenden zu ersetzen:
A.2.2 Prüfecke

Die Prüfecke muss aus einem Boden, einer Seiten- und einer Rückwand bestehen, die rechtwinklig zuein-

ander angeordnet sind. Für Feuerstätten, bei denen auch die Deckentemperatur gemessen werden muss,

muss die Prüfecke nach den Angaben in der Aufstellanleitung des Herstellers mit einer Decke ausgestattet

sein.

ANMERKUNG 1 Beispiele für die allgemeine Anforderung und Ausführung der Prüfecke sind in den Bildern A.3 und A.4

angegeben. Ein Beispiel für die Ausführung mit Seitenwänden und Prüfdecke enthält Bild A.15.

Der Boden, die Wände und/oder Decke (falls erforderlich) der Prüfecke sind nach Bild A.5 auszuführen oder

müssen eine Ausführung gleichen thermischen Verhaltens haben. Die Prüfecke muss seitlich und hinten

mindestens um 150 mm und um mindestens 300 mm über die oberste Fläche der Feuerstätte überstehen.

Für Feuerstätten mit waagerechtem Anschluss muss die Rückwand der Prüfecke eine Öffnung für das

Verbindungsstück mit einem Abstand von (150 ± 5) mm zum Verbindungsstück haben.

Die maximalen Oberflächentemperaturen des Bodens, der Wände und/oder der Decke der Prüfecke müssen

bestimmt werden und sind mit einer kalibrierten Einrichtung zu messen, die den in A.3 angegebenen

Genauigkeitsanforderungen entspricht. Di
...

Questions, Comments and Discussion

Ask us and Technical Secretary will try to provide an answer. You can facilitate discussion about the standard in here.