Testing fresh concrete - Part 7: Air content - Pressure methods

This European Standard describes two methods for determination of air content of compacted fresh concrete, made with normal weight or relatively dense aggregate of maximum size up to 63 mm.
NOTE   Neither method is applicable to concretes made with lightweight aggregates, air cooled blast-furnace slag, or aggregates with high porosity, because of the magnitude of the aggregate correction factor, compared with the entrained air content of the concrete.

Prüfung von Frischbeton - Teil 7: Luftgehalte - Druckverfahren

Die vorliegende Norm beschreibt zwei Verfahren für die Bestimmung des Luftgehaltes von verdichtetem Frischbeton, der mit normaler oder relativ dichter Gesteinskörnung mit einem Größtkorn bis 63 mm hergestellt wurde.
ANMERKUNG   Für Beton, der mit leichter Gesteinskörnung, luftgekühlter Hochofenschlacke oder Gesteinskörnung mit hoher Porosität hergestellt wurde, ist keines der beiden Verfahren wegen der vergleichbaren Größenordnung des Korrekturfaktors der Gesteinskörnung mit dem Luftporengehalt des Frischbetons anwendbar.

Essais sur béton frais - Partie 7 : Détermination de la teneur en air - Méthode de la compressibilité

La présente Norme européenne décrit deux méthodes permettant de déterminer la teneur en air du béton
frais serré, confectionné avec des granulats courants ou relativement denses dont la dimension maximale du
plus gros granulat est de 63 mm.
NOTE Ces deux méthodes ne sont pas applicables aux bétons de granulats légers, au laitier de haut-fourneau
refroidi à l’air ou aux granulats à forte porosité, en raison de l’importance du facteur de correction lié au granulat par
rapport à la teneur en air entraîné du béton.

Preskušanje svežega betona - 7. del: Vsebnost zraka - Metode s pritiskom

General Information

Status
Withdrawn
Public Enquiry End Date
29-Sep-2008
Publication Date
17-May-2009
Withdrawal Date
15-Jul-2019
Current Stage
9900 - Withdrawal (Adopted Project)
Start Date
16-Jul-2019
Due Date
08-Aug-2019
Completion Date
16-Jul-2019

Relations

Buy Standard

Standard
EN 12350-7:2009 (en)
English language
24 pages
sale 10% off
Preview
sale 10% off
Preview
e-Library read for
1 day
Standard
EN 12350-7:2009 (de)
German language
24 pages
sale 10% off
Preview
sale 10% off
Preview
e-Library read for
1 day

Standards Content (Sample)

2003-01.Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.Preskušanje svežega betona - 7. del: Vsebnost zraka - Metode s pritiskomPrüfung von Frischbeton - Teil 7: Luftgehalte - DruckverfahrenEssais sur béton frais - Partie 7 : Détermination de la teneur en air - Méthode de la compressibilitéTesting fresh concrete - Part 7: Air content - Pressure methods91.100.30Beton in betonski izdelkiConcrete and concrete productsICS:Ta slovenski standard je istoveten z:EN 12350-7:2009SIST EN 12350-7:2009en,fr01-julij-2009SIST EN 12350-7:2009SLOVENSKI
STANDARDSIST EN 12350-7:20011DGRPHãþD



SIST EN 12350-7:2009



EUROPEAN STANDARDNORME EUROPÉENNEEUROPÄISCHE NORMEN 12350-7April 2009ICS 91.100.30Supersedes EN 12350-7:2000
English VersionTesting fresh concrete - Part 7: Air content - Pressure methodsEssais pour béton frais - Partie 7 : Teneur en air - Méthodede la compressibilitéPrüfung von Frischbeton - Teil 7: Luftgehalte -DruckverfahrenThis European Standard was approved by CEN on 20 January 2009.CEN members are bound to comply with the CEN/CENELEC Internal Regulations which stipulate the conditions for giving this EuropeanStandard the status of a national standard without any alteration. Up-to-date lists and bibliographical references concerning such nationalstandards may be obtained on application to the CEN Management Centre or to any CEN member.This European Standard exists in three official versions (English, French, German). A version in any other language made by translationunder the responsibility of a CEN member into its own language and notified to the CEN Management Centre has the same status as theofficial versions.CEN members are the national standards bodies of Austria, Belgium, Bulgaria, Cyprus, Czech Republic, Denmark, Estonia, Finland,France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway, Poland, Portugal,Romania, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland and United Kingdom.EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATIONCOMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATIONEUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNGManagement Centre:
Avenue Marnix 17,
B-1000 Brussels© 2009 CENAll rights of exploitation in any form and by any means reservedworldwide for CEN national Members.Ref. No. EN 12350-7:2009: ESIST EN 12350-7:2009



EN 12350-7:2009 (E) 2 Contents Page Foreword .3 1 Scope .5 2 Normative references .5 3 Principles .5 4 Water column method .5 5 Pressure gauge method .9 6 Calculation and expression of results . 13 7 Test report . 14 8 Precision . 14 Annex A (Normative)
Aggregate correction factor – water column method . 16 Annex B (Normative)
Aggregate correction factor – pressure gauge method . 18 Annex C (Normative)
Calibration of apparatus – water column method . 20 Annex D (Normative)
Calibration of apparatus – pressure gauge method . 23
SIST EN 12350-7:2009



EN 12350-7:2009 (E) 3 Foreword This document (EN 12350-7:2009) has been prepared by Technical Committee CEN/TC 104 “Concrete and related products”, the secretariat of which is held by DIN. This European Standard shall be given the status of a national standard, either by publication of an identical text or by endorsement, at the latest by October 2009, and conflicting national standards shall be withdrawn at the latest by October 2009. Attention is drawn to the possibility that some of the elements of this document may be the subject of patent rights. CEN [and/or CENELEC] shall not be held responsible for identifying any or all such patent rights. This document supersedes EN 12350-7:2000. The results of a laboratory inter-comparison, in part funded by the EC under Measurement and Testing Programme, Contract MAT1-CT-94-0043 which investigated these two methods of measuring air content, did not find significant difference between them. However, it was found in this programme that the use of an internal vibrator to compact specimens of air entrained fresh concrete should only be done with caution, if loss of entrained air is to be avoided. The determination of the aggregate correction value for the two methods has been included in normative Annexes A and B. The method of calibrating the two types of apparatus has been included in normative Annexes C and D. This standard is one of a series concerned with testing fresh concrete. This series EN 12350 includes the following parts.
EN 12350 Testing fresh concrete Part 1: Sampling; Part 2: Slump-test;
Part 3: Vebe test;
Part 4: Degree of compactability; Part 5: Flow table test;
Part 6: Density;
Part 7: Air content — Pressure methods; Part 8: Self-compacting concrete - Slump-flow test (in preparation); Part 9: Self-compacting concrete - V-funnel test (in preparation); Part 10: Self-compacting concrete - L-box test (in preparation); Part 11: Self-compacting concrete - Sieve segregation test (in preparation); Part 12: Self-compacting concrete - J-ring test (in preparation). SIST EN 12350-7:2009



EN 12350-7:2009 (E) 4 CAUTION — When cement is mixed with water, alkali is released. Take precautions to avoid dry cement entering the eyes, mouth and nose whilst mixing concrete. Prevent skin contact with wet cement or concrete by wearing suitable protective clothing. If cement or concrete enters the eye, immediately wash it out thoroughly with clean water and seek medical treatment without delay. Wash wet concrete off the skin immediately The following amendments have been made to the 2000-04 edition of this standard:  editorial revision  detailing and clarification of filling and compacting procedures of concrete in the container According to the CEN/CENELEC Internal Regulations, the national standards organizations of the following countries are bound to implement this European Standard: Austria, Belgium, Bulgaria, Cyprus, Czech Republic, Denmark, Estonia, Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland and the United Kingdom. SIST EN 12350-7:2009



EN 12350-7:2009 (E) 5
1 Scope This European Standard describes two methods for determination of air content of compacted fresh concrete, made with normal weight or relatively dense aggregate of maximum size up to 63 mm. NOTE Neither method is applicable to concretes made with lightweight aggregates, air cooled blast-furnace slag, or aggregates with high porosity, because of the magnitude of the aggregate correction factor, compared with the entrained air content of the concrete. 2 Normative references The following referenced documents are indispensable for the application of this document. For dated references, only the edition cited applies. For undated references, the latest edition of the referenced document (including any amendments) applies. EN 12350-1, Testing fresh concrete – Part 1: Sampling EN 12350-6, Testing fresh concrete – Part 6: Density 3 Principles 3.1 General There are two test methods, both of which use apparatus which employ the principle of Boyle-Mariotte's law. For the purpose of reference, the two methods are referred to as the water column method and the pressure gauge method and the apparatus as a water column meter and a pressure gauge meter. 3.2 Water column method Water is introduced to a predetermined height above a sample of compacted concrete of known volume in a sealed container and a predetermined air pressure is applied over the water. The reduction in volume of the air in the concrete sample is measured by observing the amount by which the water level is lowered, the water column being calibrated in terms of percentage of air in the concrete sample. 3.3 Pressure gauge method A known volume of air at a known pressure is merged in a sealed container with the unknown volume of air in the concrete sample. The dial on the pressure gauge is calibrated in terms of percentage of air for the resulting pressure. 4 Water column method 4.1 Apparatus 4.1.1 Water column meter, (see Figure 1), consisting of: a) Container, a cylindrical vessel of steel or other hard metal, not readily attacked by cement paste, having a nominal capacity of at least 5 l and a ratio of diameter to height of not less than 0,75 nor more than 1,25. The outer rim and upper surface of the flange and the interior surfaces of the vessel shall be machined to a smooth finish. The container shall be watertight and in addition it, and the cover assembly, SIST EN 12350-7:2009



EN 12350-7:2009 (E) 6 shall be suitable for an operating pressure of approximately 0,1 MPa (N/mm2) and be sufficiently rigid to limit the pressure expansion constant, e (see A.8), to not more than 0,1 % air content; b) Cover assembly, a flanged rigid conical cover fitted with a standpipe. The cover shall be of steel or other hard metal not readily attacked by cement paste and shall have interior surfaces inclined at not less than 10° from the surface of the flange. The outer rim and lower surface of the flange and the sloping interior face shall be machined to a smooth finish. The cover shall have provision for being clamped to the container to make a pressure seal without entrapping air at the joint between the flanges of the cover and the container; c) Standpipe, consisting of a graduated glass tube of uniform bore, or a metal tube of uniform bore with a glass gauge attached. The graduated scale shall indicate air content of 0 % to at least 8 % and preferably 10 %. The scale shall be graduated with divisions every 0,1 %, the divisions being not less than 2 mm apart. A scale in which 25 mm represents 1 % of air content is convenient; d) Cover, fitted with a suitable device for venting the air chamber, a non-return air inlet valve and a small valve for bleeding off water. The applied pressure shall be indicated by a pressure gauge connected to the air chamber above the water column. The gauge shall be graduated with divisions every 0,005 MPa (N/mm2), the divisions being not less than 2 mm apart. The gauge shall have a full scale reading of 0,2 MPa (N/mm2); e) Deflecting plate or spray tube, of a thin non-corrodible disc of not less than 100 mm diameter to minimize disturbance of the concrete when water is added to the apparatus. Alternatively a brass spray tube of appropriate diameter which may be an integral part of the cover assembly or provided separately. The spray tube shall be constructed so that when water is added to the container it is sprayed onto the walls of the cover in such a manner as to flow down the sides causing minimum disturbance to the concrete; f) Airpump, with a lead facilitating connection to the non return air inlet valve on the cover assembly. The meter shall be in calibration at the time of the test, using the procedure in Annex C. If the meter has been moved to a location which differs in elevation by more than 200 m from the location at which it was last calibrated, it shall be recalibrated. SIST EN 12350-7:2009



EN 12350-7:2009 (E) 7
a) Zero pressure
b) System operating at pressure P
c) Zero pressure release of pressure P Key: 1 Non-return valve 2 Air vent or valve 3 Bleed valve 4 Mark 5 Water 6 Clamp 7 Concrete 8 Air pump 9 Pressure lowered level h1 (reading at pressure P) h2 (reading at zero pressure after release of pressure P)
Figure 1 — Water column method apparatus NOTE h1 – h2 = A1 when the container holds concrete as shown in Figure 1
h1 – h2 = G (aggregate correction factor) when the container holds only aggregate and water
A1 – G = Ac (air content of concrete)
4.1.2 Means of compacting the concrete, which may be one of the following: a) Internal (poker) vibrator, with a minimum frequency of approximately 120 Hz (7 200 cycles per exceeding approximately one-quarter of the smallest dimension of the test specimen); b) Vibrating table, with a minimum frequency of approximately 40 Hz (2 400 cycles per minute); c) Compacting rod, of circular cross-section, straight, made of steel, having a diameter of approximately 16 mm, length of approximately 600 mm and with rounded ends; d) Compacting bar, straight, made of steel having a square cross-section of approximately
25 mm × 25 mm and length of approximately 380 mm. SIST EN 12350-7:2009



EN 12350-7:2009 (E) 8 4.1.3 Scoop, approximately 100 mm width 4.1.4 Steel trowel or float 4.1.5 Remixing container, flat tray of rigid construction and made from a non-absorbent material not readily attacked by cement paste. It shall be of appropriate dimensions such that the concrete can be thoroughly re-mixed, using the square-mouthed shovel 4.1.6 Shovel, with square mouth NOTE The square mouth is required to ensure proper mixing of material on the remixing container 4.1.7 Filling frame (optional), filling may be simplified by using a filling frame fitted tightly to the container; 4.1.8 Container with spout, having a capacity of 2 l to 5 l to fill the apparatus with water; 4.1.9 Mallet, soft-faced.
4.2 Procedure 4.2.1 Sampling Obtain the sample of fresh concrete in accordance with EN 12350-1. Remix the sample before carrying out the test 4.2.2 Filling the container and compacting the concrete Using the scoop, place the concrete in the container in such a way as to remove as much entrapped air as possible.
Depending on the consistence of the concrete and the method of compaction, the container shall be filled in one or more layers to achieve full compaction by using one of the methods described in 4.2.3 or 4.2.4.
Typically, concrete having a consistence equivalent to slump class S3 or greater will only require one layer.
In the case of self-compacting concrete, the container shall be filled in one operation and no mechanical compaction shall be applied during filling or after the container is filled. NOTE 1 Full compaction is achieved using mechanical vibration, when there is no further appearance of large air bubbles on the surface of the concrete and the surface becomes relatively smooth with a glazed appearance, without excessive segregation. NOTE 2 The number of strokes per layer required to produce full compaction by hand will depend upon the consistency of the concrete. NOTE 3 Further guidance on methods of compaction for concretes having different consistencies or cast in different sizes of moulds may be given in national annex NA. NOTE 4 The quantity of material used in the final layer shall be sufficient to fill the container without having to remove excess material. A small quantity of additional concrete may be added if necessary and further compacted in order to fill the container, but the removal of excess material should be avoided. SIST EN 12350-7:2009



EN 12350-7:2009 (E) 9 4.2.3 Mechanical vibration 4.2.3.1 Compacting with internal vibrator Apply the vibration for the minimum duration necessary to achieve full compaction of the concrete. Avoid over-vibration, which may cause loss of entrained air. NOTE 1 Care should be taken not to damage the container. The vibrator should be vertical and not allowed to touch the bottom or sides of the container. The use of a filling frame is recommended. NOTE 2 Laboratory tests have shown that great care is needed if loss of entrained air is to be avoided, when using an internal vibrator. 4.2.3.2 Compacting with vibrating table Apply the vibration for the minimum duration necessary to achieve full compaction of the concrete. The container should preferably be attached to, or firmly held against, the table. Avoid over-vibration, which may cause loss of entrained air. 4.2.4 Compacting by hand with compacting rod or bar Distribute the strokes of the compacting rod, or bar, in a uniform manner over the cross-section of the container. Ensure that the compacting rod, or bar, does not forcibly strike the bottom of the container when compacting the first layer, nor penetrate significantly any previous layer. Subject the concrete to at least 25 strokes per layer. In order to remove pockets of entrapped air but not the entrained air, after compaction of each layer, tap the sides of the container smartly with the mallet until large bubbles of air cease to appear on the surface and depressions left by the compacting rod or bar, are removed 4.2.5 Measuring air content After the concrete has been compacted, strike off level with the top of the container using the compacting rod, and smooth the surface with the steel trowel or float. Thoroughly clean the flanges of the container and cover assembly. In the absence of the spray tube, place the deflecting plate centrally on the concrete and press it into contact. Clamp the cover assembly in place. Ensure that there is a good pressure seal between the cover and the container. Fill the apparatus with water and tap lightly with the mallet to remove air adhering to the interior surfaces of the cover. Bring the level of water in the standpipe to zero by bleeding through the small valve with the air vent open. Close the air vent and apply the operating pressure, P, by means of the air pump. Record the reading on the gauge tube, h1, and release the pressure. Read the gauge tube again and if the reading, h2, is 0,2 % air content or less record the value (h1 – h2) as the apparent air content, A1, to the nearest 0,1 % air content. If h2 is greater than 0,2 % air content apply the operating pressure, P, again, giving a gauge tube reading h3 and a final reading h4 after release of the pressure. If (h4 – h2) is 0,1 % air content or less record the value (h3 - h4) as the apparent air content. If (h4 - h2) is greater than 0,1 % air content, it is probable that leakage is occurring and the test shall be disregarded. 5 Pressure gauge method 5.1 Apparatus 5.1.1 Pressure gauge meter, an example of which is shown in Figure 2, consisting of: a) Container, a flanged cylindrical vessel of steel or other hard metal, not readily attacked by cement paste, having a nominal capacity of at least 5 l and a ratio of diameter to height of not less than 0.75 or more than 1.25. The outer rim and the interior surfaces of the vessel shall be machined to a smooth finish. The SIST EN 12350-7:2009



EN 12350-7:2009 (E) 10 container shall be watertight and in addition it and the cover assembly shall be suitable for an operating pressure of approximately 0,2 Mpa; b) Cover assembly, a flanged rigid cover of steel or other hard metal not readily attacked by cement paste. The outer rim and lower surface of the flange as well as the interior surfaces shall be machined to a smooth finish. The cover shall have provision for being clamped to the container to make a pressure seal without entrapping air at the joint between flanges of the cover and the container; c) Pressure gauge, fitted to the cover assembly, calibrated to indicate air content from 0 % to at least 8 % and preferably 10 %. The graduations for different ranges of the scale should be 0,1 % for the range 0 % to 3 %, 0,2 % for the range 3 % to 6 % and 0,5 % for the range 6 % to 10 %; d) Air pump, built into the cover assembly. The meter shall be in calibration at the time of the test, using the procedure in Annex D SIST EN 12350-7:2009



EN 12350-7:2009 (E) 11
Key 1 Valve A 2 Valve B 3 Pump 4 Main air valve 5 Pressure gauge 6 Air chamber 7 Air bleeder valve 8 Clamping device 9 Extension tubing for calibration checks 10 Container
Figure 2 — Pressure gauge method apparatus 5.1.2 Means of compacting the concrete, which may be one of the following: a) Internal (poker) vibrator, with a minimum frequency of approximately 120 Hz (7 200 cycles per minute), the diameter of the tube not exceeding approximately one-quarter of the smallest dimension of the test specimen; b) Vibrating table, with a minimum frequency of approximately 40 Hz (2 400 cycles per minute); c) Compacting rod, of circular cross-section, straight, made of steel, with a diameter of approximately 16 mm, length of approximately 600 mm and with rounded ends; d) Compacting bar, straight, made of steel having a square cross-section of approximately
25 mm × 25 mm and length of approximately 380 mm; SIST EN 12350-7:2009



EN 12350-7:2009 (E) 12 5.1.3 Scoop, approximately 100 mm in width; 5.1.4 Steel trowel or float; 5.1.5 Remixing container, flat tray of rigid construction and made from a non-absorbent material not readily attacked by cement paste. It shall be of appropriate dimensions such that the concrete can be thoroughly re-mixed, using the square-mouthed shovel; 5.1.6 Shovel, with square mouth; NOTE The square mouth is required to ensure proper mixing of material on the remixing container. 5.1.7 Syringe, rubber, suitable for injecting water into the container, either through valve A or valve B; 5.1.8 Mallet, soft-faced; 5.1.9 Filling frame (optional), filling may be simplified by using a filling frame fitted tightly to the container. 5.2 Procedure 5.2.1 Sampling Obtain the sample of fresh concrete in accordance with EN 12350-1. Remix the sample before carrying out the test. 5.2.2 Filing the container and compacting the concrete Using the scoop, place the concrete in the container in such a way as to remove as much entrapped air as possible.
Depending on the consistence of the concrete and the method of compaction, the container shall be filled in one or more layers to achieve full compaction by using one of the methods described in 5.2.3 or 5.2.4.
Typically, concrete having a consistence equivalent to slump class S3 or greater will only require one layer.
In the case of self-compacting concrete, the container shall be filled in one operation and no mechanical compaction shall be applied during filling or after the container is filled. NOTE 1 Full compaction is achieved using mechanical vibration when there is no further appearance of large air bubbles on the surface of the concrete and the surface becomes relatively smooth with a glazed appearance, without excessive segregation. NOTE 2 The number of strokes per layer required to produce full compaction by hand will depend upon the consistency of the concrete. NOTE 3 Further guidance on methods of compaction for concretes having different consistencies or cast in different sizes of moulds may be given in national annex NA. NOTE 4 The quantity of material used in the final layer shall be sufficient to fill the container without having to remove excess material. A small quantity of additional concrete may be added if necessary and further compacted in order to fill the container, but the removal of excess material should be avoided. 5.2.3 Mechanical vibration 5.2.3.1 Compacting with internal vibrator Apply the vibration for the minimum duration necessary to achieve full compaction of the concrete. Avoid over-vibration, which may cause loss of entrained air. SIST EN 12350-7:2009



EN 12350-7:2009 (E) 13 NOTE 1 Care should be taken not to damage the container. The vibrator should be vertical and not allowed to touch the bottom or sides of the container. The use of a filling frame is recommended. NOTE 2 Laboratory tests have shown that great care is needed if loss of entrained air is to be avoided when using an internal vibrator. 5.2.3.2 Compacting with vibrating table Apply the vibration for the minimum duration necessary to achieve full compaction of the concrete. The container should preferably be attached to, or firmly held against, the table. Avoid over-vibration, which may cause loss of entrained air. 5.2.4 Compacting by hand with compacting rod or bar Distribute the strokes of the compacting rod, or bar, in a uniform manner over the cross section of the container. Ensure that the compacting rod, or bar, does not forcibly strike the bottom of the container when compacting the first layer, nor penetrate significantly any previous layer. Subject the concrete to at least 25 strokes per layer. In order to remove pockets of entrapped air but not the entrained air, after compaction of each layer, tap the sides of the container smartly with the mallet until large bubbles of air cease to appear on the surface and depressions left by the compacting rod or bar are removed. 5.2.5 Measuring air content After the concrete has been compacted, strike off level with the top of the container using the compacting rod, and smooth the surface with the steel trowel or float. Thoroughly clean the flanges of the container and cover assembly. Clamp the cover assembly in place. Ensure that there is a good seal between the cover and the container. Close the main air valve and open valve A and valve B. Using a syringe, inject water through either valve A or B until water emerges from the other valve. Lightly tap the apparatus with the mallet until all entrapped air is expelled. Close the air bleeder valve on the air chamber and pump air into the air chamber until the hand on the pressure gauge is on the initial pressure line. After allowing a few seconds for the compressed air to cool to ambient temperature stabilize the hand on the pressure gauge at the initial pressure line by further pumping in or bleeding off air as necessary. During this process lightly tap the gauge. Close both valve A and valve B and then open the main air valve. Tap the sides of the container sharply. Whilst lightly tapping the pressure gauge, read the indicated value, which is the apparent percentage of air, A1, expressed to the nearest 0,1%. Open valves A and B in order to release the pressure before the cover assembly is removed. 6 Calculation and expression of results Air content of the sample tested. Calculate the air content of the concrete in the container, Ac, from the formula: Ac = A1 – G
where A1 is the apparent air content of the sample tested; G is the aggregate correction factor. G=0 unless measured or given in NA. Express the air content as a percentage to the nearest 0,1 %. NOTE The methods of determining the aggregate correction value are set out in Annexes A and B. For most dense normal weight aggregates the value of G is negligible and may be ignored. Information may be given in national annex NA. SIST EN 12350-7:2009



EN 12350-7:2009 (E) 14 7 Test report The report shall include: a) identification of the test sample; b) location of performance of test; c) date and time of test; d) measurement of consistence of the sample; e) method of compaction; f) aggregate correction, G if not equal to 0; g) test method and procedure used (water column or pressure gauge);
h) information relevant to the specific test, e.g. altitude; i) measured air content, to nearest 0,1 %; j) any deviation from standard test method
k) declaration by the person technically responsible for the test that it was carried out in accordance with this document, except as noted in item j); The report may include: l) temperature of the re-mixed sample; m) observations on condition of test sample 8 Precision 8.1 Water column method Precision data are given in Table 1. These apply to air content measurements made by the water column method on concrete taken from the same sample and compacted by hand using a compacting bar when each test result is obtained from a single air content determination. Table 1 — Precision data for air content measurements Level Repeatability conditions Reproducibility conditions Sr r SR R %
5,6 %
0,16 %
0,4 %
0,45 %
1,3
NOTE 1 The precision data were determined as part of an experiment carried out in the UK in 1987 in which precision data were obtained for several of the tests then described in BS 1881. The experiment involved 16 operators. The concretes were made using an ordinary Portland cement, Thames Valley sand, and Thames Valley 10 mm and 20 mm coarse aggregates. SIST EN 12350-7:2009



EN 12350-7:2009 (E) 15 NOTE 2 The difference between two tests results from the same sample by one operator using the same apparatus within the shortest feasible time interval will exceed the repeatability value r on average not more than once in 20 cases in the normal and correct operation of the method. NOTE 3 Test results on the same sample obtained within the shortest feasible time interval by two operators each using their own apparatus will differ by the reproducibility value R on average not more than once in 20 cases in the normal and correct operation of the method. NOTE 4 For further information on precision, and for definitions of the statistical terms used in connection with precision, see ISO 5725. 8.2 Pressure gauge method No data is available on the precision of the pressure gauge method. SIST EN 12350-7:2009



EN 12350-7:2009 (E) 16 Annex A (Normative)
Aggregate correction factor – water column method A.1 General The aggregate correction factor will vary with different aggregates, and although it remains
...

2003-01.Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.Preskušanje svežega betona - 7. del: Vsebnost zraka - Metode s pritiskomPrüfung von Frischbeton - Teil 7: Luftgehalte - DruckverfahrenEssais sur béton frais - Partie 7 : Détermination de la teneur en air - Méthode de la compressibilitéTesting fresh concrete - Part 7: Air content - Pressure methods91.100.30Beton in betonski izdelkiConcrete and concrete productsICS:Ta slovenski standard je istoveten z:EN 12350-7:2009SIST EN 12350-7:2009de01-julij-2009SIST EN 12350-7:2009SLOVENSKI
STANDARDSIST EN 12350-7:20011DGRPHãþD



SIST EN 12350-7:2009



EUROPÄISCHE NORMEUROPEAN STANDARDNORME EUROPÉENNEEN 12350-7April 2009ICS 91.100.30Ersatz für EN 12350-7:2000
Deutsche FassungPrüfung von Frischbeton - Teil 7: Luftgehalt - DruckverfahrenTesting fresh concrete - Part 7: Air content - PressuremethodsEssais pour béton frais - Partie 7 : Teneur en air - Méthodede la compressibilitéDiese Europäische Norm wurde vom CEN am 20.Januar 2009 angenommen.Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denendieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzen Stand befindliche Listendieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN oder bei jedem CEN-Mitglied aufAnfrage erhältlich.Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Zentralsekretariatmitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich,Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal,Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreichund Zypern.EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNGEUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATIONCOMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATIONManagement-Zentrum:
Avenue Marnix 17,
B-1000 Brüssel© 2009 CENAlle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchemVerfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. EN 12350-7:2009 DSIST EN 12350-7:2009



EN 12350-7:2009 (D) Inhalt Seite Vorwort.3 1 Anwendungsbereich.5 2 Normative Verweisungen.5 3 Kurzbeschreibungen.5 3.1 Allgemeines.5 3.2 Wassersäulenverfahren.5 3.3 Druckausgleichsverfahren.5 4 Wassersäulenverfahren.6 4.1 Geräte.6 4.2 Durchführung.8 5 Druckausgleichsverfahren.10 5.1 Geräte.10 5.2 Durchführung.12 6 Berechnung und Angabe der Ergebnisse.13 7 Prüfbericht.14 8 Genauigkeit.14 8.1 Wassersäulenverfahren.14 8.2 Druckausgleichsverfahren.15 Anhang A (normativ)
Korrekturfaktor der Gesteinskörnung – Wassersäulenverfahren.16 Anhang B (normativ)
Korrekturfaktor der Gesteinskörnung – Druckausgleichsverfahren.18 Anhang C (normativ)
Kalibrierung des Gerätes – Wassersäulenverfahren.20 Anhang D (normativ)
Kalibrierung des Gerätes – Druckausgleichsverfahren.23
2 SIST EN 12350-7:2009



EN 12350-7:2009 (D) Vorwort Dieses Dokument (EN 12350-7:2009) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 104 „Beton und zugehörige Produkte“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird. Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Oktober 2009 und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis Oktober 2009 zurückgezogen werden. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können. CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren. Dieses Dokument ersetzt EN 12350-7:2000. Die Ergebnisse von in verschiedenen Labors durchgeführten Untersuchungen, die teilweise von der EU gefördert wurden (Vertrag MAT 1-CT-94-0043) und die die beiden Prüfverfahren für die Bestimmung des Luftgehalts verglichen, zeigten keine signifikanten Unterschiede. Jedoch wurde festgestellt, dass der Gebrauch von Innenrüttlern zur Verdichtung von Beton mit künstlich eingeführten Luftporen nur mit Vorsicht erfolgen sollte, um den Luftporenverlust zu vermeiden. Als normative Anhänge A und B wurde die Bestimmung von Korrekturfaktoren hinsichtlich der Gesteinskör-nung für die beiden Verfahren aufgenommen. Die Verfahren zum Kalibrieren der beiden Gerätetypen wurden als normative Anhänge C und D aufge-nommen. Diese Norm ist Bestandteil einer Normenreihe für die Prüfung von Beton. Die Normenreihe EN 12350 „Prüfung von Frischbeton“ umfasst die folgenden Teile. ⎯ Teil 1: Probenahme ⎯ Teil 2: Setzmaß ⎯ Teil 3: Vebe-Prüfung
⎯ Teil 4: Verdichtungsmaß
⎯ Teil 5: Ausbreitmaß
⎯ Teil 6: Frischbetonrohdichte ⎯ Teil 7: Luftgehalt — Druckverfahren ⎯ Teil 8: Selbstverdichtender Beton — Setzfließversuch (in Vorbereitung) ⎯ Teil 9: Selbstverdichtender Beton — Auslauftrichterversuch (in Vorbereitung) ⎯ Teil 10: Selbstverdichtender Beton — L-Kasten-Versuch (in Vorbereitung) ⎯ Teil 11: Selbstverdichtender Beton — Bestimmung der Sedimentationsstabilität im Siebversuch (in Vorbe-reitung) ⎯ Teil 12: Selbstverdichtender Beton — Blockierring-Versuch (in Vorbereitung) ACHTUNG — Beim Mischen des Zements mit Wasser werden Alkalien freigesetzt. Es sind Vorsichts-maßnahmen zu ergreifen, um zu verhindern, dass beim Mischen von Beton trockener Zement in Augen, Mund und Nase gelangt. Der Hautkontakt mit feuchtem Zement oder Beton ist durch das Tragen geeigneter Schutzkleidung zu vermeiden. Wenn Zement oder Beton in die Augen gelangt ist, sind diese sofort mit sauberem Wasser sorgfältig auszuwaschen und unverzüglich medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Nasser Beton ist sofort von der Haut abzuwaschen. 3 SIST EN 12350-7:2009



EN 12350-7:2009 (D) Gegenüber der Norm vom April 2000 wurden folgende Änderungen vorgenommen: ⎯ Die Norm wurde redaktionell überarbeitet; ⎯ Präzisierung der Anweisungen für das Befüllen des Behälters und das Verdichten des Betons. Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.
4 SIST EN 12350-7:2009



EN 12350-7:2009 (D) 1 Anwendungsbereich Die vorliegende Norm beschreibt zwei Verfahren für die Bestimmung des Luftgehaltes von verdichtetem Frischbeton, der mit normaler oder relativ dichter Gesteinskörnung mit einem Größtkorn bis 63 mm hergestellt wurde. ANMERKUNG Für Beton, der mit leichter Gesteinskörnung, luftgekühlter Hochofenschlacke oder Gesteinskörnung mit hoher Porosität hergestellt wurde, ist keines der beiden Verfahren wegen der vergleichbaren Größenordnung des Korrekturfaktors der Gesteinskörnung mit dem Luftporengehalt des Frischbetons anwendbar. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
EN 12350-1, Prüfung von Frischbeton — Teil 1: Probenahme EN 12350-6, Prüfung von Frischbeton — Teil 6: Frischbetonrohdichte 3 Kurzbeschreibungen 3.1 Allgemeines Es gibt zwei Prüfverfahren, bei denen Geräte verwendet werden, die nach dem Prinzip des Boyle-Mariotte-schen-Gesetzes arbeiten. Für Vergleichszwecke werden die beiden Verfahren als Wassersäulenverfahren und Druckausgleichsverfahren und die Geräte als Wassersäulenmessgerät und Druckmessgerät bezeichnet. 3.2 Wassersäulenverfahren Wasser wird über eine verdichtete Betonprobe bekannten Volumens bis auf eine festgelegte Höhe eingefüllt und ein festgelegter Luftdruck über dem Wasser aufgebracht. Die Abnahme des Luftvolumens in der Betonprobe wird durch Beobachten der Verringerung des Wasserpegels gemessen, die Wassersäule ist dabei auf den prozentualen Luftgehalt der Betonprobe kalibriert. 3.3 Druckausgleichsverfahren Ein bekanntes Luftvolumen wird bei bekanntem Druck in einer dicht verschlossenen Kammer mit dem unbekannten Luftvolumen in der Betonprobe ausgeglichen. Dabei ist die Skalenteilung des Druckmessers (Manometer) für den resultierenden Druck auf den prozentualen Luftgehalt der Betonprobe kalibriert. 5 SIST EN 12350-7:2009



EN 12350-7:2009 (D) 4 Wassersäulenverfahren 4.1 Geräte 4.1.1 Wassersäulenmessgerät Das Gerät, siehe Bild 1, besteht aus: a) Behälter: Ein angeflanschtes zylindrisches Gefäß aus Stahl oder einem anderen harten Metall, das reaktionsträge gegenüber dem Zementleim ist, mit einem Nennvolumen von mindestens 5 l und einem Durchmesser/Höhe-Verhältnis zwischen 0,75 und 1,25. Der äußere Rand, die obere Oberfläche des Flansches und die Innenflächen des Behälters müssen glatt geschliffen sein. Der Behälter muss wasserdicht sein, Behälter und Verschluss müssen außerdem für einen Prüfdruck von etwa 0,1 MPa (N/mm2) geeignet und ausreichend biegesteif sein, um die Druckausdehnungskonstante, e (siehe C.5), auf 0,1 % Luftgehalt zu begrenzen. b) Aufsatzverschluss: Angeflanschter, biegesteifer kegelförmiger Aufsatzverschluss mit aufgesetztem Steigrohr. Der Aufsatz muss aus Stahl oder einem anderen harten Metall bestehen, das reaktionsträge gegenüber dem Zementleim ist, und seine Innenflächen müssen zur Fläche des Flansches einen Winkel von mindestens 10° bilden. Der äußere Rand und die untere Oberfläche des Flansches sowie die schrägen Innenflächen müssen glatt geschliffen sein. Der Verschluss muss den Behälter mit Hilfe einer Klemmvorrichtung druckdicht verschließen. c) Steigrohr, bestehend aus einem Glasrohr mit gleichmäßigem Innendurchmesser und Skalenteilung oder einem Metallrohr mit gleichmäßigem Innendurchmesser und angebrachtem Wasserstandsglas. Die Skala muss einen Luftgehalt zwischen 0 % und mindestens 8 %, vorzugsweise 10 %, anzeigen können und in Abschnitte von je 0,1 % Luftgehalt mit mindestens 2 mm voneinander entfernten Teilstrichen unterteilt sein. Geeignet ist eine Skalenteilung, bei der 25 mm einem Luftgehalt von 1 % entsprechen. d) Aufsatz mit einer geeigneten Vorrichtung zum Belüften der Luftkammer, einer Rückflusssperre und einem kleinen Ventil zum Ablassen des Wassers. Der aufgebrachte Druck wird durch ein Druckmess-gerät (Manometer) angezeigt, das mit der Druckkammer über der Wassersäule verbunden ist. Das Messgerät muss in Abschnitte von je 0,005 MPa (N/mm2) unterteilt und die Teilstriche müssen mindestens 2 mm voneinander entfernt sein. Das Manometer muss einen Messbereich bis 0,2 MPa (N/mm2) aufweisen. e) Ablenkplatte oder Sprührohr: Eine dünne, nicht korrodierbare Scheibe mit einem Durchmesser von mindestens 100 mm, mit der die Störung des Betons beim Zugeben des Wassers gering gehalten wird. Eine andere Möglichkeit ist ein Messingsprührohr mit geeignetem Durchmesser, das Bestandteil des Verschlussaggregats ist oder separat angebracht sein darf. Das Sprührohr muss so konstruiert sein, dass das Wasser bei der Zugabe auf die Innenwände des Verschlusses gesprüht wird und beim Herabfließen an den Wänden nur eine geringe Störung des Betons verursacht. f) Luftpumpe: Eine Druckpumpe mit Anschlussstück, das eine Verbindung zur Rückflusssperre im Verschlussaggregat ermöglicht. Das Messgerät muss bei der Prüfung nach Anhang C kalibriert sein. Wenn das Messgerät an einen Ort gebracht wird, der um mehr als 200 m Höhe, bezogen auf NN, von dem Ort abweicht, an dem es kalibriert wurde, so ist es erneut zu kalibrieren. 6 SIST EN 12350-7:2009



EN 12350-7:2009 (D)
a) Nulldruck b) System unter Druck P
c) Nulldruck nach Ablass
des Drucks P Legende 1 Ventilverschluss
2 Lufteinlassventil
3 Ablassventil 4 Markierung 5 Wasser 6 Klemmverschluss 7 Beton 8 Luftpumpe 9 durch Druck verringertes Niveau
h1 (Ablesung beim Druck P) h2 (Ablesung bei Nulldruck nach Ablass des Drucks P) Bild 1 — Prüfgerät für das Wassersäulenverfahren ANMERKUNG h1 − h2 = A1, wenn der Behälter, wie in Bild 1 gezeigt, Beton enthält;
h1 − h2 = G (Korrekturfaktor des Zuschlags), wenn der Behälter nur Zuschlag und Wasser enthält;
A1 − G = Ac (Luftgehalt des Betons).
4.1.2 Hilfsmittel für die Verdichtung, welches eines der Folgenden sein kann: a) Innenrüttler mit einer Mindestfrequenz von 120 Hz (7 200 Umdrehungen je Minute), der Durchmesser des Rüttlers darf ein Viertel der kleinsten Abmessung des Behälters nicht überschreiten; b) Rütteltisch mit einer Mindestfrequenz von 40 Hz (2 400 Umdrehungen je Minute); c) Stab aus Stahl, mit kreisförmigem Querschnitt, gerade, mit einem Durchmesser von ungefähr 16 mm, einer Länge von ungefähr 600 mm und abgerundeten Enden; d) Stampfer aus Stahl, mit quadratischem Querschnitt von ungefähr 25 mm × 25 mm und einer Länge von ungefähr 380 mm. 7 SIST EN 12350-7:2009



EN 12350-7:2009 (D) 4.1.3 Probenahmeschaufel, ungefähr 100 mm breit. 4.1.4 Glättkelle aus Stahl 4.1.5 Mischbehälter: Flache Schale fester Bauart aus nicht absorbierendem Material, das nicht mit dem Zementleim reagiert. Er muss solche Abmessungen haben, dass der Beton gründlich mit einer rechteckig geöffneten Schaufel durchgemischt werden kann. 4.1.6 Rechteckig geöffnete Handschaufel ANMERKUNG Die rechteckig geöffnete Schaufel ist notwendig, um das Material im Mischbehälter angemessen zu mischen. 4.1.7 Einfüllrahmen Das Einfüllen kann durch Verwendung eines Einfüllrahmens, der eng mit dem Behälter abschließt, erleichtert werden. 4.1.8
Behälter mit Ausguss, mit einem Fassungsvermögen von 2 l bis 5 l zum Füllen des Gerätes mit Wasser. 4.1.9 Schlegel aus Weichholz 4.2 Durchführung 4.2.1 Probenahme Die Probenahme des Frischbetons ist nach EN 12350-1 durchzuführen. Vor der Prüfung ist die Probe durchzumischen. 4.2.2 Befüllen des Behälters und Verdichten des Betons Der Beton ist mit der Probenahmeschaufel so in den Behälter einzufüllen, dass möglichst wenig Luft eingeschlossen wird. Der Behälter ist unter Berücksichtigung der Konsistenz des Betons und des Verdichtungsverfahrens in einer oder mehreren Lagen zu füllen, um eine völlige Verdichtung durch Anwendung einer der in 4.2.3 oder 4.2.4 beschriebenen Verfahren zu erzielen. Üblicherweise erfordert Beton mit einer Konsistenz, die der Slump-Klasse S3 oder größer entspricht, nur eine Lage. Im Falle selbstverdichtenden Betons, muss der Behälter in einem Arbeitsgang gefüllt werden, ohne eine mechanische Verdichtung während oder nach dem Füllen des Behälters zu bewirken. ANMERKUNG 1 Die vollständige Verdichtung ist bei mechanischer Rütteleinwirkung erreicht, wenn keine großen Luft-blasen an der Betonoberfläche mehr erscheinen und die Oberfläche relativ glatt und eben erscheint, ohne übermäßiges Entmischen. ANMERKUNG 2 Die für jede Schicht erforderliche Anzahl der Stöße, um eine vollständige Verdichtung durch Stampfen zu erreichen, hängt von der Konsistenz des Betons ab. ANMERKUNG 3 Weitere Anleitungen zum Verdichten von Betonen mit unterschiedlicher Konsistenz oder bei Anwen-dung von Formen und abweichender Größe dürfen in einem Nationalen Anhang angegeben werden. ANMERKUNG 4 Die Materialmenge für die letzte Schicht muss möglichst so bemessen sein, dass der Behälter gerade ausreichend gefüllt wird, aber kein überschüssiger Beton entfernt werden muss. Eine kleine Menge zusätzlichen Betons kann zugefügt und verdichtet werden, um den Behälter zu füllen, jedoch sollte das Entfernen überschüssigen Materials vermieden werden. 8 SIST EN 12350-7:2009



EN 12350-7:2009 (D) 4.2.3 Mechanische Verdichtung 4.2.3.1 Verdichten mit dem Innenrüttler Die Rüttelbehandlung muss mindestens für die Dauer angewendet werden, die für eine vollständige Verdich-tung des Betons notwendig ist. Zu langes Rütteln, das den Verlust künstlich eingeführter Luftporen bewirken kann, ist zu vermeiden. ANMERKUNG 1 Es ist darauf zu achten, dass der Behälter nicht beschädigt wird. Der Rüttler ist senkrecht zu halten und darf den Boden und die Wände des Behälters nicht berühren. Die Verwendung des Aufsatzes wird empfohlen. ANMERKUNG 2 Laborversuche haben gezeigt, dass bei Verwendung von Innenrüttlern der Verlust von künstlich eingeführten Luftporen zu beachten ist. 4.2.3.2 Verdichten mit dem Rütteltisch Die Rüttelbehandlung muss mindestens für die Dauer angewendet werden, die für eine vollständige Verdich-tung des Betons notwendig ist. Der Behälter sollte vorzugsweise am Tisch befestigt sein oder fest dagegen-gehalten werden. Zu langes Rütteln, das den Verlust künstlich eingeführter Luftporen bewirken kann, ist zu vermeiden. 4.2.4 Verdichten mit dem Stab oder dem Stampfer Die Stöße mit dem Stab oder dem Stampfer sind gleichmäßig über den Querschnitt der Form zu verteilen. Es ist sicherzustellen, dass der Stab oder der Stampfer beim Verdichten der ersten Schicht nicht auf den Boden des Behälters auftrifft und des Weiteren nicht wesentlich in die vorangegangenen Schichten eindringt. Je Schicht ist der Beton mindestens 25 Stößen auszusetzen. Um Lufteinschlüsse in Hohlräumen, nicht aber künstlich eingeführte Luftporen zu entfernen, ist nach dem Verdichten jeder Schicht mit dem Schlegel leicht an die Seitenwände des Behälters zu klopfen, bis auf der Oberfläche keine großen Luftblasen mehr erscheinen und die Eindruckstellen des Stabes oder des Stampfers ausgefüllt sind. 4.2.5 Messen des Luftgehaltes Nach dem Verdichten des Betons, ist die Oberfläche mit den Behälterrand unter Verwendung des Stahlstabes abzugleichen und mit der Glättkelle zu glätten. Die Flansche von Behälter und Verschluss sind gründlich zu reinigen. Wenn kein Sprührohr verwendet wird, dann ist die Ablenkplatte mittig auf den Beton zu legen und anzudrücken. Das Verschlussaggregat wird aufge-setzt und mit der Klemmvorrichtung befestigt, dabei ist darauf zu achten, dass eine gute Druckabdichtung zwischen Verschluss und Behälter hergestellt wird. Das Prüfgerät wird mit Wasser gefüllt und mit dem Schlegel leicht dagegen geklopft, um die an den Innenwänden des Verschlussaggregats haftende Luft zu entfernen. Die Wasserhöhe im Steigrohr wird bei geöffnetem Entlüftungsventil durch Ablassen von Wasser durch das kleine Ventil auf den Nullpunkt eingestellt. Das Entlüftungsventil wird geschlossen und mit Hilfe der Luftpumpe der Prüfdruck, P, aufgebracht. Die Wasserhöhe im Steigrohr, h1, wird aufgezeichnet und der Druck entlastet. Die Wasserhöhe wird erneut abgelesen, und wenn dieser Wert, h2, ≤ 0,2 % Luftgehalt beträgt, wird der Wert h1 − h2 als scheinbarer Luftgehalt, A1, auf 0,1 % festgehalten. Beträgt h2 > 0,2 % Luftgehalt, wird der Prüfdruck, P, erneut aufgebracht, der Wert h3 und (nach Entlasten des Druckes) der Wert h4 abgelesen. Wenn h4 − h2 ≤ 0,1 % Luftgehalt ist, dann wird der Wert h3 − h4 als scheinbarer Luftgehalt festgehalten. Beträgt h4 − h2 > 0,1 % Luftgehalt, dann ist die Prüfanordnung wahrscheinlich undicht und die Prüfung ungültig. 9 SIST EN 12350-7:2009



EN 12350-7:2009 (D) 5 Druckausgleichsverfahren 5.1 Geräte 5.1.1 Druckmessgerät Das Gerät, das Bild 2 beispielhaft zeigt, besteht aus: a) Behälter: Ein angeflanschtes zylindrisches Gefäß aus Stahl oder einem anderen harten Metall, das nicht mit dem Zementleim reagiert, mit einem Nennvolumen von mindestens 5 l und einem Durchmes-ser/Gerät-Höhe-Verhältnis zwischen 0,75 und 1,25. Der äußere Rand und die Innenflächen des Behälters müssen glatt geschliffen sein. Der Behälter muss wasserdicht sein, Behälter und Verschlussaggregat müssen außerdem für einen Prüfdruck von etwa 0,2 MPa (N/mm2) geeignet sein. b) Verschlussaggregat: Ein angeflanschter biegesteifer Verschluss aus Stahl oder einem anderen harten Metall, das reaktionsträge gegenüber dem Zementleim ist, der äußere Rand und die untere Oberfläche des Flansches sowie die Innenflächen müssen glatt geschliffen sein. Das Verschlussaggregat muss den Behälter mit Hilfe einer Klemmvorrichtung druckdicht verschließen. c) Druckmesser (Manometer), der am Verschlussaggregat angebracht ist, das für einen Luftgehalt von 0 % bis mindestens 8 %, vorzugsweise 10 % kalibriert ist. Die Skala des Manometers sollte wie folgt unterteilt sein:
0 % bis 3 %
0,1 %
3 % bis 6 %
0,2 %
6 % bis 10 %
0,5 % d) Luftpumpe: Druckpumpe, die in das Verschlussaggregat eingebaut sein darf. Das Druckmessgerät muss bei der Prüfung nach Anhang D kalibriert sein.
10 SIST EN 12350-7:2009



EN 12350-7:2009 (D)
Legende 1 Ventil A 2 Ventil B 3 Pumpe 4 Hauptluftventil 5 Druckmessuhr 6 Luftkammer 7 Luftablassventil 8 Klemmverschluss 9 Ausdehnröhre für Überprüfungen beim Kalibrieren 10 Behälter Bild 2 — Prüfgerät für das Druckausgleichsverfahren
5.1.2 Hilfsmittel für die Verdichtung, welches eines der Folgenden sein kann: e) Innenrüttler mit einer Mindestfrequenz von 120 Hz (7 200 Umdrehungen je Minute), der Durchmesser des Rüttlers darf ein Viertel der kleinsten Abmessung des Behälters nicht überschreiten; f) Rütteltisch mit einer Mindestfrequenz von 40 Hz (2 400 Umdrehungen je Minute); g) Stab aus Stahl, mit kreisförmigem Querschnitt, gerade, mit einem Durchmesser von ungefähr 16 mm, einer Länge von ungefähr 600 mm und abgerundeten Enden; h) Stampfer aus Stahl, mit quadratischem Querschnitt von etwa 25 mm × 25 mm und einer Länge von etwa 380 mm. 5.1.3 Probenahmeschaufel, etwa 100 mm breit. 5.1.4 Glättkelle aus Stahl 5.1.5 Mischbehälter: Flache Schale fester Bauart aus nicht absorbierendem Material, das nicht mit dem Zementleim reagiert. Er muss solche Abmessungen haben, dass der Beton gründlich mit einer rechteckig geöffneten Schaufel durchgemischt werden kann. 5.1.6 Rechteckig geöffnete Handschaufel ANMERKUNG Die rechteckig geöffnete Schaufel ist notwendig, um das Material im Mischbehälter angemessen zu mischen. 11 SIST EN 12350-7:2009



EN 12350-7:2009 (D) 5.1.7 Spritzflasche, geeignet um Wasser durch das Ventil A oder B in den Behälter zu spritzen. 5.1.8 Schlegel mit weicher Oberfläche. 5.1.9 Einfüllrahmen Das Einfüllen kann durch Verwendung eines Einfüllrahmens, der eng mit dem Behälter abschließt, erleichtert werden. 5.2 Durchführung 5.2.1 Probenahme Die Probenahme des Frischbetons ist nach EN 12350-1 durchzuführen. Vor der Prüfung ist die Probe durchzumischen. 5.2.2 Befüllen des Behälters und Verdichten des Betons Der Beton ist mit der Probenahmeschaufel so in den Behälter einzufüllen, dass möglichst wenig Luft eingeschlossen wird. Der Behälter ist unter Berücksichtigung der Konsistenz des Betons und des Verdichtungsverfahrens in einer oder mehreren Lagen zu füllen, um eine völlige Verdichtung durch Anwendung einer der in 5.2.3 oder 5.2.4 beschriebenen Verfahren zu erzielen.
Üblicherweise erfordert Beton mit einer Konsistenz, die der Slump-Klasse S3 oder größer entspricht, nur eine Lage. Im Falle selbstverdichtenden Betons, muss der Behälter in einem Arbeitsgang gefüllt werden, ohne eine mechanische Verdichtung während oder nach dem Füllen des Behälters zu bewirken. ANMERKUNG 1 Die vollständige Verdichtung ist bei mechanischer Rütteleinwirkung erreicht, wenn keine großen Luft-blasen an der Betonoberfläche mehr erscheinen und die Oberfläche relativ glatt und eben erscheint, ohne übermäßiges Entmischen. ANMERKUNG 2 Die für jede Schicht erforderliche Anzahl der Stöße, um eine vollständige Verdichtung durch Stampfen zu erreichen, hängt von der Konsistenz des Betons ab. ANMERKUNG 3 Weitere Anleitungen zum Verdichten von Betonen mit unterschiedlicher Konsistenz oder bei Anwendung von Formen und abweichender Größe dürfen in einem Nationalen Anhang NA angegeben werden. ANMERKUNG 4 Die Materialmenge für die letzte Schicht muss möglichst so bemessen sein, dass der Behälter gerade ausreichend gefüllt wird, aber kein überschüssiger Beton entfernt werden muss. Eine kleine Menge zusätzlichen Betons kann zugefügt und verdichtet werden, um den Behälter zu füllen, jedoch sollte das Entfernen überschüssigen Materials vermieden werden. 5.2.3 Mechanische Verdichtung 5.2.3.1 Verdichten mit dem Innenrüttler Die Rüttelbehandlung muss mindestens für die Dauer angewendet werden, die für eine vollständige Verdichtung des Betons notwendig ist. Zu langes Rütteln, das den Verlust künstlich eingeführter Luftporen bewirken kann, ist zu vermeiden. ANMERKUNG 1 Es sollte darauf geachtet werden, dass der Behälter nicht beschädigt wird. Der Rüttler ist senkrecht zu halten und darf den Boden und die Wände des Behälters nicht berühren. Die Verwendung des Aufsatzes wird empfohlen. ANMERKUNG 2 Laborversuche haben gezeigt, dass bei Verwendung von Innenrüttlern der Verlust von künstlich eingeführten Luftporen zu beachten ist. 12 SIST EN 12350-7:2009



EN 12350-7:2009 (D) 5.2.3.2 Verdichten mit dem Rütteltisch Die Rüttelbehandlung muss mindestens für die Dauer angewendet werden, die für eine vollständige Verdichtung des Betons notwendig ist. Der Behälter sollte vorzugsweise am Tisch befestigt sein oder fest dagegengehalten werden. Zu langes Rütteln, das den Verlust künstlich eingeführter Luftporen bewirken kann, ist zu vermeiden. 5.2.4 Verdichten mit dem Stab oder dem Stampfer Die Stöße mit dem Stab oder dem Stampfer sind gleichmäßig über den Querschnitt der Form zu verteilen. Es ist sicherzustellen, dass der Stab oder der Stampfer beim Verdichten der ersten Schicht nicht gewaltsam auf den Boden des Behälters auftrifft und des Weiteren nicht wesentlich in die vorangegangenen Schichten eindringt. Je Schicht ist der Beton mindestens 25 Stößen auszusetzen. Um Lufteinschlüsse in Hohlräumen, nicht aber künstlich eingeführte Luftporen zu entfernen, ist nach dem Verdichten jeder Schicht mit dem Schlegel leicht an die Seitenwände des Behälters zu klopfen, bis auf der Oberfläche keine großen Luftblasen mehr erscheinen und die Eindruckstellen des Stabes oder des Stampfers ausgefüllt sind. 5.2.5 Messen des Luftgehaltes Nach dem Verdichten des Betons wird dieser mit dem Stampfer bündig mit dem oberen Rand des Behälters abgestrichen und mit der Glättkelle geglättet. Die Flansche von Behälter und Verschluss sind gründlich zu reinigen. Das Verschlussaggregat wird auf-gesetzt und mittels Klemmvorrichtung befestigt, dabei ist darauf zu achten, dass eine gute Druckabdichtung zwischen Behälter und Verschluss hergestellt wird. Das Hauptluftventil wird geschlossen und die Ventile A und B werden geöffnet. Durch Ventil A oder B wird mit einer Spritze so lange Wasser eingefüllt, bis es aus dem anderen Ventil austritt. Mit dem Schlegel wird leicht gegen das Gerät geklopft und die enthaltene Luft vollständig ausgetrieben. Das Entlüftungsventil der Luftkammer wird geschlossen und so lange Luft in die Luftkammer gepumpt, bis der Zeiger des Druckmessers anspricht (Nullpunktanzeige). Nachdem sich die Druckluft in wenigen Sekunden auf Raumtemperatur abgekühlt hat, wird die Nullpunktsanzeige am Manometer durch Nachpumpen oder Ablassen von Luft stabilisiert. Während dieses Vorgangs wird mit dem Schlegel leicht gegen das Messgerät geklopft. Ventil A und Ventil B werden geschlossen, das Hauptluftventil wird geöffnet und kräftig an die Behälterwände geklopft. Der Anzeigewert wird abgelesen, indem leicht am Manometer geklopft wird, und entspricht dann dem scheinbaren prozentualen Luftgehalt, A1, auf 0,1%. Bevor der Ver
...

Questions, Comments and Discussion

Ask us and Technical Secretary will try to provide an answer. You can facilitate discussion about the standard in here.