Plastics - Methods of exposure to laboratory light sources - Part 3: Fluorescent UV lamps (ISO 4892-3:2016)

This part of ISO 4892 specifies methods for exposing specimens to fluorescent UV radiation, heat and
water in apparatus designed to simulate the weathering effects that occur when materials are exposed
in actual end-use environments to global solar radiation, or to solar radiation through window glass.
The specimens are exposed to fluorescent UV lamps under controlled environmental conditions
(temperature, humidity and/or water). Different types of fluorescent UV lamp can be used to meet all
the requirements for testing different materials.
Specimen preparation and evaluation of the results are covered in other International Standards for
specific materials.
General guidance is given in ISO 4892-1.
NOTE Fluorescent UV lamp exposures for paints, varnishes and other coatings are described in ISO 11507.

Kunststoffe - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten - Teil 3: UV-Leuchtstofflampen (ISO 4892-3:2016)

Plastiques - Méthodes d'exposition à des sources lumineuses de laboratoire - Partie 3: Lampes fluorescentes UV (ISO 4892-3:2016)

ISO 4892-3:2016 spécifie des méthodes pour l'exposition d'éprouvettes à des rayonnements fluorescents UV, à la chaleur et à l'eau dans un appareillage conçu pour simuler les effets du vieillissement qui interviennent lorsque des matériaux sont exposés au rayonnement solaire total dans des environnements d'utilisation finale réelle, ou au rayonnement solaire à travers un vitrage de fenêtre.
Les éprouvettes sont exposées à des lampes fluorescentes UV dans des conditions environnementales maîtrisées (température, humidité et/ou teneur en eau). Différents types de lampes fluorescentes UV peuvent être utilisés pour satisfaire aux exigences relatives aux essais de différents matériaux.
La préparation des éprouvettes et l'évaluation des résultats sont traitées dans d'autres Normes internationales pour des matériaux spécifiques.
Des lignes directrices générales sont données dans l'ISO 4892‑1.
NOTE          L'exposition aux lampes fluorescentes UV des peintures, vernis et autres revêtements est décrite dans l'ISO 11507.

Polimerni materiali - Metode izpostavljanja laboratorijskim virom svetlobe - 3. del: Fluorescentne UV-svetilke (ISO 4892-3:2016)

Ta del standarda ISO 4892 določa metode izpostavljenosti preskušancev fluorescenčnemu ultravijoličnemu sevanju, toploti in vodi v aparatu, ki je zasnovan za poustvaritev vremenskih vplivov, do katerih pride, ko so materiali v okolju, kjer se uporabljajo, izpostavljeni globalnemu sončnemu sevanju ali sončnemu sevanju, ki se filtrira skozi okensko steklo. Preskušanci so izpostavljeni fluorescenčnim ultravijoličnim sijalkam v okolju z nadzorovanimi okoljskimi pogoji (temperatura, vlažnost in/ali voda.) Za izpolnjevanje vseh zahtev pri preskušanju različnih materialov je mogoča uporaba različnih vrst fluorescenčnih ultravijoličnih sijalk.
Priprava preskušancev in vrednotenje rezultatov sta obravnavana v drugih mednarodnih standardih za določene materiale.
Splošna navodila so podana v standardu ISO 4892-1.
OPOMBA: Izpostavljenost fluorescenčnim ultravijoličnim sijalkam v povezavi z barvami, laki in drugimi premazi je opisana v standardu ISO 11507.

General Information

Status
Published
Public Enquiry End Date
03-Jan-2016
Publication Date
04-Apr-2016
Current Stage
6060 - National Implementation/Publication (Adopted Project)
Start Date
24-Mar-2016
Due Date
29-May-2016
Completion Date
05-Apr-2016

Relations

Buy Standard

Standard
EN ISO 4892-3:2016
English language
23 pages
sale 10% off
Preview
sale 10% off
Preview
e-Library read for
1 day
Draft
k FprEN ISO 4892-3:2015
German language
22 pages
sale 10% off
Preview
sale 10% off
Preview
e-Library read for
1 day

Standards Content (Sample)

SLOVENSKI STANDARD
SIST EN ISO 4892-3:2016
01-maj-2016
1DGRPHãþD
SIST EN ISO 4892-3:2014
Polimerni materiali - Metode izpostavljanja laboratorijskim virom svetlobe - 3. del:
Fluorescentne UV-svetilke (ISO 4892-3:2016)
Plastics - Methods of exposure to laboratory light sources - Part 3: Fluorescent UV lamps
(ISO 4892-3:2016)
Kunststoffe - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten - Teil 3: UV-
Leuchtstofflampen (ISO 4892-3:2016)
Plastiques - Méthodes d'exposition à des sources lumineuses de laboratoire - Partie 3:
Lampes fluorescentes UV (ISO 4892-3:2016)
Ta slovenski standard je istoveten z: EN ISO 4892-3:2016
ICS:
83.080.01 Polimerni materiali na Plastics in general
splošno
SIST EN ISO 4892-3:2016 en,fr,de
2003-01.Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.

---------------------- Page: 1 ----------------------

SIST EN ISO 4892-3:2016

---------------------- Page: 2 ----------------------

SIST EN ISO 4892-3:2016


EN ISO 4892-3
EUROPEAN STANDARD

NORME EUROPÉENNE

March 2016
EUROPÄISCHE NORM
ICS 83.080.01 Supersedes EN ISO 4892-3:2013
English Version

Plastics - Methods of exposure to laboratory light sources -
Part 3: Fluorescent UV lamps (ISO 4892-3:2016)
Plastiques - Méthodes d'exposition à des sources Kunststoffe - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in
lumineuses de laboratoire - Partie 3: Lampes Geräten - Teil 3: UV-Leuchtstofflampen (ISO 4892-
fluorescentes UV (ISO 4892-3:2016) 3:2016)
This European Standard was approved by CEN on 23 January 2016.

CEN members are bound to comply with the CEN/CENELEC Internal Regulations which stipulate the conditions for giving this
European Standard the status of a national standard without any alteration. Up-to-date lists and bibliographical references
concerning such national standards may be obtained on application to the CEN-CENELEC Management Centre or to any CEN
member.

This European Standard exists in three official versions (English, French, German). A version in any other language made by
translation under the responsibility of a CEN member into its own language and notified to the CEN-CENELEC Management
Centre has the same status as the official versions.

CEN members are the national standards bodies of Austria, Belgium, Bulgaria, Croatia, Cyprus, Czech Republic, Denmark, Estonia,
Finland, Former Yugoslav Republic of Macedonia, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania,
Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland, Turkey and
United Kingdom.





EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG

CEN-CENELEC Management Centre: Avenue Marnix 17, B-1000 Brussels
© 2016 CEN All rights of exploitation in any form and by any means reserved Ref. No. EN ISO 4892-3:2016 E
worldwide for CEN national Members.

---------------------- Page: 3 ----------------------

SIST EN ISO 4892-3:2016
EN ISO 4892-3:2016 (E)
Contents Page
European foreword . 3

2

---------------------- Page: 4 ----------------------

SIST EN ISO 4892-3:2016
EN ISO 4892-3:2016 (E)
European foreword
This document (EN ISO 4892-3:2016) has been prepared by Technical Committee ISO/TC 61 “Plastics”
in collaboration with Technical Committee CEN/TC 249 “Plastics” the secretariat of which is held by
NBN.
This European Standard shall be given the status of a national standard, either by publication of an
identical text or by endorsement, at the latest by September 2016, and conflicting national standards
shall be withdrawn at the latest by September 2016.
Attention is drawn to the possibility that some of the elements of this document may be the subject of
patent rights. CEN [and/or CENELEC] shall not be held responsible for identifying any or all such patent
rights.
This document supersedes EN ISO 4892-3:2013.
According to the CEN-CENELEC Internal Regulations, the national standards organizations of the
following countries are bound to implement this European Standard: Austria, Belgium, Bulgaria,
Croatia, Cyprus, Czech Republic, Denmark, Estonia, Finland, Former Yugoslav Republic of Macedonia,
France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta,
Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland,
Turkey and the United Kingdom.
Endorsement notice
The text of ISO 4892-3:2016 has been approved by CEN as EN ISO 4892-3:2016 without any
modification.
3

---------------------- Page: 5 ----------------------

SIST EN ISO 4892-3:2016

---------------------- Page: 6 ----------------------

SIST EN ISO 4892-3:2016
INTERNATIONAL ISO
STANDARD 4892-3
Fourth edition
2016-02-15
Plastics — Methods of exposure to
laboratory light sources —
Part 3:
Fluorescent UV lamps
Plastiques — Méthodes d’exposition à des sources lumineuses de
laboratoire —
Partie 3: Lampes fluorescentes UV
Reference number
ISO 4892-3:2016(E)
©
ISO 2016

---------------------- Page: 7 ----------------------

SIST EN ISO 4892-3:2016
ISO 4892-3:2016(E)

COPYRIGHT PROTECTED DOCUMENT
© ISO 2016, Published in Switzerland
All rights reserved. Unless otherwise specified, no part of this publication may be reproduced or utilized otherwise in any form
or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, or posting on the internet or an intranet, without prior
written permission. Permission can be requested from either ISO at the address below or ISO’s member body in the country of
the requester.
ISO copyright office
Ch. de Blandonnet 8 • CP 401
CH-1214 Vernier, Geneva, Switzerland
Tel. +41 22 749 01 11
Fax +41 22 749 09 47
copyright@iso.org
www.iso.org
ii © ISO 2016 – All rights reserved

---------------------- Page: 8 ----------------------

SIST EN ISO 4892-3:2016
ISO 4892-3:2016(E)

Contents Page
Foreword .iv
1 Scope . 1
2 Normative references . 1
3 Principle . 1
4 Apparatus . 2
4.1 Laboratory light source . 2
4.2 Test chamber . 5
4.3 Radiometer . 5
4.4 Black-panel/black-standard thermometer . 5
4.5 Wetting . 6
4.5.1 General. 6
4.5.2 Spray and condensation system . 6
4.6 Specimen holders . 6
4.7 Apparatus to assess changes in properties . 6
5 Test specimens. 6
6 Test conditions . 7
6.1 Radiation . 7
6.2 Temperature . 7
6.3 Condensation and spray cycles . 7
6.4 Cycles with dark periods . 7
6.5 Sets of exposure conditions . 7
7 Procedure. 8
7.1 General . 8
7.2 Mounting the test specimens . 8
7.3 Exposure . 8
7.4 Measurement of radiant exposure . 9
7.5 Determination of changes in properties after exposure . 9
8 Exposure report . 9
Annex A (informative) Relative irradiance of typical fluorescent UV lamps .10
Bibliography .16
© ISO 2016 – All rights reserved iii

---------------------- Page: 9 ----------------------

SIST EN ISO 4892-3:2016
ISO 4892-3:2016(E)

Foreword
ISO (the International Organization for Standardization) is a worldwide federation of national standards
bodies (ISO member bodies). The work of preparing International Standards is normally carried out
through ISO technical committees. Each member body interested in a subject for which a technical
committee has been established has the right to be represented on that committee. International
organizations, governmental and non-governmental, in liaison with ISO, also take part in the work.
ISO collaborates closely with the International Electrotechnical Commission (IEC) on all matters of
electrotechnical standardization.
The procedures used to develop this document and those intended for its further maintenance are
described in the ISO/IEC Directives, Part 1. In particular the different approval criteria needed for the
different types of ISO documents should be noted. This document was drafted in accordance with the
editorial rules of the ISO/IEC Directives, Part 2 (see www.iso.org/directives).
Attention is drawn to the possibility that some of the elements of this document may be the subject of
patent rights. ISO shall not be held responsible for identifying any or all such patent rights. Details of
any patent rights identified during the development of the document will be in the Introduction and/or
on the ISO list of patent declarations received (see www.iso.org/patents).
Any trade name used in this document is information given for the convenience of users and does not
constitute an endorsement.
For an explanation on the meaning of ISO specific terms and expressions related to conformity
assessment, as well as information about ISO’s adherence to the WTO principles in the Technical
Barriers to Trade (TBT) see the following URL: Foreword - Supplementary information
The committee responsible for this document is ISO/TC 61, Plastics, Subcommittee SC 6, Ageing, chemical
and environmental resistance.
This fourth edition cancels and replaces the third edition (ISO 4892-3:2013), of which it constitutes a
minor revision with the following change:
— in A.2.3, further information on lamp combination is added.
ISO 4892 consists of the following parts, under the general title Plastics — Methods of exposure to
laboratory light sources:
— Part 1: General guidance
— Part 2: Xenon-arc lamps
— Part 3: Fluorescent UV lamps
— Part 4: Open-flame carbon-arc lamps
iv © ISO 2016 – All rights reserved

---------------------- Page: 10 ----------------------

SIST EN ISO 4892-3:2016
INTERNATIONAL STANDARD ISO 4892-3:2016(E)
Plastics — Methods of exposure to laboratory light
sources —
Part 3:
Fluorescent UV lamps
1 Scope
This part of ISO 4892 specifies methods for exposing specimens to fluorescent UV radiation, heat and
water in apparatus designed to simulate the weathering effects that occur when materials are exposed
in actual end-use environments to global solar radiation, or to solar radiation through window glass.
The specimens are exposed to fluorescent UV lamps under controlled environmental conditions
(temperature, humidity and/or water). Different types of fluorescent UV lamp can be used to meet all
the requirements for testing different materials.
Specimen preparation and evaluation of the results are covered in other International Standards for
specific materials.
General guidance is given in ISO 4892-1.
NOTE Fluorescent UV lamp exposures for paints, varnishes and other coatings are described in ISO 11507.
2 Normative references
The following documents, in whole or in part, are normatively referenced in this document and are
indispensable for its application. For dated references, only the edition cited applies. For undated
references, the latest edition of the referenced document (including any amendments) applies.
ISO 4582, Plastics — Determination of changes in colour and variations in properties after exposure to
daylight under glass, natural weathering or laboratory light sources
ISO 4892-1, Plastics — Methods of exposure to laboratory light sources — Part 1: General guidance
3 Principle
3.1 Fluorescent UV lamps, when following the manufacturer’s recommendations for lamp maintenance
and/or rotation, may be used to simulate the spectral irradiance of global solar radiation in the short
wavelength ultraviolet (UV) region of the spectrum.
3.2 Specimens are exposed to various levels of UV radiation, heat and moisture (see 3.4) under
controlled environmental conditions.
3.3 The exposure conditions may be varied by selection of the following:
a) type of fluorescent UV lamp;
b) irradiance level;
c) temperature during the UV exposure;
d) type of wetting (see 3.4);
© ISO 2016 – All rights reserved 1

---------------------- Page: 11 ----------------------

SIST EN ISO 4892-3:2016
ISO 4892-3:2016(E)

e) wetting temperature and cycle;
f) timing of the UV/dark cycle.
3.4 Wetting is usually produced by condensation of water vapour on to the exposed specimen surface
or by spraying the test specimens with demineralized/deionized water.
3.5 The procedure(s) may include measurement of the irradiance and the radiant exposure in the
plane of the specimen.
3.6 It is recommended that a similar material of known performance (a control) be exposed
simultaneously with the test specimens to provide a standard for comparative purposes.
3.7 Intercomparison of results obtained from specimens exposed in different types of apparatus or
to different types of lamp should not be made unless an appropriate statistical relationship has been
established between the different types of equipment for the material to be tested.
4 Apparatus
4.1 Laboratory light source
4.1.1 Fluorescent UV lamps are fluorescent lamps in which radiant emission in the ultraviolet region of
the spectrum, i.e. below 400 nm, makes up at least 80 % of the total light output. There are three types of
fluorescent UV lamp used in this part of ISO 4892.
— UVA-340 (type 1A) fluorescent UV lamp: these lamps have a radiant emission below 300 nm of
less than 1 % of the total light output, have an emission peak at 343 nm, and are more commonly
identified as UVA-340 for simulation of global solar radiation from 300 nm to 340 nm (see Table 1).
Figure A.1 is a graph of spectral irradiance from 250 nm to 400 nm of a typical UVA-340 (type 1A)
fluorescent lamp compared to global solar radiation.
— UVA-351 (type 1B) fluorescent UV lamp: these lamps have a radiant emission below 310 nm of
less than 1 % of the total light output, have a peak emission at 353 nm, and are more commonly
identified as UVA-351 for simulation of the UV portion of solar radiation behind window glass (see
Table 2). Figure A.2 is a graph of spectral irradiance from 250 nm to 400 nm of a typical UVA-351
(type 1B) fluorescent UV lamp compared to global solar radiation filtered by window glass.
— UVB-313 (type 2) fluorescent UV lamp: these lamps are more commonly identified as UVB-313
and have a radiant emission below 300 nm that is more than 10 % of the total output and a peak
emission at 313 nm (see Table 3). Figure A.3 is a graph of the spectral irradiance from 250 nm to
400 nm of two typical UVB-313 (type 2) fluorescent lamps compared to global solar radiation. UVB-
313 (type 2) lamps may be used only by agreement between the parties concerned. Such agreement
shall be stated in the test report.
— Four different UV lamps used as one combination: these four different UV lamps are used
together as one combination with a suited filter. See Figure A.4 in A.2.3.
NOTE 1 UVB-313 (type 2) lamps have a spectral distribution of radiation, which peaks near the 313 nm
mercury line and can emit radiation down to λ = 254 nm, which can initiate ageing processes that never occur in
end-use environments.
NOTE 2 The solar spectral irradiance for a number of different atmospheric conditions is described in
CIE Publication No. 85. The benchmark global solar radiation used in this part of ISO 4892 is from CIE Publication
No. 85:1989, Table 4.
4.1.2 Unless otherwise specified, UVA-340 (type 1A) fluorescent UV lamps shall be used to simulate the
UV part of global solar radiation (see Table 4, method A). Unless otherwise specified, UVA-351 (type 1B)
2 © ISO 2016 – All rights reserved

---------------------- Page: 12 ----------------------

SIST EN ISO 4892-3:2016
ISO 4892-3:2016(E)

lamps shall be used to simulate the UV part of solar radiation through window glass (see Table 4,
method B). The four-lamp UV combination may be used (see A.2.3) and shall be stated in the test report.
4.1.3 Fluorescent lamps age significantly with extended use. If an automatic irradiance control system
is not used, follow the apparatus manufacturer’s instructions on the procedure necessary to maintain the
desired irradiance.
4.1.4 Irradiance uniformity shall be in accordance with the requirements specified in ISO 4892-1.
Requirements for periodic repositioning of specimens when irradiance within the exposure area is less
than 90 % of the peak irradiance are described in ISO 4892-1.
Table 1 — Relative ultraviolet spectral irradiance for UVA-340 (type 1A) lamps for global solar
a,b
UV radiation (method A)
Spectral passband
c d,e c
Minimum CIE No. 85:1989, Table 4 Maximum
[λ = wavelength
% % %
in nanometres (nm)]
λ < 290 — 0 0,1
290 ≤ λ ≤ 320 5,9 5,4 9,3
320 < λ ≤ 360 60,9 38,2 65,5
360 < λ ≤ 400 26,5 56,4 32,8
a
 This table gives the irradiance in the given passband, expressed as a percentage of the total irradiance between
290 nm and 400 nm. To determine whether or not a specific UVA-340 (type 1A) lamp meets the requirements of this table,
the spectral irradiance from 250 nm to 400 nm shall be measured. Typically, this is done in 2 nm increments. The total
irradiance in each passband is then summed and divided by the total irradiance between 290 nm and 400 nm.
b
The minimum and maximum limits for UVA-340 (type 1A) lamps in this table are based on more than 60 spectral
[3]
irradiance measurements with UVA-340 (type 1A) lamps from different production lots and of various ages. The spectral
irradiance data are for lamps within the ageing recommendations of the manufacturer of the apparatus. As more spectral
irradiance data become available, minor changes in the limits are possible. The minimum and maximum limits are at least
three sigmas from the mean for all the measurements.
c
 The minimum and maximum columns will not necessarily sum to 100 % because they represent the minima and
maxima for the measurement data used. For any individual spectral irradiance distribution, the percentages calculated
for the passbands in this table will sum to 100 %. For any individual UVA-340 (type 1A) fluorescent lamp, the calculated
percentage in each passband shall fall within the minimum and maximum limits given. Test results can be expected to differ
between exposures using UVA-340 (type 1A) lamps in which the spectral irradiance differs by as much as that allowed by
the tolerances. Contact the manufacturer of the fluorescent UV apparatus for specific spectral irradiance data for the UVA-
340 (type 1A) lamp used.
d
 The data from Table 4 of CIE Publication No. 85:1989 are the global solar irradiance on a horizontal surface for an air
mass of 1,0, an ozone column of 0,34 cm at STP, 1,42 cm of precipitable water vapour, and a spectral optical depth of aerosol
extinction of 0,1 at 500 nm. These data are provided for reference purposes only and are intended to serve as a target.
e
 For the solar spectrum represented by CIE No. 85:1989, Table 4, the UV irradiance (290 nm to 400 nm) is 11 % and the
visible irradiance (400 nm to 800 nm) is 89 %, expressed as a percentage of the total irradiance from 290 nm to 800 nm.
Because the primary emission of fluorescent UV lamps is concentrated in the 300 nm to 400 nm passband, there are limited
data available for the visible light emission of fluorescent UV lamps. The percentages of UV irradiance and visible irradiance
on specimens exposed in fluorescent UV apparatus may vary due to the number of specimens being exposed and their
reflectance properties.
© ISO 2016 – All rights reserved 3

---------------------- Page: 13 ----------------------

SIST EN ISO 4892-3:2016
ISO 4892-3:2016(E)

Table 2 — Relative ultraviolet spectral irradiance for UVA-351 (type 1B) lamps for solar
a,b
radiation behind window glass (method B)
CIE No. 85:1989, Table 4,
Spectral passband
c c
Minimum plus effect of Maximum
[λ = wavelength
d,e
% window glass %
in nanometres (nm)]
%
λ < 300 — 0 0,2
300 ≤ λ ≤ 320 1,1 ≤1 3,3
320 < λ ≤ 360 60,5 33,1 66,8
360 < λ ≤ 400 30,0 66,0 38,0
a
 This table gives the irradiance in the given passband, expressed as a percentage of the total irradiance between
290 nm and 400 nm. To determine whether a specific UVA-351 (type 1B) lamp meets the requirements of this table, the
spectral irradiance from 250 nm to 400 nm shall be measured. The total irradiance in each passband is then summed and
divided by the total irradiance between 290 nm and 400 nm.
b
 The minimum and maximum limits given in this table are based on 21 spectral irradiance measurements with UVA-
351 (type 1B) lamps from different production lots and of various ages. The spectral irradiance data are for lamps within
the ageing recommendations of the manufacturer of the apparatus. As more spectral irradiance data become available,
minor changes in the limits are possible. The minimum and maximum limits are at least three sigmas from the mean for all
the measurements.
c
 The minimum and maximum columns will not necessarily sum to 100 % because they represent the minima and
maxima for the measurement data used. For any individual spectral irradiance distribution, the percentages calculated
for the passbands in this table will sum to 100 %. For any individual UVA-351 (type 1B) fluorescent lamp, the calculated
percentage in each passband shall fall within the minimum and maximum limits given. Test results can be expected to
differ between exposures using UVA-351 (type 1B) lamps in which the spectral irradiance differs by as much as that
allowed by the tolerances. Contact the manufacturer of the fluorescent UV apparatus for specific spectral irradiance data
for the type UVA-351 (type 1B) lamp used.
d
 The data from CIE No. 85:1989, Table 4, plus the effect of window glass were determined by multiplying the data from
CIE No. 85:1989, Table 4 by the spectral transmittance of typical 3 mm-thick window glass (see ISO 11341). These data are
provided for reference purposes only and are intended to serve as a target.
e
 For the CIE No. 85:1989, Table 4, plus window glass data, the UV irradiance from 300 nm to 400 nm is typically
about 9 % and the visible irradiance (400 nm to 800 nm) is typically about 91 %, expressed as a percentage of the total
irradiance from 300 nm to 800 nm. Because the primary emission of fluorescent UV lamps is concentrated in the 300 nm to
400 nm passband, there are limited data available for the visible light emission of fluorescent UV lamps. The percentages
of UV irradiance and visible irradiance on specimens exposed in fluorescent UV apparatus may vary due to the number of
specimens being exposed and their reflectance properties.
4 © ISO 2016 – All rights reserved

---------------------- Page: 14 ----------------------

SIST EN ISO 4892-3:2016
ISO 4892-3:2016(E)

a,b
Table 3 — Relative ultraviolet spectral irradiance for UVB-313 (type 2) lamps (method C)
Spectral passband
c d,e c
Minimum CIE No. 85:1989, Table 4 Maximum
[λ = wavelength
% % %
in nanometres (nm)]
λ < 290 1,3 0 5,4
290 ≤ λ ≤ 320 47,8 5,4 65,9
320 < λ ≤ 360 26,9 38,2 43,9
360 < λ ≤ 400 1,7 56,4 7,2
a
 This table gives the irradiance in the given passband, expressed as a percentage of the total irradiance between 250 nm
and 400 nm. To determine whether a specific UVB-313 (type 2) lamp meets the requirements of this table, the spectral
irradiance from 250 nm to 400 nm shall be measured. The total irradiance in each passband is then summed and divided by
the total irradiance between 250 nm and 400 nm.
b
 The minimum and maximum limits given in this table are based on 44 spectral irradiance measurements with UVB-
[3]
313 (type 2) lamps from different production lots and of various ages. The spectral irradiance data are for lamps within
the ageing recommendations of the manufacturer of the apparatus. As more spectral irradiance data become available,
minor changes in the limits are possible. The minimum and maximum limits are at least three sigmas from the mean for all
the measurements.
c
 The minimum and maximum columns will not necessarily sum to 100 % because they represent the minima and
maxima for the measurement data used. For any individual spectral irradiance distribution, the percentages calculated
for the passbands in this table will sum to 100 %. For any individual UVB-313 (type 2) fluorescent lamp, the calculated
percentage in each passband shall fall within the minimum and maximum limits given. Test results can be expected to
differ between exposures using UVB-313 (type 2) lamps in which the spectral irradiance differs by as much as that allowed
by the tolerances. Contact the manufacturer of the fluorescent UV apparatus for specific spectral irradiance data for the
type 2 lamp used.
d
 The data from CIE Publication No. 85:1989, Table 4 are the global solar irradiance on a horizontal surface for an air
mass of 1,0, an ozone column of 0,34 cm at STP, 1,42 cm of precipitable water vapour, and a spectral optical depth of aer
...

2003-01.Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.Polimerni materiali - Metode izpostavljanja laboratorijskim virom svetlobe - 3. del: Fluorescentne UV-svetilke (ISO/FDIS 4892-3:2015)Kunststoffe - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten - Teil 3: UV-Leuchtstofflampen (ISO/FDIS 4892-3:2015)Plastiques - Méthodes d'exposition à des sources lumineuses de laboratoire - Partie 3: Lampes fluorescentes UV (ISO/FDIS 4892-3:2015)Plastics - Methods of exposure to laboratory light sources - Part 3: Fluorescent UV lamps (ISO/FDIS 4892-3:2015)83.080.01Polimerni materiali na splošnoPlastics in generalICS:Ta slovenski standard je istoveten z:FprEN ISO 4892-3kSIST FprEN ISO 4892-3:2015de01-december-2015kSIST FprEN ISO 4892-3:2015SLOVENSKI
STANDARD



kSIST FprEN ISO 4892-3:2015



EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE
SCHLUSS-ENTWURF
FprEN ISO 4892-3
Oktober
t r s w ICS
z uä r z rä r s Vorgesehen als Ersatz für EN ISO
v z { tæ uã t r s uDeutsche Fassung
Kunststoffe æ Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Plastics æ Methods of exposure to laboratory light
Plastiques æ Méthodes d 5exposition à des sources lumineuses de laboratoire æ Partie
uã Lampes Dieser Europäische NormæEntwurf wird den CENæMitgliedern zur parallelen formellen Abstimmung vorgelegtä Er wurde vom
Wenn aus diesem NormæEntwurf eine Europäische Norm wirdá sind die CENæMitglieder gehaltená die CENæGeschäftsordnung zu erfüllená in der die Bedingungen festgelegt sindá unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben istä
Dieser Europäische NormæEntwurf wurde vom CEN in drei offiziellFassung in einer anderen Spracheá die von einem CENæMitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem ManagementæZentrum des CENæCENELEC mitgeteilt worden istá hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungenä
CENæMitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgiená Bulgariená Dänemarká Deutschlandá der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedoniená Estlandá Finnlandá Frankreichá Griechenlandá Irlandá Islandá Italiená Kroatiená Lettlandá Litauená Luxemburgá Maltaá den Niederlandená Norwegená Österreichá Polená Portugalá Rumäniená Schwedená der Schweizá der Slowakeiá Sloweniená Spaniená der Tschechischen Republiká der Türkeiá Ungarná dem Vereinigten Königreich und Zypernä
Die Empfänger dieses NormæEntwurfs werden gebetená mit ihren Kommentaren jegliche relevante Patentrechteá die sie kennená mitzuteilen und unterstützende Dokumentationen zur Verfügung zu stellenä
Warnvermerk ã Dieses Schriftstück hat noch nicht den Status einer Europäischen Normä Es wird zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegtä Es kann sich noch ohne Ankündigung ändern und darf nicht als Europäischen Norm in Bezug genommen werdenä
EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION
CEN-CENELEC Management-Zentrum:
Avenue Marnix 17,
B-1000 Brüssel
9
t r s w CEN Alle Rechte der Verwertungá gleich in welcher Form und in welchem Verfahrená sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehaltenä Refä Nrä FprEN ISO
v z { tæ uã t r s w DkSIST FprEN ISO 4892-3:2015



FprEN ISO 4892-3:2015 (D) 2 Inhalt Seite Europäisches Vorwort . 3 Vorwort . 4 1 Anwendungsbereich . 5 2 Normative Verweisungen . 5 3 Kurzbeschreibung . 5 4 Geräte . 6 4.1 Strahlungsquellen . 6 4.2 Prüfkammer . 10 4.3 Bestrahlungsmessgerät . 10 4.4 Schwarztafel-/Schwarzstandard-Thermometer . 11 4.5 Benässung . 11 4.5.1 Allgemeines . 11 4.5.2 Sprüh- und Kondensationseinrichtung . 11 4.6 Probekörperhalterung . 12 4.7 Geräte zur Ermittlung von Eigenschaftsänderungen . 12 5 Probekörper . 12 6 Prüfbedingungen . 12 6.1 Strahlung . 12 6.2 Temperatur . 12 6.3 Kondensations- und Sprühzyklen . 13 6.4 Zyklen mit Dunkelphasen . 13 6.5 Bewitterungs-/Bestrahlungsbedingungen . 13 7 Durchführung . 14 7.1 Allgemeines . 14 7.2 Befestigung der Probekörper . 15 7.3 Bestrahlung . 15 7.4 Messung der Bestrahlung . 15 7.5 Bestimmung der Änderungen von Eigenschaften nach der Beanspruchung . 15 8 Prüfbericht . 15 Anhang A (informativ)
Relative Bestrahlungsstärke von typischen UV-Leuchtstofflampen . 16 A.1 Allgemeines . 16 A.2 Relative spektrale Bestrahlungsstärke . 16 A.2.1 Leuchtstofflampe UVA-340 (Typ 1A) und UVA-351 (Typ 1B) . 16 A.2.2 Leuchtstofflampen UVB-313 (Typ 2) . 19 A.2.3 Kombination von vier verschiedenen Leuchtstofflampentypen . 19 Literaturhinweise . 22
kSIST FprEN ISO 4892-3:2015



FprEN ISO 4892-3:2015 (D) 3 Europäisches Vorwort Dieses Dokument (FprEN ISO 4892-3:2015) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 61 „Plastics“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 249 „Kunststoffe“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom NBN gehalten wird. Dieses Dokument ist derzeit zur parallelen formellen Abstimmung vorgelegt. Anerkennungsnotiz Der Text von ISO/FDIS 4892-3:2015 wurde vom CEN als FprEN ISO 4892-3:2015 ohne irgendeine Abänderung genehmigt. kSIST FprEN ISO 4892-3:2015



FprEN ISO 4892-3:2015 (D) 4 Vorwort ISO (die Internationale Organisation für Normung) ist eine weltweite Vereinigung von Nationalen Normungsorganisationen (ISO-Mitgliedsorganisationen). Die Erstellung von Internationalen Normen wird normalerweise von ISO Technischen Komitees durchgeführt. Jede Mitgliedsorganisation, die Interesse an einem Thema hat, für welches ein Technisches Komitee gegründet wurde, hat das Recht, in diesem Komitee vertreten zu sein. Internationale Organisationen, staatlich und nicht-staatlich, in Liaison mit ISO, nehmen ebenfalls an der Arbeit teil. ISO arbeitet eng mit der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) bei allen elektrotechnischen Themen zusammen. Die Verfahren, die bei der Entwicklung dieses Dokuments angewendet wurden und die für die weitere Pflege vorgesehen sind, werden in den ISO/IEC-Direktiven, Teil 1 beschrieben. Im Besonderen sollten die für die verschiedenen ISO-Dokumentenarten notwendigen Annahmekriterien beachtet werden. Dieses Dokument wurde in Übereinstimmung mit den Gestaltungsregeln der ISO/IEC-Direktiven, Teil 2 erarbeitet (siehe www.iso.org/directives).
Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren können. ISO ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren. Details zu allen während der Entwicklung des Dokuments identifizierten Patentrechten finden sich in der Einleitung und/oder in der ISO-Liste der empfangenen Patenterklärungen (siehe www.iso.org/patents). Jeder in diesem Dokument verwendete Handelsname wird als Information zum Nutzen der Anwender angegeben und stellt keine Anerkennung dar. Eine Erläuterung der Bedeutung ISO-spezifischer Benennungen und Ausdrücke, die sich auf Konformitätsbewertung beziehen, sowie Informationen über die Beachtung der WTO-Grundsätze zu technischen Handelshemmnissen (TBT, en: Technical Barriers to Trade) durch ISO enthält der folgende Link: Foreword - Supplementary information. Das für dieses Dokument verantwortliche Komitee ist ISO/61, Plastics, Unterkomitee SC 6, Ageing, chemical and environmental resistance
Die vorliegende vierte Ausgabe ersetzt die dritte Ausgabe (ISO 4892-3:2013), die redaktionell überarbeitet wurde. Die technischen Hauptänderungen sind: a) in Anhang A.2.3 wurden weitere Informationen zur Lampenkombination hinzugefügt. ISO 4892 besteht unter dem allgemeinen Titel Plastics — Methods of exposure to laboratory light sources aus den folgenden Teilen: — Part 1: General guidance — Part 2: Xenon-arc lamps — Part 3: Fluorescent UV lamps — Part 4: Open-flame carbon-arc lamps kSIST FprEN ISO 4892-3:2015



FprEN ISO 4892-3:2015 (D) 5 1 Anwendungsbereich Dieser Teil von ISO 4892 legt Verfahren fest, bei denen Probekörper in einem Gerät einer UV-Leuchtstoff-lampenstrahlung, Wärme und Wasser ausgesetzt werden, um die Bewitterungseffekte nachzubilden, die auftreten, wenn Werkstoffe in realen, beim Endgebrauch vorzufindenden Umgebungen der Globalstrahlung oder Globalstrahlung hinter Fensterglas ausgesetzt sind. Die Probekörper werden bei geregelten Umgebungsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchte und/oder Benässung) der UV-Leuchtstofflampenstrahlung ausgesetzt. Um alle Anforderungen für das Prüfen unter-schiedlicher Werkstoffe zu erfüllen, können verschiedene Typen von UV-Leuchtstofflampen verwendet werden. Die Vorbereitung der Probekörper und die Auswertung der Ergebnisse werden in anderen, für bestimmte Werkstoffe vorgesehenen Internationalen Normen behandelt. Eine allgemeine Anleitung ist in ISO 4892-1 gegeben. ANMERKUNG Die Beanspruchung von Beschichtungsstoffen mit UV-Leuchtstofflampenstrahlung ist in ISO 11507 [4] beschrieben. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen). ISO 4582, Plastics — Determination of changes in colour and variations in properties after exposure to daylight under glass, natural weathering or laboratory light sources ISO 4892-1, Plastics — Methods of exposure to laboratory light sources — Part 1: General guidance 3 Kurzbeschreibung 3.1 UV-Leuchtstofflampen, die entsprechend den Empfehlungen des Herstellers gewartet und/oder ausgewechselt werden, dürfen zur Simulation der spektralen Bestrahlungsstärke der Globalstrahlung im kurzwelligen ultravioletten (UV) Wellenlängenbereich des Spektrums verwendet werden. 3.2 Die Probekörper werden bei geregelten Umgebungsbedingungen unterschiedlichen Niveaus von UV-Strahlung, Wärme und Wasser (siehe 3.4) ausgesetzt. 3.3 Die Beanspruchungsbedingungen dürfen durch eine Auswahl variiert werden: a) Typ der UV-Leuchtstofflampen; b) Niveau der Bestrahlungsstärke; c) Temperatur während der UV-Bestrahlung; d) Art der Benässung der Probekörper (siehe 3.4); e) Temperatur des Sprühwassers sowie des Benässungszyklus; f) Länge des UV-Bestrahlungs-/Dunkelphasen-Zyklus. kSIST FprEN ISO 4892-3:2015



FprEN ISO 4892-3:2015 (D) 6 3.4 Benässung erfolgt üblicherweise durch Kondensation von Wasserdampf auf der bestrahlten Oberfläche des Probekörpers oder durch Besprühen der Probekörper mit demineralisiertem bzw. deionisiertem Wasser. 3.5 Das/Die Verfahren darf/dürfen die Messung der Bestrahlungsstärke und der Bestrahlung auf der Oberfläche der Probekörper enthalten. 3.6 Es wird empfohlen, dass gleichzeitig mit den Probekörpern ein ähnlicher Werkstoff mit bekanntem Alterungsverhalten (eine Vergleichsprobe) bestrahlt wird, um einen Standard für Vergleichszwecke zu erhalten. 3.7 Ein Vergleich der Ergebnisse für Probekörper, die in unterschiedlichen Gerätetypen oder mit unterschiedlichen Lampentypen bestrahlt wurden, sollte nicht vorgenommen werden, solange für den zu untersuchenden Werkstoff keine angemessene statistische Beziehung zwischen den Geräten nachgewiesen wurde. 4 Geräte 4.1 Strahlungsquellen 4.1.1 UV-Leuchtstofflampen sind Leuchtstofflampen, deren Strahlungsemission im ultravioletten Spektral-bereich, d. h. unterhalb 400 nm, mindestens 80 % des gesamten Strahlungsflusses entspricht. In diesem Teil von ISO 4892 gibt es drei Typen von UV-Leuchtstofflampen: — UVA-340 (Typ 1A) UV-Leuchtstofflampe: Bei diesen Lampen beträgt die Strahlungsemission unterhalb 300 nm weniger als 1 % des gesamten Strahlungsflusses, ihr Emissionspeak liegt bei 343 nm und sie werden üblicherweise als UVA-340 bezeichnet für die Simulation der Globalstrahlung zwischen 300 nm und 340 nm (siehe Tabelle 1). Bild A.1 zeigt den Verlauf der spektralen Bestrahlungsstärke von 250 nm bis 400 nm einer typischen UVA-340 (Typ 1A) Leuchtstofflampe im Vergleich zur Globalstrahlung. — UVA-351 (Typ 1B) UV-Leuchtstofflampe: Bei diesen Lampen beträgt die Strahlungsemission unterhalb 310 nm weniger als 1 % des gesamten Strahlungsflusses, ihr Emissionspeak liegt bei 353 nm und sie werden üblicherweise als UVA-351 bezeichnet für die Simulation des UV-Anteils der Globalstrahlung hinter Fensterglas (siehe Tabelle 2). Bild A.2 zeigt den Verlauf der spektralen Bestrahlungsstärke von 250 nm bis 400 nm einer typischen UVA-351 (Typ 1B) UV-Leuchtstofflampe im Vergleich zur Globalstrahlung hinter Fensterglas. — UVB-313 (Typ 2) UV-Leuchtstofflampe: Bei diesen Lampen, die üblicherweise als UVB-313 bezeichnet werden, beträgt die Strahlungsemission unterhalb 300 nm mehr als 10 % des gesamten Strahlungsflusses und ihr Emissionspeak liegt bei 313 nm (siehe Tabelle 3). Bild A.3 zeigt den Verlauf der spektralen Bestrahlungsstärke von 250 nm bis 400 nm von zwei typischen UVB-313 (Typ 2) Leuchtstofflampen im Vergleich zur Globalstrahlung. UVB-313 (Typ 2) Leuchtstofflampen dürfen nur nach Vereinbarung zwischen den betreffenden Vertragspartnern verwendet werden. Eine derartige Vereinbarung muss im Prüfbericht enthalten sein. — Vier verschiedene UV-Leuchtstofflampen werden in Kombination genutzt: Diese 4 verschiedenen UV-Leuchtstofflampen werden zusammen in einer Kombination mit einem passenden Filter genutzt. Siehe Bild A.4 in A.2.3. ANMERKUNG 1 UVB-313-Lampen (Typ 2) haben eine spektrale Strahlungsverteilung mit einem Emissionspeak in der Nähe der Quecksilberlinie bei 313 nm und können kurzwellige Strahlung bis zu einer Wellenlänge von
= 254 nm emittieren, die Alterungsvorgänge auslösen kann, was in den beim Endgebrauch vorzufindenden Umgebungen nicht auftritt. kSIST FprEN ISO 4892-3:2015



FprEN ISO 4892-3:2015 (D) 7 ANMERKUNG 2 Die solare spektrale Bestrahlungsstärke ist für eine Reihe verschiedener atmosphärischer Bedingungen in der CIE-Publikation Nr. 85 [1] angegeben. Die in diesem Teil von ISO 4892 als Richtwerte verwendeten Daten der Globalstrahlung stammen aus Tabelle 4 der CIE-Publikation Nr. 85:1989 [1]. 4.1.2 Sofern nicht anders festgelegt, müssen UVA-340 (Typ 1A) Leuchtstofflampen verwendet werden, um den UV-Anteil der Globalstrahlung zu simulieren (siehe Tabelle 4, Verfahren A). Sofern nicht anders festgelegt, müssen Leuchtstofflampen UVA-351 (Typ 1B) verwendet werden, um den UV-Anteil der Globalstrahlung hinter Fensterglas zu simulieren (siehe Tabelle 4, Verfahren B). Die Kombination der vier UV-Leuchtlampen darf genutzt werden (siehe A.2.3) und muss im Prüfbericht festgehalten werden. 4.1.3 Leuchtstofflampen altern bei längerem Gebrauch erheblich. Wird die Bestrahlungsstärke nicht automatisch geregelt, ist den Anweisungen des Geräteherstellers zur Vorgehensweise für die Aufrechterhaltung der gewünschten Bestrahlungsstärke zu folgen. 4.1.4 Die Gleichmäßigkeit der Bestrahlungsstärke muss den in ISO 4892-1 festgelegten Anforderungen entsprechen. Die Anforderungen an das periodische Umsetzen der Probekörper, wenn die Bestrahlungsstärke im Bereich der Beanspruchungsfläche weniger als 90 % der Peak-Bestrahlungsstärke beträgt, sind in ISO 4892-1 beschrieben. kSIST FprEN ISO 4892-3:2015



FprEN ISO 4892-3:2015 (D) 8 Tabelle 1 — Relative ultraviolette spektrale Bestrahlungsstärke von UVA-340 (Typ 1A) Lampen für UV-Globalstrahlung (Verfahren A)a,b Spektralbereich
(Wellenlänge) Minimumc CIE-Publikation Nr. 85:1989 [1], Tabelle 4d,e Maximumc nm % % %
< 290 – 0 0,1 290 Q
Q 320 5,9 5,4 9,3 320 <
Q 360 60,9 38,2 65,5 360 <
Q 400 26,5 56,4 32,8 a Die Daten in dieser Tabelle entsprechen der Bestrahlungsstärke im vorgegebenen Spektralbereich (Bandpass) und sind als Prozentzahl der Gesamtbestrahlungsstärke zwischen 290 nm und 400 nm angegeben. Um festzustellen, ob eine bestimmte UVA-340 (Typ 1A) Leuchtstofflampe den Anforderungen dieser Tabelle genügt, muss die spektrale Bestrahlungsstärke von 250 nm bis 400 nm gemessen werden. Üblicherweise erfolgt dies in 2-nm-Abständen. Die Gesamtbestrahlungsstärke in jedem Spektralbereich wird anschließend summiert und durch die Gesamtbestrahlungsstärke zwischen 290 nm und 400 nm dividiert. b Die Minimum- und Maximumangaben für UVA-340 (Typ 1A) Leuchtstofflampen in dieser Tabelle beruhen auf mehr als 60 Messungen der spektralen Bestrahlungsstärke für UVA-340 (Typ 1A) Leuchtstofflampen verschiedener Herstellungschargen und unterschiedlicher Gebrauchsdauer [3]. Die Angabe der spektralen Bestrahlungsstärke gilt für Lampen innerhalb der vom Gerätehersteller empfohlenen Gebrauchsdauer. Wenn mehr Angaben über spektrale Bestrahlungsstärken verfügbar sind, können sich Änderungen in den Grenzwerten ergeben. Die Minimum- und die Maximumangaben entsprechen mindestens den Dreisigma-Grenzwerten vom Mittelwert aller Messungen. c Die Minimum- und die Maximum-Spalten werden in der Summe nicht zwangsläufig 100 % ergeben, da sie das Maximum und das Minimum der verwendeten Messdaten darstellen. Für ein einzelnes Spektrum der spektralen Bestrahlungsstärke werden sich die berechneten Prozentwerte für die Spektralbereiche in dieser Tabelle zu 100 % addieren. Für jede einzelne UVA-340 (Typ 1A) Leuchtstofflampe muss die berechnete Prozentzahl in jedem Wellenlängenbereich zwischen den hier angegebenen Minimum- und Maximumgrenzwerten liegen. Es können unterschiedliche Prüfergebnisse auftreten, wenn bei Bestrahlungen mit UVA-340 (Typ 1A) Leuchtstofflampen die spektralen Bestrahlungsstärken um die gesamte Toleranzbreite unterschiedlich sind. Die spezifischen spektralen Bestrahlungsstärkedaten für die verwendete UVA-340 (Typ 1A) Leuchtstofflampe sind beim Hersteller der UV-Leuchtstofflampengeräte zu erfragen. d Daten aus Tabelle 4 der CIE-Publikation Nr. 85:1989 kennzeichnen die globale solare Bestrahlungsstärke auf einer waagerechten Oberfläche mit einer Luftmasse von 1,0, einer Ozonsäule von 0,34 cm unter Standardbedingungen, 1,42 cm kondensierbarem Wasserdampf und einer spektralen optischen Tiefe der Aerosolextinktion von 0,1 bei 500 nm. Diese Angaben erfolgen zu Referenzzwecken und dienen als Zielwerte. e Für das durch die Tabelle 4 in der CIE-Publikation Nr. 85:1989 dargestellte Sonnenspektrum beträgt die Bestrahlungsstärke 11 % im UV- (290 nm bis 400 nm) und 89 % im sichtbaren Bereich (400 nm bis 800 nm), angegeben als Prozentzahl der Gesamtbestrahlungsstärke von 290 nm bis 800 nm. Da die Primäremission von UV-Leuchtstofflampen im Bandpass von 300 nm bis 400 nm konzentriert ist, sind nur begrenzte Informationen über die Emissionen von UV-Leuchtstofflampen im sichtbaren Spektralbereich verfügbar. Die Prozentzahlen der Bestrahlungsstärken für den UV- und den sichtbaren Bereich an mit UV-Leuchtstofflampengeräten bestrahlten Probekörpern können auf Grund der Anzahl und Reflexionseigenschaften der bestrahlten Probekörper schwanken.
kSIST FprEN ISO 4892-3:2015



FprEN ISO 4892-3:2015 (D) 9 Tabelle 2 — Relative ultraviolette spektrale Bestrahlungsstärke von UVA-351 (Typ 1B) Lampen für UV-Globalstrahlung hinter Fensterglas (Verfahren B)a,b Spektralbereich
(Wellenlänge) Minimumc CIE-Publikation Nr. 85:1989 [1], Tabelle 4, plus Fensterglasd,e Maximumc nm % % %
< 300 — 0 0,2 300 Q
Q 320 1,1 Q 1 3,3 320 <
Q 360 60,5 33,1 66,8 360 <
Q 400 30,0 66,0 38,0 a Die Daten in dieser Tabelle entsprechen der Bestrahlungsstärke im vorgegebenen Spektralbereich (Bandpass) und sind als Prozentzahl der Gesamtbestrahlungsstärke zwischen 290 nm und 400 nm angegeben. Um festzustellen, ob eine bestimmte UVA-351 (Typ 1B) Leuchtstofflampe den Anforderungen dieser Tabelle genügt, muss die spektrale Bestrahlungsstärke von 250 nm bis 400 nm gemessen werden. Die Gesamtbestrahlungsstärke in jedem Spektralbereich wird anschließend summiert und durch die Gesamtbestrahlungsstärke zwischen 290 nm und 400 nm dividiert. b Die Minimum- und die Maximumangaben in dieser Tabelle beruhen auf 21 Messungen der spektralen Bestrahlungsstärke mit UVA-351 (Typ 1B) Leuchtstofflampen verschiedener Herstellungschargen und unterschiedlicher Gebrauchsdauer. Die Angabe der spektralen Bestrahlungsstärke gilt für Lampen innerhalb der vom Gerätehersteller empfohlenen Gebrauchsdauer. Wenn mehr Angaben über spektrale Bestrahlungsstärken verfügbar sind, können sich Änderungen in den Grenzwerten ergeben. Die Minimum- und die Maximumangaben entsprechen mindestens den Dreisigma-Grenzwerten vom Mittelwert aller Messungen. c Die Minimum- und die Maximum-Spalten werden in der Summe nicht zwangsläufig 100 % ergeben, da sie das Maximum und das Minimum der verwendeten Messdaten darstellen. Für ein einzelnes Spektrum der spektralen Bestrahlungsstärke werden sich die berechneten Prozentwerte für die Spektralbereiche in dieser Tabelle zu 100 % addieren. Für jede einzelne UVA-351 (Typ 1B) Leuchtstofflampe muss die berechnete Prozentzahl in jedem Wellenlängenbereich zwischen den hier angegebenen Minimum- und Maximumgrenzwerten liegen. Es können unterschiedliche Prüfergebnisse auftreten, wenn bei Bestrahlungen mit UVA-351 (Typ 1B) Leuchtstofflampen die spektralen Bestrahlungsstärken um die gesamte Toleranzbreite unterschiedlich sind. Die spezifischen spektralen Bestrahlungsstärkedaten für die verwendete UVA-351 (Typ 1B) Leuchtstofflampe sind beim Hersteller der UV-Leuchtstofflampengeräte zu erfragen. d Daten aus Tabelle 4 der CIE-Publikation Nr. 85:1989 plus Fensterglas wurden bestimmt durch Multiplikation der Daten der CIE-Publikation Nr. 85:1989, Tabelle 4, mit dem spektralen Transmissionsgrad von einem typischen 3 mm dicken Fensterglas (siehe ISO 11341). Diese Angaben erfolgen zu Referenzzwecken und dienen als Zielwerte. e Für die Daten der CIE-Publikation Nr. 85:1989, Tabelle 4, plus Fensterglas beträgt die UV-Bestrahlungsstärke im Bereich von 300 nm bis 400 nm üblicherweise etwa 9 % und die Bestrahlungsstärke im sichtbaren Bereich (400 nm bis 800 nm) üblicherweise etwa 91 %, jeweils als Prozentzahl der Gesamtbestrahlungsstärke von 300 nm bis 800 nm angegeben. Da die Primäremission von UV-Leuchtstofflampen im Bandpass von 300 nm bis 400 nm konzentriert ist, sind nur begrenzte Informationen über die Emissionen von UV-Leuchtstofflampen im sichtbaren Spektralbereich verfügbar. Die Prozentzahlen der Bestrahlungsstärke im UV- und im sichtbaren Bereich an Probekörpern, die mit UV-Leuchtstofflampengeräten bestrahlt werden, können auf Grund der Anzahl und Reflexionseigenschaften der bestrahlten Probekörper schwanken.
kSIST FprEN ISO 4892-3:2015



FprEN ISO 4892-3:2015 (D) 10 Tabelle 3 — Relative ultraviolette spektrale Bestrahlungsstärke von UVB-313 (Typ 2) Lampen (Verfahren C)a,b Spektralbereich
(Wellenlänge) Minimumc CIE-Publikation Nr. 85:1989 [1], Tabelle 4d,e Maximumc nm % % %
< 290 1,3 0 5,4 290 Q
Q 320 47,8 5,4 65,9 320 <
Q 360 26,9 38,2 43,9 360 <
Q 400 1,7 56,4 7,2 a Die Daten dieser Tabelle entsprechen der Bestrahlungsstärke im vorgegebenen Spektralbereich (Bandpass) und sind als Prozentzahl der Gesamtbestrahlungsstärke zwischen 250 nm und 400 nm angegeben. Um festzustellen, ob eine bestimmte UVB-313 (Typ 2) Leuchtstofflampe den Anforderungen dieser Tabelle genügt, muss die spektrale Bestrahlungsstärke von 250 nm bis 400 nm gemessen werden. Die Gesamtbestrahlungsstärke in jedem Spektralbereich wird anschließend summiert und durch die Gesamtbestrahlungsstärke zwischen 250 nm und 400 nm dividiert. b Die Minimum- und die Maximumangaben in dieser Tabelle beruhen auf 44 Messungen der spektralen Bestrahlungsstärke für UVB-313 (Typ 2) Leuchtstofflampen verschiedener Herstellungschargen und unterschiedlicher Gebrauchsdauer [3]. Die Angabe der spektralen Bestrahlungsstärke gilt für Lampen innerhalb der vom Gerätehersteller empfohlenen Gebrauchsdauer. Wenn mehr Angaben über spektrale Bestrahlungsstärken verfügbar sind, können sich Änderungen in den Grenzwerten ergeben. Die Minimum- und die Maximumangaben entsprechen mindestens den Dreisigma-Grenzwerten vom Mittelwert aller Messungen. c Die Minimum- und die Maximum-Spalten werden in der Summe nicht zwangsläufig 100 % ergeben, da sie das Maximum und das Minimum der verwendeten Messdaten darstellen. Für ein einzelnes Spektrum der spektralen Bestrahlungsstärke werden sich die berechneten Prozentwerte für die Spektralbereiche in dieser Tabelle zu 100 % addieren. Für jede einzelne UVB-313 (Typ 2) Leuchtstofflampe muss die berechnete Prozentzahl in jedem Wellenlängenbereich zwischen den hier angegebenen Minimum- und Maximumgrenzwerten liegen. Es können unterschiedliche Prüfergebnisse auftreten, wenn bei Bestrahlungen mit UVB-313 (Typ 2) Leuchtstofflampen die spektralen Bestrahlungsstärken um die gesamte Toleranzbreite unterschiedlich sind. Die spezifischen spektralen Bestrahlungsstärkedaten für die verwendete Typ 2-Lampe sind beim Hersteller der UV-Leuchtstofflampengeräte zu erfragen. d Daten aus Tabelle 4 der CIE-Publikation Nr. 85:1989 kennzeichnen die globale solare Bestrahlungsstärke auf einer waagerechten Oberfläche mit einer Luftmasse von 1,0, einer Ozonsäule von 0,34 cm unter Standardbedingungen, 1,42 cm kondensierbarem Wasserdampf und einer spektralen optischen Tiefe der Aerosolextinktion von 0,1 bei 500 nm. Diese Angaben erfolgen nur zu Referenzzwecken. e Für das durch die Tabelle 4 in der CIE-Publikation Nr. 85:1989 dargestellte Spektrum der Globalstrahlung beträgt die Bestrahlungsstärke 11 % im UV- (290 nm bis 400 nm) und 89 % im sichtbaren Bereich (400 nm bis 800 nm), angegeben als Prozentzahl der Gesamtbestrahlungsstärke von 290 nm bis 800 nm. Da die Primäremission von UV-Leuchtstofflampen im Bandpass von 300 nm bis 400 nm konzentriert ist, sind nur begrenzte Informationen über
...

Questions, Comments and Discussion

Ask us and Technical Secretary will try to provide an answer. You can facilitate discussion about the standard in here.