EN 13229:2001/A1:2003
(Amendment)Inset appliances including open fires fired by solid fuels - Requirements and test methods
Inset appliances including open fires fired by solid fuels - Requirements and test methods
The amendment to be drafted to cover Kachelofen and Putzofen appliances.
Kamineinsätze einschließlich offene Kamine für feste Brennstoffe - Anforderungen und Prüfung
Foyers ouverts et inserts à combustibles solides - Exigences et méthodes d'essai
Kaminski vložki , vključno odprti kamini na trdna goriva – Zahteve in preskusne metode - Dopolnilo A1
General Information
Relations
Standards Content (Sample)
SLOVENSKI STANDARD
01-januar-2004
Odprti kamini in kaminski vložki na trdna goriva - Zahteve in preskusne metode -
Dopolnilo A1
Inset appliances including open fires fired by solid fuels - Requirements and test
methods
Kamineinsätze einschließlich offene Kamine für feste Brennstoffe - Anforderungen und
Prüfung
Foyers ouverts et inserts a combustibles solides - Exigences et méthodes d'essai
Ta slovenski standard je istoveten z: EN 13229:2001/A1:2003
ICS:
97.100.30 Grelniki na trdo gorivo Solid fuel heaters
2003-01.Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.
EUROPEAN STANDARD
EN 13229:2001/A1
NORME EUROPÉENNE
EUROPÄISCHE NORM
April 2003
ICS 97.100.30
English version
Inset appliances including open fires fired by solid fuels -
Requirements and test methods
Foyers ouverts et inserts à combustibles solides - Kamineinsätze einschließlich offene Kamine für feste
Exigences et méthodes d'essai Brennstoffe - Anforderungen und Prüfung
This amendment A1 modifies the European Standard EN 13229:2001; it was approved by CEN on 6 December 2002.
CEN members are bound to comply with the CEN/CENELEC Internal Regulations which stipulate the conditions for inclusion of this
amendment into the relevant national standard without any alteration. Up-to-date lists and bibliographical references concerning such
national standards may be obtained on application to the Management Centre or to any CEN member.
This amendment exists in three official versions (English, French, German). A version in any other language made by translation under the
responsibility of a CEN member into its own language and notified to the Management Centre has the same status as the official versions.
CEN members are the national standards bodies of Austria, Belgium, Czech Republic, Denmark, Finland, France, Germany, Greece,
Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway, Portugal, Slovakia, Spain, Sweden, Switzerland and United
Kingdom.
EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION
EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG
Management Centre: rue de Stassart, 36 B-1050 Brussels
© 2003 CEN All rights of exploitation in any form and by any means reserved Ref. No. EN 13229:2001/A1:2003 E
worldwide for CEN national Members.
Foreword
This document (EN 13229:2001/A1:2003) has been prepared by Technical Committee CEN/TC 295 "Residential solid
fuel burning appliances", the secretariat of which is held by BSI.
This Amendment to the European Standard EN 13229:2001 shall be given the status of a national standard, either by
publication of an identical text or by endorsement, at the latest by September 2003, and conflicting national standards
shall be withdrawn at the latest by September 2003.
According to the CEN/CENELEC Internal Regulations, the national standards organizations of the following countries
are bound to implement this European Standard: Austria, Belgium, Czech Republic, Denmark, Finland, France,
Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway, Portugal, Slovakia,
Spain, Sweden, Switzerland and the United Kingdom.
1 Contents list
Delete the existing title of Table 11 and replace with the following:-
“Minimum refuelling intervals or burning rate at slow or reduced combustion”.
Insert the titles of the following new figures after Figure A.12 and before Figure B.1:-
“A.13 Test assembly of Kachelöfen or Putzöfen inset appliances for heating tests
A.14 Test surround for Kachelöfen or Putzöfen inset appliances”
2 Clause 1 Scope
Insert a new paragraph 3 as follows:-
“This standard also covers ‘Kachelöfen’ and ‘Putzöfen’ inset appliances, having nominal heat outputs up to 15 kW in
accordance with category lc of table 1.”
3 Clause 2 Normative references
Add the following additional reference:-
DIN 51060:1975 Refractory ceramic products and construction materials – Terms and definitions
4 Clause 3 Terms and definitions
3.1 Appliances
Insert the following new definition after 3.1.9:
3.1.10
“Kachelöfen" or "Putzöfen” inset
appliance consisting of a heat generator connected to a heat-exchanger forming the flueway and surrounded by an
enclosure. The ‘Kachelöfen’ and ‘Putzöfen’ inset appliance may be fitted with a thermostat to automatically control the
room temperature
3.2 Functional characteristics
Delete the existing 3.2.13 and replace with the following:
3.2.13
nominal heat output
total heat output of the appliance without accumulation quoted by the manufacturer and achieved under defined test
conditions when burning the specified test fuel
Insert the following new definitions after 3.2.29:
3.2.30
heat output
quantity of useful heat released by the appliance
3.2.31
accumulation heat output
quantity of useful heat released by an appliance with accumulator (i.e. the heat output from both the appliance and the
accumulator) when burning the test fuel load stated by the manufacturer and achieved under defined test conditions in
accordance with this standard (see A.4.10)
3.3 Characteristics
Insert the following new definitions after 3.3.35:
3.3.36
accumulator
that part of the appliance forming the flueway consisting of ceramic materials and designed for accumulation of the
heat released by the heat generator
3.3.37
accumulator load
quantity of heat which the fuel provides to the appliance for accumulation
3.3.38
Firedoor window
window through which the fire can be observed
3.3.39
Heat exchanger
device connected to the heat generator by a flue gas pipe which extends the heat surface and may be used as an
accumulator
3.3.40
heat generator
component of an inset in which the fuel is burned
3.3.41
heat generator flue spigot
part of the heat generator for connecting the flue gas pipe (see figure A.13)
3.3.42
automatically operated inset
inset equipped with a temperature thermostat to adjust output and room temperature and, if applicable, with control
devices operated by auxiliary energy
3.3.43
room temperature thermostat
device designed to keep nearly steady the manually set room temperature
5 Clause 4 Materials, design and construction
4.5 Flueways
Delete the existing 4.5 and replace with the following:
4.5 Flueways
4.5.1 Kachelöfen or Putzöfen inset appliances
Flueways shall be tight and shall have tight cleaning openings, which allow a proper cleaning. Metal flueways shall be
made of steel as given in Table 2 with a minimum thickness of 2 mm or cast iron as given in Table 5 with a thickness
of 4 mm or of austenitic stainless steel with a thickness of 1 mm. Fireclay bricks, plates or components of flueways
shall comply with DIN 51060.
4.5.2 All other appliance types
It shall be possible to clean the flueways of the appliance completely using commercially available tools or brushes,
unless special cleaning tools or brushes are provided by the manufacturer. The size of the flueway in its minimum
dimension shall be not less than 30 mm except that where fuels other than bituminous coal are burned it shall be
permissible to reduce it to not less than 15 mm provided an access door(s) is provided for cleaning the flueway.
4.10 Bottomgrate
Insert a new paragraph 2 after the NOTE as follows:-
“Grate devices fitted to Kachelöfen or Putzöfen inset appliances shall be easy to de-ash without undue effort.”
4.12 Ashpan
Insert a new paragraph 2 before the NOTE as follows:-
“Kachelöfen or Putzöfen inset appliances designed to burn coal as well as wood shall be equipped with an ashpan
having a minimum volume capacity of 0,8 dm per kW of nominal heat output. For Kachelöfen’ or ‘Putzöfen’ insets
which are specifically designed to burn wood logs and wood briquettes, and if they are equipped with an ashpan, the
minimum volume capacity of this ashpan shall be 0,5 dm per kW of nominal heat output.”
6 Clause 5 Safety
New sub-clauses 5.9 and 5.10
Insert two new sub-clauses after 5.8 as follows:-
5.9 Size of the firedoor window for Kachelöfen or Putzöfen inset appliances
The area of the firedoor window for Kachelöfen or Putzöfen inset appliances shall not be greater than 600 cm .
Interrupted firedoor windows shall be considered as being connected. Where there are several firedoor windows, the
different areas shall be added together.
5.10 Temperature at air grilles for Kachelöfen or Putzöfen inset appliances
For the test in compliance with A.4.7 and A.4.10 the temperature recorded at the central flow at a distance of 15 cm
from outside of the air grilles shall not be greater than 85 ºC when referenced to an ambient temperature of 25 ºC.
7 Clause 6 Performance
6.1 Flue Draught
Insert a new sub-clause after 6.1.2 as follows:-
6.1.3 Kachelöfen or Putzöfen inset appliances
The following flue draughts shall be met during the appropriate test:
For the test at nominal heat output, the test of heat output for accumulation, the safety-test with fir timber and the
recovery test the flue draught shall be (15 ± 2) Pa.
For the slow combustion test the flue draught shall be (7 ± 2) Pa.
6.3 Carbon monoxide emission classes for appliances with closed doors
Delete the existing 6.3 and replace with the following:
6.3 Carbon monoxide emission for appliances with closed doors
6.3 1 Carbon monoxide emission for Kachelöfen or Putzöfen inset appliances
When tested in accordance with in A.4.7 and A.4.10 the mean carbon monoxide content of the dry flue gas shall not
exceed 0,2 % related to 13 % O when the test fuels corresponding to Table B.1 are burned.
6.3.2 Carbon monoxide emission classes for all other appliances with closed doors
When measured in accordance with A.4.7, the mean carbon monoxide concentration calculated to 13 % oxygen (O )
content in the flue gas shall meet the limit values for the appropriate CO class for the appliance as given in Table 8.
NOTE In some countries national laws also require limits for particulate and organic compound emissions, emissions under
slow and reduced combustion conditions and for weighted values for emissions to be used. In some countries clean air
legislation is based upon the use of authorised fuels.
Table 8 - Carbon monoxide emission classes
Appliances with closed doors
Appliance CO class
CO emission class limits (at 13 % O )
%
Class 1 < 0,3
Class 2 > 0,3 < 1,0
6.4 Efficient energy utilization
Delete the existing 6.4 and replace with the following:
6.4 Efficient energy utilization
6.4.1 General
When the appliance is operated as specified by the manufacturer, burning the specified test fuels representing the
recommended fuels listed in the appliance operating instructions, it shall meet the requirements of 6.4.2 or 6.4.3 as
appropriate to the appliance type.
6.4.2 Efficiency at nominal heat output for Kachelöfen or Putzöfen inset appliances
The efficiency shall be not less than 75 % when tested in accordance with the test conditions in A.4.7.
6.4.3 Efficiency at nominal heat output for all other appliance types
When tested in accordance with A.4.7 the measured total efficiency from the mean of at least two test results at
nominal heat output shall meet the limit values for the appropriate efficiency class given in table 9.
NOTE In some countries national laws require limits for minimum efficiency under slow and reduced combustion conditions
and for weighted values for efficiency to be used.
Table 9 - Efficiency classes at nominal heat output
Appliance efficiency Appliances with closed doors
class
Efficiency class limits
%
Class 1‡ 70
Class 2‡ 60 to < 70
Class 3‡ 50 to < 60
Class 4‡ 30 to < 50
6.5 Refuelling intervals at nominal heat output
Delete the existing Table 10 and replace with the following:
Table 10 - Minimum refuelling intervals at nominal heat output
Test fuel type Minimum refuelling intervals
Appliance type (as detailed in Table B1)
Firedoors open Firedoors closed
Continuous burning Wood logs or peat briquettes no requirements 1 h
appliance
All other test fuels 1,5 h 4 h
Intermittent burning Wood logs or peat briquettes no requirements 0,75 h
appliance
All other test fuels no requirements 1 h
+10
Kachelöfen or Wood logs or peat briquettes Not applicable 90 min
- 20
Putzöfen inset
appliance All other test fuels Not applicable‡ 4 h
6.6 Nominal heat output
Delete the existing 6.6 and replace with the following:
6.6 Nominal heat output
6.6.1 Nominal heat output for Kachelöfen or Putzöfen inset appliances
The value of nominal heat output declared by the manufacturer shall not be greater than the measured heat output
value obtained during the test in accordance with A.4.7. This value shall be rounded to a multiple of 0,5 kW.
6.6.2 Nominal heat output for all other appliance types
The mean value of the measured heat outputs obtained during the test in accordance with A.4.7 shall be equal to or
greater than the nominal heat outputs declared by the manufacturer.
6.9 Refuelling intervals at slow or reduced combustion
Delete the existing Table 11 and replace with the following:
Table 11 - Minimum refuelling intervals or burning rate at slow or reduced combustion
Test fuel type Minimum refuelling interval
(as detailed in Table B1) or burning rate
Appliance type
Firedoors open Firedoors closed
Continuous Wood logs or peat briquettes no requirements 3 h
burning appliance
All other test fuels 10 h 12 h
Intermittent Wood logs or peat briquettes no requirements no requirements
burning appliance
All other test fuels 10 h 10 h
Kachelöfen or Wood logs or peat briquettes Burning rate to achieve
Not applicable
Putzöfen inset
(50 – 10) % of nominal heat
appliance
output
All other test fuels
Not applicable Burning rate to achieve
at least 12 h
New sub-clause 6.12
Insert a new sub-clause after 6.11 as follows:-
6.12 Accumulator heat input for Kachelöfen or Putzöfen inset appliances
The accumulator heat input shall be in accordance with the heat released when burning the test fuel load in kg given
by the manufacturer when tested in accordance with A.4.10.
8 Clause 7 Appliance instructions
7.1 Installation instructions
The following new indents shall be added at the end of 7.1:
- instructions for the installation of the accumulator (dimensions, assembly) and parameters for calculation;
- accumulator heat input.
7.2 User ope
...
SLOVENSKI STANDARD
01-januar-2004
Odprti kamini in kaminski vložki na trdna goriva - Zahteve in preskusne metode -
Dopolnilo A1
Inset appliances including open fires fired by solid fuels - Requirements and test
methods
Kamineinsätze einschließlich offene Kamine für feste Brennstoffe - Anforderungen und
Prüfung
Foyers ouverts et inserts a combustibles solides - Exigences et méthodes d'essai
Ta slovenski standard je istoveten z: EN 13229:2001/A1:2003
ICS:
97.100.30 Grelniki na trdo gorivo Solid fuel heaters
2003-01.Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.
EUROPÄISCHE NORM
EN 13229:2001/A1
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE
April 2003
ICS 97.100.30
Deutsche Fassung
Kamineinsätze einschließlich offene Kamine für feste
Brennstoffe - Anforderungen und Prüfung
Inset appliances including open fires fired by solid fuels - Foyers ouverts et inserts à combustibles solides -
Requirements and test methods Exigences et méthodes d'essai
Diese Änderung A1 modifiziert die Europäische Norm EN 13229:2001. Sie wurde vom CEN am 6.Dezember 2002 angenommen.
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
diese Änderung in der betreffenden nationalen Norm, ohne jede Änderung, einzufügen ist. Auf dem letzen Stand befindliche Listen dieser
nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage
erhältlich.
Diese Änderung besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von
einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum
mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland,
Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, der Slowakei, Spanien, der
Tschechischen Republik, Ungarn und dem Vereinigten Königreich.
EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG
EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION
Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel
© 2003 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 13229:2001/A1:2003 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
Vorwort
Dieses Dokument (EN 13229:2001/A1:2003) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 295 „Häusliche Feuer-
stätten für feste Brennstoffe” erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI gehalten wird.
Diese Änderung zur Europäischen Norm EN 13229:2001 muss den Status einer nationalen Norm erhalten,
entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis September 2003, und
etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis September 2003 zurückgezogen werden.
Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder
gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen : Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal,
Schweden, die Schweiz, die Slowakei, Spanien, die Tschechische Republik, Ungarn und das Vereinigte
Königreich.
1 Inhaltsverzeichnis
Der Titel der Tabelle 11 wird gestrichen und durch folgenden ersetzt:
Mindestbrenndauer oder Abbrand bei Schwachlast und Grundlast
Die Titel der folgenden neuen Bilder sind nach Bild A.12 und vor Bild B.1 einzufügen:
A 13 Prüfaufbau für die Heizprüfungen von Heizeinsätzen für Kachelöfen oder Putzöfen
A 14 Prüfkammer für Heizeinsätze für Kachelöfen oder Putzöfen
2 Abschnitt 1 Anwendungsbereich
Der nachfolgende neue Abschnitt 3 ist hinzuzufügen:
Dieser Normenteil erfasst auch Heizeinsätze für Kachelöfen und Putzöfen bis zu einer Nennwärmeleistung von
15 kW, die der Sparte 1c der Tabelle 1 zuzuordnen sind.
3 Abschnitt 2 Normative Verweisungen
Die nachfolgende Verweisung ist hinzuzufügen:
DIN 51060:1975 Feuerfeste keramische Roh- und Werkstoffe – Begriffe, feuerfest, hochfeuerfest
4 Abschnitt 3 Begriffsbestimmungen
3.1 Feuerstätten
Nach 3.1.9 muss folgende neue Definition eingefügt werden:
3.1.10 Kachelofen- oder Putzofen-Heizeinsatz
Feuerstätte, die aus einem Wärmeerzeuger und einem nachgeschaltetem Heizgaszug besteht, der den
Heizgasweg bildet, und die mit einer Verkleidung umgeben wird. Der Heizeinsatz für Kachelöfen und Putzöfen
können mit einem Thermostaten ausgestattet sein, der automatisch die Raumtemperatur regelt.
3.2 Funktionsbedingte Begriffe
Der Abschnitt 3.2.13 wird gestrichen und durch folgenden Abschnitt ersetzt:
3.2.13 Nennwärmeleistung
Die vom Hersteller genannte Gesamtwärmeleistung der Feuerstätte ohne Speicherung, die bei der Verbrennung
des festgelegten Prüfbrennstoffs unter definierten Prüfbestimmungen erreicht wird.
Nach 3.2.29 ist folgende Begriffsbestimmung hinzuzufügen:
3.2.30 Wärmeleistung
Die von der Feuerstätte freigesetzte nutzbare Wärmemenge.
3.2.31 Speicher-Wärmeleistung
Die von der Feuerstätte mit Wärmespeicher nutzbar abgegebene Wärmemenge (z.B. die Nennwärmeleistung
beider, das Gerät und der Speicher), die bei der definierten Prüfung nach A.4.10 mit der vom Hersteller
angegebenen Prüfbrennstoffmasse in kg erreicht wird.
3.3 Bauteile, Merkmale
Nach 3.3.35 sind folgende neue Begriffsbestimmungen hinzuzufügen:
3.3.36 Wärmespeicher
Teil der Feuerstätte, der aus keramischen Werkstoffen den Heizgaszug für die vom Wärmeerzeuger abgegebene
Speicherwärme bildet.
3.3.37 Aufgabe für den Speicherbetrieb
Energiemenge, die der Brennstoff der Feuerstätte für den Speicherbetrieb zur Verfügung stellt.
3.3.38 Sichtscheibe
Sichtscheibe, die das Beobachten des Feuers gestattet.
3.3.39 Nachgeschalteter Heizgaszug
Eine dem Zwecke der Heizflächenvergrößerung dienende Einrichtung, die mit dem Wärmeerzeuger durch das
dazu gehörende Heizgasrohr verbunden ist.
3.3.40 Wärmeerzeuger
Bauteil des Heizeinsatzes, in dem der Brennstoff verfeuert wird.
3.3.41 Heizgasstutzen des Wärmeerzeugers
Teil des Wärmeerzeugers, der der Aufnahme des Heizgasrohres dient (siehe Bild A.13).
3.3.42 Selbsttätig geregelter Heizeinsatz
Heizeinsatz mit Leistungs- oder Raumtemperaturregler ggf. mit durch Hilfsenergie betriebenen Regeleinrichtungen.
3.3.43 Raumtemperaturregler
Einrichtung, welche die von Hand eingestellte Raumtemperatur selbsttätig weitgehend konstant hält.
5 Abschnitt 4 Werkstoffe, Auslegung und Ausführung
4.5 Heizgaszüge
Abschnitt 4.5 wird gestrichen und durch nachfolgenden Abschnitt ersetzt:
4.5 Heizgaszüge
4.5.1 Heizeinsätze für Kachelöfen oder Putzöfen
Heizgaszüge müssen dicht sein und zur ordnungsgemäßen Reinigung ausreichende und dicht schließende
Reinigungsöffnungen haben. Metallische Heizgaszüge müssen aus mindestens 2 mm dickem Stahlblech nach
Tabelle 2 oder aus 4 mm dickem Grauguss nach Tabelle 5 oder aus 1 mm dickem austenitischem nichtrostendem
Stahl nach Tabelle 2 hergestellt sein. Schamottesteine, -platten und –formteile für Heizgaszüge müssen DIN 51060
entsprechen.
4.5.2 Alle anderen Feuerstätten-Typen
Die Heizgaszüge müssen mit gebräuchlichem Werkzeug oder Bürsten gereinigt werden können, andernfalls muss
der Hersteller der Feuerstätte spezielle Werkzeuge oder Bürsten mitliefern.
Die Mindestweite der Heizgaszüge hat 30 mm zu betragen. Diese muss mindestens 15 mm bei solchen
Feuerstätten betragen, in denen keine bituminösen Kohlen verfeuert werden dürfen und die entsprechende
Reinigungsöffnungen haben.
4.10 Bodenrost
Ein neuer Absatz 2 ist nach der Anmerkung wie folgt einzufügen:
Rosteinrichtungen in Kachelöfen und Putzöfen müssen sich ohne großen Aufwand betätigen lassen.
4.12 Aschekasten
Ein neuer Absatz 2 ist vor der Anmerkung wie folgt einzufügen:
Wenn Kohlenprodukte ebenso wie Holz in Heizeinsätzen für Kachelöfen und Putzöfen verfeuert werden, muss ein
Aschekasten vorhanden sein, dessen Volumen mindestens 0,8 dm³ pro kW Nennwärmeleistung beträgt. Sofern
Heizeinsätze, die ausschließlich zur Verfeuerung von Holz und Holzpresslingen bestimmt sind, einen Aschekasten
haben, muss dessen Volumen mindestens 0,5 dm³ pro kW Nennwärmeleistung betragen.
6 Abschnitt 5 Sicherheit
Neue Abschnitte 5.9 und 5.10
Nach 5.8 sind zwei neue Abschnitte wie folgt hinzuzufügen:
5.9 Sichtscheibengröße für Heizeinsätze für Kachelöfen oder Putzöfen
Die Sichtscheibengröße darf nicht mehr als 600 cm² betragen. Unterbrochene Sichtscheiben gelten als
zusammenhängend. Bei mehreren Feuerraumtürscheiben sind deren Flächen zu addieren.
5.10 Konvektionsluft-Austrittstemperatur der Gitter für Heizeinsätze für Kachelöfen oder Putzöfen
Bei der Prüfung nach A.4.7 und A.4.10 darf die im Kernstrom gemessene Temperatur im Abstand von 15 cm zum
Konvektionsluftgitter 85 °C bei einer Raumtemperatur von 25 °C nicht überschreiten.
7 Abschnitt 6 Anforderungen an das Leistungsvermögen
6.1 Förderdruck
Nach Abschnitt 6.1.2 ist ein neuer Abschnitt wie folgt einzufügen:
6.1.3 Heizeinsätze für Kachelöfen oder Putzöfen
Folgende Drücke müssen bei den verschiedenen Prüfungen eingehalten werden:
Prüfung der Nennwärmeleistung, der Speicherwärmeleistung, des Hochheizens und der Sicherheitsprüfung mit
Profilholz (15 ± 2) Pa.
Prüfung der Schwachlast (7 ± 2) Pa.
6.3 Klassen für Kohlenstoffmonoxyd-Emission für Feuerstätten mit geschlossenen Türen
Der Abschnitt 6.3 ist zu streichen und durch folgenden zu ersetzen:
6.3 Kohlenstoffmonoxyd-Emission für Feuerstätten mit geschlossenen Türen
6.3.1 Kohlenstoffmonoxyd-Emission für Heizeinsätze für Kachelöfen oder Putzöfen
Unter den Prüfbedingungen nach A.4.7 und A.4.10 darf der Kohlenstoffmonoxidanteil der trockenen Abgase im
Mittel höchstens 0,2 % bezogen auf 13 % O2 mit den nach Tabelle B.1 ausgewählten Prüfbrennstoffen betragen.
6.3.2 Kohlenstoffmonoxyd-Emissions-Klassen für alle anderen Feuerstätten mit geschlossenen Türen
Bei der Messung während der Nennwärmeleistungsprüfung nach A.4.7 darf die mittlere Kohlenmonoxyd-
konzentration, bezogen auf 13 % Sauerstoff (O2)-Gehalt im Abgas, die in Tabelle 8 angegebenen Werte für die
entsprechende CO-Klasse nicht überschreiten.
ANMERKUNG In einigen Ländern fordern nationale Gesetze Grenzwerte für Partikelemissionen und organische
Verbindungen bei Schwachlast und gewichtete Werte für Emissionen zu verwenden. In einigen Ländern basiert die
Gesetzgebung zur Reinhaltung der Luft auf der Verwendung zulässiger Brennstoffe.
Tabelle 8 — Klassen für Kohlenstoffmonoxydemissions-Grenzen
für Feuerstätten mit geschlossenen Feuerraumtüren
Geräte mit geschlossenen Türen
CO-Klasse der
Feuerstätte
CO-Emissionsgrenzen (bei 13 % O )
Klasse 1 < 0,3
Klasse 2 > 0,3 < 1,0
6.4 Rationelle Energieausnutzung
Der Abschnitt 6.4 wird gestrichen und durch folgenden Abschnitt ersetzt:
6.4 Rationelle Energieausnutzung
6.4.1 Allgemeines
Wenn Feuerstätten nach Anweisung des Herstellers mit den in der Bedienungsanleitung empfohlenen
Brennstoffen, die durch die genannten Prüfbrennstoffe repräsentiert werden, betrieben werden, müssen die
Anforderungen nach 6.4.2 oder 6.4.3 entsprechend dem Feuerstätten-Typ erfüllt werden.
6.4.2 Wirkungsgrad bei Nennwärmeleistung für Heizeinsätze für Kachelöfen oder Putzöfen
Der Wirkungsgrad darf unter den Prüfbedingungen nach A.4.7 nicht weniger als 75 % betragen.
6.4.3 Wirkungsgrad bei Nennwärmeleistung für alle anderen Feuerstätten-Typen
Bei der Prüfung nach A.4.7 darf der Gesamtwirkungsgrad bei Nennwärmeleistung – ermittelt aus mindestens zwei
Abbrandperioden – die in Tabelle 9 genannten Werte nicht unterschreiten.
ANMERKUNG In einigen Ländern fordern nationale Gesetze Grenzwerte für Mindest-Wirkungsgrade bei Schwachlast,
Gluthalten und gewichtete Werte für Wirkungsgrade zu verwenden.
Tabelle 9 — Klassen für Wirkungsgrade bei Nennwärmeleistung
für Feuerstätten mit geschlossenen Feuerraumtüren
Geräte mit geschlossenen Türen
Wirkungsgrad-Klasse der
Feuerstätte
Wirkungsgrad in %
Klasse 1 > 70
Klasse 2 > 60 bis < 70
Klasse 3 > 50 bis < 60
Klasse 4 > 30 bis < 50
6.5 Brenndauer bei Nennwärmeleistung
Die bestehende Tabelle 10 wird gestrichen und durch die folgende ersetzt:
Tabelle 10 — Mindest-Brenndauer bei Nennwärmeleistung
Mindest-Brenndauer
Prüfbrennstoff nach
Art der Feuerstätte
Feuertüren offen Feuertüren geschlossen
Tabelle B1
Stunden Stunden
Scheitholz, Torfbriketts keine Anforderungen 1
Dauerbrand-Feuerstätte
Alle anderen
1,5 4
Prüfbrennstoffe
Scheitholz, Torfbriketts keine Anforderungen 0,75
Zeitbrand-Feuerstätte
Alle anderen
keine Anforderungen 1
Prüfbrennstoffe
+ 10
Scheitholz, Torfbriketts nicht zutreffend 90 min
- 20
Heizeinsätze für Kachelöfen
Alle anderen
oder Putzöfen
nicht zutreffend > 4
Prüfbrennstoffe
6.6 Nennwärmeleistung
Der bestehende Abschnitt 6.6 ist zu streichen und durch den folgenden zu ersetzen:
6.6 Nennwärmeleistung
6.6.1 Nennwärmeleistung für Heizeinsätze für Kachelöfen oder Putzöfen
Die vom Hersteller angegebene Nennwärmeleistung darf nicht größer sein als die bei der Prüfung nach A.4.7
gemessene Wärmeleistung. Die Angabe ist auf ein Vielfaches von 0,5 kW zu runden.
6.6.2 Nennwärmeleistung für alle anderen Feuerstätten-Typen
Bei der Prüfung nach A.4.7 darf die mittlere Nennwärmeleistung – ermittelt aus den Versuchsergebnissen von
mindestens zwei Abbrandperioden – nicht geringer sein als die vom Hersteller angegebene.
6.9 Brenndauer für Schwachlast oder Gluthalten
Die bestehende Tabelle 11 ist zu streichen und durch die folgende zu ersetzen:
Tabelle 11 — Mindestbrenndauer oder Abbrand bei Schwachlast und Grundlast
Mindest-Brenndauer
Prüfbrennstoff nach
Art der Feuerstätte
Feuertüren offen Feuertüren geschlossen
Tabelle B1
Stunden Stunden
Scheitholz,
keine Anforderungen 3
Holz- oder Torfbriketts
Dauerbrand-Feuerstätte
(Schwachlast)
Alle anderen
10 12
Prüfbrennstoffe
Scheitholz, keine
keine Anforderungen
Holz- oder Torfbriketts Anforderungen
Zeitbrand-Feuerstätte
(Gluthalten)
Alle anderen
10 10
Prüfbrennstoffe
Abbrand, um (50 ± 10) %
Scheitholz, des Abb
...
Questions, Comments and Discussion
Ask us and Technical Secretary will try to provide an answer. You can facilitate discussion about the standard in here.