SIST EN 13103-1:2018
(Main)Railway applications - Wheelsets and bogies - Part 1: Design guide for axles with external journals
Railway applications - Wheelsets and bogies - Part 1: Design guide for axles with external journals
This standard:
- defines the forces and moments to be taken into account with reference to masses, traction and braking conditions;
- gives the stress calculation method for axles with outside axle journals;
- specifies the maximum permissible stresses to be assumed in calculations for steel grade EA1N defined in EN 13261;
- describes the method for determination of the maximum permissible stresses for other steel grades;
- determines the diameters for the various sections of the axle and recommends the preferred shapes and transitions to ensure adequate service performance.
This standard is applicable for:
- axles defined in EN 13261 and
- all gauges1.
The powered axle design method of this standard applies to:
- solid and hollow powered axles for railway rolling stock;
- solid and hollow non-powered axles of motor bogies;
- solid and hollow non-powered axles of locomotives2.
The trailer axle design method of this standard applies to:
- solid and hollow axles of railway rolling stock used for the transportation of passengers and freight that are not consider in the list above;
This standard is applicable to axles fitted to rolling stock intended to run under normal European conditions. Before using this standard, if there is any doubt as to whether the railway operating conditions are normal, it is necessary to determine whether an additional design factor has to be applied to the maximum permissible stresses. The calculation of wheelsets for special applications (e.g. tamping/lining/levelling machines) may be made according to this standard only for the load cases of free-rolling and rolling in train formation. This standard does not apply to workload cases. They are calculated separately.
For light rail and tramway applications, other standards or documents agreed between the customer and supplier may be applied.
1 If the gauge is not standard, certain formulae need to be adapted.
2 In France, the interpretation of the term "locomotive" includes locomotives, locomoteurs or locotracteurs.
Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Teil 1: Konstruktionsleitfaden für außengelagerte Radsatzwellen
Diese Europäische Norm:
- gibt Kräfte und Momente an, die aufgrund der Massenwirkungen und Bremsbedingungen zu berücksichtigen sind;
- gibt das Verfahren zur Spannungsberechnung außengelagerter Radsatzwellen an;
- legt die höchstzulässigen Spannungen für den Stahl der Güte EA1N nach EN 13261 fest, die in die Berechnung einzusetzen sind;
- beschreibt die Vorgehensweise zur Ermittlung der höchstzulässigen Spannungen für andere Stähle;
- bestimmt die Durchmesser der verschiedenen Wellenabschnitte und definiert die bevorzugten Formen und Übergänge, um ein sicheres Betriebsverhalten zu erreichen.
Diese Europäische Norm gilt für:
- Radsätze nach EN 13261;
- alle Spurweiten ).
Das in der vorliegenden Norm beschriebene Konstruktionsverfahren für Treibradsatzwellen gilt für:
- Treibradsatzwellen (Voll- oder Hohlwellen) von Schienenfahrzeugen;
- Laufradsatzwellen (Voll- oder Hohlwellen) von Motordrehgestellen;
- Laufradsatzwellen (Voll- oder Hohlwellen) von Lokomotiven.
Das in der vorliegenden Europäischen Norm beschriebene Konstruktionsverfahren für Laufradsatzwellen gilt für:
- Voll- oder Hohlwellen von Schienenfahrzeugen, die für den Transport von Fahrgästen oder Gütern bestimmt sind und nicht in der vorstehenden Liste aufgeführt sind.
Diese Europäische Norm gilt für Radsatzwellen von rollendem Material, das für den Einsatz unter üblichen in Europa herrschenden Betriebsbedingungen vorgesehen ist. Wenn Zweifel bestehen, ob normale Betriebs-bedingungen vorherrschen, ist es notwendig, vor Anwendung dieser Europäischen Norm zu entscheiden, ob ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor für die maximal zulässigen Spannungen angewendet werden muss. Die Berechnung von Radsätzen für besondere Anwendungsfälle (z. B. Oberbauricht- und -stopfmaschinen) kann entsprechend der vorliegenden Europäischen Norm ausschließlich für die Lastfälle Eigenfahrt und Fahrt im Zugverband durchgeführt werden. Diese Europäische Norm gilt nicht für Arbeitslastfälle. Solche werden separat berechnet.
Dieses Verfahren kann für Stadt- und Straßenbahnen verwendet werden.
Applications ferroviaires - Essieux montés et bogies - Partie 1: Méthode de conception des essieux-axes avec fusées extérieures
La présente Norme Européenne :
- définit les forces et moments à prendre en compte en fonction des masses et du freinage ;
- donne la méthode de calcul des contraintes dans les essieux-axes à fusées extérieures ;
- prescrit les contraintes maximales admissibles à prendre en compte dans les calculs pour la nuance d'acier EA1N définie dans l’EN 13261 ;
- décrit la méthode de détermination des contraintes maximales admissibles pour les autres nuances d'acier ;
- permet de calculer les diamètres des différentes parties de l'essieu-axe et recommande les formes et raccordements les mieux adaptés pour garantir une bonne tenue mécanique en service.
La présente Norme Européenne est applicable :
- aux essieux-axes définis par l’EN 13261 ;
- à tous les écartements de voie ).
La méthode de conception pour les essieux-axes moteurs décrite dans la présente Norme Européenne s’applique :
- aux essieux-axes moteurs pleins ou creux des véhicules ferroviaires ;
- aux essieux-axes porteurs pleins ou creux des bogies moteurs ;
- aux essieux-axes porteurs pleins ou creux des locomotives.
La méthode de conception pour les essieux-axes porteurs décrite dans la présente Norme Européenne s’applique :
- aux essieux-axes pleins ou creux des véhicules ferroviaires destinés au transport de passager ou de marchandise et qui n’apparaissent pas dans la liste précédente.
La présente Norme Européenne est applicable aux essieux-axes destinés aux matériels roulant dans des conditions d'exploitation normale européenne. Avant l’utilisation de cette Norme Européenne et en cas de doutes sur la normalité des conditions d’exploitation, il est impératif d’établir la nécessité d’appliquer un coefficient de sécurité supplémentaire aux contraintes admissibles maximales. Les calculs d’essieux pour des applications spéciales (par exemple: les bourreuses, niveleuses, dresseuses) peuvent être menés selon la présente Norme Européenne, uniquement pour les cas de charges véhicule isolé, hors séquence de travail et véhicule incorporé dans un train. Cette Norme Européenne ne s’applique pas aux cas de charges de travail. Ceux-ci sont calculés séparément.
Cette méthode peut être utilisée pour les véhicules légers et les tramways.
Železniške naprave - Kolesne dvojice in podstavni vozički - 1. del: Vodilo za konstruiranje gredi z zunanjim uležajenjem
Ta standard: – določa sile in momente, ki jih je treba upoštevati v zvezi z masami, vleko in zavornimi pogoji;
– navaja metodo za izračun napetosti za osi z zunanjim oselnikom;
– določa največje dovoljene napetosti, ki se predpostavijo v izračunih za razred jekla EA1N iz standarda EN 13261;
– opisuje metodo za določitev največjih dovoljenih napetosti za druge razrede jekla;
– določa premere različnih delov osi ter priporoča najboljše oblike in prehode za zagotovitev ustrezne učinkovitosti storitev. Ta standard se uporablja za: – osi, določene v standardu EN 13261. in – vse tirne širine1. Način oblikovanja napajanih osi pri tem standardu se uporablja za: – trdne in votle napajane osi za tirna vozila; – trdne in votle proste osi motornih podstavnih vozičkov; – trdne in votle proste osi lokomotiv2. Način oblikovanja osi priklopnih vozil pri tem standardu se uporablja za: – trdne in votle osi tirnih vozil, ki se uporabljajo za transport potnikov in tovora, ki niso navedeni na zgornjem seznamu; Ta standard se uporablja za osi vozil, ki so namenjene za prevoz pod običajnimi evropskimi pogoji. Če obstaja kakršen koli dvom v zvezi s tem, ali so pogoji delovanja železnice običajni, je treba pred uporabo tega standarda ugotoviti, ali je treba za največje dovoljene napetosti uporabiti dodaten konstrukcijski dejavnik. Izračun kolesnih dvojic za posebne načine uporabe (npr. stroji za gramoziranje/oblaganje/izenačevanje) se na podlagi tega standarda lahko izvede le za proste in vodene primere obremenitve pri sestavi vlaka. Ta standard se ne uporablja za primere delovne obremenitve. Ti se izračunajo ločeno. Za lahka železniška in tramvajska vozila je mogoče uporabiti druge standarde ali dokumente, o katerih sta se dogovorila stranka in dobavitelj. 1 Če tirna širina ni standardna, je treba prilagoditi določene formule. 2 V Franciji interpretacija izraza »lokomotiva« vključuje lokomotive, lokomotorje ali lokotraktorje.
General Information
Relations
Standards Content (Sample)
SLOVENSKI STANDARD
SIST EN 13103-1:2018
01-marec-2018
1DGRPHãþD
SIST EN 13103:2009+A2:2012
SIST EN 13104:2009+A2:2014
äHOH]QLãNHQDSUDYH.ROHVQHGYRMLFHLQSRGVWDYQLYR]LþNLGHO9RGLOR]D
NRQVWUXLUDQMHJUHGL]]XQDQMLPXOHåDMHQMHP
Railway applications - Wheelsets and bogies - Part 1: Design guide for axles with
external journals
Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Teil 1: Konstruktionsleitfaden für
außengelagerte Radsatzwellen
Applications ferroviaires - Essieux montés et bogies - Partie 1: Méthode de conception
des essieux-axes avec fusées extérieures
Ta slovenski standard je istoveten z: EN 13103-1:2017
ICS:
45.040 Materiali in deli za železniško Materials and components
tehniko for railway engineering
SIST EN 13103-1:2018 fr,de
2003-01.Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.
---------------------- Page: 1 ----------------------
SIST EN 13103-1:2018
---------------------- Page: 2 ----------------------
SIST EN 13103-1:2018
EN 13103-1
EUROPÄISCHE NORM
EUROPEAN STANDARD
Dezember 2017
NORME EUROPÉENNE
ICS 45.040 Ersatz für EN 13103:2009+A2:2012, EN
13104:2009+A2:2012
Deutsche Fassung
Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Teil 1:
Konstruktionsleitfaden für außengelagerte Radsatzwellen
Railway applications - Wheelsets and bogies - Part 1: Applications ferroviaires - Essieux montés et bogies -
Design method for axles with external journals Partie 1: Méthode de conception des essieux-axes avec
fusées extérieures
Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 11. September 2017 angenommen.
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter
denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand
befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim CEN-CENELEC-Management-
Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen
Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem
Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, der ehemaligen
jugoslawischen Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland,
Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz,
Serbien, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und
Zypern.
EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG
EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION
CEN-CENELEC Management-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brüssel
© 2017 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 13103-1:2017 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN
vorbehalten.
---------------------- Page: 3 ----------------------
SIST EN 13103-1:2018
EN 13103-1:2017 (D)
Inhalt
Seite
Europäisches Vorwort . 4
Einleitung . 5
1 Anwendungsbereich . 6
2 Normative Verweisungen . 7
3 Begriffe . 7
4 Symbole und Abkürzungen . 8
5 Allgemeines . 9
6 Zu berücksichtigende Kräfte und Momente . 10
6.1 Arten der Kräfte . 10
6.2 Einfluss der bewegten Massen . 10
6.3 Einfluss der Bremsung . 15
6.4 Einflüsse des Bogenlaufs und der Radgeometrie . 19
6.5 Einfluss des Antriebs . 19
6.6 Berechnung des resultierenden Moments . 20
7 Bestimmung der geometrischen Eigenschaften der verschiedenen Bereiche der
Radsatzwelle . 21
7.1 Spannungen in den verschiedenen Querschnitten der Radsatzwelle . 21
7.2 Bestimmung der Durchmesser der Radsatzwellenschenkel und der Wellenschäfte . 25
7.3 Bestimmung der Durchmesser verschiedener Sitze, in Abhängigkeit vom Durchmesser
des Radsatzwellenschafts oder der Radsatzwellenschenkel . 25
7.3.1 Allgemeines . 25
7.3.2 Übergang zwischen Dichtringsitz und Radsitz . 28
7.3.3 Radsitz ohne anschließenden Sitz . 28
7.3.4 Benachbarte Sitze . 30
7.3.5 Nicht benachbarte Sitze . 30
8 Höchstzulässige Spannungen . 30
8.1 Allgemeines . 30
8.2 Stahlgüten EA1N und EA1T . 31
8.3 Andere Stahlgüten als EA1N und EA1T . 33
8.3.1 Allgemeines . 33
8.3.2 Stahlgüte EA4T . 34
8.3.3 Andere Stähle . 36
Anhang A (informativ) Beispiel eines Berechnungsblattes für eine Radsatzwellenberechnung . 37
Anhang B (informativ) Verfahren für die Berechnung der Belastungsfaktoren für
Neigetechnikfahrzeuge . 39
Anhang C (informativ) Kraftwerte für Radsätze auf Strecken mit reduzierter Spurweite
(Meterspur oder annähernd Meterspur) . 41
Anhang D (normativ) Verfahren zur Bestimmung der Dauerfestigkeitsgrenzen Stufe 1 für neue
Werkstoffe . 42
D.1 Anwendungsbereich . 42
D.2 Allgemeine Anforderungen an Proben . 42
D.3 Allgemeine Anforderungen an Prüfausrüstungen . 42
2
---------------------- Page: 4 ----------------------
SIST EN 13103-1:2018
EN 13103-1:2017 (D)
D.4 Dauerfestigkeitsgrenze des Schafts einer Radsatzwelle („F1“) . 43
D.4.1 Geometrie . 43
D.4.2 Überprüfung der aufgebrachten Spannung . 43
D.4.3 Kriterium für das Prüfungsende . 44
D.4.4 Bestimmung der Dauerfestigkeitsgrenze . 44
D.5 Dauerfestigkeitsgrenze der Bohrung einer Radsatzwelle („F2“) . 45
D.5.1 Geometrie . 45
D.5.2 Überprüfung der aufgebrachten Spannung . 45
D.5.3 Kriterium für das Prüfungsende . 45
D.5.4 Bestimmung der Dauerfestigkeitsgrenze . 45
D.6 Dauerfestigkeitsgrenze von Radsitzen („F3“ und „F4“) . 46
D.6.1 Geometrie . 46
D.6.2 Überprüfung der aufgebrachten Spannung . 47
D.6.3 Kriterium für das Prüfungsende . 47
D.6.4 Bestimmung der Dauerfestigkeitsgrenze . 47
D.7 Inhalt des Prüfberichts . 48
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den
grundlegenden Anforderungen der abzudeckenden EU Richtlinie 2008/57/EG. 49
Literaturhinweise. 51
3
---------------------- Page: 5 ----------------------
SIST EN 13103-1:2018
EN 13103-1:2017 (D)
Europäisches Vorwort
Dieses Dokument (EN 13103-1:2017) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 256 „Eisenbahnwesen“
erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN gehalten wird.
Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Juni 2018, und etwaige entgegenstehende nationale
Normen müssen bis Juni 2018 zurückgezogen werden.
Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren
können. CEN und/oder CENELEC ist/sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen
Patentrechte zu identifizieren.
Dieses Dokument ersetzt EN 13103:2009+A2:2012, EN 13104:2009+A2:2012.
Dieses Dokument wurde im Rahmen eines Normungsauftrages erarbeitet, den die Europäische Kommission
und die Europäische Freihandelszone CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der
EU-Richtlinie 2008/57/EG.
Zum Zusammenhang mit EU-Richtlinie 2008/57/EG siehe informativen Anhang ZA, der Bestandteil dieses
Dokuments ist.
Entsprechend der CEN-CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden
Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, die
ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island,
Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal,
Rumänien, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei,
Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.
4
---------------------- Page: 6 ----------------------
SIST EN 13103-1:2018
EN 13103-1:2017 (D)
Einleitung
Radsatzwellen von Schienenfahrzeugen waren die ersten Komponenten von Eisenbahnen, bei denen
Ermüdungsprobleme (Dauerfestigkeitsprobleme) auftraten.
Vor vielen Jahren wurden bereits Verfahren entwickelt, um diese Radsatzwellen (auf Ermüdung) auszulegen.
Sie beruhen auf Erfahrungen über das Betriebsverhalten von Radsatzwellen, verbunden mit Analysen zum
Bruchverhalten, und auf Dauerfestigkeitsuntersuchungen im Labor, die zur Festlegung und Optimierung von
Konstruktion und Werkstoffen für Radsatzwellen durchgeführt wurden.
1)
Eine europäische Arbeitsgruppe unter Federführung der UIC hat Anfang der 1970er Jahre begonnen, diese
2)
Verfahren zu harmonisieren. Die Arbeit führte zu einem ORE -Dokument für die Berechnung der
Laufradsatzwellen von Wagen, das in der Folgezeit in nationale Normen (Frankreich, Deutschland und
Italien) eingearbeitet wurde. Dieses wurde dann in ein UIC-Merkblatt umgewandelt.
Das Verfahren dieser Norm stützt sich auf die Berechnung der Nennspannungen, ausgehend von der
Biegebalkentheorie. Es wurde zu einer Zeit erarbeitet, in der die Finite-Elemente-Methode noch nicht
entwickelt war. Die Werte der Dauerfestigkeit werden aus Prüfungen erhalten und das Spannungsniveau in
den Proben wird ausgehend von der Biegebalkentheorie berechnet. Auf die gleiche Weise werden ebenfalls
die Korrekturfaktoren für die Dauerfestigkeit anhand der Prüfergebnisse der Probekörper mit
verschiedenen Durchmessern und Verbindungsradien bestimmt.
Die folgenden drei Elemente
— Berechnungsverfahren,
— Korrekturfaktorwerte,
— Dauerfestigkeitsgrenzwerte,
stehen in engem Zusammenhang, wobei die Werte der beiden letzten Parameter vom Berechnungsverfahren
abhängen.
Die Literaturhinweise enthalten Verweisungen auf diese verschiedenen Dokumente. Das in diesen
Dokumenten beschriebene Verfahren stützt sich zum größten Teil auf herkömmliche Belastungen (von den
in EN 15663 aufgeführten Massen abgeleitet). Die Zuverlässigkeit wird durch jahrelange Betriebserfahrung
verschiedener Bahnen bestätigt.
Diese Norm beruht weitgehend auf diesem Verfahren, das verbessert und in seinem Anwendungsbereich
erweitert wurde.
Um die Pflege und Aktualisierung der Konstruktionsnormen von Radsatzwellen zu vereinfachen, wurde
beschlossen, die beiden vorausgehenden Dokumente EN 13103 und EN 13104 in der vorliegenden Norm
zusammenzufassen.
Des Weiteren bezieht sich die vorliegende Norm auf EN 15663, um die in den Berechnungen verwendeten
Lasten festzulegen.
1) UIC: Union Internationale des Chemins de fer (Internationaler Eisenbahnverband)
2) ORE: Office de Recherches et d'Essais de l'UIC. (Forschungs- und Versuchsamt des internationalen
Eisenbahnverbandes)
5
---------------------- Page: 7 ----------------------
SIST EN 13103-1:2018
EN 13103-1:2017 (D)
1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm:
— gibt Kräfte und Momente an, die aufgrund der Massenwirkungen sowie der Antriebs- und
Bremsbedingungen zu berücksichtigen sind;
— gibt das Verfahren zur Spannungsberechnung außengelagerter Radsatzwellen an;
— legt die höchstzulässigen Spannungen für die Stahlgüten EA1N, EA1T und EA4T nach EN 13261 fest, die
in die Berechnung einzusetzen sind;
— beschreibt die Vorgehensweise zur Ermittlung der höchstzulässigen Spannungen für andere Stähle;
— ermöglicht die Berechnung der Durchmesser der verschiedenen Wellenabschnitte und definiert die
bevorzugten Formen und Übergänge, um ein sicheres Betriebsverhalten zu erreichen.
Diese Europäische Norm gilt für:
— Radsatzwellen nach EN 13261;
— Treibrad- und Laufradsatzwellen;
3)
— alle Spurweiten .
Das in der vorliegenden Norm beschriebene Konstruktionsverfahren für Treibradsatzwellen gilt für:
— Treibradsatzwellen (Voll- oder Hohlwellen) von Schienenfahrzeugen;
— Laufradsatzwellen (Voll- oder Hohlwellen) von Motordrehgestellen;
— Laufradsatzwellen (Voll- oder Hohlwellen) von Lokomotiven.
Das in der vorliegenden Europäischen Norm beschriebene Konstruktionsverfahren für Laufradsatzwellen
gilt für Voll- oder Hohlwellen von Schienenfahrzeugen, die für den Transport von Fahrgästen oder Gütern
bestimmt sind und nicht in der vorstehenden Liste aufgeführt sind.
Diese Europäische Norm gilt für Radsatzwellen von Fahrzeugen, die für den Einsatz unter üblichen in Europa
herrschenden Betriebsbedingungen vorgesehen sind. Wenn Zweifel bestehen, ob normale
Betriebsbedingungen vorherrschen, ist es notwendig, vor Anwendung dieser Europäischen Norm zu
entscheiden, ob ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor für die maximal zulässigen Spannungen angewendet
werden muss. Die Anwendung dieser Europäischen Norm auf die Berechnung von Radsätzen für besondere
Anwendungsfälle (z. B. Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschinen) darf nur für Lastfälle von
Einzelfahrzeugen außerhalb des Arbeitsmodus erfolgen und für Fahrzeuge, die in einen Zug eingestellt
werden. Diese Europäische Norm gilt nicht für Arbeitslastfälle. Solche werden separat berechnet.
Dieses Verfahren kann für Stadt- und Straßenbahnen verwendet werden.
3) Bei anderen Spurweiten als der Normalspur ist in einigen Gleichungen die Anpassung der Faktoren erforderlich.
6
---------------------- Page: 8 ----------------------
SIST EN 13103-1:2018
EN 13103-1:2017 (D)
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind für die
Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene
Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments
(einschließlich aller Änderungen).
EN 13260, Bahnanwendungen — Radsätze und Drehgestelle — Radsätze — Produktanforderungen
EN 13261:2009+A1:2010, Bahnanwendungen — Radsätze und Drehgestelle — Radsatzwellen —
Produktanforderungen
EN 15313, Bahnanwendungen — Radsätze und Drehgestelle — Radsatzinstandhaltung
EN 15663, Bahnanwendungen — Fahrzeugreferenzmassen
3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.
3.1
Treibradsatzwelle
die folgenden Radsatzwellen werden als Treibradsatzwellen betrachtet:
— Treibradsatzwellen (Voll- oder Hohlwellen) von Schienenfahrzeugen
— Laufradsatzwellen (Voll- oder Hohlwellen) von Motordrehgestellen
— Laufradsatzwellen (Voll- oder Hohlwellen) von Lokomotiven
3.2
Laufradsatzwelle
Voll- oder Hohlwelle von Schienenfahrzeugen, die für den Transport von Fahrgästen oder Gütern bestimmt
ist und die nicht als Treibradsatzwelle, wie in 3.1 definiert, betrachtet wird
3.3
technische Spezifikation
Dokument, das die spezifischen Parameter und/oder Vorschriften über das Produkt zusätzlich zu den
Anforderungen in der vorliegenden Norm beschreibt
3.4
führender Radsatz
erster Radsatz (Treibradsatz) eines Zuges
7
---------------------- Page: 9 ----------------------
SIST EN 13103-1:2018
EN 13103-1:2017 (D)
4 Symbole und Abkürzungen
In dieser Europäischen Norm werden die in Tabelle 1 angegebenen Symbole und Abkürzungen verwendet.
Tabelle 1 — Symbole und Abkürzungen
Symbol Einheit Beschreibung
m kg Masse auf Wellenschenkeln (Lager und Radsatzlager eingeschlossen)
1
m kg Radsatzmasse und Massen auf dem Radsatz zwischen den Laufkreisen. Eine
2
Definition wird im Zuge der gegenwärtigen Überarbeitung der Norm EN 13262
(Bremsscheibe, Getriebe usw.) aufgenommen
m + m kg Radsatzfahrmasse
1 2
2
g Fallbeschleunigung
m/s
�𝑚 + 𝑚 �g
P N 1 2
halbe Radsatzlast (Radlast)
2
𝑚 g
1
P N
vertikale Lagerkraft unter symmetrischer Belastung
0
2
P N vertikale Lagerkraft auf dem höher belasteten Radsatzwellenschenkel
1
P N vertikale Lagerkraft auf dem geringer belasteten Radsatzwellenschenkel
2
P’ N Anteil der durch ein mechanisches Bremssystem abzubremsenden Radlast P
Y N horizontale Querkraft senkrecht zur Schiene an der Seite des höher belasteten
1
Radsatzwellenschenkels
Y N horizontale Querkraft senkrecht zur Schiene an der Seite des geringer belasteten
2
Radsatzwellenschenkels
H N Kraft zum Ausgleich der Kräfte Y und Y
1 2
Q N Radaufstandskraft auf der Seite des höher belasteten Wellenschenkels
1
Q N Radaufstandskraft auf Seite des geringer belasteten Wellenschenkels
2
F N Massenkräfte aus unabgefederten Komponenten zwischen den Rädern
i
(Bremsscheibe(n) usw.)
F N maximale Anpresskraft der Sohlen eines Bremssohlenhalters an einem Rad bzw.
f
der Bremsbeläge an einer Bremsscheibe
M Nmm Biegemoment infolge von bewegten Massen
x
M’ , M’ Nmm Biegemomente infolge von Bremskräften
x z
M’ Nmm Torsionsmoment infolge von Bremskräften
y
M’’ , M’’ Nmm Biegemomente infolge von Antriebskräften
x z
M’’ Nmm Torsionsmoment infolge von Antriebskräften
y
MX, MZ Nmm Summe der Biegemomente
MY Nmm Summe der Torsionsmomente
MR Nmm resultierendes Moment
2b mm Radsatzlagermitten-Abstand
8
---------------------- Page: 10 ----------------------
SIST EN 13103-1:2018
EN 13103-1:2017 (D)
Symbol Einheit Beschreibung
2s mm Abstand der Laufkreisebenen
h mm Schwerpunkthöhe der vom Radsatz getragenen Masse über Radsatzwellenmitte
1
y mm Abstand vom Laufkreis eines Rads zur Kraft F
i i
y mm Abszisse eines jeden Radsatzwellenquerschnitts vom Angriff der Lagerkraft P1
Γ mittlerer Reibungskoeffizient zwischen Rad und Bremsklotzsohle oder zwischen
Bremsbelag und Scheibe
2
σ in einem Querschnitt berechnete Spannung
N/mm
K Faktor der Spannungskorrektur für die Dauerbeanspruchung
R mm Nennradius des Rads (Nenndurchmesser des Rads/2)
R mm Wirksamer Bremsradius
b
d mm Durchmesser eines Querschnitts der Radsatzwelle
d’ mm Durchmesser der Hohlbohrung
D mm Durchmesser zur Bestimmung des Spannungskorrekturfaktors K
r mm Radius der Übergangskehle zur Bestimmung von K
S Sicherheitsfaktor
G Schwerpunkt
2 7
R
N/mm Dauerfestigkeitsgrenze für Umlaufbiegung bis zu 10 Lastwechseln für glatte
fL
Proben
2 7
R
N/mm Dauerfestigkeitsgrenze für Umlaufbiegung bis zu 10 Lastwechseln für gekerbte
fE
Proben
2
a Unausgeglichene Querbeschleunigung
m/s
q
f Stoßfaktor
q
5 Allgemeines
Die wesentlichen Schritte bei der Auslegung einer Radsatzwelle sind folgende:
a) Festlegung der zu berücksichtigenden Kräfte und die Berechnung der Momente in den verschiedenen
Querschnitten der Radsatzwelle;
b) Auswahl der Durchmesser für Radsatzwellenschaft und Lagerschenkel und Berechnung der übrigen
Querschnittsdurchmesser der (Radsatz)welle auf Grundlage dieser Maße;
c) Überprüfung der Auswahl durch folgende Maßnahmen:
— Spannungsberechnung für jeden Querschnitt;
— Vergleich der ermittelten Spannungen mit den höchstzulässigen Spannungen.
9
---------------------- Page: 11 ----------------------
SIST EN 13103-1:2018
EN 13103-1:2017 (D)
Die höchstzulässigen Spannungen hängen hauptsächlich ab von:
— der Stahlgüte;
— der Konstruktion der Radsatzwelle (Vollwelle oder Hohlwelle);
— der Übertragungsart der Antriebskraft.
Ein Beispiel für ein Berechnungsblatt mit allen diesen Schritten ist in Anhang A gegeben.
6 Zu berücksichtigende Kräfte und Momente
6.1 Arten der Kräfte
Es werden drei Arten von Kräften berücksichtigt:
— aus bewegten Massen;
— aus Bremsung;
— aus dem Antrieb.
6.2 Einfluss der bewegten Massen
Die Kräfte aus bewegten Massen werden entlang der vertikalen Symmetrieebene (y, z) angesetzt, die die
Mittellinie der Radsatzwelle schneidet (siehe Bild 1).
Bild 1 — Definition der Achsen und der Momente aus bewegten Massen
Das Biegemoment M wird durch die vertikalen Kräfte in Richtung der Z-Achse erzeugt.
x
Wenn in der technischen Spezifikation nicht anders vorgegeben, werden die Massen (m + m ) für die
1 2
Hauptfahrzeugarten nach Tabelle 2 in die Berechnung eingesetzt. Für bestimmte Anwendungsfälle,
z. B. Nahverkehrsfahrzeuge, sind andere Definitionen für die Massen entsprechend der besonderen
betrieblichen Anforderungen notwendig.
10
---------------------- Page: 12 ----------------------
SIST EN 13103-1:2018
EN 13103-1:2017 (D)
Tabelle 2 — Für die Hauptfahrzeugarten zu berücksichtigende Massen
Fahrzeugart Masse (m + m )
1 2
Güterwagen Auslegungsmasse im betriebsbereiten Zustand +
normale Zuladung im Auslegungsfall (maximale
Triebzüge ohne Servicewagen, Gepäck- oder
Zuladung)
Postabteil
Die Auslegungsmasse im betriebsbereiten Zustand und
die normale Zuladung im Auslegungsfall sind in
EN 15663 festgelegt.
Reisezugwagen und Triebzüge einschl. Auslegungsmasse im betriebsbereiten Zustand + 1,2 x
Servicewagen und Wagen mit Gepäck- oder normale Zuladung im Auslegungsfall
Postabteil
Die Auslegungsmasse des betriebsbereiten Fahrzeugs ist
1 – Hochgeschwindigkeits- oder in EN 15663 festgelegt.
Fernverkehrszüge
Die normale Auslegungslast ist in EN 15663 festgelegt,
wo aufrecht stehende Fahrgäste wie folgt berücksichtigt
werden müssen:
2 2
— 160 kg/m (2 Fahrgäste je m ) in den für stehende
Fahrgäste zugänglichen Flächen und in den
Bewirtungsbereichen.
2 – Fahrzeuge mit Ausnahme von Die Auslegungsmasse des betriebsbereiten Fahrzeugs ist
Hochgeschwindigkeits- oder Fernverkehrs- in EN 15663 festgelegt.
zügen
Die normale Auslegungslast ist in EN 15663 festgelegt,
wo stehende Fahrgäste wie folgt berücksichtigt werden
müssen:
2 2
— 210 kg/m (3 Fahrgäste je m ) in den Gängen;
2 2
— 350 kg/m (5 Fahrgäste je m ) auf den Plattformen;
2 2
der Wert 280 kg/m (4 Fahrgäste je m ) darf in
spezifischen Fällen verwendet werden (z. B. in einer
Zone der 1. Klasse), wie in der technischen
Spezifikation beschrieben.
Das Biegemoment M im gesamten Bereich wird ausgehend von den Kräften P , P , Q , Q , Y , Y und F
x 1 2 1 2 1 2 i
berechnet, die in Bild 2 dargestellt sind. Es stellt den ungünstigsten Lastfall für die Radsatzwelle dar, d. h.:
— unsymmetrische Lastverteilung;
— die Richtung der Kräfte F aus den unabgefederten Massen wird so gewählt, dass ihr Einfluss auf die
i
Biegung zu den Vertikallasten addiert wird;
— der Wert der Kräfte F resultiert aus der Multiplikation der Masse jedes unabgefederten Teils mit 1 g.
i
11
---------------------- Page: 13 ----------------------
SIST EN 13103-1:2018
EN 13103-1:2017 (D)
Legende
G Schwerpunktlage des Fahrzeugs
Bild 2 — Kräfte zur Berechnung des Biegemomentes
Tabelle 3 zeigt die Werte der Kräfte aus der Masse m .
1
Die Werte der Koeffizienten der Gleichungen gelten für Radsatzwellen der Normalspur und für die klassische
Federung. Für stark abweichende Spurweiten, z. B. Meterspur, oder neue Federsysteme, z. B.
Pendelaufhängung, müssen andere Werte berücksichtigt werden (siehe Anhang B und Anhang C).
12
---------------------- Page: 14 ----------------------
SIST EN 13103-1:2018
EN 13103-1:2017 (D)
Tabelle 3 — Formeln zur Berechnung der Kräfte
( ⁄ )
𝑃 = 0,625 + 0,075 ℎ 𝑏 𝑚 𝑔
1 1 1
Für alle Laufradsatzwellen nicht
führender Radsätze
𝑃 = (0,625 − 0,075 ℎ ⁄𝑏 ) 𝑚 𝑔
2 1 1
𝑌 = 0,30𝑚 𝑔
1 1
𝑌 = 0,15𝑚 𝑔
2 1
𝐻 = 𝑌 − 𝑌 = 0,15𝑚 𝑔
1 2 1
( ⁄ )
𝑃 = 0,625 + 0,875 ℎ 𝑏 𝑚 𝑔
1 1 1
Für alle Radsatzwellen führender
Radsätze und alle Treibradsätze
𝑃 = (0,625 − 0,875 ℎ ⁄𝑏 ) 𝑚 𝑔
2 1 1
𝑌 = 0,35𝑚 𝑔
1 1
𝑌 = 0,175 𝑚 𝑔
2 1
𝐻 = 𝑌 − 𝑌 = 0,175 𝑚 𝑔
1 2 1
1
Für alle Radsatzwellen
𝑄 = 𝑃 ( 𝑏 + 𝑠 ) − 𝑃 ( 𝑏 − 𝑠 ) + ( 𝑌 + 𝑌 )𝑅 − � 𝐹 (2𝑠 − 𝑦 )
� �
1 1 2 1 2 i i
2 𝑠
i
1
𝑄 = �𝑃 (𝑏 + 𝑠 ) − 𝑃 (𝑏 − 𝑠 ) − (𝑌 − 𝑌 ) 𝑅 − � 𝐹 𝑦 �
2 2 1 1 2 i i
2 𝑠
i
Tabelle 4 zeigt die Gleichungen zur Bestimmung von M für jede Zone der Radsatzwelle und die
x
Momentenlinie
...
SLOVENSKI STANDARD
oSIST prEN 13103-1:2015
01-september-2015
äHOH]QLãNHQDSUDYH.ROHVQHGYRMLFHLQSRGVWDYQLYR]LþNLGHO9RGLOR]D
REOLNRYDQMHRVL]]XQDQMRSRWMR
Railway applications - Wheelsets and bogies - Part 1: Design guide for axles with
external journals
Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Teil 1: Konstruktionsleitfaden für
außengelagerte Radsatzwellen
Applications ferroviaires - Essieux montés et bogies - Partie 1: Méthode de conception
des essieux-axes avec fusées extérieures
Ta slovenski standard je istoveten z: prEN 13103-1
ICS:
45.040 Materiali in deli za železniško Materials and components
tehniko for railway engineering
oSIST prEN 13103-1:2015 en,fr,de
2003-01.Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.
---------------------- Page: 1 ----------------------
oSIST prEN 13103-1:2015
---------------------- Page: 2 ----------------------
oSIST prEN 13103-1:2015
EUROPEAN STANDARD
DRAFT
prEN 13103-1
NORME EUROPÉENNE
EUROPÄISCHE NORM
May 2015
ICS 45.040 Will supersede EN 13103:2009+A2:2012, EN
13104:2009+A2:2012
English Version
Railway applications - Wheelsets and bogies - Part 1: Design
guide for axles with external journals
Applications ferroviaires - Essieux montés et bogies - Partie Bahnanwendungen - Radsätze und Drehgestelle - Teil 1:
1: Méthode de conception des essieux-axes avec fusées Konstruktionsleitfaden für außengelagerte Radsatzwellen
extérieures
This draft European Standard is submitted to CEN members for enquiry. It has been drawn up by the Technical Committee CEN/TC 256.
If this draft becomes a European Standard, CEN members are bound to comply with the CEN/CENELEC Internal Regulations which
stipulate the conditions for giving this European Standard the status of a national standard without any alteration.
This draft European Standard was established by CEN in three official versions (English, French, German). A version in any other language
made by translation under the responsibility of a CEN member into its own language and notified to the CEN-CENELEC Management
Centre has the same status as the official versions.
CEN members are the national standards bodies of Austria, Belgium, Bulgaria, Croatia, Cyprus, Czech Republic, Denmark, Estonia,
Finland, Former Yugoslav Republic of Macedonia, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania,
Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland, Turkey and United
Kingdom.
Recipients of this draft are invited to submit, with their comments, notification of any relevant patent rights of which they are aware and to
provide supporting documentation.
Warning : This document is not a European Standard. It is distributed for review and comments. It is subject to change without notice and
shall not be referred to as a European Standard.
EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION
EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG
CEN-CENELEC Management Centre: Avenue Marnix 17, B-1000 Brussels
© 2015 CEN All rights of exploitation in any form and by any means reserved Ref. No. prEN 13103-1:2015 E
worldwide for CEN national Members.
---------------------- Page: 3 ----------------------
oSIST prEN 13103-1:2015
prEN 13103-1:2015 (E)
Contents Page
Foreword .4
Introduction .5
1 Scope .6
2 Normative references .7
3 Terms and definitions .7
4 Symbols and abbreviations .8
5 General .9
6 Forces and moments to be taken into consideration . 10
6.1 Types of forces . 10
6.2 Effects due to masses in motion . 10
6.3 Effects due to braking . 15
6.4 Effects due to curving and wheel geometry . 19
6.5 Influence of traction. 19
6.6 Calculation of the resultant moment . 20
7 Determination of geometric characteristics of the various parts of the axle . 21
7.1 Stresses in the various sections of the axle . 21
7.2 Determination of the diameter of journals and axle bodies . 24
7.3 Determination of the diameter of the various seats from the diameter of the axle body or from
the journals . 24
7.3.1 Collar bearing surface . 24
7.3.2 Transition between collar bearing surface and wheel seat . 26
7.3.3 Wheel seat in the absence of an adjacent seat . 26
7.3.4 Case of two adjacent wheel seats . 27
7.3.5 Configuration of the wheel seats . 28
8 Maximum permissible stresses . 28
8.1 General . 28
8.2 Steel grade EA1N and EA1T . 28
8.3 Steel grades other than EA1N and EA1T . 30
Annex A (informative) Model of axle calculation sheet . 34
Annex B (informative) Procedure for the calculation of the load coefficient for tilting vehicles . 35
Annex C (informative) Values of forces to take into consideration for wheelsets for reduced gauge
track (metric or close to a metre) . 37
Annex D (normative) Method for determination of full-scale fatigue limits for new materials . 38
D.1 Scope . 38
D.2 General requirements for the test pieces . 38
D.3 General requirements for test apparatus . 38
2
---------------------- Page: 4 ----------------------
oSIST prEN 13103-1:2015
prEN 13103-1:2015 (E)
D.4 Axle body fatigue limit ("F1") . 38
D.4.1 Geometry . 38
D.4.2 Verification of the applied stress . 39
D.4.3 End of test criterion . 40
D.4.4 Determination of the fatigue limit . 40
D.5 Axle bore fatigue limit ("F2") . 40
D.5.1 Geometry . 40
D.5.2 Verification of the applied stress . 41
D.5.3 End of test criterion . 41
D.5.4 Determination of the fatigue limit . 41
D.6 Wheel seat fatigue limit ("F3 and F4") . 41
D.6.1 Geometry . 41
D.6.2 Verification of the applied stress . 43
D.6.3 End of test criterion . 43
D.6.4 Determination of the fatigue limit . 43
D.7 Content of the test report. 43
Annex ZA (informative) Relationship between this European Standard and the Essential
Requirements of EU Directive 2008/57/EC . 45
Bibliography . 47
3
---------------------- Page: 5 ----------------------
oSIST prEN 13103-1:2015
prEN 13103-1:2015 (E)
Foreword
This document (prEN 13103-1:2015) has been prepared by Technical Committee CEN/TC 256 “Railway
applications”, the secretariat of which is held by DIN.
This document is currently submitted for CEN comment.
This document is intended to replace EN 13103:2009+ A2:2012 and EN 13104:2009+A2:2012.
This document has been prepared under a mandate given to CEN/CENELEC/ETSI by the European Commission
and the European Free Trade Association, and supports essential requirements of EU Directive 2008/57/EC.
For relationship with EU Directive 2008/57/EC, see informative Annex ZA, which is an integral part of this document.
4
---------------------- Page: 6 ----------------------
oSIST prEN 13103-1:2015
prEN 13103-1:2015 (E)
Introduction
Railway axles were among the first train components to give rise to fatigue problems.
Many years ago, specific methods were developed in order to design these axles. They were based on a feedback
process from the service behaviour of axles combined with the examination of failures and on fatigue tests
conducted in the laboratory, so as to characterize and optimize the design and materials used for axles.
1
A European working group under the aegis of UIC started to harmonize these methods at the beginning of the
2
1970s. This led to an ORE document applicable to the design of trailer stock axles, subsequently incorporated into
national standards (French, German, Italian) and consequently converted into a UIC leaflet.
The method is based on the calculation of nominal stresses using beam theory. It was developed at a time when
the calculation method per finished item had yet to be established. Fatigue limit values were obtained from tests,
and the level of stress on the test pieces was calculated using beam theory. In addition, fatigue correlation
coefficients were determined in the same way, using the experimental results from test pieces of different
diameters and transition radii.
The following three elements:
— calculation method;
— correlation coefficient values;
— fatigue limit values;
are closely linked, with the values of the two latter parameters being dependent on the calculation method.
The bibliography lists the relevant documents used for reference purposes. The method described therein is largely
based on conventional loadings (now deduced from the definition of the masses declined in EN 15663). The
outcome is validated by many years of operations on the various railway systems.
This standard is based largely on this method which has been improved and its scope enlarged.
In order to simplify the maintenance of axle design standardization, it was decided to merge two previous
documents, EN 13103 and EN 13104, into a single standard, in the form of this document.
Furthermore, this standard makes reference to mass standard EN 15663 to define the loads used in the
calculations.
1
UIC : Union Internationale des Chemins de fer.
2
ORE: Office de Recherches et d'Essais de l'UIC.
5
---------------------- Page: 7 ----------------------
oSIST prEN 13103-1:2015
prEN 13103-1:2015 (E)
1 Scope
This European standard:
— defines the forces and moments to be taken into account with reference to masses and braking conditions;
— gives the stress calculation method for axles with outside axle journals;
— specifies the maximum permissible stresses to be assumed in calculations for steel grade EA1N defined in EN
13261;
— describes the method for determination of the maximum permissible stresses for other steel grades;
— determines the diameters for the various sections of the axle and recommends the preferred shapes and
transitions to ensure adequate service performance.
This European Standard applies to:
— axles defined in EN 13261;
3
— all gauges .
The design method for powered axles for described in this European Standard applies:
— to solid or hollow powered axles for railway vehicles;
— to solid or hollow non-powered axles for motor bogies;
— to solid or hollow non-powered axles for locomotives.
The design method for non-powered axles described in this European Standard applies:
— to solid or hollow axles for railway vehicles intended for the transportation of passengers or freight and that
does not appear in the previous list.
This European Standard is applicable to axles fitted to rolling stock intended to run under normal European
conditions. Before using this European Standard, if there is any doubt as to whether the railway operating
conditions are normal, it is necessary to determine whether an additional design factor has to be applied to the
maximum permissible stresses. The calculation of wheelsets for special applications (e.g. tamping/lining/levelling
machines) may be made according to this European Standard only for the load cases of free-running and running
in train formation. This European Standard does not apply to workload cases. They are calculated separately.
This method may be used for light rail and tramway applications.
3
If the gauge is not standard, certain formulae need to be adapted.
6
---------------------- Page: 8 ----------------------
oSIST prEN 13103-1:2015
prEN 13103-1:2015 (E)
2 Normative references
The following documents are referenced in a normative manner, in part or in full, in this document, and are
indispensable for its application. For dated references, only the edition cited applies. For undated references, the
latest edition of the referenced document (including any amendments) applies.
EN 13260, Railway applications — Wheelsets and bogies — Wheelsets — Product requirements
EN 13261, Railway applications — Wheelsets and bogies — Axles — Product requirements
EN 15313, Railway applications – In-service wheelset operation requirements – In-service and off-vehicle wheelset
maintenance
EN 15663, Railway applications- Definition of the vehicle reference masses
3 Terms and definitions
For the purposes of this document, the following terms and definitions apply.
3.1
powered axle
The following axles shall be considered as powered axles:
— solid or hollow powered axles for railway vehicles;
— solid or hollow non-powered axles for motor bogies;
— solid or hollow non-powered axles for locomotives
3.2
non-powered axle
A solid or hollow axle used for railway vehicles intended for the transportation of passengers or freight and that is
not considered as a powered axle such as defined in paragraph 3.1
3.3
technical specification
A document describing the specific parameters and/or requirements of the product in addition to the requirements
of this standard.
7
---------------------- Page: 9 ----------------------
oSIST prEN 13103-1:2015
prEN 13103-1:2015 (E)
4 Symbols and abbreviations
For the purposes of this European Standard, the symbols and abbreviations in Table 1 apply:
Table 1 — Symbols and abbreviations
Symbol Unit Description
kg Mass on journals (including bearings and axle boxes)
m
1
m kg Wheelset mass and masses on the wheelset between wheel rolling circles (brake
2
disc, etc.)
kg For the wheelset considered, proportion of the mass of the vehicle on the rails
m m
1 2
2
g
m/s Acceleration due to gravity
P N
(m m )g
1 2
Half the vertical force per wheelset on the rail
2
P N m g
0 1
Vertical static force per journal when the wheelset is loaded symmetrically
2
N Vertical force on the more heavily-loaded journal
P
1
N Vertical force on the less heavily-loaded journal
P
2
'
N Proportion of P braked by any mechanical braking system
P
N Wheel/rail horizontal force perpendicular to the rail on the side of the more heavily-
Y
1
loaded journal
Y N Wheel/rail horizontal force perpendicular to the rail on the side of the less heavily-
2
loaded journal
H N
Force balancing the forces Y and Y
1 2
Q N Vertical reaction on the wheel situated on the side of the more heavily-loaded
1
journal
N Vertical reaction on the wheel situated on the side of the less heavily-loaded journal
Q
2
F N Forces exerted by the masses of the unsprung elements situated between the two
i
wheels (brake disc(s) etc.)
N Maximum force input of the brake shoes of the same shoeholder on one wheel or
F
f
interface force of the pads on one disc
Nmm Bending moment due to the masses in motion
M
x
' '
Nmm Bending moments due to braking
,
M M
x z
'
Nmm Torsional moment due to braking
M
y
MX , MZ Nmm Sum of bending moments
MY
Nmm Sum of torsional moments
MR
Nmm Resultant moment
2b
mm Distance between vertical force input points on axle journals
2s mm Distance between wheel rolling circles
8
---------------------- Page: 10 ----------------------
oSIST prEN 13103-1:2015
prEN 13103-1:2015 (E)
Table 1 (continued)
Symbol Unit Description
mm Height above the axle centreline of vehicle centre of gravity of masses carried by
h
1
the wheelset
mm
y Distance between the rolling circle of one wheel and force F
i i
y
mm
Abscissa for any section of the axle calculated from the section subject to force P
1
Average friction coefficient between the wheel and the brake shoe or between the
brake pads and the disc
2
N/mm Stress calculated in one section
K Fatigue stress correction factor
R mm Nominal wheel radius (Nominal wheel diameter / 2)
mm Brake radius
R
b
d
mm Diameter for one section of the axle
'
mm Bore diameter of a hollow axle
d
D mm Diameter used for determining K
r mm Radius of transition fillet or groove used to determine K
S Security coefficient
G
Centre of gravity
2 7
N/mm Fatigue limit under rotating bending up to 10 cycles for smooth test pieces
R
fL
2 7
R N/mm Fatigue limit under rotating bending up to 10 cycles for notched test pieces
fE
2
m/s Unbalanced transverse acceleration
a
q
f Thrust factor
q
5 General
The major phases for the design of an axle are:
a) definition of the forces to be taken into account and calculation of the moments on the various sections of the
axle;
b) selection of the diameters of the axle body and journals and - on the basis of these diameters - calculation of
the diameters for the other parts of the axle;
c) the options taken are verified in the following manner:
stress calculation for each section;
comparison of these stresses with the maximum permissible stresses.
The maximum permissible stresses are mainly defined by:
the steel grade;
whether the axle is solid or hollow.
the type of drive transmission.
9
---------------------- Page: 11 ----------------------
oSIST prEN 13103-1:2015
prEN 13103-1:2015 (E)
An example of a data sheet with all these phases is given in Annex A.
6 Forces and moments to be taken into consideration
6.1 Types of forces
Three types of forces are to be taken into consideration as a function:
— of the masses in motion;
— of the braking system.
— traction.
6.2 Effects due to masses in motion
The forces generated by masses in motion are concentrated along the vertical symmetry plane (y, z) (see Figure 1)
intersecting the axle centreline.
Figure 1 — Definition of centrelines
Unless otherwise defined in the technical specification, the masses (m m ) to be taken into account for the main
1 2
types of rolling stock are defined in Table 2. For particular applications, e.g. suburban vehicles, other definitions for
masses are necessary, in accordance with the specific operating requirements.
Table 2 — Masses to take into account for the main types of rolling stock
Type of rolling stock units Mass (m m )
1 2
Freight wagons In-service design mass + normal design payload
(maximum payload)
Powered coaches with no accommodation for
In-service design mass and the normal design payload
passengers, luggage or post
are defined in Standard EN 15663
10
---------------------- Page: 12 ----------------------
oSIST prEN 13103-1:2015
prEN 13103-1:2015 (E)
Coaches and powered coaches including
In-service design mass + 1.2 normal design payload
accommodation for passengers, luggage or post
1 – High-speed or main line vehicles In-service design mass and the normal design payload
are defined in Standard EN 15663
The normal design payload is defined in Standard EN
15663, where standing passengers shall be considered
as:
- 160 kg/m² (2 passengers per m²) in the areas
accessible to standing passengers and in the
restaurant compartments
2 – Passenger vehicles other than high speed or
In-service design mass and the normal design payload
main line
are defined in Standard EN 15663
The normal design payload is defined in Standard EN
15663, where standing passengers shall be considered
as:
- 210 kg/m² (3 passengers per m²) in the corridor
areas;
- 350 kg/m² (5 passengers per m²) on platforms;
the value of 280 kg/m² (4 passengers per m²)
st
may be used in specific cases (e.g. the 1
class compartment) as described in the
technical specification
P P
The bending moment M in any section is calculated from forces , , Q , Q , Y , Y and F as shown in
x 1 2 1 2 1 2 i
Figure 2. It represents the most adverse condition for the axle, i.e.:
asymmetric distribution of forces;
the direction of the forces F due to the masses of the unsprung components selected in such a manner that
i
their effect on bending is added to that due to the vertical forces;
the value of the forces F results from multiplying the mass of each unsprung component by 1 g.
i
11
---------------------- Page: 13 ----------------------
oSIST prEN 13103-1:2015
prEN 13103-1:2015 (E)
Key
G centre of gravity of vehicle
Figure 2 — Forces to calculate the bending moment
Table 3 shows the values of the forces calculated from m .
1
The formulae coefficient values are applicable to standard gauge axles and classical suspension. For very dif-
ferent gauges, metric gauge for example, or a new system of suspension, tilting system for example, other values
shall be considered (see Annexes B and C).
12
---------------------- Page: 14 ----------------------
oSIST prEN 13103-1:2015
prEN 13103-1:2015 (E)
Table 3 — Formulae to calculate forces
a
All axles except guiding axle
P (0,625 0,075h / b)m g
1 1 1
P (0,6250,075h / b)m g
2 1 1
Y 0,30m g
1 1
Y 0,15m g
2 1
H Y Y 0,15m g
1 2 1
a
Guiding axle
P (0,625 0,0875h / b)m g
1 1 1
P (0,625 0,0875h /b)m g
2 1 1
Y 0,35m g
1 1
Y 0,175m g
2 1
H Y Y 0,175m g
1 2 1
1
For all axles
Q Pb s P b sY Y R F2s y
1 1 2 1 2 i i i
2s
1
Q P b s Pb sY Y R F y
2 2 1 1 2 i i i
2s
a
The guiding axle is the axle of the first (i.e. leading) bogie of a coach used at the head of a reversible trainset. If an
axle can be used in both positions (guiding or non-guiding), it is to be considered as a guiding axle.
Table 4 shows the formulae to calculate M for each zone of the axle and the general outline of M variations
x x
along the axle.
13
---------------------- Page: 15 ----------------------
oSIST prEN 13103-1:2015
prEN 13103-1:2015 (E)
Table 4 — Forces to calculate the bending moment
a
Zone of the axle
M
x
M P y
x 1
Between loading plane and
running surface
Figure 3a
M = P y – Q (y – b + s) + Y R – F (y – b + s – y )
x 1 1 1 i i i
Between running surfaces
14
---------------------- Page: 16 ----------------------
oSIST prEN 13103-1:2015
prEN 13103-1:2015 (E)
F : force(s) on the left of the section considered
i
Figure 3b
General outline of
M
x
variations
Figure 3c
a
For a non-symmetric axle, the calculations shall be carried out after applying the load alternately to the two journals to
determine the worst case.
6.3 Effects due to braking
' ' '
Braking generates moments that can be represented by three components: M , M , M (see Figure 4).
x y z
Figure 4 — Moments due to braking
'
a) the bending component M is due to the vertical forces parallel to the z axis;
x
'
b) the bending component M is due to the horizontal forces parallel to the x axis;
z
15
---------------------- Page: 17 ----------------------
oSIST prEN 13103-1:2015
prEN 13103-1:2015 (E)
'
c) the torsional component M is directed along the axle centreline (y axis); it is due to the forces applied
y
tangentially to the wheels.
' ' '
The components M , M and M are shown in Table 5 for each method of braking.
x y z
If several methods of braking are superimposed, the values corresponding to each method shall be added.
NOTE If other methods of braking are used, the forces and moments to be taken into account can be obtained on the basis
'
of the same principles as those shown in Table 5. Special attention should be paid to the calculation of the M component,
x
which is to be added directly to the M component representing masses in motion.
x
Table 5-Formula for the calculation of moments due to braking
Components Method of braking used
M’ , M’ , M’
x z y Friction brake blocks on both sides of each wheel Friction brake block on one side only of each
wheel
Between loading plane Between running Between loading plane Between running
and running surface surfaces and running surface surfaces
M’ = 0,3F y M’ = 0,3F (b – s) M’ = F y M’ = F (b – s)
x f x f x f x f
a b a b b b
M’
x
Figure 5a Figure 5b
M’ = F (0,3 + )y M’ = F (0,3 + )(b – s) M’ = F (1 + )y M’ = F (1 + )(b – s)
z f z f z f z f
a a
M’
z
Figure 5c Figure 5d
M’ M’ = 0 M’ = 0,3P’R M’ = 0 M’ = 0,3P’R
y y y y y
c, d c, d
16
---------------------- Page: 18 ----------------------
oSIST prEN 13103-1:2015
prEN 13103-1:2015 (E)
Table 5 (continued)
Components Method of braking used
f
M’ , M’ , M’
Two brake discs mounted on the axle Two brake discs attached to the wheel hub
x z y
Between Between Between discs Between loading plane Between running
loading plane running and running surface surfaces
and running surfaces and
surface disc
M’ = F y M’ = F (b – s + y ) M’ = F y M’ = F (b – s + y )
x f x f i x f x f i
b b b b
M’
x
Figure 5f
Figure 5e
R R R R
b b b b
M’ = F y M’ = F (b – s) M’ = F y M’ = F (b – s)
z f z f z f z f
R R R R
b b b b
M’
z
Figure 5h
Figure 5g
' '
M’ M’ = 0 M’ = 0,3 P’R M’ = 0 M’ = 0,3 P’R
y y M 0,3P R y y y
y
d e
d,
...
Questions, Comments and Discussion
Ask us and Technical Secretary will try to provide an answer. You can facilitate discussion about the standard in here.