Ergonomics of human-system interaction - Part 400: Principles and requirements for physical input devices (ISO 9241-400:2007)

ISO 9241-400:2006 gives guidelines for physical input devices for interactive systems. It provides guidance based on ergonomic factors for the following input devices: keyboards, mice, pucks, joysticks, trackballs, trackpads, tablets and overlays, touch sensitive screens, styli, light pens, voice controlled devices, and gesture controlled devices. It defines and formulates ergonomic principles valid for the design and use of input devices. These principles are to be used to generate recommendations for the design of products and for their use. It also defines relevant terms for the entire 400 series of ISO 9241. For some applications, e.g. in areas where safety is the major concern, other additional principles may apply and take precedence over the guidance given here.
ISO 9241-400:2006 also determines properties of input devices relevant for usability including functional, electrical, mechanical, maintainability and safety related properties. Additionally included are aspects of interdependency with the use environment and software.

Ergonomie der Mensch-System-Interaktion - Teil 400: Grundsätze und Anforderungen für physikalische Eingabegeräte (ISO 9241-400:2007)

Dieser Teil von ISO ISO 9241 enthält Leitsätze für physikalische Eingabegeräte von interaktiven Systemen. Er enthält Leitlinien auf der Basis ergonomischer Einflussgrößen für die folgenden Eingabegeräte: Tastaturen, Mäuse, Pucks, Joysticks, Rollkugeln (Trackballs), Trackpads, Tablettes und Overlays (Auflegemasken), Berührungsbildschirme (Touchscreens), Griffel und Lichtgriffel, sprachgesteuerte Geräte, gestikgesteuerte Geräte (siehe 6.1.1). Dieser Teil von ISO ISO 9241 definiert und formuliert ergonomische Grundsätze, die für die Gestaltung und den Gebrauch von Eingabegeräten gelten. Diese Grundsätze sind geeignet für die Formulierung von Empfehlungen für die Gestaltung von Produkten und für ihren Gebrauch. Dieser Teil definiert relevante Begriffe für die gesamte 400er Reihe von ISO ISO 9241. Für einige Einsatzgebiete, z. B. in Bereichen, in denen Sicherheit das Hauptanliegen ist, können andere zusätzliche Grundsätze gelten und Vorrang vor den hier gegebenen Leitlinien einnehmen.
Dieser Teil von ISO ISO 9241 legt auch Merkmale von Eingabegeräten fest, die für die Gebrauchstauglichkeit relevant sind, einschließlich funktionaler, elektrischer, mechanischer, wartungs- und sicherheitsrelevanter Merkmale. Ebenfalls eingeschlossen sind Aspekte der gegenseitigen Wechselwirkung mit der Nutzungsumgebung und der Software.
Jedes dieser Merkmale kann Gegenstand anderer Vorschriften und Normen sein. Diese werden dem Beispiel der elektrischen Merkmale folgend berücksichtigt. In diesem Fall berücksichtigt dieser Teil von ISO ISO 9241 die folgenden Merkmale:
   Merkmale, die durch vorrangige Sachverhalte beeinflusst werden,
BEISPIEL   Merkmale mit Bezug zur elektrischen Sicherheit können nicht durch den Gestalter beeinflusst werden.
   Merkmale, die die Gebrauchstauglichkeit beeinträchtigen können.
BEISPIEL   Die Stärke des Kabels einer Maus oder das Gewicht von Batterien von handgehaltenen Geräten müssen berücksichtigt werden.

Ergonomie de l'interaction homme-systeme - Partie 400: Principes et exigences pour les dispositifs d'entrée physiques (ISO 9241-400:2007)

L'ISO 9241-400:2006 présente les lignes directrices relatives aux dispositifs d'entrée physiques pour systèmes interactifs. Elle donne des indications en fonction de facteurs ergonomiques pour les dispositifs d'entrée suivants: claviers, souris, souris optiques, manettes, boules roulantes, pavés tactiles, tablettes et barres graphiques, écrans tactiles, stylets et photostyles, dispositifs à commande vocale, dispositifs à commande gestuelle. L'ISO 9241-400:2006 définit et énonce les principes ergonomiques applicables pour la conception et l'utilisation des dispositifs d'entrée. Ces principes sont censés être utilisés pour générer des recommandations pour la conception de produits et leur utilisation. L'ISO 9241-400:2006 définit des termes applicables à la série 400 de l'ISO 9241. Pour certaines applications, par exemple dans des domaines où la sécurité est primordiale, d'autres principes peuvent s'appliquer et avoir la priorité sur les lignes directrices données ici.
L'ISO 9241-400:2006 détermine également les propriétés des dispositifs d'entrée concernant l'utilisabilité, à savoir les propriétés fonctionnelles, électriques, mécaniques et relatives à la maintenabilité et à la sécurité. Les aspects d'interdépendance par rapport à l'environnement d'utilisation et aux logiciels sont également étudiés.

Ergonomija medsebojnega vpliva človek-sistem - 400. del: Načela in zahteve za naprave za vnos podatkov (ISO 9241-400:2007)

General Information

Status
Published
Publication Date
20-Jun-2007
Technical Committee
Current Stage
6060 - National Implementation/Publication (Adopted Project)
Start Date
18-Jun-2007
Due Date
23-Aug-2007
Completion Date
21-Jun-2007

Relations

Standard
EN ISO 9241-400:2007
German language
42 pages
sale 10% off
Preview
sale 10% off
Preview
e-Library read for
1 day

Standards Content (Sample)


SLOVENSKI STANDARD
01-september-2007
(UJRQRPLMDPHGVHERMQHJDYSOLYDþORYHNVLVWHPGHO1DþHODLQ]DKWHYH]D
QDSUDYH]DYQRVSRGDWNRY ,62
Ergonomics of human-system interaction - Part 400: Principles and requirements for
physical input devices (ISO 9241-400:2007)
Ergonomie der Mensch-System-Interaktion - Teil 400: Grundsätze und Anforderungen
für physikalische Eingabegeräte (ISO 9241-400:2007)
Ergonomie de l'interaction homme-systeme - Partie 400: Principes et exigences pour les
dispositifs d'entrée physiques (ISO 9241-400:2007)
Ta slovenski standard je istoveten z: EN ISO 9241-400:2007
ICS:
13.180 Ergonomija Ergonomics
35.180 Terminalska in druga IT Terminal and other
periferna oprema IT peripheral equipment
2003-01.Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.

EUROPÄISCHE NORM
EN ISO 9241-400
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE
Februar 2007
ICS 35.180; 13.180
Deutsche Fassung
Ergonomie der Mensch-System-Interaktion - Teil 400:
Grundsätze und Anforderungen für physikalische Eingabegeräte
(ISO 9241-400:2007)
Ergonomics of human-system interaction - Part 400: Ergonomie de l'interaction homme-système - Partie 400:
Principles and requirements for physical input devices (ISO Principes et exigences pour les dispositifs d'entrée
9241-400:2007) physiques (ISO 9241-400:2007)
Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 13.Januar 2007 angenommen.
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzen Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN oder bei jedem CEN-Mitglied auf
Anfrage erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Zentralsekretariat
mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal,
Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich
und Zypern.
EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG
EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION
Management-Zentrum: rue de Stassart, 36  B-1050 Brüssel
© 2007 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN ISO 9241-400:2007 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.

Inhalt
Seite
Vorwort .4
Einleitung.5
1 Anwendungsbereich .8
2 Normative Verweisungen.8
3 Begriffe .9
3.1 Aktionen.9
3.2 Berührungstechniken.9
3.3 Techniken für Drücken/Loslassen .9
3.4 Rückmeldung .9
3.5 Hardware. 10
3.6 Eingabegeräte . 10
3.7 Messgrößen. 17
3.8 Körperhaltungen und Bewegungen.19
3.9 Typen von Elementaraufgaben . 26
3.10 Gebrauchstauglichkeitsbezogene Definitionen . 26
4 Leitsätze. 27
4.1 Allgemeine Gesichtspunkte. 27
4.2 Anforderungen an die Gestaltung. 28
4.2.1 Angemessenheit . 28
4.2.2 Handhabbarkeit. 29
4.2.3 Nutzerkompatibilität . 29
4.2.4 Rückmeldung . 29
4.2.5 Steuerbarkeit von physikalischen Eingabegeräten . 29
4.2.6 Biomechanische Belastung. 30
5 Erfüllungskriterium. 31
6 Gebrauchstauglichkeitsrelevante Beschaffenheitsmerkmale von Eingabegeräten. 31
6.1 Typen von Eingabegeräten — Allgemeine Gesichtspunkte. 31
6.2 Typologie von Eingabegeräten . 32
6.2.1 Typologie nach der Körperbewegung, die für die Betätigung genutzt wird. 32
6.2.2 Typologie nach der Elementaraufgabe.32
6.2.3 Typologie nach Freiheitsgraden . 33
6.2.4 Typologie nach erfasster Größe. 33
6.3 Funktionsmerkmale. 33
6.4 Elektrische Merkmale . 33
6.5 Mechanische Merkmale. 34
6.6 Wartungsbezogene Merkmale. 34
6.7 Merkmale, die die Sicherheit betreffen. 34
6.8 Wechselbeziehung mit Software. 34
6.9 Wechselbeziehung mit der Nutzungsumgebung . 35
6.10 Dokumentation. 35
Anhang A (informativ) Überblick über die Normen der Reihe ISO 9241. 36
Literaturhinweise . 40
Stichwortverzeichnis. 41

Seite
Bilder
Bild 1 — Gängige Tastatur – Grundreihe.10
Bild 2 — Gängige Tastatur – Höhe der Grundreihe .11
Bild 3 — Seitenansicht eines Joysticks (Beispiel).11
Bild 4 — Beispiel für eine Tastatur mit schüsselförmigem Profil .12
Bild 5 — Beispiel für eine Tastatur mit ebenem Profil.12
Bild 6 — Tastaturneigung.12
Bild 7 — Beispiel für eine Tastatur mit geformtem Profil.13
Bild 8 — Beispiel für eine Tastatur mit gestuftem Profil .13
Bild 9 — Lichtgriffel vor einer Anzeige (Beispiel) .14
Bild 10 — Aufsicht auf ein Tablett mit graphischem Overlay (Beispiel).14
Bild 11 — Aufsicht von zwei Arten von Pucks .15
Bild 12 — Aufsicht eines Pucks mit Fadenkreuz (Beispiel).15
Bild 13 — Seitenansicht eines Griffels über einem Tablett (Beispiel) .16
Bild 14 — Aufsicht auf ein Rollkugel-Eingabegerät mit Tasten.17
Bild 15 — Dorsale Sicht der Hand .19
Bild 16 — Bereich der Handfläche (eingekreist) .19
Bild 17 — Beugung des Handgelenks (Beispiel) .21
Bild 18 — Ebenen .21
Bild 19 — Beispiel für eine Streckung des Handgelenks.22
Bild 20 — Abduktion und Adduktion.23
Bild 21 — Pronation .24
Bild 22 — Supination.24
Bild 23 — Radiale Deviation der Hand .25
Bild 24 — Ulnare Deviation der Hand.25
Bild 25 — Gestreute Reflexion .27

Vorwort
Dieses Dokument (EN ISO 9241-400:2007) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 159 „Ergonomics“ in
Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 122 „Ergonomics“ erarbeitet, dessen Sekretariat
vom DIN gehalten wird.
Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis August 2007, und etwaige entgegenstehende nationale
Normen müssen bis August 2007 zurückgezogen werden.
Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können.
CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu
identifizieren.
Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden
Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland,
Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta,
Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien,
Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.
Anerkennungsnotiz
Der Text von ISO 9241-400:2007 wurde vom CEN als EN ISO 9241-400:2007 ohne irgendeine Abänderung
genehmigt.
Einleitung
Hintergrund zu diesem Teil von ISO 9241
Eingabegeräte sind Mittel für Benutzer zur Eingabe von Daten in interaktive Systeme. Im Großen und Ganzen
stellt ein Eingabegerät einen Sensor dar, der Änderungen des Verhaltens des Benutzers (Gestik,
Fingerbewegungen usw.) feststellt und diese in Signale umwandelt, die das interaktive System interpretieren
kann.
Eingabegeräte werden allein für ihren vorgesehenen Einsa
...

Questions, Comments and Discussion

Ask us and Technical Secretary will try to provide an answer. You can facilitate discussion about the standard in here.