Railway applications - Welding of railway vehicles and components - Part 2: Requirements for welding manufacturer

This series of standards applies to welding of metallic materials in the manufacture and maintenance of railway vehicles and their components.
This part of the series defines the classification levels as well as the requirements for manufacturers of welded railway vehicles and components.

Bahnanwendungen - Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen - Teil 2: Anforderungen an Schweißbetriebe

Diese Normenreihe gilt für das Schweißen metallischer Werkstoffe bei der Herstellung und Instandsetzung von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen.
Dieser Teil der Normenreihe legt die Klassifikationsstufen ebenso wie die Anforderungen an Hersteller von geschweißten Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen fest.

Applications ferroviaires - Soudage des véhicules et des composants ferroviaires - Partie 2 : Exigences de qualité du constructeur

La présente série de normes s'applique au soudage de matériaux métalliques au cours de la construction et de la maintenance des véhicules ferroviaires et de leurs composants.
La présente partie de la série définit les niveaux de classification ainsi que les exigences pour les constructeurs de véhicules et composants ferroviaires.

Železniške naprave - Varjenje železniških vozil in komponent - 2. del: Zahteve za proizvajalca varilnih naprav

General Information

Status
Published
Public Enquiry End Date
17-Apr-2019
Publication Date
21-Oct-2020
Technical Committee
Current Stage
6060 - National Implementation/Publication (Adopted Project)
Start Date
15-Oct-2020
Due Date
20-Dec-2020
Completion Date
22-Oct-2020

RELATIONS

Buy Standard

Standard
SIST EN 15085-2:2020 (EN)
English language
28 pages
sale 10% off
Preview
sale 10% off
Preview

e-Library read for
1 day
Standard
SIST EN 15085-2:2020 (DE)
German language
25 pages
sale 10% off
Preview
sale 10% off
Preview

e-Library read for
1 day

Standards Content (sample)

SLOVENSKI STANDARD
SIST EN 15085-2:2020
01-december-2020
Nadomešča:
SIST EN 15085-2:2008

Železniške naprave - Varjenje železniških vozil in komponent - 2. del: Zahteve za

proizvajalca varilnih naprav
Railway applications - Welding of railway vehicles and components - Part 2:
Requirements for welding manufacturer
Bahnanwendungen - Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen - Teil 2:
Anforderungen an Schweißbetriebe

Applications ferroviaires - Soudage des véhicules et des composants ferroviaires - Partie

2 : Exigences de qualité du constructeur
Ta slovenski standard je istoveten z: EN 15085-2:2020
ICS:
25.160.10 Varilni postopki in varjenje Welding processes
45.060.01 Železniška vozila na splošno Railway rolling stock in
general
SIST EN 15085-2:2020 en,fr,de

2003-01.Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.

---------------------- Page: 1 ----------------------
SIST EN 15085-2:2020
---------------------- Page: 2 ----------------------
SIST EN 15085-2:2020
EN 15085-2
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE
October 2020
EUROPÄISCHE NORM
ICS 25.160.01; 45.060.01 Supersedes EN 15085-2:2007
English Version
Railway applications - Welding of railway vehicles and
components - Part 2: Requirements for welding
manufacturer

Applications ferroviaires - Soudage des véhicules et des Bahnanwendungen - Schweißen von

composants ferroviaires - Partie 2 : Exigences de Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen - Teil 2:

qualité du constructeur Anforderungen an Schweißbetriebe
This European Standard was approved by CEN on 24 August 2020.

CEN members are bound to comply with the CEN/CENELEC Internal Regulations which stipulate the conditions for giving this

European Standard the status of a national standard without any alteration. Up-to-date lists and bibliographical references

concerning such national standards may be obtained on application to the CEN-CENELEC Management Centre or to any CEN

member.

This European Standard exists in three official versions (English, French, German). A version in any other language made by

translation under the responsibility of a CEN member into its own language and notified to the CEN-CENELEC Management

Centre has the same status as the official versions.

CEN members are the national standards bodies of Austria, Belgium, Bulgaria, Croatia, Cyprus, Czech Republic, Denmark, Estonia,

Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway,

Poland, Portugal, Republic of North Macedonia, Romania, Serbia, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland, Turkey and

United Kingdom.
EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION
EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG
CEN-CENELEC Management Centre: Rue de la Science 23, B-1040 Brussels

© 2020 CEN All rights of exploitation in any form and by any means reserved Ref. No. EN 15085-2:2020 E

worldwide for CEN national Members.
---------------------- Page: 3 ----------------------
SIST EN 15085-2:2020
EN 15085-2:2020 (E)
Contents Page

European foreword ....................................................................................................................................................... 3

Introduction .................................................................................................................................................................... 4

1 Scope .................................................................................................................................................................... 5

2 Normative references .................................................................................................................................... 5

3 Terms and definitions ................................................................................................................................... 5

4 Classification levels and activities of manufacturers ......................................................................... 6

4.1 Classification level .......................................................................................................................................... 6

4.2 Type of activity of the manufacturer ........................................................................................................ 9

5 Requirements for the manufacturer ........................................................................................................ 9

5.1 General ................................................................................................................................................................ 9

5.2 Welders and welding operators ................................................................................................................ 9

5.3 Welding coordination ................................................................................................................................. 10

5.3.1 General ............................................................................................................................................................. 10

5.3.2 Welding coordinators with comprehensive technical knowledge (Level A) .......................... 10

5.3.3 Welding coordinators with specific technical knowledge (Level B) ......................................... 11

5.3.4 Welding coordinators with basic technical knowledge (Level C) ............................................... 11

5.3.5 Welding coordination organization ...................................................................................................... 11

5.3.6 Subcontracted welding coordinator ..................................................................................................... 12

5.4 Inspection personnel .................................................................................................................................. 12

5.5 Technical requirements............................................................................................................................. 12

5.6 Welding procedure specification (WPS) .............................................................................................. 13

6 Manufacturer’s declaration of the welding activities and organization .................................. 13

7 Supervision of subcontracting ................................................................................................................. 14

Annex A (normative) Tasks and areas of competence of the welding coordinator .......................... 15

Annex B (normative) Requirements for the welding coordination of manufacturers .................... 20

Annex C (informative) Guideline to evaluate the size of a welding manufacturer ............................ 22

Annex D (informative) Guidance for the evaluation of the technical knowledge of welding

coordinators................................................................................................................................................... 23

Bibliography ................................................................................................................................................................. 28

---------------------- Page: 4 ----------------------
SIST EN 15085-2:2020
EN 15085-2:2020 (E)
European foreword

This document (EN 15085-2:2020) has been prepared by Technical Committee CEN/TC 256 “Railway

applications”, the secretariat of which is held by DIN.

This European Standard shall be given the status of a national standard, either by publication of an

identical text or by endorsement, at the latest by April 2021, and conflicting national standards shall be

withdrawn at the latest by April 2021.

Attention is drawn to the possibility that some of the elements of this document may be the subject of

patent rights. CEN shall not be held responsible for identifying any or all such patent rights.

This document supersedes EN 15085-2:2007. The main changes compared to the previous edition are

listed below:
a) Requirements for certification of manufacturer have been deleted;
b) Classification levels and activities of manufacturers have been defined.

This series of European Standards EN 15085 “Railway applications - Welding of railway vehicles and

components” consists of the following parts:
— Part 1: General;
— Part 2: Requirements for welding manufacturers;
— Part 3: Design requirements;
— Part 4: Production requirements;
— Part 5: Inspection, testing and documentation;
— Part 6: Maintenance welding requirements.

According to the CEN-CENELEC Internal Regulations, the national standards organisations of the

following countries are bound to implement this European Standard: Austria, Belgium, Bulgaria, Croatia,

Cyprus, Czech Republic, Denmark, Estonia, Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland,

Italy, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Republic of North

Macedonia, Romania, Serbia, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland, Turkey and the United

Kingdom.
---------------------- Page: 5 ----------------------
SIST EN 15085-2:2020
EN 15085-2:2020 (E)
Introduction

Welding is a special process in the manufacture of railway vehicles and their parts.

The general requirements for welding process control are defined in the EN ISO 3834 and EN ISO 14554

series of standards. The EN 15085 series of standards supplements those requirements and defines

special requirements for the construction and maintenance of railway vehicles.

This document can also be used by internal and external parties, including accredited certification bodies,

to assess the organization's ability to meet customer, regulatory and the organization's own

requirements.
---------------------- Page: 6 ----------------------
SIST EN 15085-2:2020
EN 15085-2:2020 (E)
1 Scope

This document defines the classification levels for welded components, the types of activity typically

undertaken and the requirements to be fulfilled to demonstrate conformance.
2 Normative references

The following documents are referred to in the text in such a way that some or all of their content

constitutes requirements of this document. For dated references, only the edition cited applies. For

undated references, the latest edition of the referenced document (including any amendments) applies.

EN 15085-1, Railway applications - Welding of railway vehicles and components - Part 1: General

EN 15085-3, Railway applications - Welding of railway vehicles and components - Part 3: Design

requirements

EN 15085-4, Railway applications - Welding of railway vehicles and components - Part 4: Production

requirements

EN 15085-5, Railway applications - Welding of railway vehicles and components - Part 5: Inspection, testing

and documentation

EN 15085-6, Railway applications - Welding of railway vehicles and components - Part 6: Maintenance

welding requirements

EN ISO 3834 (all parts), Quality requirements for fusion welding of metallic materials

EN ISO 14554 (all parts), Quality requirements for welding - Resistance welding of metallic materials

EN ISO 14731:2019, Welding coordination - Tasks and responsibilities (ISO 14731:2019)

3 Terms and definitions

For the purposes of this document, the terms and definitions given in EN 15085-1 and the following apply.

ISO and IEC maintain terminological databases for use in standardization at the following addresses:

• IEC Electropedia: available at http://www.electropedia.org/
• ISO Online browsing platform: available at https://www.iso.org/obp
Under preparation. Stage at the time of publication: prEN 15085-6.
---------------------- Page: 7 ----------------------
SIST EN 15085-2:2020
EN 15085-2:2020 (E)
3.1
safety relevance

description of the consequences of a failure of a welded component with respect to the effects on persons,

facilities and the environment

Note 1 to entry: The safety relevance of a welded component is distinguished as follows:

Low: Failure of the welded component does not lead to any direct impairment of the overall function.

Consequential events with personal injuries are unlikely

Medium: Failure of the welded component leads to an impairment of the overall function and/or may lead to

consequential events with personal injuries

High: Failure of the welded component leads to consequential events with personal injuries and breakdown

of the overall function

Note 2 to entry: Safety relevance assessment should be done according to EN 50126 series.

4 Classification levels and activities of manufacturers
4.1 Classification level

Manufacturers and the components they weld are classified in three levels depending on the safety

relevance of the welded component (see 3.1).
The classification levels are defined as follows:

CL 1 For welded railway vehicles and their welded components with high safety relevance.

CL 2 For welded components of railway vehicles with medium safety relevance. (Welded joints

with high safety category according to EN 15085-3 are not permitted)

CL 3 For welded components of railway vehicles with low safety relevance. (Welded joints with

high or medium safety category according to EN 15085-3 are not permitted)

Table 1 allocates the most common components of railway vehicles in classification levels.

Deviations from the classification given in Table 1 are permitted.

Deviations that result in a lower classification than the ones given in Table 1 shall be documented and

justified. The approach for safety relevance assessment given in the EN 50126 series of standards may be

used for this purpose.
---------------------- Page: 8 ----------------------
SIST EN 15085-2:2020
EN 15085-2:2020 (E)
Table 1 — Allocation of components to their classification level
CL Component
CL 1 New build, conversion and repair of rail vehicles and their components
Examples for components:
— bogies (headstocks, solebars, cross bearers, bogie frames);

— underframes of locomotives, passenger rolling stock and freight wagons (extensions,

solebars, cross bearers, bolsters, assembly);

— car bodies (end and side walls, roof, driver cabin, floor plate assembly, energy

absorption modules, anti-climbers);

— freight wagon assembly (e.g. floor plates of car transporters, load fixing elements);

— draw and buffing gear;

— supporting frames, brackets and tensioning straps for exterior equipment (e.g. tanks,

electrical, air-conditioning and compressed air containers);

— wheelset mountings, axleboxes, spring supports, shock absorbers, vibration dampers;

— brake equipment (magnetic track brake, brake rods, brake triangles, brake cylinders,

brake cross beams);
— supporting frames for heavy duty vehicles including road/rail vehicles;
— welded components for drag transmission from bogie to vehicle (bolster);
— fuel tanks of vehicles;
— entrance and end doors (locking systems and structural elements);

— step frames, hand rails and railings on the outside of the vehicle or in entry areas;

— exterior self-supporting equipment boxes and underfloor containers (fresh water and

waste-water containers);

— roof construction (pantograph, panelling); e.g. equipment (CL 2), frames (CL 1)

— exterior traction and power equipment (transformer casing, transformer suspension,

engine suspension, transmission suspension, attachment for traction motor,
instrument racks);
— power transmission parts (traction coupling, cardan shafts);
— turning and tipping equipment (e.g. freight wagon);
— obstacle deflectors and snow ploughs;
— stanchions and lashing rings;
— exhaust systems including pipes;
— wheel scotches;

— pressure gas tanks, tanks and tank containers of rail vehicles with test pressure ;

— containers for dangerous materials ;
— compressed-air reservoirs for rail vehicles .
---------------------- Page: 9 ----------------------
SIST EN 15085-2:2020
EN 15085-2:2020 (E)
CL Component

CL 2 New build, conversion and repair of structural parts for rail vehicles, e.g.:

— parts inside of passenger coaches (partitions, walls, doors, panelling);

— supporting frame, brackets and tensioning straps for interior equipment (electrical, air-

conditioning and compressed air installations);
— driving cab equipment;

— lavatory parts and water containers with installations that are inside of the vehicle body;

— interior doors and ramps;
— fastenings for brake pipes;
— underframe equipment boxes that are supported by another frame;
— self-supporting gearboxes and consoles for hand brake operation;

— interior traction and power equipment (transformer casing, transformer suspension,

engine suspension, transmission suspension, attachment for traction motor,
instrument racks);
— seating frames;
— pressurized air pipes.

New build, conversion and repair of non-pressurized containers without special test

pressure, e.g.:
— payload container for non-dangerous materials;
— other transport containers.

CL 3 New build, conversion and repair production of simple attached parts for rail vehicles, e.g:

— cranks and levers for various operations;
— striking plates;

— interior equipment boxes and switch cabinets (including gearboxes and consoles for

hand brake operation that are supported by another frame);
— holders for index plates;
— covers for freight wagons (heat protection on tank wagons);
— steps, handrails, railings inside of the vehicle.

New build, conversion and repair of parts or trade supply parts for rail vehicles, for

instance:
— window frames;
— ventilation grilles.

If a harmonized standard for a specific product exists, e.g. EN 286 for compressed-air reservoirs or

EN 14025 for containers for dangerous materials, it supersedes the requirements of this document.

For welded joints between components with different classification levels, the higher classification level

shall be applied to the entire welded assembly.

The classification level for finishing welding of cast parts shall be the same as the entire welded assembly.

---------------------- Page: 10 ----------------------
SIST EN 15085-2:2020
EN 15085-2:2020 (E)
4.2 Type of activity of the manufacturer

A manufacturer of welded railway vehicles or components can undertake one or more of the types of

activities listed in Table 2. All activities shall conform to the requirements defined in the relevant part of

EN 15085 series of standards.
Table 2 — Types of activity
Type of activity Indicator Description
Calculation, design and documentation for the production and
Design D
maintenance of welded railway vehicles and components
Manufacturing, modification and testing of welded railway
Production P
vehicles and components (including replacement parts).
Repair of welded railway vehicles and components by welding
Maintenance M
(including testing).
Purchase and supply of welded components for new fabrication
Purchase and supply S or maintenance activities without carrying out welding
operations
5 Requirements for the manufacturer
5.1 General

The quality requirements for manufacturers performing welding activities on rail vehicles and

components are specified in the EN ISO 3834 series of standards. The relevant part of EN ISO 3834

requirements to be applied shall be determined by the classification level as follows: EN ISO 3834-2 for

CL 1, EN ISO 3834-3 for CL 2 or EN ISO 3834-4 for CL 3.
For resistance welding EN ISO 14554 shall be considered.

A manufacturer, who fulfils the CL 1 requirements for a particular activity may also perform the same

activity on components with CL 2 or CL 3 classification.

A manufacturer, who fulfils the CL 2 requirements for a particular activity may also perform the same

activity on components with CL 3 classification.

A manufacturer, who fulfils the CL 3 requirements for a particular activity may only perform the same

activity on components with CL 3 classification.
5.2 Welders and welding operators

The manufacturer shall have a sufficient number of welders and operators trained and qualified as

defined in EN 15085-4.
---------------------- Page: 11 ----------------------
SIST EN 15085-2:2020
EN 15085-2:2020 (E)
5.3 Welding coordination
5.3.1 General

Where welding activities are carried out it is the responsibility of the manufacturer to demonstrate that

welding coordination tasks are fulfilled.

The manufacturer shall have an adequate number of suitably qualified welding coordinators, with the

relevant technical knowledge and experience, for the tasks they undertake according to EN ISO 14731.

The manufacturer shall provide documentary evidence that the technical knowledge and experience of

the welding coordinator(s) is at the required level. Tasks and areas of competence of welding

coordinators are defined in Annex A.

For the purpose of this document, three levels of welding coordinators are defined below:

— Level A: Personnel with comprehensive technical knowledge according to EN ISO 14731 and

adequate professional experience for the relevant scope of application;

— Level B: Personnel with specific technical knowledge according to EN ISO 14731 and adequate

professional experience for the relevant scope of application;

— Level C: Personnel with basic technical knowledge according to EN ISO 14731 and adequate

professional experience for the relevant scope of application.

To assist the manufacturer to develop its welding coordination team the guidance in Annex D can be used

to evaluate the current level of technical knowledge of its welding coordinators and identify gaps for

personnel development.

The manufacturer shall have a written procedure on how to qualify and establish welding coordinators

according to this document.
5.3.2 Welding coordinators with comprehensive technical knowledge (Level A)

Personnel shall have comprehensive technical knowledge in welding and related technologies according

to EN ISO 14731 relevant to the assigned tasks and obtained by a combination of education, training and

/ or experience. In addition, an understanding of the EN 15085 series of standards shall be demonstrated.

As guidelines, to demonstrate comprehensive technical knowledge the following qualification may be

used:

a) Personnel with qualification according to Doc. IAB-252/EWF-416 – International Welding Engineer

(IWE) or European Welding Engineer (EWE);

b) Personnel with qualification according to Doc. IAB-252/EWF-416 – International Welding

Technologist (IWT) or European Welding Technologist (EWT) and evidence of comprehensive

technical knowledge.
---------------------- Page: 12 ----------------------
SIST EN 15085-2:2020
EN 15085-2:2020 (E)
5.3.3 Welding coordinators with specific technical knowledge (Level B)

Personnel shall have specific technical knowledge in welding and related technologies according to

EN ISO 14731 relevant to the assigned tasks and obtained by a combination of education, training and /

or experience. In addition, an understanding of the EN 15085 series of standards shall be demonstrated.

As guidelines, to demonstrate specific technical knowledge the following qualification may be used:

a) Personnel with qualification according to Doc. IAB-252/EWF-416 – International Welding

Technologist (IWT) or European Welding Technologist (EWT);

b) Personnel with qualification according to Doc. IAB-252/EWF-416 – International Welding Specialist

(IWS) or European Welding Specialist (EWS) and evidence of specific technical knowledge.

5.3.4 Welding coordinators with basic technical knowledge (Level C)

Personnel shall have basic technical knowledge in welding and related technologies according to

EN ISO 14731 relevant to the assigned tasks and obtained by a combination of education, training and /

or experience. In addition, an understanding of the EN 15085 series of standards shall be demonstrated.

As guidelines, to demonstrate basic technical knowledge the following qualification may be used:

a) Personnel with qualification according to Doc. IAB-252/EWF-416 – International Welding Specialist

(IWS) or European Welding Specialist (EWS);

b) Personnel with qualification according to Doc. IAB-252/EWF-416 – International Welding

Practitioner (IWP) or European Welding Practitioner (EWP) with evidence of basic technical

knowledge.
5.3.5 Welding coordination organization

The organization of the manufacturer shall be structured to allow welding coordinators to accept their

tasks and responsibilities without reservation according to EN ISO 14731 and be able to issue

instructions and make technical decisions related to welding independent of the manufacturing

operation.

The welding coordinator should be directly employed by the welding manufacturer; however, if the

manufacturer subcontracts a welding coordinator, the requirements of 5.3.6 shall apply.

The responsibilities, competencies and the relationships within the organization for all personnel

performing managerial, design, production or inspection work, which influence the quality of the welding

work, shall be documented. As a minimum, the following items shall be specified and described:

a) tasks of the welding coordinators (when there are several equal-graded welding coordinators, their

work and areas of responsibility shall be specified);

b) rules for deputising for the welding coordinator (also applies to recognized subcontracted welding

coordinator);

c) activities which require the involvement of the responsible welding coordinators e.g. contract

review;

d) measures which are required if the welding coordinator is absent (deputising for the welding

coordinator; welding work that is still permitted; cessation of welding work);

e) involvement of the welding coordinators in other processes (e.g. preparation of quotations, design,

subcontracting).
---------------------- Page: 13 ----------------------
SIST EN 15085-2:2020
EN 15085-2:2020 (E)

The minimum requirements for welding coordination based on classification level (CL) are defined in

Annex B.

The manufacturer shall ensure that all of its locations performing welding related tasks have the required

number and level of welding coordinators defined in Annex B, based on classification level and activities

performed.

For CL 1 the owners of the company / organization, general managers and production managers cannot

be recognized as a responsible welding coordinator. For small manufacturers – please see Annex C for

definition – recognition of the above mentioned personnel is possible, provided the requirements for

welding coordination personnel are met.

For CL 2 and CL 3 recognition of company / organization owners, general manager and production

managers is possible, provided the requirements for welding coordination personnel are met.

5.3.6 Subcontracted welding coordinator

Welding coordinators who are not permanently employed by the manufacturer are treated as

subcontracted welding coordinators. They can be recognized as the manufacturer’s welding coordinator

providing the following conditions are fulfilled:

a) The manufacturer shall ensure and demonstrate that the subcontracted welding coordinator is

available as necessary to fulfil his tasks according to Annex A.

b) The work of the subcontracted welding coordinator shall be defined according to 5.3.5 and

documented. The date, location, duration, and type of activities shall be recorded.

The welding coordination activity is the core issue in the field of application of this series of standards.

For this reason, the manufacturer shall take particular care in subcontracting welding coordination task,

especially when:
— welding coordinator is subcontracted by a number of companies; or
— the manufacturer subcontracts a number of welding coordinators.
5.4 Inspection personnel

The manufacturer shall have sufficient qualified inspection personnel as defined in EN 15085-5.

5.5 Technical requirements

The manufacturer performing activities P or M (as defined in Table 2) shall have suitable technical

equipment according to EN ISO 3834 and EN ISO 14554 for resistance welding, with the following

additional requirements as necessary:
a) Roofed, dry, ventilated and sufficiently lit workshops and working places;

b) Areas for storing welding consumables (i.e. filler materials, fluxes, etc.) in accordance with the

consumable manufacturer’s recommendations;

c) If different materials are welded (e.g. aluminium and stainless steels), separate tools, machines and

equipment shall be used for each material, or prior to processing, those shall be cleaned;

d) Suitable power supply;
e) Suitable testing equipment;
f) Lifting gear for transporting and turning parts;
---------------------- Page: 14 ----------------------
SIST EN 15085-2:2020
EN 15085-2:2020 (E)
g) Work platforms;
h) Turning devices or manipulators to facilitate welding in the flat position;

i) Clamping devices for heavy welding assemblies (e.g. floor, side, front wall and roof panels,

underframes, bogies, containers, and fuel tanks);
j) Devices for straightening;

k) Protection if working with aluminium or stainless steel, to keep away dust, spatter and contaminants

which might reduce the corrosion resistance of the parent metal or the quality of the weld.

Additional technical requirements for production and maintenance are described in EN 15085-4 and

EN 15085-6.
5.6 Welding procedure specification (WPS)

The manufacturer shall have qualified WPS as defined for production according to EN 15085-4 and for

maintenance according to EN 15085-6.
6 Manufacturer’s declaration of the welding activities and
...

SLOVENSKI STANDARD
SIST EN 15085-2:2020
01-december-2020
Nadomešča:
SIST EN 15085-2:2008

Železniške naprave - Varjenje železniških vozil in komponent - 2. del: Zahteve za

proizvajalca varilnih naprav
Railway applications - Welding of railway vehicles and components - Part 2:
Requirements for welding manufacturer
Bahnanwendungen - Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen - Teil 2:
Anforderungen an Schweißbetriebe

Applications ferroviaires - Soudage des véhicules et des composants ferroviaires - Partie

2 : Exigences de qualité du constructeur
Ta slovenski standard je istoveten z: EN 15085-2:2020
ICS:
25.160.10 Varilni postopki in varjenje Welding processes
45.060.01 Železniška vozila na splošno Railway rolling stock in
general
SIST EN 15085-2:2020 en,fr,de

2003-01.Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.

---------------------- Page: 1 ----------------------
SIST EN 15085-2:2020
---------------------- Page: 2 ----------------------
SIST EN 15085-2:2020
EN 15085-2
EUROPÄISCHE NORM
EUROPEAN STANDARD
Oktober 2020
NORME EUROPÉENNE
ICS 25.160.01; 45.060.01 Ersetzt EN 15085-2:2007
Deutsche Fassung
Bahnanwendungen - Schweißen von Schienenfahrzeugen und
-fahrzeugteilen - Teil 2: Anforderungen an Schweißbetriebe

Railway applications - Welding of railway vehicles and Applications ferroviaires - Soudage des véhicules et des

components - Part 2: Requirements for welding composants ferroviaires - Partie 2 : Exigences de qualité

manufacturer du constructeur
Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 24. August 2020 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter

denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand

befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim CEN-CENELEC-Management-

Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen

Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem

Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland,

Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen,

Österreich, Polen, Portugal, der Republik Nordmazedonien, Rumänien, Schweden, der Schweiz, Serbien, der Slowakei, Slowenien,

Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG
EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION
CEN-CENELEC Management-Zentrum: Rue de la Science 23, B-1040 Brüssel

© 2020 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 15085-2:2020 D

Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN
vorbehalten.
---------------------- Page: 3 ----------------------
SIST EN 15085-2:2020
EN 15085-2:2020 (D)
Inhalt
Seite

Europäisches Vorwort .......................................................................................................................................................... 3

Einleitung .................................................................................................................................................................................. 4

1 Anwendungsbereich ............................................................................................................................................... 5

2 Normative Verweisungen ..................................................................................................................................... 5

3 Begriffe ........................................................................................................................................................................ 5

4 Klassifikationsstufen und Tätigkeiten der Hersteller ............................................................................... 6

4.1 Klassifikationsstufe ................................................................................................................................................ 6

4.2 Tätigkeitsbereich des Herstellers ..................................................................................................................... 8

5 Anforderungen an den Hersteller ..................................................................................................................... 9

5.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................... 9

5.2 Schweißer und Bediener....................................................................................................................................... 9

5.3 Schweißaufsicht ....................................................................................................................................................... 9

5.3.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................... 9

5.3.2 Schweißaufsicht mit umfassenden technischen Kenntnissen (Stufe A) ............................................ 10

5.3.3 Schweißaufsicht mit spezifischen technischen Kenntnissen (Stufe B) .............................................. 10

5.3.4 Schweißaufsicht mit technischen Basiskenntnissen (Stufe C).............................................................. 10

5.3.5 Schweißtechnische Organisation .................................................................................................................... 11

5.3.6 Untervergabe der Schweißaufsicht ................................................................................................................ 11

5.4 Prüfpersonal ............................................................................................................................................................ 12

5.5 Technische Anforderungen ................................................................................................................................ 12

5.6 Schweißanweisung (WPS) .................................................................................................................................. 13

6 Herstellererklärung zum Nachweis als Schweißbetrieb ........................................................................ 13

7 Überwachung der Untervergabe ...................................................................................................................... 13

Anhang A (normativ) Aufgaben und Kompetenzbereich der Schweißaufsicht ............................................ 14

Anhang B (normativ) Anforderungen an die Schweißaufsicht von Herstellern .......................................... 18

Anhang C (informativ) Richtlinie zur Beurteilung der Größe eines Schweißbetriebs .............................. 20

Anhang D (informativ) Leitfaden für die Beurteilung der technischen Kenntnisse von

Schweißaufsichtspersonen ................................................................................................................................ 21

Literaturhinweise ................................................................................................................................................................. 25

---------------------- Page: 4 ----------------------
SIST EN 15085-2:2020
EN 15085-2:2020 (D)
Europäisches Vorwort

Dieses Dokument (EN 15085-2:2020) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 256 „Bahnanwendungen“

erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN gehalten wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung

eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis spätestens April 2021 und etwaige entgegenstehende

nationale Normen müssen bis spätestens April 2021 zurückgezogen werden.

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren

können. CEN ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.

Dieses Dokument ersetzt EN 15085-2:2007. Die wesentlichen Änderungen im Vergleich zur

Vorgängerausgabe werden nachstehend aufgeführt:
a) Zertifizierungsanforderungen des Herstellers wurden gestrichen;
b) Klassifizierungsstufen und Tätigkeiten der Hersteller wurden definiert.

Die Europäische Normenreihe EN 15085 „Bahnanwendungen– Schweißen von Schienenfahrzeugen und -

fahrzeugteilen“ besteht aus den folgenden Teilen:
— Teil 1: Allgemeines;
— Teil 2: Qualitätsanforderungen an Schweißbetriebe;
— Teil 3: Konstruktionsvorgaben;
— Teil 4: Fertigungsanforderungen;
— Teil 5: Prüfung und Dokumentation;
— Teil 6: Anforderungen für die schweißtechnische Instandsetzung.

Entsprechend der CEN-CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden

Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, die

Republik Nordmazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien,

Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien,

Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn,

Vereinigtes Königreich und Zypern.
---------------------- Page: 5 ----------------------
SIST EN 15085-2:2020
EN 15085-2:2020 (D)
Einleitung

Schweißen ist ein spezieller Prozess zur Herstellung von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen.

Die allgemeinen Anforderungen an die Kontrolle des Schweißprozesses werden in den

Normenreihen EN ISO 3834 und EN ISO 14554 festgelegt. Die Normenreihe EN 15085 ergänzt diese

Anforderungen und legt spezielle Anforderungen an den Bau und die Instandhaltung von

Schienenfahrzeugen fest.

Dieses Dokument kann auch von internen und externen Stellen, einschließlich der anerkannten

Zertifizierungsstellen, angewendet werden, um abzuschätzen, ob die Fähigkeiten der Organisation den

Anforderungen des Kunden, der Aufsichtsbehörde und der eigenen Organisation genügen.

---------------------- Page: 6 ----------------------
SIST EN 15085-2:2020
EN 15085-2:2020 (D)
1 Anwendungsbereich

Dieses Dokument definiert die Klassifikationsstufen für geschweißte Bauteile und legt die Anforderungen an

die Hersteller fest, die zum Nachweis der Konformität erfüllt werden müssen.
2 Normative Verweisungen

Die folgenden Dokumente werden im Text in solcher Weise in Bezug genommen, dass einige Teile davon

oder ihr gesamter Inhalt Anforderungen des vorliegenden Dokuments darstellen. Bei datierten

Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte

Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

EN 15085-1, Bahnanwendungen — Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen —

Teil 1: Allgemeines

EN 15085-3, Bahnanwendungen — Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen —

Teil 3: Konstruktionsvorgaben

EN 15085-4, Bahnanwendungen — Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen —

Teil 4: Fertigungsanforderungen

EN 15085-5, Bahnanwendungen — Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen — Teil 5: Prüfung

und Dokumentation

EN 15085-6 , Bahnanwendungen — Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen — Teil 6:

Anforderungen an die schweißtechnische Instandhaltung

EN ISO 3834 (alle Teile), Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen

EN ISO 14554 (alle Teile) Schweißtechnische Qualitätsanforderungen — Widerstandsschweißen metallischer

Werkstoffe
EN ISO 14731:2019 Schweißaufsicht — Aufgaben und Verantwortung (ISO 14731:2019)
3 Begriffe

Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 15085-1 sowie die folgenden Begriffe.

ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden

Adressen bereit:
— IEC Electropedia: verfügbar unter http://www.electropedia.org/
— ISO Online Browsing Platform: verfügbar unter https://www.iso.org/obp
1 In Vorbereitung. Stufe zur Veröffentlichung: prEN 15085-6.
---------------------- Page: 7 ----------------------
SIST EN 15085-2:2020
EN 15085-2:2020 (D)
3.1
Sicherheitsrelevanz

Beschreibung der Folgen des Versagens eines geschweißten Bauteils in Hinsicht auf die Auswirkungen auf

Personen, Einrichtungen und die Umwelt

Anmerkung 1 zum Begriff: Die Sicherheitsrelevanz eines geschweißten Bauteils wird wie folgt eingeteilt:

Niedrig: Versagen des geschweißten Bauteils führt nicht zu einer direkten Beeinträchtigung der Gesamtfunktion.

Darauffolgende Ereignisse mit Personenverletzungen sind unwahrscheinlich.

Mittel: Versagen des geschweißten Bauteils führt zu einer Beeinträchtigung der Gesamtfunktion und/oder kann zu

darauffolgenden Ereignissen mit Personenverletzungen führen.

Hoch: Versagen des geschweißten Bauteils führt zu darauffolgenden Ereignissen mit Personenverletzungen und

zum Ausfall der Gesamtfunktion.

Anmerkung 2 zum Begriff: Die Beurteilung der Sicherheitsrelevanz sollte in Übereinstimmung mit der Normenreihe

EN 50126 durchgeführt werden.
4 Klassifikationsstufen und Tätigkeiten der Hersteller
4.1 Klassifikationsstufe

Hersteller und die von ihnen geschweißten Komponenten werden je nach der Sicherheitsrelevanz des

geschweißten Bauteils (siehe 3.1) in drei Stufen unterteilt.

Die Klassifikationsstufen (CL, en: classification levels) sind wie folgt definiert:

CL 1 Für geschweißte Schienenfahrzeuge und deren Anschweißteile mit hoher Sicherheitsrelevanz.

CL 2 Für Anschweißteile von Schienenfahrzeugen mit mittlerer Sicherheitsrelevanz. (Schweiß-

verbindungen mit hohem Sicherheitsbedürfnis nach EN 15085-3 sind nicht zulässig.)

CL 3 Für Anschweißteile von Schienenfahrzeugen mit niedriger Sicherheitsrelevanz. (Schweiß-

verbindungen mit hohem oder mittlerem Sicherheitsbedürfnis nach EN 15085-3 sind nicht

zulässig.)

In Tabelle 1 werden die am häufigsten verwendeten Bauteile von Schienenfahrzeugen Klassifikationsstufen

zugeordnet.
Abweichungen von den in Tabelle 1 angegebenen Klassifikationen sind zulässig.

Abweichungen, die zu einer niedrigeren Klassifikation als der in Tabelle 1 angegebenen führen, müssen

dokumentiert und begründet werden. Zu diesem Zweck darf der Ansatz zur Beurteilung der

Sicherheitsrelevanz in Übereinstimmung mit der Normenreihe EN 50126 verwendet werden.

---------------------- Page: 8 ----------------------
SIST EN 15085-2:2020
EN 15085-2:2020 (D)
Tabelle 1 — Zuordnung von Bauteilen zu ihren Klassifikationsstufen
CL Komponente
CL 1 Neubau, Umbau und Instandsetzung von Schienenfahrzeugen und deren Bauteile
Beispiele für Bauteile:
— Drehgestelle (Kopfträger, Langträger, Querträger, Drehgestellrahmen);

— Untergestelle von Lokomotiven, Reisezugwagen und Güterwagen (Vorbau, Langträger, Querträger,

Zusammenbau);

— Wagenkästen (Stirn- und Seitenwände, Dach, Führerstand, Untergestell, Puffer, Aufkletterschutz);

— Güterwagenaufbauten (z. B. Zwischenböden von Autotransportwagen, Befestigungsbauteile);

— Zug- und Stoßeinrichtungen;

— Tragrahmen, Halterungen und Spannbänder für äußere Ausrüstungsteile (z. B. für Tanks, Elektro-,

Klima- und Druckluftbehälter);

— Radsatzbefestigungen, Radsatzlager, Schwingungsdämpferkonsolen, Stoßdämpfer, Schwingungs-

dämpfer;

— Bremsausrüstung (Magnetschienenbremse, Zugstangen, Bremsdreiecke, Bremszylinder, Brems-

traversen);
— Tragrahmen für schwere Fahrzeuge (einschließlich Zweiwegefahrzeuge);

— Anschweißteile für die Zugkraftübertragung vom Drehgestell zum Fahrzeug (Untergestell);

— Kraftstofftanks von Fahrzeugen;
— Einstiegstüren und Stirnwandtüren (Verriegelungssysteme und Führungselemente);
— Tritte, Griffe und Geländer außerhalb der Fahrzeuge oder im Einstiegsbereich;

— äußere selbsttragende Gerätekästen und Unterflurbehälter (Frischwasser und Abwasserbehälter);

— Dachaufbauten (Stromabnehmer, Verkleidungen), z. B. Geräte (CL 2), Rahmen (CL 1);

— äußere Traktions- und Stromversorgungsausrüstung (Trafokessel, Trafoaufhängung,

Motoraufhängung, Getriebeaufhängung, Anbauteil für Fahrmotor, Gerätegerüste);
— Kraftübertragungsbauteile (Triebkupplung, Gelenkwellen);
— Dreh- und Kippeinrichtungen (z. B. Güterwagen);
— Bahnräumer und Schneepflüge;
— Rungen und Zurrösen;
— Auspuffanlagen, einschließlich Rohre;
— Radvorleger;

— Druckgasbehälter, Tanks und Tankcontainer von Eisenbahnfahrzeugen mit Prüfdruck ;

— Ladegutbehälter für gefährliche Stoffe ;
— Druckluftbehälter für Schienenfahrzeuge .

CL 2 Neubau, Umbau und Instandsetzung von Bauteilen für Schienenfahrzeuge, z. B.:

— Innenausbau in Reisezugwagen (Raumteiler, Wände, Türen, Verkleidungen);

— Tragrahmen, Halterungen und Spannbänder für innere Ausrüstungsteile (Elektro-, Klima- und

Druckluftinstallationen);
— Führerraumausstattung;

— WC-Bauteile und Wasserbehälter mit Anlagen, die sich im Innern des Wagenkastens befinden;

— Schiebewände im Fahrzeug und Laufschienen;
— Halter für Bremsleitungen;
— nicht selbsttragende Gerätekästen unterhalb des Untergestells;
— selbsttragende Getriebekästen und Konsolen für Handbremsbetrieb;

— innere Traktions- und Stromversorgungsausrüstung im Innern (Trafokessel, Trafoaufhängung,

Motoraufhängung, Getriebeaufhängung, Anbauteil für Fahrmotor, Gerätegerüste);
— Sitzgestelle;
---------------------- Page: 9 ----------------------
SIST EN 15085-2:2020
EN 15085-2:2020 (D)
CL Komponente
— Druckluftrohre.

Neubau, Umbau und Instandsetzung von drucklosen Behältern ohne besonderen Prüfdruck, z. B.:

— Ladegutbehälter für ungefährliche Stoffe;
— sonstige Transportbehälter.

CL 3 Neubau, Umbau und Instandsetzung von einfachen Anbauteilen für Schienenfahrzeuge, z. B.:

— Kurbel und Hebel für diverse Betätigungen;
— Anschlagplatten;

— Innere Gerätekästen und Schaltschränke (einschließlich nicht selbsttragende Getriebekästen und

Konsolen für Handbremsbetrieb, die von einem anderen Rahmen getragen werden);
— Halter für Schilder;
— Abdeckungen für Güterwagen (Wärmeschutz an Kesselwagen);
— Tritte, Griffe, Geländer im Fahrzeug.

Neubau, Umbau und Instandsetzung von handelsüblichen Zulieferteilen für Schienenfahrzeuge, z. B.:

— Fensterrahmen;
— Lüftungsgitter.

Falls eine harmonisierte Norm für spezielle Produkte existiert, z. B. EN 286 für Druckluftbehälter oder EN 14025 für

Ladegutbehälter für gefährliche Stoffe, ersetzt sie die Anforderungen dieses Dokumentes.

Bei Schweißverbindungen zwischen Bauteilen mit unterschiedlichen Klassifikationsstufen muss die höhere

Klassifikationsstufe auf die gesamte geschweißte Baugruppe angewendet werden.

Die Klassifikationsstufe für das Fertigungsschweißen von Gussteilen muss dieselbe sein wie die, die für die

gesamte geschweißte Baugruppe gilt.
4.2 Tätigkeitsbereich des Herstellers

Ein Hersteller von geschweißten Schienenfahrzeugen oder -fahrzeugteilen kann eine oder mehrere in

Tabelle 2 aufgeführte Arten von Tätigkeiten ausführen. Alle Tätigkeiten müssen die in den entsprechenden

Teilen der Normenreihe EN 15085 festgelegten Anforderungen erfüllen.
Tabelle 2 — Tätigkeitsbereiche
Tätigkeitsbereich Anzeige Beschreibung
Konstruktion D Berechnung, Konstruktion und Dokumentation für die Fertigung und
Instandsetzung geschweißter Schienenfahrzeuge und -fahrzeugteile
Produktion P Herstellung, Änderung und Prüfung geschweißter Schienenfahrzeuge
und -fahrzeugteile (einschließlich Ersatzteile)
Instandsetzung M schweißtechnische Instandsetzung von Schienenfahrzeugen und -
fahrzeugteilen durch Schweißen (einschließlich Prüfung)

Einkauf und Lieferung S Einkauf und Lieferung geschweißter Bauteile für Neufertigungs- oder

Instandsetzungstätigkeiten ohne Ausführung von Schweißarbeiten
---------------------- Page: 10 ----------------------
SIST EN 15085-2:2020
EN 15085-2:2020 (D)
5 Anforderungen an den Hersteller
5.1 Allgemeines

Die Qualitätsanforderungen an Hersteller, die Schweißarbeiten an Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen

durchführen, sind in der Normenreihe EN ISO 3834 festgelegt. Der anzuwendende relevante Teil der

Anforderungen nach EN ISO 3834 wird durch die Klassifikationsstufe wie folgt bestimmt: EN ISO 3834-2 für

CL 1, EN ISO 3834-3 für CL 2 oder EN ISO 3834-4 für CL 3.
Für das Widerstandsschweißen muss EN ISO 14554 berücksichtigt werden.

Ein Hersteller, der die Anforderungen nach CL 1 für eine bestimmte Tätigkeit erfüllt, darf die gleiche

Tätigkeit auch an Bauteilen mit der Klassifizierung CL 2 oder CL 3 durchführen.

Ein Hersteller, der die Anforderungen nach CL 2 für eine bestimmte Tätigkeit erfüllt, darf die gleiche

Tätigkeit auch an Bauteilen mit der Klassifizierung CL 3 durchführen.

Ein Hersteller, der die Anforderungen nach CL 3 für eine bestimmte Tätigkeit erfüllt, darf die gleiche

Tätigkeit nur für Bauteile mit der Klassifizierung CL 3 ausführen.
5.2 Schweißer und Bediener

Der Hersteller muss, wie in EN 15085-4 festgelegt, über eine ausreichende Anzahl geschulter und

qualifizierter Schweißer und Bediener verfügen.
5.3 Schweißaufsicht
5.3.1 Allgemeines

Bei Schweißarbeiten liegt es in der Verantwortung des Herstellers nachzuweisen, dass die Aufgaben der

Schweißaufsicht erfüllt werden.

Der Hersteller muss über eine ausreichende Anzahl entsprechend qualifizierter Schweißaufsichtspersonen

mit dem relevanten technischen Wissen zu und Erfahrungen mit den von ihnen zu erfüllenden Aufgaben

nach EN ISO 14731 verfügen.

Der Hersteller muss anhand von Dokumenten nachweisen, dass das Schweißaufsichtspersonal für die

erforderliche Stufe nach dieser Europäischen Norm ein entsprechendes technisches Wissen und

Erfahrungen hat. Der Aufgaben- und Verantwortungsbereich der Schweißaufsichtspersonen ist in Anhang A

definiert.

Im Sinn dieses Dokumentes werden nachfolgend drei Stufen von Schweißaufsichtspersonal festgelegt:

— Stufe A: Personal mit umfassenden technischen Kenntnissen nach EN ISO 14731 und angemessener

Berufserfahrung für den entsprechenden Anwendungsbereich;

— Stufe B: Personal mit spezifischen technischen Kenntnissen nach EN ISO 14731 und angemessener

Berufserfahrung für den entsprechenden Anwendungsbereich;

— Stufe C: Personal mit technischen Basiskenntnissen nach EN ISO 14731 und angemessener

Berufserfahrung für den entsprechenden Anwendungsbereich.

Um den Hersteller bei der Entwicklung seines Schweißaufsichtsteams zu unterstützen, kann der Leitfaden in

Anhang D verwendet werden, um den aktuellen Stand des technischen Wissens seiner Schweißaufsicht zu

bewerten und Lücken für die Personalentwicklung zu identifizieren.

Der Hersteller muss über ein schriftliches Verfahren verfügen, wie Schweißaufsichtspersonal nach diesem

Dokument qualifiziert und bestimmt wird.
---------------------- Page: 11 ----------------------
SIST EN 15085-2:2020
EN 15085-2:2020 (D)
5.3.2 Schweißaufsicht mit umfassenden technischen Kenntnissen (Stufe A)

Das Personal muss über umfassende technische Kenntnisse auf dem Gebiet des Schweißens und verwandter

Technologien nach EN ISO 14731 verfügen, die für die zugewiesenen Aufgaben relevant sind; sie müssen

durch eine Kombination von Ausbildung, Schulung und/oder Erfahrung erworben worden sein. Ergänzend

müssen Kenntnisse über die Normenreihe EN 15085 nachgewiesen werden.

Als Richtlinie zum Nachweis umfassender technischer Kenntnisse dürfen folgende Qualifikation verwendet

werden:

a) Personal mit Qualifikation entsprechend Doc. IAB-252/EWF-416 — Internationaler Schweißingenieur

(IWE, en: International Welding Engineer) oder europäischer Schweißingenieur (EWE, en: European

Welding Engineer);

b) Personal mit Qualifikation entsprechend Doc. IAB-252/EWF-416 — Internationaler Schweißtechnologe

(IWT, en: International Welding Technologist) oder europäischer Schweißtechnologe (EWT, en:

European Welding Technologist) mit Nachweis über umfassende technische Kenntnisse.

5.3.3 Schweißaufsicht mit spezifischen technischen Kenntnissen (Stufe B)

Das Personal muss über spezifische technische Kenntnisse auf dem Gebiet des Schweißens und verwandter

Technologien nach EN ISO 14731 verfügen, die für die zugewiesenen Aufgaben relevant sind; sie müssen

durch eine Kombination von Ausbildung, Schulung und/oder Erfahrung erworben worden sein. Ergänzend

müssen Kenntnisse über die Normenreihe EN 15085 nachgewiesen werden.

Als Richtlinie zum Nachweis spezifischer technischer Kenntnisse darf folgende Qualifikation: verwendet

werden:

a) Personal mit Qualifikation entsprechend Doc. IAB-252/EWF-416 — Internationaler Schweißtechnologe

(IWT) oder europäischer Schweißtechnologe (EWT);

b) Personal mit Qualifikation entsprechend Doc. IAB-252/EWF-416 — Internationaler Schweißspezialist

(IWS, en: International Welding Specialist) oder europäischer Schweißspezialist (EWS, en: European

Welding Specialist) mit Nachweis über spezifische technische Kenntnisse.
5.3.4 Schweißaufsicht mit technischen Basiskenntnissen (Stufe C)

Das Personal muss über technische Basiskenntnisse auf dem Gebiet des Schweißens und verwandter

Technologien nach EN ISO 14731 verfügen, die für die zugewiesenen Aufgaben relevant sind; sie müssen

durch eine Kombination von Ausbildung, Schulung und/oder Erfahrung erworben worden sein. Ergänzend

müssen Kenntnisse über die Normenreihe EN 15085 nachgewiesen werden.

Als Richtlinie zum Nachweis technischer Basiskenntnisse darf folgende Qualifikation verwendet werden:

a) Personal mit Qualifikation entsprechend Doc. IAB-252/EWF-416 — Internationaler Schweißspezialist

(IWS) oder europäischer Schweißspezialist (EWS);

b) Personal mit Qualifikation entsprechend Doc. IAB-252/EWF-416 — Internationaler Schweißpraktiker

(IWP, en: International Welding Practitioner) oder europäischer Schweißpraktiker (EWP, en: European

Welding Practitioner) mit Nachweis über technische Grundkenntnisse.
---------------------- Page: 12 ----------------------
SIST EN 15085-2:2020
EN 15085-2:2020 (D)
5.3.5 Schweißtechnische Organisation

Die Organisation des Herstellers muss so strukturiert sein, dass die Schweißaufsichtspersonen ihre

Aufgaben und Verantwortlichkeiten nach EN ISO 14731 uneingeschränkt wahrnehmen können, und sie

müssen in der Lage sein, unabhängig vom Fertigungsbetrieb schweißtechnische Anweisungen und

Entscheidungen zu treffen.

Die Schweißaufsichtsperson sollte direkt beim Schweißbetrieb angestellt sein; wenn der Hersteller die

Schweißaufsicht jedoch untervergibt, gelten die Anforderungen in 5.3.6.

Die Aufgaben und Kompetenzen sowie die gegenseitigen Beziehungen aller beim Hersteller beschäftigten

Personen, die leitende, ausführende und überwachende Tätigkeiten ausüben, welche die Qualität der

Schweißarbeiten beeinflussen, müssen dokumentiert werden. Mindestens die folgenden Punkte müssen im

Detail festgelegt und beschrieben werden:

a) die Aufgaben der Schweißaufsichtspersonen (wenn es mehrere gleichberechtigte Schweißaufsichts-

personen gleicher Stufe gibt, sind ihre Arbeits- und Verantwortungsbereiche festzulegen);

b) die Vertreterregelung für die Schweißaufsicht (gilt auch für die anerkannte untervergebene

Schweißaufsicht);

c) die Tätigkeiten, welche die Beteiligung der verantwortlichen Schweißaufsichtsperson erfordern,

z. B. Vertragsprüfung;

d) die Maßnahmen, welche bei Abwesenheit der Schweißaufsichtsperson erforderlich sind

(Vertreterregelung für die Schweißaufsicht, noch erlaubte Schweißarbeiten, Einstellen der

Schweißarbeiten);

e) Einbindung der Schweißaufsicht in andere Prozesse (z. B. Angebotsbearbeitung, Konstruktion,

Untervergabe).

Die Mindestanforderungen an die Schweißaufsicht in Abhängigkeit von der Klassifikationsstufe (CL) sind in

Anhang B definiert.

Der Hersteller muss sicherstellen, dass alle seine Standorte, die schweißtechnische Aufgaben ausführen,

über die erforderliche Anzahl und die erforderlichen Stufen von Schweißaufsichtspersonen verfügen, die in

Anhang B in Abhängigkeit von der Klassifikationsstufe und der durchgeführten Tätigkeiten festgelegt sind.

Für CL 1 können die Firmeninhaber, Geschäftsführer, Betriebsleiter und Fertigungsleiter nicht als

verantwortliche Schweißaufsichtsperson anerkannt werden. Bei kleinen Schweißbetrieben, Definition siehe

Anhang C, ist eine Anerkennung der oben genannten Schweißaufsicht möglich, sofern die Anforderungen an

Schweißaufsichtspersonal erfüllt werden.

Für CL 2 und CL 3 ist die Anerkennung von Firmeninhaber, Geschäftsführer, Betriebsleiter und

Fertigungsleiter möglich, sofern die Anforderungen an das Schweißaufsichtspersonal erfüllt sind.

5.3.6 Untervergabe der Schweißaufsicht

Schweißaufsichtspersonen, die nicht fest beim Hersteller angestellt sind, werden als untervergebene

Schweißaufsichtspersonen behandelt. Sie können als Schweißaufsichtsperson des Herstellers anerkannt

werden, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

a) Der Hersteller muss sicherstellen und nachweisen, dass die untervergebene Schweißaufsicht im

Bedarfsfall vorhanden ist, um ihre Aufgaben nach Anhang A zu erfüllen.
---------------------- Page: 13 ----------------------
SIST EN 15085-2:2020
EN 15085-2:2020 (D)

b) Die Arbeit der untervergebenen Schweißaufsicht muss nach 5.3.5 festgelegt und dokumentiert werden.

Datum, Ort, Dauer und Art der Tätigkeiten sind zu dokumentieren.

Die Tätigkeit der Schweißaufsicht ist das Kernthema im Anwendungsbereich dieser N

...

Questions, Comments and Discussion

Ask us and Technical Secretary will try to provide an answer. You can facilitate discussion about the standard in here.