Societal security - Guidelines for establishing partnering arrangements (ISO 22397:2014)

ISO 22397:2014 provides guidelines for establishing partnering arrangements among organizations to manage multiple relationships for events impacting on societal security. It incorporates principles and describes the process for planning, developing, implementing and reviewing partnering arrangements.
ISO 22397:2014 is applicable to all organizations regardless of type, size and nature of activity whether in or between the private, public, or not-for-profit sectors.

Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens - Leitfaden zur Erstellung von Vereibarungen für Partnerschaften (ISO 22397:2014)

Diese Internationale Norm enthält Leitlinien zum Abschluss von Partnerschaftsvereinbarungen zwischen Organisationen zur Anwendung auf die verschiedenen Beziehungen zwischen Akteuren zu Ereignissen (en: events), die Auswirkungen auf die Sicherheit und den Schutz des Gemeinwesens haben. Sie enthält Grundsätze und beschreibt den Prozess der Planung, Entwicklung, Umsetzung und Prüfung von Partnerschaftsvereinbarungen.
Diese Internationale Norm ist auf alle Organisationen anwendbar, unabhängig von Art und Größe der Organisation und der Art der Tätigkeit, die diese ausführt. Ebenso gilt die Norm sowohl für den privaten, den öffentlichen als auch den gemeinnützigen Sektor.

Sécurité sociétale - Lignes directrices pour établir des partenariats (ISO 22397:2014)

La présente Norme internationale fournit des lignes directrices pour l'établissement d'accords de partenariat entre les organismes, afin de gérer les relations multiples nécessaires lors de l'occurrence d'événements ayant une incidence sur la sécurité sociétale. Elle comprend les principes et décrit le processus de planification, d'élaboration, de mise en œuvre et de revue d'accords de partenariat.
La présente Norme internationale est applicable à tous les organismes, quels que soient leur type, leur taille ou la nature de leur activité, que cette activité soit exercée au sein d'un même secteur: privé, public ou à but non lucratif, ou bien exercée entre ces différents secteurs.

Družbena varnost - Smernice za vzpostavitev partnerskih dogovorov (ISO 22397:2014)

ISO 22397:2014 določa smernice za vzpostavitev partnerskih dogovorov med organizacijami za upravljanje več razmerij za dogodke, ki vplivajo na družbeno varnost. Vključuje načela in opisuje postopek načrtovanja, razvijanja, izvajanja ter pregledovanja partnerskih dogovorov.
ISO 22397:2014 se uporablja za vse organizacije, ne glede na vrsto, velikost in področje dejavnosti v zasebnih, javnih ali neprofitnih sektorjih ali med njimi.

General Information

Status
Published
Public Enquiry End Date
21-Jun-2017
Publication Date
08-Oct-2018
Technical Committee
Current Stage
6060 - National Implementation/Publication (Adopted Project)
Start Date
05-Oct-2018
Due Date
10-Dec-2018
Completion Date
09-Oct-2018

Buy Standard

Standard
EN ISO 22397:2018 - BARVE
English language
21 pages
sale 10% off
Preview
sale 10% off
Preview
e-Library read for
1 day
Draft
prEN ISO 22397:2017 - BARVE
German language
21 pages
sale 10% off
Preview
sale 10% off
Preview
e-Library read for
1 day

Standards Content (Sample)

SLOVENSKI STANDARD
SIST EN ISO 22397:2018
01-december-2018
Družbena varnost - Smernice za vzpostavitev partnerskih dogovorov (ISO
22397:2014)
Societal security - Guidelines for establishing partnering arrangements (ISO 22397:2014)
Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens - Leitfaden zur Erstellung von Vereibarungen
für Partnerschaften (ISO 22397:2014)
Sécurité sociétale - Lignes directrices pour établir des partenariats (ISO 22397:2014)
Ta slovenski standard je istoveten z: EN ISO 22397:2018
ICS:
03.100.01 Organizacija in vodenje Company organization and
podjetja na splošno management in general
SIST EN ISO 22397:2018 en,fr,de
2003-01.Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.

---------------------- Page: 1 ----------------------

SIST EN ISO 22397:2018

---------------------- Page: 2 ----------------------

SIST EN ISO 22397:2018


EN ISO 22397
EUROPEAN STANDARD

NORME EUROPÉENNE

September 2018
EUROPÄISCHE NORM
ICS 03.100.01
English Version

Societal security - Guidelines for establishing partnering
arrangements (ISO 22397:2014)
Sécurité sociétale - Lignes directrices pour Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens - Leitfaden
l'établissement d'accords de partenariat (ISO zur Erstellung von Vereibarungen für Partnerschaften
22397:2014) (ISO 22397:2014)
This European Standard was approved by CEN on 23 July 2017.

CEN members are bound to comply with the CEN/CENELEC Internal Regulations which stipulate the conditions for giving this
European Standard the status of a national standard without any alteration. Up-to-date lists and bibliographical references
concerning such national standards may be obtained on application to the CEN-CENELEC Management Centre or to any CEN
member.

This European Standard exists in three official versions (English, French, German). A version in any other language made by
translation under the responsibility of a CEN member into its own language and notified to the CEN-CENELEC Management
Centre has the same status as the official versions.

CEN members are the national standards bodies of Austria, Belgium, Bulgaria, Croatia, Cyprus, Czech Republic, Denmark, Estonia,
Finland, Former Yugoslav Republic of Macedonia, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania,
Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, Serbia, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland,
Turkey and United Kingdom.





EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG

CEN-CENELEC Management Centre: Rue de la Science 23, B-1040 Brussels
© 2018 CEN All rights of exploitation in any form and by any means reserved Ref. No. EN ISO 22397:2018 E
worldwide for CEN national Members.

---------------------- Page: 3 ----------------------

SIST EN ISO 22397:2018
EN ISO 22397:2018 (E)
Contents Page
European foreword . 3

2

---------------------- Page: 4 ----------------------

SIST EN ISO 22397:2018
EN ISO 22397:2018 (E)
European foreword
The text of ISO 22397:2014 has been prepared by Technical Committee ISO/TC 292 "Security and
resilience” of the International Organization for Standardization (ISO) and has been taken over as
EN ISO 22397:2018 by Technical Committee CEN/TC 391 “Societal and Citizen Security” the secretariat
of which is held by NEN.
This European Standard shall be given the status of a national standard, either by publication of an
identical text or by endorsement, at the latest by March 2019, and conflicting national standards shall
be withdrawn at the latest by March 2019.
Attention is drawn to the possibility that some of the elements of this document may be the subject of
patent rights. CEN shall not be held responsible for identifying any or all such patent rights.
According to the CEN-CENELEC Internal Regulations, the national standards organizations of the
following countries are bound to implement this European Standard: Austria, Belgium, Bulgaria,
Croatia, Cyprus, Czech Republic, Denmark, Estonia, Finland, Former Yugoslav Republic of Macedonia,
France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta,
Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, Serbia, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland,
Turkey and the United Kingdom.
Endorsement notice
The text of ISO 22397:2014 has been approved by CEN as EN ISO 22397:2018 without any modification.
3

---------------------- Page: 5 ----------------------

SIST EN ISO 22397:2018

---------------------- Page: 6 ----------------------

SIST EN ISO 22397:2018
INTERNATIONAL ISO
STANDARD 22397
First edition
2014-07-15
Societal security — Guidelines for
establishing partnering arrangements
Sécurité sociétale — Lignes directrices pour l’établissement d’accords
de partenariat
Reference number
ISO 22397:2014(E)
©
ISO 2014

---------------------- Page: 7 ----------------------

SIST EN ISO 22397:2018
ISO 22397:2014(E)

COPYRIGHT PROTECTED DOCUMENT
© ISO 2014
All rights reserved. Unless otherwise specified, no part of this publication may be reproduced or utilized otherwise in any form
or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, or posting on the internet or an intranet, without prior
written permission. Permission can be requested from either ISO at the address below or ISO’s member body in the country of
the requester.
ISO copyright office
Case postale 56 • CH-1211 Geneva 20
Tel. + 41 22 749 01 11
Fax + 41 22 749 09 47
E-mail copyright@iso.org
Web www.iso.org
Published in Switzerland
ii © ISO 2014 – All rights reserved

---------------------- Page: 8 ----------------------

SIST EN ISO 22397:2018
ISO 22397:2014(E)

Contents Page
Foreword .iv
Introduction .v
1 Scope . 1
2 Normative references . 1
3 Terms and definitions . 1
4 Plan the partnering arrangement . 1
4.1 Define the purpose of the partnering arrangement. 1
4.2 Identify partners to the arrangement . 1
4.3 Arrange initial dialogue with potential partners . 2
5 Develop the partnering arrangement . 2
5.1 Set the priorities . 2
5.2 Conduct a risk assessment . 2
5.3 Agree on the scope of the partnering arrangement . 3
5.4 Identify objectives, tasks and resources . 3
5.5 Identify roles, responsibilities and levels of authority . 4
5.6 Establish relationship rules and how to resolve challenges . 4
5.7 Determine communication and consultation needs. 4
5.8 Determine need for training and exercises . 4
6 Implement the partnering arrangement . 5
6.1 Apply partnering principles . 5
6.2 Select contractual tools . 5
7 Review the partnering arrangement . 6
Annex A (informative) How to generate the information necessary to establish relationship
rules — Example . 7
Annex B (informative) Potential obstacles to the partnering arrangement .10
Annex C (informative) Partnering review checklist .11
Bibliography .13
© ISO 2014 – All rights reserved iii

---------------------- Page: 9 ----------------------

SIST EN ISO 22397:2018
ISO 22397:2014(E)

Foreword
ISO (the International Organization for Standardization) is a worldwide federation of national standards
bodies (ISO member bodies). The work of preparing International Standards is normally carried out
through ISO technical committees. Each member body interested in a subject for which a technical
committee has been established has the right to be represented on that committee. International
organizations, governmental and non-governmental, in liaison with ISO, also take part in the work.
ISO collaborates closely with the International Electrotechnical Commission (IEC) on all matters of
electrotechnical standardization.
The procedures used to develop this document and those intended for its further maintenance are
described in the ISO/IEC Directives, Part 1. In particular the different approval criteria needed for the
different types of ISO documents should be noted. This document was drafted in accordance with the
editorial rules of the ISO/IEC Directives, Part 2 (see www.iso.org/directives).
Attention is drawn to the possibility that some of the elements of this document may be the subject of
patent rights. ISO shall not be held responsible for identifying any or all such patent rights. Details of any
patent rights identified during the development of the document will be in the Introduction and/or on
the ISO list of patent declarations received (see www.iso.org/patents).
Any trade name used in this document is information given for the convenience of users and does not
constitute an endorsement.
For an explanation on the meaning of ISO specific terms and expressions related to conformity
assessment, as well as information about ISO’s adherence to the WTO principles in the Technical Barriers
to Trade (TBT) see the following URL: Foreword - Supplementary information
The committee responsible for this document is ISO/TC 223, Societal security.
iv © ISO 2014 – All rights reserved

---------------------- Page: 10 ----------------------

SIST EN ISO 22397:2018
ISO 22397:2014(E)

Introduction
The world has evolved into a global community of interdependent societies. Changes in technical and
economic relationships have resulted in cross-jurisdictional and trans-boundary interdependencies for
vital societal functions and assets. The security and well-being of people increasingly depend on the
continuity of vital functions of organizations, local communities, nations and the global community.
The impact of incidents has increased the need for enhanced preparedness, response and recovery
programmes.
There are many different roles and responsibilities within and between public, private and not-for-
profit organizations. Some roles and responsibilities are primarily the responsibility of individual
organizations while others can be adequately addressed only by the multiple organizations in order to
manage risks. In a complex and changing world, organizations need to consider partnering. Partnering
is the association with others in an activity or area of common interest in order to achieve individual
and collective objectives.
This International Standard provides principles and a process to develop the relationship among
organizations in a partnering arrangement. Figure 1 illustrates the process for planning, developing,
implementing and reviewing partnering arrangements.
Figure 1 — Process for planning, developing, implementing and reviewing partnering
arrangements
A partnering arrangement can be between two or more organizations. It can improve the capacity of
organizations to enhance prevention, preparedness, response, and recovery programmes. This for a
wide range of event(s) which may include natural, human induced disasters with potential impact on
an organization, community or society and the environment on which it depends. There are a variety
of possible partnering arrangements, both formal and informal. For example, contracts, memoranda
of understanding (MoUs), mutual aid agreements, partnerships, cooperation agreements, coordination
agreements, operational agreements, supply agreement, etc.
This International Standard is not intended to replace local, national or international regulations.
Organizations are advised to seek legal counsel before entering into partnering arrangements.
© ISO 2014 – All rights reserved v

---------------------- Page: 11 ----------------------

SIST EN ISO 22397:2018

---------------------- Page: 12 ----------------------

SIST EN ISO 22397:2018
INTERNATIONAL STANDARD ISO 22397:2014(E)
Societal security — Guidelines for establishing partnering
arrangements
1 Scope
This International Standard provides guidelines for establishing partnering arrangements among
organizations to manage multiple relationships for events impacting on societal security. It incorporates
principles and describes the process for planning, developing, implementing and reviewing partnering
arrangements.
This International Standard is applicable to all organizations regardless of type, size and nature of
activity whether in or between the private, public, or not-for-profit sectors.
2 Normative references
The following documents, in whole or in part, are normatively referenced in this document and are
indispensable for its application. For dated references, only the edition cited applies. For undated
references, the latest edition of the referenced document (including any amendments) applies.
ISO 22300, Societal security — Terminology
ISO 31000:2009, Risk management — Principles and guidelines
3 Terms and definitions
For the purposes of this document, the terms and definitions given in ISO 22300 and the following apply.
3.1
interoperability
ability of diverse systems and organizations to work together i.e. to inter-operate
3.2
partnering
association with others in an activity or area of common interest in order to achieve individual and
collective objectives
4 Plan the partnering arrangement
4.1 Define the purpose of the partnering arrangement
The organization(s) initiating the partnering arrangement should:
— clearly identify the need for a partnering arrangement, and
— consider existing policies, roles, responsibilities and interests and the benefits to itself and other
potential partners.
4.2 Identify partners to the arrangement
The organization(s) initiating the partnering arrangement should identify other organizations with the
appropriate attributes as potential partners.
© ISO 2014 – All rights reserved 1

---------------------- Page: 13 ----------------------

SIST EN ISO 22397:2018
ISO 22397:2014(E)

These are organizations which could become partners to the arrangement as they could:
— be directly or indirectly effected or impacted by an event;
— support or contribute to the work of preventing, preparing, responding and/or recovering from an
event;
— be required to comply with legislation and regulation.
Because the impact of an event may be uncertain, the initiating organization(s) should continually
monitor and evaluate potential partners.
4.3 Arrange initial dialogue with potential partners
The initiating organization(s) should contact potential partners that may be interested in partnering.
Before entering into a partnering arrangement, the initiating organization(s) should request each
potential partner to consider:
— the purpose of the partnering arrangement;
— the specific objectives to be achieved by each organization;
— the advantage of implementing the partnering arrangement;
— their capability and competence with respect to the partnering arrangement;
— any internal constraints that may interfere with effective implementation.
5 Develop the partnering arrangement
5.1 Set the priorities
When developing the partnering arrangement, different events may be identified. This enables types
of events to be determined and priorities to be set. The partners to the arrangement should establish
a process to identify the issues related to each type of events, thereby decide on the most appropriate
arrangement.
The partners to the arrangement should ensure that applicable legal, regulatory, and other requirements
to which the organization subscribes are considered in developing the partnering arrangement.
5.2 Conduct a risk assessment
The partners to the arrangement should undertake a risk assessment in accordance with ISO 31000:2009,
5.4. The results of the risk assessment are intended to provide information such as:
— vulnerability of critical assets;
— high priority risk sources;
— risk treatments;
— risk profile;
— organizational capability (prevention, preparedness, response and recovery).
When undertaking risk assessment, the following should be considered:
— respect confidentiality, policies and expectations of the partnering arrangement when sharing
information;
2 © ISO 2014 – All rights reserved

---------------------- Page: 14 ----------------------

SIST EN ISO 22397:2018
ISO 22397:2014(E)

— identify risk sources whether or not they are under the control of the partners to the arrangement
and even when the
...

SLOVENSKI STANDARD
oSIST prEN ISO 22397:2017
01-junij-2017
Družbena varnost - Smernice za vzpostavitev partnerskega dogovora
Societal security - Guidelines for establishing partnering arrangements
Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens - Leitfaden zur Erstellung von Vereibarungen
für Partnerschaften
Sécurité sociétale - Lignes directrices pour établir des partenariats
Ta slovenski standard je istoveten z: prEN ISO 22397
ICS:
03.100.01 Organizacija in vodenje Company organization and
podjetja na splošno management in general
oSIST prEN ISO 22397:2017 de
2003-01.Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.

---------------------- Page: 1 ----------------------
oSIST prEN ISO 22397:2017

---------------------- Page: 2 ----------------------
oSIST prEN ISO 22397:2017


ENTWURF
EUROPÄISCHE NORM
prEN ISO 22397
EUROPEAN STANDARD

NORME EUROPÉENNE

März 2017
ICS 03.100.01
Deutsche Fassung

Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens - Leitfaden zur
Erstellung von Vereibarungen für Partnerschaften (ISO
22397:2014)
Societal security - Guidelines for establishing partnering Sécurité sociétale - Lignes directrices pour établir des
arrangements (ISO 22397:2014) partenariats (ISO 22397:2014)
Dieser Europäische Norm-Entwurf wird den CEN-Mitgliedern zur Umfrage vorgelegt. Er wurde vom Technischen Komitee
CEN/TC 391 erstellt.

Wenn aus diesem Norm-Entwurf eine Europäische Norm wird, sind die CEN-Mitglieder gehalten, die CEN-Geschäftsordnung zu
erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer
nationalen Norm zu geben ist.

Dieser Europäische Norm-Entwurf wurde vom CEN in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch) erstellt. Eine
Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine
Landessprache gemacht und dem CEN-CENELEC-Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die
offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, der ehemaligen
jugoslawischen Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland,
Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz,
Serbien, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und
Zypern.

Die Empfänger dieses Norm-Entwurfs werden gebeten, mit ihren Kommentaren jegliche relevante Patentrechte, die sie kennen,
mitzuteilen und unterstützende Dokumentationen zur Verfügung zu stellen.

Warnvermerk : Dieses Schriftstück hat noch nicht den Status einer Europäischen Norm. Es wird zur Prüfung und Stellungnahme
vorgelegt. Es kann sich noch ohne Ankündigung ändern und darf nicht als Europäischen Norm in Bezug genommen werden.


EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG
EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION

COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

CEN-CENELEC Management-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brüssel
© 2017 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. prEN ISO 22397:2017 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN
vorbehalten.

---------------------- Page: 3 ----------------------
oSIST prEN ISO 22397:2017
prEN ISO 22397:2017 (D)
Inhalt
Seite
Europäisches Vorwort . 3
Vorwort . 4
1 Anwendungsbereich . 7
2 Normative Verweisungen . 7
3 Begriffe . 7
4 Planung der Partnerschaftsvereinbarung . 7
4.1 Definition des Zwecks der Partnerschaftsvereinbarung . 7
4.2 Identifizierung der Partner der Vereinbarung . 7
4.3 Einleiten eines anfänglichen Dialogs mit potenziellen Partnern . 8
5 Entwicklung der Partnerschaftsvereinbarung . 8
5.1 Festlegen von Prioritäten . 8
5.2 Ausführung einer Risikobewertung . 8
5.3 Festlegung des Umfangs der Partnerschaftsvereinbarung . 9
5.4 Identifizierung von Zielsetzungen, Aufgaben und Ressourcen . 9
5.5 Identifizierung von Rollen, Verantwortlichkeiten und Autoritätsebenen . 10
5.6 Festlegung von Regeln zur Beziehung der Partner und der Bewältigung von
Herausforderungen . 10
5.7 Bestimmung der Kommunikations- und Beratungsbedürfnisse . 10
5.8 Bestimmung der Schulungs- und Übungsbedürfnisse . 11
6 Umsetzung der Partnerschaftsvereinbarung . 11
6.1 Anwendung der Partnerschaftsgrundsätze . 11
6.2 Auswahl von vertraglichen Instrumenten . 12
7 Prüfung der Partnerschaftsvereinbarung . 13
Anhang A (informativ) Herstellung der notwendigen Informationen zur Festlegung von Regeln
zur Beziehung zwischen den Partnern — Beispiel . 14
Anhang B (informativ) Mögliche Hindernisse der Partnerschaftsvereinbarung . 17
Anhang C (informativ) Checkliste zur Prüfung von Partnerschaftsvereinbarungen . 19
Literaturhinweise . 21


2

---------------------- Page: 4 ----------------------
oSIST prEN ISO 22397:2017
prEN ISO 22397:2017 (D)
Europäisches Vorwort
Der Text von ISO 22397:2014 wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 223 „Societal security“ der
Internationalen Organisation für Normung (ISO) erarbeitet und als prEN ISO 22397:2017 durch das
Technische Komitee CEN/TC 391 „Schutz und Sicherheit der Bürger“ übernommen, dessen Sekretariat vom
NEN gehalten wird.
Dieses Dokument ist derzeit zur CEN-Umfrage vorgelegt.
Anerkennungsnotiz
Der Text von ISO 22397:2014 wurde vom CEN als prEN ISO 22397:2017 ohne irgendeine Abänderung
genehmigt.
3

---------------------- Page: 5 ----------------------
oSIST prEN ISO 22397:2017
prEN ISO 22397:2017 (D)
Vorwort
ISO (die Internationale Organisation für Normung) ist eine weltweite Vereinigung von Nationalen
Normungsorganisationen (ISO-Mitgliedsorganisationen). Die Erstellung von Internationalen Normen wird
normalerweise von ISO Technischen Komitees durchgeführt. Jede Mitgliedsorganisation, die Interesse an
einem Thema hat, für welches ein Technisches Komitee gegründet wurde, hat das Recht, in diesem Komitee
vertreten zu sein. Internationale Organisationen, staatlich und nicht-staatlich, in Liaison mit ISO, nehmen
ebenfalls an der Arbeit teil. ISO arbeitet eng mit der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC)
bei allen elektrotechnischen Themen zusammen.
Die Verfahren, die bei der Entwicklung dieses Dokuments angewendet wurden und die für die weitere Pflege
vorgesehen sind, werden in den ISO/IEC-Direktiven, Teil 1 beschrieben. Im Besonderen sollten die für die
verschiedenen ISO-Dokumentenarten notwendigen Annahmekriterien beachtet werden. Dieses Dokument
wurde in Übereinstimmung mit den Gestaltungsregeln der ISO/IEC-Direktiven, Teil 2 erarbeitet (siehe
www.iso.org/directives).
Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren
können. ISO ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.
Details zu allen während der Entwicklung des Dokuments identifizierten Patentrechten finden sich in der
Einleitung und/oder in der ISO-Liste der empfangenen Patenterklärungen (siehe www.iso.org/patents).
Jeder in diesem Dokument verwendete Handelsname wird als Information zum Nutzen der Anwender
angegeben und stellt keine Anerkennung dar.
Eine Erläuterung der Bedeutung ISO-spezifischer Benennungen und Ausdrücke, die sich auf
Konformitätsbewertung beziehen, sowie Informationen über die Beachtung der Grundsätze der
Welthandelsorganisation (WTO) zu technischen Handelshemmnissen (TBT, en: Technical Barriers to Trade)
durch ISO enthält der folgende Link: Foreword - Supplementary information.
Das für dieses Dokument verantwortliche Komitee ist ISO/TC 223 Societal security.
4

---------------------- Page: 6 ----------------------
oSIST prEN ISO 22397:2017
prEN ISO 22397:2017 (D)
Einleitung
Die Welt hat sich zu einer globalen Gemeinschaft unabhängiger Gesellschaften entwickelt. Veränderungen
der technischen und wirtschaftlichen Beziehungen haben zu grenzen- und zuständigkeitsübergreifenden
Wechselwirkungen für wichtige gesellschaftliche Funktionen und Güter geführt. Die Sicherheit und das
Wohlbefinden von Personen hängen in zunehmendem Maße vom Fortbestand lebenswichtiger Funktionen
von Organisationen, lokalen Gemeinschaften, Nationen und der Weltgemeinschaft ab. Die Auswirkungen von
Zwischenfällen zeigen die Notwendigkeit erhöhter Bereitschaft sowie Reaktions- und
Wiederherstellungsprogrammen.
Es bestehen viele verschiedene Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb und zwischen öffentlichen,
privaten und gemeinnützigen Organisationen. Einige Rollen und Verantwortlichkeiten unterliegen vor allem
der Verantwortung einzelner Organisationen, während andere ausschließlich von mehreren Organisationen
adäquat behandelt werden können, um den Risiken effektiv zu begegnen. In einer komplexen und sich stets
verändernden Welt ist es für Organisationen notwendig die Eingehung von Partnerschaften in Betracht zu
ziehen. Eine Partnerschaft bezeichnet die Vereinigung mit anderen Akteuren hinsichtlich einer Aktivität oder
eines Bereichs von gemeinsamem Interesse, um individuelle und kollektive Ziele zu erreichen.
Diese Internationale Norm enthält Grundsätze und einen Prozess zur Entwicklung der Beziehungen
zwischen Organisationen im Rahmen einer Partnerschaftsvereinbarung. Bild 1 veranschaulicht den Prozess
der Planung, Entwicklung, Umsetzung und Prüfung von Partnerschaftsvereinbarungen.

Bild 1 — Prozess der Planung, Entwicklung, Umsetzung und Prüfung von
Partnerschaftsvereinbarungen
Eine Partnerschaftsvereinbarung kann zwischen zwei oder mehr Organisationen bestehen. Sie kann die
Kapazität von Organisationen zur Verbesserung der Präventions-, Bereitschafts-, Reaktions- und Wiederher-
stellungsprogramme aufwerten. Diese gelten für eine Vielzahl an Ereignissen, welche natürlich auftretende
Ereignisse, durch Menschen ausgelöste Ereignisse mit möglichen Auswirkungen auf eine Organisation,
Gemeinschaft oder Gesellschaft und das Umfeld, von dem diese abhängig ist, umfassen können. Es besteht
eine Vielzahl an möglichen Partnerschaftsvereinbarungen, sowohl formeller als auch informeller Natur. Zum
5

---------------------- Page: 7 ----------------------
oSIST prEN ISO 22397:2017
prEN ISO 22397:2017 (D)
Beispiel Verträge, Absichtserklärungen (en: memoranda of understanding, MoUs), Vereinbarungen zur
gegenseitigen Hilfeleistung, Partnerschaften, Kooperationsvereinbarungen, Koordinationsvereinbarungen,
operative Abkommen, Liefervereinbarungen usw.
Diese Internationale Norm soll nicht dazu dienen, örtliche, nationale oder internationale Vorschriften zu
ersetzen. Organisationen wird empfohlen, eine juristische Beratung vor dem Abschluss von
Partnerschaftsvereinbarungen einzuholen.
6

---------------------- Page: 8 ----------------------
oSIST prEN ISO 22397:2017
prEN ISO 22397:2017 (D)
1 Anwendungsbereich
Diese Internationale Norm enthält Leitlinien zum Abschluss von Partnerschaftsvereinbarungen zwischen
Organisationen zur Handhabung der Beziehungen zwischen Akteuren zu Ereignissen, die Auswirkungen auf
die Sicherheit und den Schutz des Gemeinwesens haben. Sie enthält Grundsätze zum Abschluss jener
Vereinbarungen und beschreibt den Prozess der Planung, Entwicklung, Umsetzung und Prüfung von
Partnerschaftsvereinbarungen.
Diese Internationale Norm ist auf alle Organisationen anwendbar, ganz gleich um welche Art und Größe der
Organisation es sich handelt und welche Art von Tätigkeit diese ausführt. Ebenso gilt die Norm sowohl für
den privaten, den öffentlichen als auch den gemeinnützigen Sektor.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind für die
Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene
Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments
(einschließlich aller Änderungen).
ISO 22300, Societal security — Terminology
ISO 31000:2009, Risk management — Principles and guidelines
3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach ISO 22300 und die folgenden Begriffe.
3.1
Interoperabilität
Fähigkeit verschiedener Systeme und Organisationen zusammenzuarbeiten, d. h. zu interagieren
3.2
Partnerschaft
Vereinigung mit anderen Personen oder Akteuren hinsichtlich einer Aktivität oder eines Bereichs von
gemeinsamem Interesse, um individuelle und kollektive Ziele zu erreichen
4 Planung der Partnerschaftsvereinbarung
4.1 Definition des Zwecks der Partnerschaftsvereinbarung
Die Organisation(en), welche die Partnerschaftsvereinbarung einleitet/einleiten, sollte:
— die Erfordernis der Partnerschaftsvereinbarung klar identifizieren und
— bestehende Richtlinien, Leitlinien, Rollen, Verantwortlichkeiten, Interessen und Vorteile für sich selbst
und andere potenzielle Partner berücksichtigen.
4.2 Identifizierung der Partner der Vereinbarung
Die Organisation(en), welche die Partnerschaftsvereinbarung einleitet(einleiten), sollte(n) andere
Organisationen mit geeigneten Eigenschaften als potenzielle Partner identifizieren.
7

---------------------- Page: 9 ----------------------
oSIST prEN ISO 22397:2017
prEN ISO 22397:2017 (D)
Dabei handelt es sich um Organisationen, die Partner im Rahmen der Vereinbarung werden könnten, da
diese:
— direkt oder indirekt von einem Ereignis beeinflusst oder betroffen sind;
— die Arbeit der Verhinderung eines Ereignisses, der Vorbereitung auf ein Ereignis, der Reaktion auf ein
Ereignis und/oder der Wiederherstellung von einem Ereignis unterstützen oder zu dieser beitragen
können;
— angehalten sind, Rechtsvorschriften und Verordnungen zu entsprechen.
Weil die Auswirkungen eines Ereignisses ungewiss sein können, sollte die einleitende Organisation stets
potenzielle Partner überwachen und bewerten.
4.3 Einleiten eines anfänglichen Dialogs mit potenziellen Partnern
Die einleitende(n) Organisation(en) sollte(n) potenzielle Partner, die ein Interesse an der Herstellung einer
Partnerschaft haben könnten, kontaktieren.
Vor dem Eintritt in eine Partnerschaftsvereinbarung sollte(n) die einleitende(n) Organisation(en) jeden
potenziellen Partner darum bitten, folgende Aspekte zu erwägen:
— den Zweck der Partnerschaftsvereinbarung;
— die spezifischen Zielsetzungen, die durch die Organisationen erreicht werden sollen;
— die Vorteile der Umsetzung der Partnerschaftsvereinbarung;
— die Fähigkeiten und Kompetenzen der Organisation und Bezug auf die Partnerschaftsvereinbarung;
— alle internen Beschränkungen, welche eine effektive Umsetzung beeinträchtigen könnten.
5 Entwicklung der Partnerschaftsvereinbarung
5.1 Festlegen von Prioritäten
Bei der Entwicklung der Partnerschaftsvereinbarung können verschiedene Ereignisse identifiziert werden.
Dies ermöglicht die Bestimmung der unterschiedlichen Arten von Ereignissen und das Festlegen von
Prioritäten. Die Partner der Vereinbarung sollten einen Prozess zur Identifizierung der Probleme in Bezug
auf jede Art von Ereignissen festlegen und somit die geeignetste Ausgestaltung der Partnerschaft bestimmen.
Die Partner der Vereinbarung sollten sicherstellen, dass die anzuwendenden rechtlichen, behördlichen und
anderen Anforderungen, welchen die Organisation unterliegt, bei der Entwicklung der Partnerschafts-
vereinbarung berücksichtigt werden.
5.2 Ausführung einer Risikobewertung
Die Partner der Vereinbarung sollten eine Risikobewertung in Übereinstimmung mit ISO 31000:2009, 5.4
durchführen. Die Ergebnisse der Risikobewertung sollen Informationen liefern, wie:
— Anfälligkeit kritischer Ressourcen;
— Risikoquelle hoher Priorität;
— Behandlung von Risiken;
— Risikoprofile;
— Fähigkeiten der Organisation (Prävention, Bereitschaft, Reaktion und Wiederherstellung).
8

---------------------- Page: 10 ----------------------
oSIST prEN ISO 22397:2017
prEN ISO 22397:2017 (D)
Bei der Durchführung von Risikobewertungen sollte Folgendes berücksichtigt werden:
— Respektierung der Vertraulichkeit, Richtlinien, Leitlinien und Erwartungen der
Partnerschaftsvereinbarung beim Teilen von Informationen;
— Identifizierung von Risikoquellen, ganz gleich ob diese unter der Kontrolle der Partner der
Vereinbarung stehen oder nicht und selbst wenn der Grund für das Risiko nicht offensichtlich ist;
— dass Risikoquellen mehrere Konsequenzen, bzw. Auswirkungen haben oder unterschiedliche
Vermögenswerte gleichzeitig beeinflussen können.
5.3 Festlegung des Umfangs der Partnerschaftsvereinbarung
Der Umfang der Partnerschaftsvereinbarung beschreibt das Spektrum an Tätigkeiten, welche die Partner der
Vereinbarung durchzuführen haben, um die unterschiedlichen Arten von Ereignissen zu bewältigen. Die
Partner der Vereinbarung sollten sich auf einen Umfang einigen, welcher:
— dem Zweck der Partnerschaftsvereinbarung entspricht,
— die Ergebnisse der Risikobewertung berücksichtigt und
— die gemeinsamen Vorteile und Interessen der Partner und der Gemeinschaft beschreibt.
5.4 Identifizierung von Zielsetzungen, Aufgaben und Ressourcen
5.4.1 Allgemeines
Die Partner der Vereinbarung sollten die Zielsetzungen, Aufgaben und Ressourcen sowohl identifizieren als
auch bestimmen, die zur Bewältigung der unterschiedlichen Arten von Ereignissen in Übereinstimmung mit
dem Auftrag, der Kompetenz und den Fähigkeiten der Partner der Vereinbarung notwendig sind.
5.4.2 Zielsetzungen
Die Partner der Vereinbarung sollten ihre Zielsetzungen, z. B. in Bezug auf die folgenden Aspekte definieren:
a) das Retten von Menschenleben und den Schutz von Eigentum;
b) den Schutz von Sachwerten;
c) die Kontinuität von Betriebsabläufen und die Reduzierung des Gesamtgefährdungspotentials;
d) den Schutz der Umwelt;
e) den Schutz von Ruf und Image.
5.4.3 Aufgaben
Die Partner der Vereinbarung sollten die notwendigen Tätigkeiten zur Bewältigung unterschiedlicher Arten
von Ereignissen identifizieren und einstufen.
9

---------------------- Page: 11 ----------------------
oSIST prEN ISO 22397:2017
prEN ISO 22397:2017 (D)
5.4.4 Ressourcen
Die Partner der Vereinbarung sollten die notwendigen Ressourcen, wie beispielsweise die folgenden,
identifizieren:
a) Personal;
b) Notfallausrüstung;
c) Einrichtungen;
d) Bevorratung;
e) Kommunikationssysteme;
f) Krisenmanagementzentren;
g) Logistik.
5.5 Identifizierung von Rollen, Verantwortlichkeiten und Autoritätsebenen
Die Partner der Vereinbarung sollten deren Rollen, Verantwortlichkeiten und Autoritätsebenen
identifizieren und bestimmen, die zur Bewältigung der unterschiedlichen Arten von Ereignissen in
Übereinstimmung mit dem Auftrag, der Kompetenz und den Fähigkeiten der Partner der Vereinbarung
notwendig sind.
5.6
...

Questions, Comments and Discussion

Ask us and Technical Secretary will try to provide an answer. You can facilitate discussion about the standard in here.