Designation systems for steels - Part 1: Steel names

1.1   This European Standard specifies rules for designating steels by means of symbolic letters and numbers to express application and principal characteristics, e.g. mechanical, physical, chemical, so as to provide an abbreviated identification of steels.
NOTE   In the English language the designations covered by this European Standard are known as "steel names"; in the French language as "designation symbolique"; in the German language as "Kurznamen".
1.2   This European Standard applies to steels specified in European Standards (EN), Technical Specifications (TS), Technical Reports (TR) and CEN member's national standards.
1.3   These rules may be applied to non-standardized steels.
1.4   A system of numerical designation of steels known as steel numbers is specified in EN 10027-2.

Bezeichnungssysteme für Stähle - Teil 1: Kurznamen

1.1 Zur kurz gefassten Identifizierung von Stählen legt diese Europäische Norm die Regeln für die
Bezeichnung der Stähle mittels Kennbuchstaben und -zahlen fest. Die Kennbuchstaben und -zahlen sind so
gewählt, dass sie Hinweise auf wesentliche Merkmale, z.B. auf das Hauptanwendungsgebiet, auf
mechanische oder physikalische Eigenschaften oder die Zusammensetzung geben.
ANMERKUNG Im Englischen werden die nach dieser Europäischen Norm gebildeten Bezeichnungen als "steel names",
im Französischen als "désignation symbolique" und im Deutschen als "Kurznamen" bezeichnet.
1.2 Die Regeln nach dieser Europäischen Norm gelten für Stähle, die in Europäischen Normen (EN),
Technischen Spezifikationen (TS), Technischen Berichten (TR) und den nationalen Normen der CEN-Mitglieder
enthalten sind.
1.3 Diese Regeln dürfen auch zur Bezeichnung nicht genormter Stähle angewendet werden.
1.4 Ein numerisches Bezeichnungssystem für Stähle, bekannt als Werkstoffnummern, ist in EN 10027-2
festgelegt.

Systemes de désignation des aciers - Partie 1: Désignation symbolique

1.1 La présente Norme européenne fixe les regles de désignation symbolique des aciers, au moyen de
symboles littéraux et numériques exprimant des caractéristiques principales et d?application, par exemple des
caractéristiques mécaniques, physiques, chimiques, afin d´identifier de façon abrégée les aciers.
NOTE Dans la langue anglaise les désignations définies par la présente Norme européenne sont
appelées «steel names», «désignations symboliques» dans la langue française, «Kurznamen» dans la langue
allemande.
1.2 La présente Norme européenne s?applique aux aciers spécifiés dans les Normes européennes (EN),
les Spécifications techniques (TS), les Rapports techniques (TR) et les normes nationales des membres du
CEN.
1.3 Ces regles peuvent également s?appliquer aux aciers qui ne sont pas définis dans des normes.
1.4 Un systeme de désignation numérique des aciers connu sous le nom de numéros des aciers est
spécifié dans l´EN 10027-2.

Sistemi označevanja jekel - 1. del: Oznake jekel

General Information

Status
Withdrawn
Publication Date
30-Sep-2005
Withdrawal Date
02-Nov-2016
Technical Committee
Current Stage
9900 - Withdrawal (Adopted Project)
Start Date
03-Nov-2016
Due Date
26-Nov-2016
Completion Date
03-Nov-2016

Relations

Buy Standard

Standard
EN 10027-1:2005 (en)
English language
25 pages
sale 10% off
Preview
sale 10% off
Preview
e-Library read for
1 day
Standard
EN 10027-1:2005 (de)
German language
24 pages
sale 10% off
Preview
sale 10% off
Preview
e-Library read for
1 day

Standards Content (Sample)

2003-01.Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.Bezeichnungssysteme für Stähle - Teil 1: KurznamenSystemes de désignation des aciers - Partie 1: Désignation symboliqueDesignation systems for steels - Part 1: Steel names77.080.20JeklaSteels01.040.77Metalurgija (Slovarji)Metallurgy (Vocabularies)ICS:Ta slovenski standard je istoveten z:EN 10027-1:2005SIST EN 10027-1:2005en01-oktober-2005SIST EN 10027-1:2005SLOVENSKI
STANDARDSIST EN 10027-1:1995SIST CR 10260:20001DGRPHãþD



SIST EN 10027-1:2005



EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE EUROPÄISCHE NORM
EN 10027-1
August 2005 ICS 77.080.20 Supersedes CR 10260:1998, EN 10027-1:1992 English version
Designation systems for steels - Part 1: Steel names
Systèmes de désignation des aciers - Partie 1: Désignation symbolique
Bezeichnungssysteme für Stähle - Teil 1: Kurznamen This European Standard was approved by CEN on 27 June 2005.
CEN members are bound to comply with the CEN/CENELEC Internal Regulations which stipulate the conditions for giving this European Standard the status of a national standard without any alteration. Up-to-date lists and bibliographical references concerning such national standards may be obtained on application to the Central Secretariat or to any CEN member.
This European Standard exists in three official versions (English, French, German). A version in any other language made by translation under the responsibility of a CEN member into its own language and notified to the Central Secretariat has the same status as the official versions.
CEN members are the national standards bodies of Austria, Belgium, Cyprus, Czech Republic, Denmark, Estonia, Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland and United Kingdom.
EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG
Management Centre: rue de Stassart, 36
B-1050 Brussels © 2005 CEN All rights of exploitation in any form and by any means reserved worldwide for CEN national Members. Ref. No. EN 10027-1:2005: ESIST EN 10027-1:2005



EN 10027-1:2005 (E) 2 Contents Page Foreword.4 1 Scope.5 2 Normative references.5 3 Terms and definitions.5 4 Principles.5 4.1 A unique steel name.5 4.2 Formulation of steel names.5 4.3 Allocation of steel names.5 4.4 Consultation.6 5 Reference to product standards.6 6 Classification of steel names.6 7 Structure of steel names.6 7.1 Principal symbols.6 7.2 Additional symbols.7 7.3 Steels designated according to their application and mechanical or physical properties.7 7.4 Steels designated according to chemical composition.20
Table 1 — Structural steels.8 Table 1 (continued).9 Table 2 — Steels for pressure purposes.10 Table 3 — Steels for line pipe.11 Table 4 — Steels for engineering.12 Table 5 —Steels for reinforcing concrete.13 Table 6 — Steels for prestressing concrete.14 Table 7 — Steels for or in the form of rails.15 Table 8 — Flat products for cold forming (except those in Table 9).16 Table 9 — High strength steel flat products for cold forming.17 Table 10 — Tin mill products (steel products for packaging).18 Table 11 — Electrical steels.19 Table 12 - Non-alloy steels (except free cutting steels) with an average manganese content < 1 %.20 Table 13 — Non-alloy steels with an average manganese content ≥ 1 %, non-alloy free-cutting steels and alloy steels (except high speed steels) where the content, by weight,
of every average alloying element is < 5 %.21 SIST EN 10027-1:2005



EN 10027-1:2005 (E) 3 Table 14 — Stainless steels
and other alloy steels (except high speed steels) where the average content by weight of at least one alloying element is ≥ 5 %.22 Table 15 — High speed steels.23 Table 16 — Symbols for steel products indicating special requirements.24 Table 17 — Symbols for steel products indicating type of coating.24 Table 18 — Symbols for steel products indicating treatment condition.25
SIST EN 10027-1:2005



EN 10027-1:2005 (E) 4 Foreword This European Standard (EN 10027-1:2005) has been prepared by Technical Committee ECISS/TC 7 “Conventional designation of steel”, the secretariat of which is held by UNI. This European Standard shall be given the status of a national standard, either by publication of an identical text or by endorsement, at the latest by February 2006, and conflicting national standards shall be withdrawn at the latest by February 2006. This European Standard supersedes CR 10260:1998 and EN 10027-1:1992. According to the CEN/CENELEC Internal Regulations, the national standards organizations of the following countries are bound to implement this European Standard: Austria, Belgium, Cyprus, Czech Republic, Denmark, Estonia, Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland and United Kingdom.
SIST EN 10027-1:2005



EN 10027-1:2005 (E) 5 1 Scope 1.1 This European Standard specifies rules for designating steels by means of symbolic letters and numbers to express application and principal characteristics, e.g. mechanical, physical, chemical, so as to provide an abbreviated identification of steels. NOTE In the English language the designations covered by this European Standard are known as “steel names”; in the French language as “designation symbolique”; in the German language as “Kurznamen”. 1.2 This European Standard applies to steels specified in European Standards (EN), Technical Specifications (TS), Technical Reports (TR) and CEN member's national standards. 1.3 These rules may be applied to non-standardized steels. 1.4 A system of numerical designation of steels known as steel numbers is specified in EN 10027-2. 2 Normative references The following referenced documents are indispensable for the application of this European Standard. For dated references, only the edition cited applies. For undated references, the latest edition of the referenced document (including any amendments) applies. EN 10020:2000, Definition and classification of grades of steel EN 10027-2, Designation systems for steels - Part 2: Numerical system EN 10079:1992, Definition of steel products 3 Terms and definitions For the purposes of this European Standard, the terms and definitions given in EN 10020:2000 and EN 10079:1992 apply. 4 Principles 4.1 A unique steel name There shall be one unique steel name for each steel. 4.2 Formulation of steel names Steel names allocated in accordance with this European Standard shall comprise principal symbols as specified in 7.1. In order to avoid ambiguity, it may be necessary to supplement these principal symbols by additional symbols identifying additional characteristics of the steel or steel product, e.g. suitability for use at high or low temperatures, surface condition, treatment condition, de-oxidation. These additional symbols are given in 7.2. Unless otherwise specified in this European Standard the symbols used in the steel name shall be written without spaces. 4.3 Allocation of steel names 4.3.1 For steels specified in European Standards (EN), Technical Specifications (TS) and Technical Reports (TR), steel names shall be allocated by the ECISS Technical Committee concerned. SIST EN 10027-1:2005



EN 10027-1:2005 (E) 6 4.3.2 For steels specified in CEN member's national standards and for other steels, steel names shall be allocated by or under the responsibility of the national standards body concerned. So as to avoid a variety of steel names being assigned to essentially the same steel, the European Registration Office as provided for in EN 10027-2 shall, when a steel number is applied for, cooperate with the national standards body concerned to ensure uniform steel names. 4.4 Consultation Where there are difficulties or disputes in establishing steel names ECISS/TC7 shall be consulted and shall advise accordingly. 5 Reference to product standards The complete designation of a steel product where quoted in orders or similar contractual documents shall include, in addition to the steel name, an indication of the technical delivery requirement in which the steel is specified. For steels specified in standards this shall be the reference number of the relevant product standard. Details of the structures of the steel name for the steel or steel product shall be provided in the relevant product or dimensional standard. 6 Classification of steel names For the purposes of designation, steel names are classified into two main categories:  Category 1: steels designated according to their application and mechanical or physical properties (see 7.3).  Category 2: steels designated according to their chemical composition (see 7.4). 7 Structure of steel names 7.1 Principal symbols Principal symbols for steels designated according to steel application and its mechanical and physical properties shall be assigned in accordance with 7.3. Principal symbols for steels designated according to the chemical composition of the steel shall be assigned in accordance with 7.4. Where a steel is specified in the form of a steel casting, its name as specified in Tables 1 to 15 shall be preceded by the letter G. Where a steel is produced by powder metallurgy, its name as specified in Tables 14 and 15 shall be preceded by the letters PM. SIST EN 10027-1:2005



EN 10027-1:2005 (E) 7
7.2 Additional symbols Additional symbols may be added to the principal symbols and assigned in accordance with 7.3 and 7.4. Additional symbols are divided into two groups, i.e. group 1 and group 2 (see 7.3 and 7.4). If the symbols for
group 1 are inadequate to describe the steel fully, then additional symbols from group 2 may be added.
Symbols of group 2 shall only be used in conjunction with and follow symbols of group 1. Further additional symbols for steel products may follow the additional symbols of group 1 and group 2 and shall be selected in accordance with 7.3 and 7.4 from tables 16, 17 and 18. These symbols shall be separated from preceding symbols by the plus sign (+). NOTE Additional symbols selected from Tables 16, 17 and 18 may be added to steel numbers allocated in accordance with EN 10027-2 and, when used, separated from the steel number by the plus sign (+). 7.3 Steels designated according to their application and mechanical or physical properties The designation of steel according to their application and mechanical or physical properties shall be made in accordance with Table 1 to Table 11. SIST EN 10027-1:2005



EN 10027-1:2005 (E) 8
Table 1 — Structural steels
Principal symbols Additional symbols for steel Additional symbols for steel products
G S n n n an . +an +an . a
Principal symbols Additional symbols For steel Letter Mechanical property Group 1 b Group 2 c d For steel product Impact property Energy Joules (J) Test tempe-rature 27J 40J 60J oC JR KR LR 20 J0 K0 L0 0 J2 K2 L2 -20 J3 K3 L3 -30 J4 K4 L4 -40 J5 K5 L5 -50 J6 K6 L6 -60 G = steel casting (where necessary) S =structural steel nnn = specified minimum yield strength e in MPa f for the smallest thickness range A =
Precipitation hardening M =
Thermomechanically rolled N =
Normalised or normalised rolled Q =
Quenched and tempered G =
Other characteristics followed, where necessary by 1 or 2 digits C = Special cold forming D = Hot dip coating E = Enamelling F = Forgings H = Hollow section L =
Low temperature M = Thermomechanically rolled N = Normalised or normalised rolled P = Sheet piling Q = Quenched and tempered S = Ship building T = Tubes W = Weather resistant an = Chemical symbol of specified additional elements, e.g. Cu, together, where necessary, with a single digit representing 10 x the average (rounded to 0,1%) of that specified range of the content of that element Tables 16, 17 and 18 a n = numerical characters, a = alpha characters, an = alphanumeric characters. b Symbols A, M, N and Q in Group 1 apply to fine grain steels. c Symbols of Group 2, other than chemical symbols, may be suffixed by one or two digits in order to distinguish between qualities in accordance with the relevant product standard. d If two of the symbols of this Group are needed the chemical symbol shall be the last one. e The term “yield strength” refers to upper or lower yield strength (ReH) or (ReL) or proof strength (Rp), or proof strength total extension (Rt) depending on the requirement specified in the relevant product standard. f 1 MPa = 1 N/mm2. SIST EN 10027-1:2005



EN 10027-1:2005 (E) 9 Table 1 (continued) Examples of steel names for structural steels Standard Steel name according to
EN 10027-1 EN 10025-2 S235JR S355JR S355J0 S355J2 S355K2 S450J0 EN 10025-3 S355N S355NL EN 10025-4 S355M S355ML EN 10025-5 S235J0W S235J2W S355J0WP S355J2WP S355J0W S355J2W S355K2W EN 10025-6 S460Q S460QL S460QL1 EN 10149-2 S355MC EN 10149-3 S355NC EN 10210-1 S355J2H EN 10248-1 S355GP EN 10326 S350GD S350GD+Z
SIST EN 10027-1:2005



EN 10027-1:2005 (E) 10 Table 2 — Steels for pressure purposes
Principal symbols Additional symbols for steel Additional symbols for steel products
G P n n n an . +an + an . a
Principal symbols Additional symbols For steel Letter Mechanical property Group 1 b Group 2 c For steel products G = steel casting (where necessary) P = steels for pressure purposes nnn = specified minimum yield strength d in MPa e for the smallest thickness range B = Gas bottles M = Thermomechanically rolled N = Normalised or normalised rolled Q = Quenched and tempered S = Simple pressure vessels T = Tubes G = Other characteristics followed, where necessary, by 1 or 2 digits H = High temperature L = Low temperature R = Room temperature X = High and low temperature Tables 16, 17 and 18 a n = numerical characters, a = alpha characters, an = alphanumeric characters. b Symbols M, N and Q in group 1 apply to fine grain steels. c Symbols of group 2, other than chemical symbols, may be suffixed by one or two digits in order to distinguish between qualities in accordance with the relevant product standard. d The term “yield strength” refers to upper or lower yield strength (ReH) or (ReL) or proof strength (Rp), or proof strength total extension (Rt) depending on the requirement specified in the relevant product standard. e 1 MPa = 1 N/mm2.
Examples of steel names Standard Steel name according to EN 10027-1 EN 10028-2 P265GH EN 10028-3 P355NH EN 10028-5 P355M P355ML1 EN 10028-6 P355Q P355QH P355QL1 EN 10120 P265NB EN 10207 P265S EN 10213-2 GP240GR GP240GH SIST EN 10027-1:2005



EN 10027-1:2005 (E) 11 Table 3 — Steels for line pipe
Principal symbols Additional symbols for steel Additional symbols for steel products
L n n n an . +an + an . a
Principal symbols Additional symbols For steel Letter Mechanical property Group 1 b Group 2 For steel products L= steels for line pipe nnn = specified minimum yield strength c in MPa d for the smallest thickness range M = Thermomechanically rolled N = Normalised or normalised rolled Q = Quenched and tempered G = Other characteristics followed, where necessary by 1 or 2 digits a = class requirement followed, where necessary, by one digit Tables 16, 17 and 18 a
...

2003-01.Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.Bezeichnungssysteme für Stähle - Teil 1: KurznamenSystemes de désignation des aciers - Partie 1: Désignation symboliqueDesignation systems for steels - Part 1: Steel names77.080.20JeklaSteels01.040.77Metalurgija (Slovarji)Metallurgy (Vocabularies)ICS:Ta slovenski standard je istoveten z:EN 10027-1:2005SIST EN 10027-1:2005de01-oktober-2005SIST EN 10027-1:2005SLOVENSKI
STANDARDSIST EN 10027-1:1995SIST CR 10260:20001DGRPHãþD



SIST EN 10027-1:2005



EUROPÄISCHE NORMEUROPEAN STANDARDNORME EUROPÉENNEEN 10027-1August 2005ICS 77.080.20Ersatz für CR 10260:1998, EN 10027-1:1992
Deutsche FassungBezeichnungssysteme für Stähle - Teil 1: KurznamenDesignation systems for steels - Part 1: Steel namesSystèmes de désignation des aciers - Partie 1: DésignationsymboliqueDiese Europäische Norm wurde vom CEN am 27.Juni 2005 angenommen.Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denendieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzen Stand befindliche Listendieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrageerhältlich.Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Zentralsekretariatmitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland,Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, derSchweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNGEUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATIONCOMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATIONManagement-Zentrum: rue de Stassart, 36
B-1050 Brüssel© 2005 CENAlle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchemVerfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. EN 10027-1:2005 DSIST EN 10027-1:2005



EN 10027-1:2005 (D) 2 Inhalt Seite Vorwort.3 1 Anwendungsbereich.4 2 Normative Verweisungen.4 3 Begriffe.4 4 Allgemeine Regeln.4 4.1 Eindeutigkeit der Kurznamen.4 4.2 Schreibweise der Kurznamen.4 4.3 Festlegung der Kurznamen.5 4.4 Beratung.5 5 Bezugnahme auf Erzeugnisnormen.5 6 Einteilung der Kurznamen.5 7 Aufbau der Kurznamen.5 7.1 Hauptsymbole.5 7.2 Zusatzsymbole.6 7.3 Nach ihrem Verwendungszweck und ihren mechanischen oder physikalischen Eigenschaften bezeichnete Stähle.6 7.4 Nach ihrer chemischen Zusammensetzung bezeichnete Stähle.18 Tabellen Tabelle 1 — Stähle für den Stahlbau.7 Tabelle 2 — Stähle für Druckbehälter.9 Tabelle 3 — Stähle für Leitungsrohre.10 Tabelle 4 — Maschinenbaustähle.11 Tabelle 5 — Betonstähle.12 Tabelle 6 — Spannstähle.13 Tabelle 7 — Stähle für oder in Form von Schienen.14 Tabelle 8 — Flacherzeugnisse zum Kaltumformen (mit Ausnahme der Sorten nach Tabelle 9).15 Tabelle 9 — Flacherzeugnisse aus höherfesten Stählen zum Kaltumformen.16 Tabelle 10 — Verpackungsblech und -band.17 Table 11 — Elektroblech und –band.18 Tabelle 12 — Unlegierte Stähle mit mittlerem Mn-Gehalt < 1 % (ausgenommen Automatenstähle).19 Tabelle 13 — Unlegierte Stähle mit einem Mittel von ≥ 1 % Mn, unlegierte Automatenstähle sowie legierte Stähle (ausgenommen Schnellarbeitsstähle), sofern der mittlere Gehalt der einzelnen Legierungselemente < 5 % ist.20 Tabelle 14 — Nichtrostende Stähle und andere legierte Stähle (ausgenommen Schnellarbeitsstähle), sofern der mittlere Gehalt mindestens eines Legierungselementes ≥ 5 % ist.21 Tabelle 15 — Schnellarbeitsstähle.22 Tabelle 16 — Symbole für besondere Anforderungen an Stahlerzeugnisse.23 Tabelle 17 — Symbole für die Art des Überzuges auf Stahlerzeugnissen.23 Tabelle 18 — Symbole für den Behandlungszustand von Stahlerzeugnissen.24 SIST EN 10027-1:2005



EN 10027-1:2005 (D) 3 Vorwort Diese Europäische Norm (EN 10027-1:2005) wurde vom Technischen Komitee ECISS/TC 7 „Kurzbezeich-nung der Stahlsorten“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom UNI gehalten wird. Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Februar 2006, und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis Februar 2006 zurückgezogen werden. Diese Europäische Norm ersetzt CR 10260:1998 und EN 10027-1:1992. Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.
SIST EN 10027-1:2005



EN 10027-1:2005 (D) 4 1 Anwendungsbereich 1.1 Zur kurz gefassten Identifizierung von Stählen legt diese Europäische Norm die Regeln für die Bezeichnung der Stähle mittels Kennbuchstaben und -zahlen fest. Die Kennbuchstaben und -zahlen sind so gewählt, dass sie Hinweise auf wesentliche Merkmale, z.B. auf das Hauptanwendungsgebiet, auf mechanische oder physikalische Eigenschaften oder die Zusammensetzung geben. ANMERKUNG
Im Englischen werden die nach dieser Europäischen Norm gebildeten Bezeichnungen als "steel names", im Französischen als "désignation symbolique" und im Deutschen als "Kurznamen" bezeichnet. 1.2 Die Regeln nach dieser Europäischen Norm gelten für Stähle, die in Europäischen Normen (EN), Technischen Spezifikationen (TS), Technischen Berichten (TR) und den nationalen Normen der CEN-Mitglieder enthalten sind. 1.3 Diese Regeln dürfen auch zur Bezeichnung nicht genormter Stähle angewendet werden. 1.4 Ein numerisches Bezeichnungssystem für Stähle, bekannt als Werkstoffnummern, ist in EN 10027-2 festgelegt. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieser Europäischen Norm erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich Änderungen). EN 10020:2000, Begriffsbestimmung für die Einteilung der Stähle EN 10027-2, Bezeichnungssysteme für Stähle — Teil 2: Nummernsystem EN 10079:1992, Begriffsbestimmungen für Stahlerzeugnisse 3 Begriffe Für die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die Begriffe nach EN 10020:2000 und EN 10079:1992. 4 Allgemeine Regeln 4.1 Eindeutigkeit der Kurznamen Für jeden Stahl darf nur ein Kurzname festgelegt werden. 4.2 Schreibweise der Kurznamen Nach dieser Europäische Norm gebildete Kurznamen müssen Hauptsymbole nach 7.1 enthalten. Der Eindeutigkeit wegen mag es erforderlich sein, diese Hauptsymbole durch Zusatzsymbole für besondere Merkmale des Stahles oder des Stahlerzeugnisses, z.B. für die Eignung zur Verwendung bei hohen oder niedrigen Temperaturen, den Oberflächenzustand, den Behandlungszustand oder die Art der Desoxidation, zu ergänzen. Diese Zusatzsymbole sind in 7.2 wiedergegeben. Soweit nichts anderes in dieser Europäischen Norm festgelegt ist, müssen die zur Bildung der Kurznamen verwendeten Symbole ohne Leerstellen geschrieben werden. SIST EN 10027-1:2005



EN 10027-1:2005 (D) 5 4.3 Festlegung der Kurznamen 4.3.1 Für in Europäischen Normen (EN), Technischen Spezifikationen (TS) und Technischen Berichten (TR) enthaltene Stähle müssen die Kurznamen von dem in ECISS zuständigen Technischen Komitee festgelegt werden. 4.3.2 Für Stähle, die in nationalen Normen der CEN-Mitglieder enthalten sind, und für sonstige Stähle sind die Kurznamen durch das betreffende nationale Normungsinstitut oder unter dessen Verantwortlichkeit festzulegen. Um zu vermeiden, dass für im Wesentlichen denselben Stahl verschiedene Kurznamen festgelegt werden, muss die in EN 10027-2 vorgesehene Europäische Stahlregistratur, wenn eine Werkstoffnummer für einen Stahl beantragt wird, zwecks Festlegung einheitlicher Kurznamen mit dem nationalen Normungsinstitut zusammenarbeiten. 4.4 Beratung Falls sich bei der Festlegung von Kurznamen Schwierigkeiten oder Meinungsverschiedenheiten ergeben, ist ECISS/TC 7 um Rat zu fragen. 5 Bezugnahme auf Erzeugnisnormen In Bestellungen oder ähnlichen Vertragsunterlagen ist zur vollständigen Bezeichnung des Stahlerzeugnisses zusätzlich zum Kurznamen des Stahles die technische Lieferbedingung, in der dieser beschrieben ist, anzugeben. Für genormte Stähle ist die Nummer der betreffenden Erzeugnisnorm anzugeben. Einzelheiten über die Reihenfolge der Einzelteile der gesamten Bezeichnung eines Stahles oder Stahlerzeugnisses enthalten die Erzeugnis- oder Maßnormen. 6 Einteilung der Kurznamen Die Kurznamen der Stähle lassen sich in folgende Hauptkategorien einteilen: ⎯ Kategorie 1: Kurznamen, die Hinweise auf die Verwendung und die mechanischen oder physikalischen Eigenschaften der Stähle enthalten (siehe 7.3). ⎯ Kategorie 2: Kurznamen, die Hinweise auf die chemische Zusammensetzung der Stähle enthalten. Diese sind in vier Untergruppen unterteilt (siehe 7.4). 7 Aufbau der Kurznamen 7.1 Hauptsymbole Hauptsymbole für nach der Verwendung des Stahles sowie den mechanischen und physikalischen Eigenschaften bezeichnete Stähle müssen entsprechend 7.3 zugeordnet werden. Hauptsymbole für nach der chemischen Zusammensetzung des Stahles bezeichnete Stähle müssen nach 7.4 zugeordnet werden. Wenn ein Stahl in Form von Stahlguss festgelegt ist, muss seinem Namen nach den Festlegungen in den Tabellen 1 bis 15 der Buchstabe G voran gestellt werden. Wenn ein Stahl pulvermetallurgisch hergestellt wird, müssen seinem Namen nach den Festlegungen in den Tabellen 14 und 15 die Buchstaben PM vorangestellt werden. SIST EN 10027-1:2005



EN 10027-1:2005 (D) 6 7.2 Zusatzsymbole Zusatzsymbole dürfen an die Hauptsymbole angefügt und entsprechend 7.3 und 7.4 zugeordnet werden. Die Zusatzsymbole sind in zwei Gruppen unterteilt, nämlich Gruppe 1 und Gruppe 2 (siehe 7.3 und 7.4). Falls die Symbole für Gruppe 1 zur vollen Beschreibung des Stahles nicht ausreichen, dürfen Zusatzsymbole von Gruppe 2 angefügt werden. Symbole der Gruppe 2 dürfen nur in Verbindung mit Symbolen der Gruppe 1 verwendet werden und sind an diese anzuhängen. Weitere Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse dürfen an die Zusatzsymbole von Gruppe 1 und Gruppe 2 angehängt werden und sind entsprechend 7.3 und 7.4 aus den Tabellen 16, 17 und 18 auszuwählen. Diese Symbole sind von den vorhergehenden Symbolen durch ein Pluszeichen (+) zu trennen. ANMERKUNG Aus den Tabellen 16, 17 und 18 ausgewählte Zusatzsymbole dürfen an die nach EN 10027-2 zugeordneten Werkstoffnummern angehängt werden. Diese Symbole sind von der Werkstoffnummer durch ein Pluszeichen (+) zu trennen. 7.3 Nach ihrem Verwendungszweck und ihren mechanischen oder physikalischen
Eigenschaften bezeichnete Stähle Die Bezeichnung von Stahl nach seiner Verwendung und seinen mechanischen oder physikalischen Eigenschaften muss in Übereinstimmung mit Tabelle 1 bis Tabelle 11 erfolgen.
SIST EN 10027-1:2005



EN 10027-1:2005 (D) 7 Tabelle 1 — Stähle für den Stahlbau
Hauptsymbole
Zusatzsymbole für Stähle
Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse
G
S
n
n
n
an .
+an +an.
a
Hauptsymbole Zusatzsymbole Für Stahl Buchstabe Mechanische Eigenschaften Gruppe 1b Gruppe 2c,d Für Stahl-erzeugnisse Kerbschlagarbeit
in Joule (J) Prüftem-peratur 27 J 40 J 60 J oC JR KR LR +20 J0 K0 L0 0 J2 K2 L2 -20 J3 K3 L3 -30 J4 K4 L4 -40 J5 K5 L5 -50 J6 K6 L6 -60 G=Stahlguss (wenn erforderlich)
S = Stähle für den Stahlbau nnn = festgelegte Mindeststreckgrenzee in MPaf für den kleinsten Dickenbereich A = Ausscheidungshärtend M = Thermomechanisch
gewalzt N = Normalgeglüht oder
normalisierend gewalzt Q = Vergütet G = Andere Merkmale, wenn
erforderlich mit 1 oder
2 Ziffern C = Mit besonderer Kalt- umformbarkeit D = Für Schmelztauch- überzüge E = Für Emaillierung F = Zum Schmieden H = Hohlprofile L = Für tiefere Temperaturen M = Thermomechanisch
gewalzt N = Normalgeglüht oder
normalisierend gewalzt P = Für Spundbohlen Q = Vergütet S = Für Schiffsbau T = Für Rohre W = Wetterfest an = Chemische Symbole für
vorgeschriebene zusätz-
liche Elemente, z.B. Cu,
falls erforderlich zusam- men mit einer einstelligen
Zahl, die den mit 10 mul-
tiplizierten Mittelwert der
vorgeschriebenen Spanne
des Gehalts (auf 0,1 %
gerundet) des Elementes
angibt Tabellen 16, 17 und 18 a n = Ziffer, a = Buchstabe, an = alphanumerisch. b Symbole A, M, N und Q in Gruppe 1 gelten für Feinkornbaustähle. c Zwecks Unterscheidung zwischen zwei Stahlsorten der betreffenden Erzeugnisnorm können, mit Ausnahme bei den Symbolen für chemische Elemente, an die Zusatzsymbole der Gruppe 2 ein oder zwei Ziffern angehängt werden. d Wenn aus dieser Gruppe zwei Symbole benötigt werden, muss das chemische Symbol an letzter Stelle stehen. e Unter dem Begriff "Streckgrenze" ist je nach den Angaben in der betreffenden Erzeugnisnorm die obere oder untere Streckgrenze (ReH) oder (ReL) oder die Dehngrenze bei nichtproportionaler Dehnung (Rp) oder die Dehngrenze bei gesamter Dehnung (Rt) zu verstehen. f 1 MPa = 1 N/mm2.
SIST EN 10027-1:2005



EN 10027-1:2005 (D) 8 Tabelle 1 (fortgesetzt) Beispiele für Kurznamen für Stähle für den Stahlbau Norm Kurzname nach EN 10027-1 EN 10025-2 S235JR S355JR S355J0 S355J2 S355K2 S450J0 EN 10025-3 S355N S355NL EN 10025-4 S355M S355ML EN 10025-5 S235J0W S235J2W S355J0WP S355J2WP S355J0W S355J2W S355K2W EN 10025-6 S460Q S460QL S460QL1 EN 10149-2 S355MC EN 10149-3 S355NC EN 10210-1 S355J2H EN 10248-1 S355GP EN 10326 S350GD S350GD+Z
SIST EN 10027-1:2005



EN 10027-1:2005 (D) 9 Tabelle 2 — Stähle für Druckbehälter
Hauptsymbole
Zusatzsymbole für Stähle
Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse
G
P
n
n
n
an .
+an +an.
a
Hauptsymbole Zusatzsymbole Für Stahl Für Stahl- erzeugnisse Buchstabe Mechanische Eigen- schaften Gruppe 1b Gruppe 2c
G = Stahlguss (wenn erforderlich)
P = Druckbe- hälterstähle
nnn = festgelegte Mindeststreckgrenzed in MPae für den klein-sten Dickenbereich B = Gasflaschen
M = Thermomechanisch
gewalzt
N = Normalgeglüht oder nor-
malisierend gewalzt Q = Vergütet S = Einfache Druckbehälter T = Rohre G = Andere Merkmale, wenn
erforderlich mit 1 oder 2
nachfolgenden Ziffern
H = Hochtemperatur L = Tieftemperatur R = Raumtemperatur X = Hoch- und
Tieftemperatur Tabellen 16, 17 und 18 a n = Ziffer, a = Buchstabe, an = alphanumerisch. b Symbole M, N und Q in Gruppe 1 gelten für Feinkornbaustähle. c Zwecks Unterscheidung zwischen zwei Stahlsorten der betreffenden Erzeugnisnorm können, mit Ausnahme bei den
Symbolen für chemische Elemente, an die Zusatzsymbole der Gruppe 2 ein oder zwei Ziffern angehängt werden. d Unter dem Begriff "Streckgrenze" ist je nach den Angaben in der betreffenden Erzeugnisnorm die obere oder untere
Streckgrenze (ReH) oder (ReL) oder die Dehngrenze bei nichtproportionaler Dehnung (Rp) oder die Dehngrenze bei
gesamter Dehnung (Rt) zu verstehen. e 1 MPa = 1 N/mm2.
Beispiele für Kurznamen Norm Kurzname nach EN 10027-1 EN 10028-2 P265GH EN 10028-3 P355NH EN 10028-5 P355M P355ML1 EN 10028-6 P355Q P355QH P355QL1 EN 10120 P265NB EN 10207 P265S EN 10213-2 GP240GR GP240GH SIST EN 10027-1:2005



EN 10027-1:2005 (D) 10 Tabelle 3 — Stähle für Leitungsrohre
Hauptsymbole
Zusatzsymbole für Stähle
Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse
L
n
n
n
an .
+an +an.
a
Hauptsymbole Zusatzsymbole Für Stahl Für Stahl- erzeugnisse Buchstabe Mechanische Eigen- schaften Gruppe 1b Gruppe 2c
L = Stähle für Leitungsrohre
nnn = festgelegte Mindeststreckgrenzec in MPad für den klein-sten Dickenbereich M = Thermomechanisch
gewalzt
N = Normalgeglüht oder
normalisierend gewalzt Q = V
...

Questions, Comments and Discussion

Ask us and Technical Secretary will try to provide an answer. You can facilitate discussion about the standard in here.