Light and lighting - Lighting of work places - Part 2: Outdoor work places

This document specifies lighting requirements for humans in outdoor work places, which meet the needs for visual comfort and performance of people having normal, or corrected to normal ophthalmic (visual) capacity. Usual visual tasks and the avoidance of obtrusive light are considered.
This document specifies requirements for lighting solutions for most outdoor work places and their associated areas in terms of quantity and quality of illumination. In addition, recommendations are given for good lighting practice. This document does not specify lighting requirements with respect to the safety and health of people at work and has not been prepared in the field of application of Article 153 of Treaty on the Functioning of the European Union although the lighting requirements, as specified in this document, usually fulfil safety needs.
NOTE   Lighting requirements with respect to the safety and health of workers at work can be contained in Directives based on Article 153 of Treaty on the Functioning of the European Union, in national legislation of member states implementing these directives or in other national legislation of member states.
This document neither provides specific solutions, nor restricts the designers' freedom from exploring new techniques nor restricts the use of innovative equipment. The illumination can be provided by daylight, electric lighting or a combination of both.
This document is not applicable for the lighting of indoor work places and underground mining or emergency lighting. For indoor work places, see EN 12464-1 and for emergency lighting, see EN 1838 and EN 13032-3.

Licht und Beleuchtung - Beleuchtung von Arbeitsstätten - Teil 2: Arbeitsplätze im Freien

Dieses Dokument legt die Beleuchtungsanforderungen für Arbeitsstätten/Arbeitsplätze im Freien fest, die den menschlichen Bedürfnissen in Hinblick auf Sehkomfort und Sehleistung entsprechen, wenn die Beschäftigten über ein übliches oder entsprechend korrigiertes ophthalmologisches Leistungsvermögen (Sehvermögen) verfügen. Gewöhnliche Sehaufgaben und die Vermeidung von Störlicht werden berücksichtigt.
Dieses Dokument legt Anforderungen an Beleuchtungslösungen in Hinblick auf die Quantität und Qualität der Beleuchtung fest, die für die meisten Arbeitsstätten/Arbeitsplätze im Freien und deren zugeordnete Bereiche gelten. Zudem werden Empfehlungen für eine gute Beleuchtungspraktik gegeben. Dieses Dokument legt keine Anforderungen an die Beleuchtung von Arbeitsstätten im Hinblick auf den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz der Beschäftigten fest und wurde nicht im Anwendungsbereich von Artikel 153 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union erarbeitet, obwohl die in diesem Dokument angegebenen lichttechnischen Anforderungen üblicherweise auch den Erfordernissen des Arbeitsschutzes gerecht werden.
ANMERKUNG   Anforderungen an die Beleuchtung von Arbeitsstätten im Hinblick auf den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz können nach Artikel 153 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union erlassenen Richtlinien, in der nationalen Gesetzgebung der Mitgliedstaaten in Umsetzung dieser Richtlinien oder in anderen nationalen gesetzlichen Regelungen der Mitgliedstaaten enthalten sein.
Dieses Dokument legt weder spezifische Lösungen fest, noch schränkt es die Freiheit der Planer ein, neue Techniken zu erkunden oder innovative Techniken einzusetzen. Die Beleuchtung kann durch Tageslicht, elektrische Beleuchtung oder eine Kombination aus beidem erreicht werden.
Dieses Dokument ist nicht anwendbar für die Beleuchtung von Arbeitsplätzen in Innenräumen und im Untertage-Bergbau oder für die Notbeleuchtung. Für Arbeitsplätze in Innenräumen siehe EN 12464 1 und für Notbeleuchtung siehe EN 1838 und EN 13032 3.

Lumière et éclairage - Éclairage des lieux de travail - Partie 2: Lieux de travail extérieurs

Le présent document spécifie les exigences d’éclairage vis-à-vis des personnes présentes sur des lieux de travail extérieurs, destinées à satisfaire aux besoins de confort visuel et de performance visuelle des personnes dont la capacité ophtalmique (visuelle) est normale ou corrigée à la normale. Les tâches visuelles courantes et l’évitement de la lumière indésirable sont pris en compte.
Le présent document spécifie les exigences concernant la quantité et la qualité de l’éclairage des solutions d’éclairage pour la plupart des lieux de travail extérieurs et leurs zones associées. Des recommandations sont également données concernant les bonnes pratiques en matière d’éclairage. Bien que les exigences en matière d’éclairage spécifiées dans le présent document satisfassent de manière générale aux exigences de sécurité, le présent document ne comporte pas d’exigences relatives à l’éclairage en rapport avec la santé et la sécurité des personnes au travail et n’entre pas dans le domaine d’application de l’Article 153 du Traité sur le fonctionnement de l’Union européenne.
NOTE   Les exigences en matière d’éclairage relatives à la sécurité et à la santé des travailleurs peuvent être contenues dans des Directives fondées sur l’Article 153 du Traité sur le fonctionnement de l’Union européenne, dans des législations nationales mettant en œuvre ces directives ou dans d’autres dispositions réglementaires nationales des États membres.
Le présent document n’a pas vocation à fournir des solutions spécifiques, à restreindre la liberté d’innovation dans l’exploration de nouvelles techniques ou à restreindre l’utilisation d’équipements innovants. L’éclairage peut être fourni par la lumière du jour, un éclairage électrique ou une combinaison des deux.
Le présent document ne s’applique pas à l’éclairage des lieux de travail intérieurs et des exploitations minières souterraines ni à l’éclairage de secours. Pour les lieux de travail intérieurs, voir l’EN 12464-1 et pour l’éclairage de secours, voir l’EN 1838 et l’EN 13032-3.

Svetloba in razsvetljava - Razsvetljava na delovnem mestu - 2. del: Delovna mesta na prostem

Ta dokument določa zahteve za razsvetljavo za osebe na delovnih mestih na prostem, ki zadoščajo potrebam po vidnem udobju in učinku za osebe z (vzpostavljenimi) normalnimi očesnimi (vidnimi) zmožnostmi.
Upoštevane so običajne vidne naloge in preprečevanje vsiljene svetlobe.
Ta dokument določa količinske in kakovostne zahteve za razsvetljavo večine delovnih mest na prostem in z njimi povezanih območij. Navedena so tudi nekatera priporočila dobre prakse za razsvetljavo. Ta dokument ne določa zahtev za razsvetljavo v zvezi z varnostjo in zdravjem delavcev na delovnih mestih ter ni bil pripravljen za področje uporabe 153. člena Pogodbe o delovanju Evropske unije, čeprav zahteve za razsvetljavo, kot so določene v tem dokumentu, ponavadi zadoščajo potrebam glede varnosti.
OPOMBA: Zahteve za razsvetljavo v zvezi z varnostjo pri delu in zdravjem delavcev na delovnem mestu so lahko navedene v direktivah na podlagi 153. člena Pogodbe o delovanju Evropske unije, v nacionalni zakonodaji držav članic, ki izvajajo te direktive, ali v drugi nacionalni zakonodaji držav članic.
Ta dokument ne omejuje oblikovalske svobode pri uporabi novih tehnik, niti ne omejuje uporabe inovativnih sredstev. Osvetlitev je mogoča s pomočjo dnevne svetlobe ali električne razsvetljave ali s kombinacijo obeh.
Ta dokument se ne uporablja za razsvetljavo notranjih delovnih prostorov in za področje rudarstva ali za zasilno razsvetljavo. Za razsvetljavo notranjih delovnih prostorov glej standard EN 12464-1, za zasilno razsvetljavo pa standarda EN 1838 in EN 13032-3.

General Information

Status
Published
Public Enquiry End Date
17-Dec-2023
Publication Date
04-Feb-2025
Current Stage
6100 - Translation of adopted SIST standards (Adopted Project)
Start Date
03-Sep-2025
Due Date
02-Sep-2026

Relations

Buy Standard

Standard
EN 12464-2:2025
English language
55 pages
sale 10% off
Preview
sale 10% off
Preview
e-Library read for
1 day
Standard
EN 12464-2:2025
German language
58 pages
sale 10% off
Preview
sale 10% off
Preview
e-Library read for
1 day

Standards Content (Sample)


SLOVENSKI STANDARD
01-marec-2025
Nadomešča:
SIST EN 12464-2:2014
Svetloba in razsvetljava - Razsvetljava na delovnem mestu - 2. del: Delovna mesta
na prostem
Light and lighting - Lighting of work places - Part 2: Outdoor work places
Licht und Beleuchtung - Beleuchtung von Arbeitsstätten - Teil 2: Arbeitsplätze im Freien
Lumière et éclairage - Éclairage des lieux de travail - Partie 2: Lieux de travail extérieurs
Ta slovenski standard je istoveten z: EN 12464-2:2024
ICS:
91.160.20 Zunanja razsvetljava stavb Exterior building lighting
2003-01.Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.

EN 12464-2
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE
November 2024
EUROPÄISCHE NORM
ICS 91.160.20 Supersedes EN 12464-2:2014
English Version
Light and lighting - Lighting of work places - Part 2:
Outdoor work places
Lumière et éclairage - Éclairage des lieux de travail - Licht und Beleuchtung - Beleuchtung von
Partie 2: Lieux de travail extérieurs Arbeitsstätten - Teil 2: Arbeitsplätze im Freien
This European Standard was approved by CEN on 13 October 2024.

CEN members are bound to comply with the CEN/CENELEC Internal Regulations which stipulate the conditions for giving this
European Standard the status of a national standard without any alteration. Up-to-date lists and bibliographical references
concerning such national standards may be obtained on application to the CEN-CENELEC Management Centre or to any CEN
member.
This European Standard exists in three official versions (English, French, German). A version in any other language made by
translation under the responsibility of a CEN member into its own language and notified to the CEN-CENELEC Management
Centre has the same status as the official versions.

CEN members are the national standards bodies of Austria, Belgium, Bulgaria, Croatia, Cyprus, Czech Republic, Denmark, Estonia,
Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway,
Poland, Portugal, Republic of North Macedonia, Romania, Serbia, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland, Türkiye and
United Kingdom.
EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG

CEN-CENELEC Management Centre: Rue de la Science 23, B-1040 Brussels
© 2024 CEN All rights of exploitation in any form and by any means reserved Ref. No. EN 12464-2:2024 E
worldwide for CEN national Members.

Contents
European foreword . 3
Introduction . 4
1 Scope . 5
2 Normative references . 5
3 Terms and definitions . 6
4 Symbols and abbreviations . 7
5 Lighting design criteria . 8
5.1 Luminous environment . 8
5.2 Luminance distribution . 8
5.3 Illuminance . 9
5.4 Glare . 13
5.5 Obtrusive light . 15
5.6 Lighting the exterior space . 16
5.7 Colour aspects . 17
5.8 Flicker and stroboscopic effects . 18
5.9 Maintenance factor . 18
5.10 Sustainability . 19
5.11 Adaptive lighting . 20
6 Schedule of lighting requirements . 20
6.1 General . 20
6.2 Composition of the Tables 7 to 25 below . 20
6.3 The schedule of areas, tasks and activities . 20
6.4 Lighting requirements for areas, tasks and activities . 22
7 Verification procedures . 42
7.1 General . 42
7.2 Illuminance . 42
7.3 Glare Rating . 42
7.4 Colour Rendering Index and colour appearance . 42
7.5 Obtrusive light . 42
7.6 Maintenance schedule . 42
Annex A (informative) Reflectances of some outdoor materials . 43
Annex B (informative) Transportation areas – Railway installations - Outdoor work places . 44
B.1 Platform edge . 44
B.2 Limitation of glare for train drivers . 44
B.3 Maintenance areas and stairs . 44
B.4 Circulation areas . 44
Annex C (informative) A–deviations . 45
Bibliography . 46
Index . 47

European foreword
This document (EN 12464-2:2024) has been prepared by Technical Committee CEN/TC 169 “Light and
lighting”, the secretariat of which is held by DIN.
This European Standard shall be given the status of a national standard, either by publication of an identical
text or by endorsement, at the latest by May 2025, and conflicting national standards shall be withdrawn at
the latest by May 2025.
Attention is drawn to the possibility that some of the elements of this document may be the subject of patent
rights. CEN shall not be held responsible for identifying any or all such patent rights.
This document supersedes EN 12464-2:2014.
— A new Clause 4 is introduced to summarize “Symbols and abbreviations”.
— The recommendations given in the tables in Clause 6 are slightly revised, new applications are added
where appropriate and take user needs more into account than in the past. Thus, the requirements for
necessary illuminance according to Clause 6 are more differentiated including the relevance of context
modifiers.
— Variability of light is given more accordance (5.1).
— A maximum for cell grid size is given (5.3.5).
— The graphical representation of the grid cell size as a function of calculation area dimension in Figure 1
(5.3.5) has been extended.
— The environmental zone E0 is introduced (5.5).
— Flicker and stroboscopic effect is updated (5.8).
— Sustainability is updated (5.10).
— A new informative Annex A is introduced to provide “Reflectances of some outdoor materials”.
— A new informative Annex B is introduced to provide additional information on the specific requirements
for railway installations that are given in Table 22.
EN 12464, Light and lighting — Lighting of work places consists of the following parts:
— Part 1: Indoor work places
— Part 2: Outdoor work places
Any feedback and questions on this document should be directed to the users’ national standards body. A
complete listing of these bodies can be found on the CEN website.
According to the CEN-CENELEC Internal Regulations, the national standards organisations of the following
countries are bound to implement this European Standard: Austria, Belgium, Bulgaria, Croatia, Cyprus, Czech
Republic, Denmark, Estonia, Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia,
Lithuania, Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Republic of North Macedonia,
Romania, Serbia, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland, Türkiye and the United Kingdom.
Introduction
To enable people to perform outdoor visual tasks efficiently and accurately, especially during the night,
adequate and appropriate lighting should be provided.
The degree of visibility and comfort required in a wide range of outdoor work places is governed by the type
and duration of activity.
This document specifies requirements for lighting of tasks in most outdoor work places and their associated
areas in terms of quantity and quality of illumination. In addition, recommendations are given for good lighting
practice.
It is important that all clauses of the document are followed although the specific requirements are tabulated
in the schedule of lighting requirements (see Clause 6).
All photometric quantities are based on photopic photometry.
The original standard EN 12464-2:2007 was already further developed in its first revision EN 12464-2:2014.
It specifies the requirements for good lighting solutions rather than giving design guidelines. With the
experience of applying the standard, next steps are taken in the development of this new edition and human
and user needs are given broader acknowledgement. Technologically LED has taken over as the main light
source from previous technologies. The revision of the standard is aligned to the parallel standard for indoor
workplaces EN 12464-1:2021.
1 Scope
This document specifies lighting requirements for humans in outdoor work places, which meet the needs for
visual comfort and performance of people having normal, or corrected to normal ophthalmic (visual) capacity.
Usual visual tasks and the avoidance of obtrusive light are considered.
This document specifies requirements for lighting solutions for most outdoor work places and their associated
areas in terms of quantity and quality of illumination. In addition, recommendations are given for good lighting
practice. This document does not specify lighting requirements with respect to the safety and health of people
at work and has not been prepared in the field of application of Article 153 of Treaty on the Functioning of the
European Union although the lighting requirements, as specified in this document, usually fulfil safety needs.
NOTE Lighting requirements with respect to the safety and health of workers at work can be contained in Directives
based on Article 153 of Treaty on the Functioning of the European Union, in national legislation of member states
implementing these directives or in other national legislation of member states.
This document neither provides specific solutions, nor restricts the designers' freedom from exploring new
techniques nor restricts the use of innovative equipment. The illumination can be provided by daylight,
electric lighting or a combination of both.
This document is not applicable for the lighting of indoor work places and underground mining or emergency
lighting. For indoor work places, see EN 12464-1 and for emergency lighting, see EN 1838
...


SLOVENSKI STANDARD
01-marec-2025
Nadomešča:
SIST EN 12464-2:2014
Svetloba in razsvetljava - Razsvetljava na delovnem mestu - 2. del: Delovna mesta
na prostem
Light and lighting - Lighting of work places - Part 2: Outdoor work places
Licht und Beleuchtung - Beleuchtung von Arbeitsstätten - Teil 2: Arbeitsplätze im Freien
Lumière et éclairage - Éclairage des lieux de travail - Partie 2: Lieux de travail extérieurs
Ta slovenski standard je istoveten z: EN 12464-2:2024
ICS:
91.160.20 Zunanja razsvetljava stavb Exterior building lighting
2003-01.Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.

EN 12464-2
EUROPÄISCHE NORM
EUROPEAN STANDARD
November 2024
NORME EUROPÉENNE
ICS 91.160.20 Ersetzt EN 12464-2:2014
Deutsche Fassung
Licht und Beleuchtung - Beleuchtung von Arbeitsstätten - Teil
2: Arbeitsplätze im Freien
Light and lighting - Lighting of work places - Part 2: Lumière et éclairage - Éclairage des lieux de travail -
Outdoor work places Partie 2: Lieux de travail extérieurs
Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 13. Oktober 2024 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter
denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand
befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim CEN-CENELEC-Management-
Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen
Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem
Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland,
Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen,
Österreich, Polen, Portugal, der Republik Nordmazedonien, Rumänien, Schweden, der Schweiz, Serbien, der Slowakei, Slowenien,
Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG
EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION

COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

CEN-CENELEC Management-Zentrum: Rue de la Science 23, B-1040 Brüssel
© 2024 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 12464-2:2024 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN
vorbehalten.
Inhalt
Seite
Europäisches Vorwort . 4
Einleitung . . . . . 6
1 Anwendungsbereich . 7
2 Normative Verweisungen . 7
3 Begriffe . . . . 7
4 Symbole und Abkürzungen . . 8
5 Kriterien der Beleuchtungsplanung . 9
5.1 Licht-Umgebung . 9
5.2 Leuchtdichteverteilung . . 10
5.2.1 Allgemeines . . 10
5.2.2 Reflexionsgrad von Oberflächen . 11
5.2.3 Beleuchtungsstärke auf Oberflächen . 11
5.3 Beleuchtungsstärke . 11
5.3.1 Allgemeines . . 11
5.3.2 Skala der Beleuchtungsstärke . . 12
5.3.3 Beleuchtungsstärke im Bereich der Sehaufgabe bzw. der Tätigkeit . 12
5.3.4 Beleuchtungsstärke der Umgebung . 13
5.3.5 Raster für die Beleuchtungsstärke . 14
5.3.6 Gleichmäßigkeit und Ungleichmäßigkeit . 15
5.4 Blendung . . . 16
5.4.1 Allgemeines . . 16
5.4.2 Blendungswert . . 16
5.4.3 Schleierreflexionen und Reflexblendung . 17
5.5 Störlicht . . . 17
5.6 Beleuchtung des Außenbereichs . 19
5.6.1 Allgemeines . . 19
5.6.2 Modelling . . . 19
5.6.3 Gerichtete Beleuchtung der Sehaufgaben . 19
5.7 Farbaspekte . . 20
5.7.1 Allgemein . . 20
5.7.2 Lichtfarbe . . 20
5.7.3 Farbwiedergabe . . 20
5.8 Flimmern und stroboskopische Effekte . 21
5.8.1 Allgemeines . . 21
5.8.2 Flimmern . . . 21
5.8.3 Stroboskopischer Effekt . . 21
5.9 Wartungsfaktor . . 21
5.10 Nachhaltigkeit . 22
5.10.1 Allgemein . . 22
5.10.2 Lebenszyklus . 22
5.10.3 Energieverbrauch . 23
5.10.4 Ökologische Auswirkungen . . 23
5.11 Adaptive Beleuchtung . . 23
6 Verzeichnis der Beleuchtungsanforderungen . 23
6.1 Allgemein . . 23
6.2 Aufbau der folgenden Tabelle7 bisTabelle25 . 24
6.3 Verzeichnis der Bereiche, Sehaufgaben und Tätigkeiten . 24
6.4 Beleuchtungsanforderungen für Bereiche, Sehaufgaben und Tätigkeiten . 26
7 Überprüfungen . . 45
7.1 Allgemeines . . 45
7.2 Beleuchtungsstärke . 45
7.3 Blendungswert . 45
7.4 Farbwiedergabeindex und Lichtfarbe . 45
7.5 Störlicht . . 45
7.6 Wartungsplan . . 45
AnhangA (informativ) Reflexionsgrade einiger Baustoffe im Außenbereich . 46
AnhangB (informativ) Transportbereiche— Bahnanlagen— Arbeitsplätze im Freien . . 47
B.1 Kante der Laderampe/des Bahnsteigs . 47
B.2 Begrenzung der Blendung von Triebfahrzeugführern . . 47
B.3 Wartungsbereiche und Treppen . . 47
B.4 Verkehrsbereiche . 47
AnhangC (informativ) A-Abweichungen . . 48
Literaturhinweise . . . 49
Stichwortverzeichnis . . 50
Bilder
Bild1—Rasterfeldgröße in Abhängigkeit der Abmessung der Berechnungsfläche . . 15
Bild2—Der Winkel Θ zwischen der Blickrichtung des Beobachters und der Richtung des
Lichteinfalls von der einzelnen Leuchte . . 17
Tabellen
Tabelle 1—Kontextmodifikatoren zur Erhöhung des Wartungswerts der Beleuchtungsstärke . 12
Tabelle 2—Kontextmodifikatoren für die Verringerung des erforderlichen Wartungswerts der
Beleuchtungsstärke . 13
Tabelle 3—Beziehung zwischen Beleuchtungsstärken der unmittelbaren Umgebungsbereiche
und dem Bereich der Sehaufgabe . . 14
Tabelle 4—Maximal zulässiges Störlicht von Außenbeleuchtungsanlagen . 18
Tabelle 5—Höchstwerte der Schwellenwerterhöhung für Anlagen, die nicht der
Straßenbeleuchtung dienen . . 18
Tabelle 6—Lichtfarbe von Lichtquellen . . 20
Tabelle 7—Allgemeine Anforderungen an Verkehrs- und Aufenthaltszonen außerhalb von
Gebäuden und an die Reinigung von Arbeitsstätten/Arbeitsplätzen im Freien . . 26
Tabelle 8—Parkplätze . 27
Tabelle 9—Verkehrs- und Aufenthaltsbereiche außerhalb von Gebäuden . 28
Tabelle 10—Außenbereiche von Bildungseinrichtungen und Kindergärten . 29
Tabelle 11—Außenbereiche von Pflegeheimen, somatischen und psychiatrischen Kliniken . . 29
Tabelle 12—Flugplätze . 31
Tabelle 13—Baustellen . 32
Tabelle 14—Kanäle, Schleusen und Hafenanlagen . 32
Tabelle 15—Landwirtschaftliche Betriebe . 33
Tabelle 16—Tankstellen . 34
Tabelle 17—Industrieanlagen . 34
Tabelle 18—Lagerbereiche, Verteilzentren und Umschlagplätze im Außenbereich . . 35
Tabelle 19—Offshore-Gas- und Ölförderanlagen . . 36
Tabelle 20—Anlagen in der Ölindustrie und anderen chemischen Industriebetrieben . 38
Tabelle 21—Stromerzeugung, Gas- und Heizkraftwerke . . 39
Tabelle 22—Bahnanlagen . 39
Tabelle 23—Sägewerke . 42
Tabelle 24—Schiffswerften und Docks . . 43
Tabelle 25—Wasser- und Abwasseranlagen . 44
Tabelle A.1—Reflexionsgrade einiger Baustoffe auf der Grundlage vonCIE150:2017 . . 46
Europäisches Vorwort
Dieses Dokument (EN12464-2:2024) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC169 „Licht und Beleuchtung“
erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN gehalten wird.
Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Mai2025, und etwaige entgegenstehende nationale Nor-
men müssen bis Mai2025 zurückgezogen werden.
Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren kön-
nen. CEN ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.
Dieses Dokument ersetzt EN12464-2:2014.
EN12464-2:2024 umfasst gegenüber EN12464-2:2014 folgende bedeutende technische A�nderungen:
— Einführung eines neuen Abschnittes4, um die „Symbole und Abkürzungen“ zusammenzufassen.
— Die Empfehlungen in den Tabellen in Abschnitt6 wurden geringfügig überarbeitet, es wurden neue Anwen-
dungen hinzugefügt, wo dies angebracht war, und die Bedürfnisse der Anwender wurden stärker als bisher
berücksichtigt. So wurden die Anforderungen an die erforderliche Beleuchtungsstärke nach Abschnitt6
stärker differenziert und berücksichtigen auch die Bedeutung von Kontextmodifikatoren.
— Die Variabilität des Lichts wird stärker berücksichtigt(5.1).
— ein Höchstwert für die Rasterfeldgröße wird angegeben(5.3.5).
— Die grafische Darstellung der Rasterfeldgröße in Abhängigkeit von der Größe der Berechnungsfläche in
Bild1 (5.3.5) wurde erweitert.
— Die UmweltzoneE0 wurde aufgenommen(5.5).
— Die Angaben zu Flimmern und zum stroboskopischen Effekt wurden aktualisiert(5.8).
— Die Angaben zur Nachhaltigkeit wurden aktualisiert(5.10).
— Ein neuer informativer AnhangA wurde aufgenommen, der die „Reflexionsgrade einiger Baustoffe im
Außenbereich“ behandelt.
— Ein neuer informativer AnhangB mit zusätzlichen Angaben zu den in Tabelle22 aufgeführten spezifischen
Anforderungen für Bahnanlagen wurde aufgenommen.
EN12464 Licht und Beleuchtung— Beleuchtung von Arbeitsstätten besteht aus folgenden Teilen:
— Teil1: Arbeitsstätten in Innenräumen
— Teil2: Arbeitsplätze im Freien
Rückmeldungen oder Fragen zu diesem Dokument sollten an das jeweilige nationale Normungsinstitut des
Anwenders gerichtet werden. Eine vollständige Liste dieser Institute ist auf den Internetseiten von CEN abruf-
bar.
Entsprechend der CEN-CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden
Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, die
Republik Nordmazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien,
Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, O�sterreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schwe-
den, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn, Vereinigtes
Königreich und Zypern.
Einleitung
Um es Menschen zu ermöglichen, Sehaufgaben im Freien effektiv und genau insbesondere während der Nacht
durchzuführen, sollte eine geeignete und angemessene Beleuchtung vorgesehen werden.
Das Niveau von Sichtbarkeit und Sehkomfort, das in einem großen Teil der Arbeitsstätten/Arbeitsplätze im
Freien erforderlich ist, wird durch die Art und Dauer der Tätigkeit bestimmt.
Dieses Dokument legt Anforderungen fest für die Beleuchtung von Sehaufgaben an den meisten Arbeitsstät-
ten/Arbeitsplätzen im Freien und deren zugeordneten Bereichen im Hinblick auf die Quantität und Qualität
der Beleuchtung. Zudem werden Empfehlungen für eine gute Beleuchtungspraktik gegeben.
Es ist wichtig, dass neben allen spezifischen Anforderungen, die in der Tabelle der Beleuchtungs-
anforderungen (siehe Abschnitt6) aufgeführt sind, auch die Anforderungen der anderen Abschnitte dieses
Dokumentes erfüllt werden.
Alle photometrischen Größen beruhen auf der photopischen Photometrie.
Die ursprüngliche Norm EN12464-2:2007 wurde bereits in ihrer ersten U�berarbeitung EN12464-2:2014
weiterentwickelt. Sie legt die Anforderungen an gute Beleuchtungs
...

Questions, Comments and Discussion

Ask us and Technical Secretary will try to provide an answer. You can facilitate discussion about the standard in here.