Railway applications - Definition of vehicle reference masses

The purpose of this document is to define a set of reference masses that can be used as a common starting point for specifying the requirements for the design, testing, delivery acceptance, marking and operation of rail vehicles. It is not the intention of this European Standard to change the dimensioning of vehicle system components by the definition of these common reference masses. However, when the relevant standards are revised or new ones developed, the masses to be used in these vehicle system component standards as the basis for the design should be expressed as a function of the reference mass states defined in this standard. Until the standards are changed the existing criteria continue to apply.
This document covers all types of rail vehicles.
For the purpose of vehicle mass definitions rolling stock is divided into three vehicle groups which are:
   high speed and other long distance trains;
   passenger vehicles other than high speed and long distance trains, including metro and tramway;
   freight vehicles (wagons and freight motored units).
Locomotives are treated as passenger vehicles without payload.
The specification of the technical requirements of the railway vehicle should contain the information to which vehicle group it belongs.
NOTE   “Long distance” includes all passenger trains not intended to be used on commuter and suburban services. In this standard, commuter is understood as: for the French network: RER; for the German network: S-Bahn.
The masses defined in this European Standard are as follows (see Clause 2):
   dead mass;
   design mass;
   design mass, in working order;
   design mass under normal payload;
   design mass under exceptional payload;
   operational mass;
   operational mass, in working order;
   operational mass under normal payload.
These masses are defined with respect to the whole vehicle, but they can also apply to a specific system or component.

Bahnanwendungen - Fahrzeugmassedefinitionen

Applications ferroviaires - Définitions de la masse des véhicules

La présente norme a pour objectif de définir un ensemble de masses de référence pouvant être utilisées comme point de départ commun à la spécification des exigences concernant la conception, les essais, la réception, le marquage et l’exploitation des véhicules ferroviaires. La présente Norme européenne n’a pas pour but de changer le dimensionnement des composants du système du véhicule par la définition des masses de référence commune. Toutefois, lors de la révision des normes correspondantes ou de l’élaboration de nouvelles normes, il convient, dans ces normes relatives aux composants du système du véhicule, d’exprimer les masses de référence à utiliser pour la conception, en fonction des états de masse de référence définis dans la présente norme. Les critères en place s’appliquent jusqu’à ce que les normes changent.
Le présent document couvre tous les types de véhicules ferroviaires.
Pour les besoins de la définition des masses des véhicules, les matériels roulants sont répartis en trois groupes de véhicules qui sont :
-   trains à grande vitesse et autres trains longue distance ;
-   véhicules pour passagers autres que les trains à grande vitesse et longue distance, y compris les métros et les tramways ;
-   véhicules fret (wagons et unités motorisées de fret).
Les locomotives sont traitées comme des véhicules pour passagers sans charge utile.
Il convient d’intégrer, dans la spécification des exigences techniques relatives au véhicule ferroviaire, le groupe auquel ce véhicule appartient.
NOTE   « Longue distance » inclut tous les trains de voyageurs non destinés à être exploités sur la banlieue et les services suburbains. Dans cette norme, la banlieue correspond à titre d’exemple au RER pour le réseau français, au S Bahn pour le réseau allemand.
Les masses définies dans la présente Norme européenne sont les suivantes (voir Article 2) :
a)   la masse morte ;
b)   la masse de conception ;
1)   la masse de conception en ordre de marche ;
(...)

Železniške naprave - Določitev mase železniškega vozila

Namen tega dokumenta je določitev sklopa mas, ki se lahko uporabljajo za splošno začetno točko za določanje zahtev za načrtovanje, preskušanje, sprejem dobave, označevanje in delovanje železniških vozil. Namen tega evropskega standarda ni, da spremeni dimenzioniranje sistemov sestavnih del vozil z definicijo teh splošnih mas. Vendar, kadar se ustrezni standardi revidirajo ali novi razvijajo, se morajo mase, ki se bodo uporabile v standardih sistemov sestavnih del vozil kot osnova za načrtovanje, izraziti kot funkcija stanja mase, določene v tem standardu. Dokler se standardi ne spremenijo, obstoječa merila še naprej veljajo.

General Information

Status
Withdrawn
Publication Date
10-Jun-2009
Withdrawal Date
06-Aug-2017
Technical Committee
Current Stage
9900 - Withdrawal (Adopted Project)
Start Date
25-Jul-2017
Due Date
17-Aug-2017
Completion Date
07-Aug-2017

Relations

Buy Standard

Standard
EN 15663:2009 (en)
English language
16 pages
sale 10% off
Preview
sale 10% off
Preview
e-Library read for
1 day
Standard
EN 15663:2009 (de)
German language
18 pages
sale 10% off
Preview
sale 10% off
Preview
e-Library read for
1 day

Standards Content (Sample)

2003-01.Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.Bahnanwendungen - FahrzeugmassedefinitionenApplications ferroviaires - Définitions de la masse des véhiculesRailway applications - Definition of vehicle reference masses45.060.01Železniška vozila na splošnoRailway rolling stock in generalICS:Ta slovenski standard je istoveten z:EN 15663:2009SIST EN 15663:2009en01-september-2009SIST EN 15663:2009SLOVENSKI
STANDARD



SIST EN 15663:2009



EUROPEAN STANDARDNORME EUROPÉENNEEUROPÄISCHE NORMEN 15663May 2009ICS 01.040.45; 45.060.01 English VersionRailway applications - Definition of vehicle reference massesApplications ferroviaires - Définitions des masses deréférence des véhiculesBahnanwendungen - FahrzeugmassedefinitionenThis European Standard was approved by CEN on 23 April 2009.CEN members are bound to comply with the CEN/CENELEC Internal Regulations which stipulate the conditions for giving this EuropeanStandard the status of a national standard without any alteration. Up-to-date lists and bibliographical references concerning such nationalstandards may be obtained on application to the CEN Management Centre or to any CEN member.This European Standard exists in three official versions (English, French, German). A version in any other language made by translationunder the responsibility of a CEN member into its own language and notified to the CEN Management Centre has the same status as theofficial versions.CEN members are the national standards bodies of Austria, Belgium, Bulgaria, Cyprus, Czech Republic, Denmark, Estonia, Finland,France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway, Poland, Portugal,Romania, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland and United Kingdom.EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATIONCOMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATIONEUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNGManagement Centre:
Avenue Marnix 17,
B-1000 Brussels© 2009 CENAll rights of exploitation in any form and by any means reservedworldwide for CEN national Members.Ref. No. EN 15663:2009: ESIST EN 15663:2009



EN 15663:2009 (E) 2 Contents Page Foreword .3Introduction .41 Scope .52 Terms and definitions .52.1 Mass definitions .62.2 Other terms .73 Dead mass determination .84 Staff and consumables .85 Standing area calculation .96 Payloads .96.1 Payloads for high speed and long distance trains .96.2 Payloads for passenger vehicles other than high speed and long distance trains . 106.3 Payloads for freight vehicles . 11Annex A (informative)
Densities . 12Annex ZA (informative)
Relationship between this European Standard and the Essential Requirements of Directive 2008/57/EC . 13Bibliography . 16 SIST EN 15663:2009



EN 15663:2009 (E) 3 Foreword This document (EN 15663:2009) has been prepared by Technical Committee CEN/TC 256 “Railway Applications”, the secretariat of which is held by DIN. This European Standard shall be given the status of a national standard, either by publication of an identical text or by endorsement, at the latest by November 2009, and conflicting national standards shall be withdrawn at the latest by November 2009. Attention is drawn to the possibility that some of the elements of this document may be the subject of patent rights. CEN [and/or CENELEC] shall not be held responsible for identifying any or all such patent rights. This standard aims to support the TSIs and European standards on the calculation of vehicle masses. This document has been prepared under a mandate given to CEN by the European Commission and the European Free Trade Association, and supports essential requirements of EU Directive 2008/57/EC. For relationship with EU Directive 2008/57/EC, see informative Annex ZA, which is an integral part of this document. According to the CEN/CENELEC Internal Regulations, the national standards organizations of the following countries are bound to implement this European Standard: Austria, Belgium, Bulgaria, Cyprus, Czech Republic, Denmark, Estonia, Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland and the United Kingdom. SIST EN 15663:2009



EN 15663:2009 (E) 4 Introduction To define the design, testing and operation of vehicles in general and their main constituent parts it is necessary to clearly specify the associated states of loading. In the past different descriptions and definitions of vehicle masses and load states have been given in national and international standards and the meaning has been different. With the introduction of Interoperability and the increased importance of European standards it has become necessary to have a common set of reference masses on which the assessment of loads and performance can be based. This European Standard provides such a set of vehicle reference masses and describes how each is to be derived. SIST EN 15663:2009



EN 15663:2009 (E) 5
1 Scope The purpose of this document is to define a set of reference masses that can be used as a common starting point for specifying the requirements for the design, testing, delivery acceptance, marking and operation of rail vehicles. It is not the intention of this European Standard to change the dimensioning of vehicle system components by the definition of these common reference masses. However, when the relevant standards are revised or new ones developed, the masses to be used in these vehicle system component standards as the basis for the design should be expressed as a function of the reference mass states defined in this standard. Until the standards are changed the existing criteria continue to apply. This document covers all types of rail vehicles.
For the purpose of vehicle mass definitions rolling stock is divided into three vehicle groups which are:
 high speed and other long distance trains;  passenger vehicles other than high speed and long distance trains, including metro and tramway;  freight vehicles (wagons and freight motored units). Locomotives are treated as passenger vehicles without payload. The specification of the technical requirements of the railway vehicle should contain the information to which vehicle group it belongs. NOTE “Long distance” includes all passenger trains not intended to be used on commuter and suburban services. In this standard, commuter is understood as: for the French network: RER; for the German network: S-Bahn.
The masses defined in this European Standard are as follows (see Clause 2): a) dead mass; b) design mass; 1) design mass, in working order; 2) design mass under normal payload; 3) design mass under exceptional payload; c) operational mass; 1) operational mass, in working order; 2) operational mass under normal payload. These masses are defined with respect to the whole vehicle, but they can also apply to a specific system or component. 2 Terms and definitions For the purposes of this document, the following terms and definitions apply. SIST EN 15663:2009



EN 15663:2009 (E) 6 2.1 Mass definitions 2.1.1 dead mass mass of the vehicle in the “as built” condition without consumables and without staff NOTE Dead mass corresponds to the mass of a complete vehicle as built with all permanently installed components including parts subject to wear in the "new state" (e.g. discs, brake pads, wheels…) but with no consumables (e.g. combustibles, sand, food and beverage, clean and waste water). It includes the interior fittings and furniture, operating fluids (e.g. insulating fluids, cooling fluids, heating fluids, transmission fluids lubricants, batteries electrolyte…), catering equipment (e.g. utensils, cutlery and table linen…), tools and emergency equipment. See also Clause 3. 2.1.2 design mass mass to be considered for the design of the vehicle and its components 2.1.2.1 design mass in working order mass of the vehicle equipped with all the consumables and occupied by all the staff, which it requires in order to fulfil its function but empty of any payload (i.e. dead mass + consumables + staff) NOTE 1 Consumables are defined in Table 2 column A. NOTE 2 This state is also described as the unladen mass or tare weight. 2.1.2.2 design mass under normal payload design mass of the vehicle in working order plus the normal design payload NOTE The normal design payload is defined in Tables 3, 4 and 5, columns A. It is typical of the highest payload seen on a regular basis and it is determined by the type of rolling stock and / or the level of comfort associated with the type of service being provided. 2.1.2.3 design mass under exceptional payload
design mass of the vehicle in working order plus the exceptional payload NOTE The exceptional payload is defined in Tables 3, 4 and 5, columns A. It is determined by the type of rolling stock and it is the maximum payload that can be transported and will be experienced only under exceptional conditions (e.g. exceptional number of passengers). It represents the design limit for operation of the vehicle. 2.1.3 operational mass mass representing the state of the vehicle or whole train in average operational conditions that is appropriate for the assessment of operational issues (see note in 2.1.3.2) 2.1.3.1 operational mass in working order
mass of the vehicle with an average level of consumables and occupied by all the staff, which it requires in order to fulfil its function but empty of any payload (i.e. dead mass plus average consumables plus staff minus half the wear allowance of the parts subject to wear) NOTE Average consumables are defined in Table 2 column B. 2.1.3.2 operational mass under normal payload
operational mass of the vehicle in working order plus the normal operational payload NOTE 1 The normal operational payload is defined in Tables 3, 4 and 5, columns B. It is determined by the type of rolling stock and / or the level of comfort associated with the type of service being provided. SIST EN 15663:2009



EN 15663:2009 (E) 7 NOTE 2 This state may be used to determine such track access conditions as scheduling, energy consumption, vehicle marking, nominal static axle load etc, and LCC calculation. NOTE 3 Table 1 summarises the relationships between the masses defined in this standard. Table 1 — Relationship between masses defined in this standard
“Design mass” “Operational mass” Dead mass Vehicle in the “as built” condition without consumable and without staff Mass in working order
Dead mass plus consumables plus staff (See Table 2 – column A) Dead mass plus average consumables plus staff minus half the wear allowance of the parts subject to wear (See Table 2 – column B) Mass under normal payload
Design mass in working order
plus normal design payload (see Tables 3, 4 and 5 columns A) Operational mass in working order plus normal operational payload (see Tables 3, 4 and 5 columns B) Mass under exceptional payload
Design mass in working order
plus exceptional payload (see Tables 3, 4 and 5 columns A) Not applicable
2.2 Other terms 2.2.1 luggage compartment closed area, for the carriage of luggage and goods, which is not intended for the transport of passengers 2.2.2 luggage area area in passenger saloon or vestibule provided specifically for passengers to store luggage and which cannot be used as a standing area NOTE Overhead racks are not regarded as luggage area. 2.2.3 catering area
area without fixed seats where passengers remain while receiving a service (e.g. bar, or bistro) NOTE See Clause 5 for guidance how to determine this area. 2.2.4 standing area
unobstructed area which can be used by passenger (e.g. vestibule, corridor, stairways, wheelchair area.) NOTE See Clause 5 for guidance how to determine this area. SIST EN 15663:2009



EN 15663:2009 (E) 8 2.2.5 normal seat a permanent seat in a designated seating area that provides a level of comfort consistent with the type of service being provided NOTE 1 In some applications seats giving a normal level of comfort can be folded and for the purposes of this standard should be considered as normal seats (not tip up). NOTE 2 For special applications like sleeping cars, sleeping berths should be considered as normal seats. 2.2.6 tip up seat basic folding seat fixed to a wall or partition for temporary use 3 Dead mass determination At the start of a project the dead mass is an estimated value based on the best information available (calculations and weighed components etc.). The value is refined as the project progresses and more accurate information becomes available. The estimated dead mass is to be verified by weighing the first vehicles as they are built. The dead mass shall be determined on the basis of the average mass of at least the first 5 weighed vehicles of each design (or the full fleet if it is less than 5). 4 Staff and consumables Table 2 defines how the mass of staff and consumables shall be determined. Annex A provides additional information on consumable densities. Table 2 — Staff and consumables Elements to be taken into account to defi
...

2003-01.Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.Bahnanwendungen - FahrzeugmassedefinitionenApplications ferroviaires - Définitions de la masse des véhiculesRailway applications - Definition of vehicle reference masses45.060.01Železniška vozila na splošnoRailway rolling stock in generalICS:Ta slovenski standard je istoveten z:EN 15663:2009SIST EN 15663:2009de01-september-2009SIST EN 15663:2009SLOVENSKI
STANDARD



SIST EN 15663:2009



EUROPÄISCHE NORMEUROPEAN STANDARDNORME EUROPÉENNEEN 15663Mai 2009ICS 01.040.45; 45.060.01 Deutsche FassungBahnanwendungen - FahrzeugmassedefinitionenRailway applications - Definition of vehicle referencemassesApplications ferroviaires - Définitions des masses deréférence des véhiculesDiese Europäische Norm wurde vom CEN am 23.April 2009 angenommen.Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denendieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzen Stand befindliche Listendieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN oder bei jedem CEN-Mitglied aufAnfrage erhältlich.Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Zentralsekretariatmitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich,Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal,Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreichund Zypern.EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNGEUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATIONCOMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATIONManagement-Zentrum:
Avenue Marnix 17,
B-1000 Brüssel© 2009 CENAlle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchemVerfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. EN 15663:2009 DSIST EN 15663:2009



EN 15663:2009 (D) 2 Inhalt Seite Vorwort.3 Einleitung.4 1 Anwendungsbereich.4 2 Begriffe.5 2.1 Massedefinitionen.5 2.2 Sonstige Benennungen.7 3 Bestimmung der Leermasse.7 4 Zugpersonal und Verbrauchsstoffe.8 5 Stehflächenberechnung.8 6 Zuladungen.9 6.1 Zuladungen für Hochgeschwindigkeits- und Fernverkehrszüge.9 6.2 Zuladungen für Personenfahrzeuge mit Ausnahme von Hochgeschwindigkeits- und Fernverkehrszügen.11 6.3 Zuladungen für Güterfahrzeuge.12 Anhang A (informativ)
Dichten.13 Anhang ZA (informativ)
Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EG-Richtlinie 2008/57/EG.14 Literaturhinweise.18
SIST EN 15663:2009



EN 15663:2009 (D) 3 Vorwort Dieses Dokument (EN 15663:2009) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 256 „Eisenbahnwesen“ erar-beitet, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird. Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis November 2009, und etwaige entgegenstehende natio-nale Normen müssen bis November 2009 zurückgezogen werden. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können. CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren. Diese Norm zielt darauf ab, TSI-Dokumente und Europäische Normen bei der Ermittlung von Fahrzeugmas-sen zu unterstützen. Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die Europäi-sche Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der EG-Richtlinie 2008/57/EG. Der Zusammenhang mit der EG-Richtlinie steht im informativen Anhang ZA, der Bestandteil dieses Doku-ments ist.
Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern. SIST EN 15663:2009



EN 15663:2009 (D) 4 Einleitung Um Auslegung, Prüfung und Betrieb der Fahrzeuge insgesamt und ihre Hauptbestandteile zu definieren, ist es notwendig, die dazugehörenden Beladungszustände klar zu spezifizieren. In der Vergangenheit wurden in nationalen und internationalen Normen unterschiedliche Beschreibungen und Definitionen zu Fahrzeug-massen und Beladungszuständen angegeben und die Bedeutungen waren verschieden. Mit der Einführung der Interoperabilität und der gewachsenen Bedeutung der Europäischen Normung ist es notwendig geworden, über eine Reihe allgemeingültige Referenzmassen als Basis für die Bewertung von Belastungen und Leistung zu verfügen. Diese Europäische Norm legt solche Werte für Referenzmassen von Fahrzeugen fest und beschreibt jeweils deren Ermittlung. 1 Anwendungsbereich Zweck dieses Dokuments ist es, eine Reihe von Referenzmassen zu definieren, die als allgemeingültiger Ansatz zur Festlegung der Vorgaben für Auslegung, Prüfung, Kundenabnahme, Beschriftung und Betrieb von Schienenfahrzeugen verwendet werden können. Durch die Festlegung von allgemeinen Referenzmassen in dieser europäischen Norm wird nicht beabsichtigt, die Dimensionierung der Fahrzeugsystemkomponenten zu verändern. Jedoch sollte bei Überarbeitungen oder Neuentstehung von relevanten Fahrzeugsystemkompo-nentennormen die Massendefinitionen, die als Basis für Auslegungen benötigt werden, als Funktion der in dieser Norm definierten Referenzmassen ausgedrückt werden. Bis diese Normen angepasst werden, sind die derzeitigen Kriterien weiter anwendbar. Diese Norm gilt für alle Schienenfahrzeugtypen. Zur Definition von Fahrzeugmassen werden die Schienenfahrzeuge in drei Gruppen unterteilt: ⎯ Hochgeschwindigkeits- und Fernverkehrszüge; ⎯ Personenfahrzeuge ausgenommen Hochgeschwindigkeits- und Fernverkehrszüge, einschließlich U-Bah-nen und Straßenbahnen; ⎯ Güterfahrzeuge (Güterwagen und selbstangetriebene Güterfahrzeuge). Lokomotiven werden als Personenfahrzeuge ohne Zuladung betrachtet. Die technische Spezifikation eines Schienenfahrzeuges sollte die Eingruppierung des Fahrzeugs enthalten. ANMERKUNG „Fernverkehr“ schließt alle Personenzüge ein, die nicht als Pendler- und Vorortzüge eingesetzt werden. Unter Pendlerzug wird in dieser Norm der RER im französischen sowie die S-Bahn im deutschen Verkehrsverbund ver-standen. Folgende Massen sind in dieser Europäischen Norm festgelegt (siehe Abschnitt 2): a) Leermasse; b) Auslegungsmasse; 1) Auslegungsmasse, betriebsbereites Fahrzeug; 2) Auslegungsmasse bei normaler Zuladung; 3) Auslegungsmasse bei maximaler Zuladung; SIST EN 15663:2009



EN 15663:2009 (D) 5 c) Betriebsmasse; 1) Betriebsmasse, betriebsbereites Fahrzeug; 2) Betriebsmasse bei normaler Zuladung. Diese Massedefinitionen gelten für das Gesamtfahrzeug, sie können aber auch auf ein einzelnes System oder Bauteil angewendet werden. 2 Begriffe Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 2.1 Massedefinitionen 2.1.1 Leermasse Fahrzeugmasse im Lieferzustand ohne Verbrauchsstoffe und ohne Zugpersonal ANMERKUNG Die Leermasse entspricht der Masse eines Gesamtfahrzeugs im Lieferzustand mit allen permanent eingebauten Komponenten einschließlich der Verschleißteile im „neuen Zustand“ (z.B. Scheiben, Bremsbeläge, Räder…) aber ohne Verbrauchsstoffe (z. B. Brennstoffe, Sand, Speisen und Getränke, Frisch- und Abwasser). Sie enthält den Innenausbau, flüssige Betriebsstoffe (z. B. Isolierflüssigkeiten, Kühlflüssigkeiten, flüssige Wärmeträger, Hydraulikflüssig-keiten, Schmierstoffe, Elektrolyt für Batterien), Ausrüstung zur Bewirtung (z. B. Geräte, Besteck und Tischdecken), Werkzeuge sowie Notfallausrüstung. Siehe auch Abschnitt 3. 2.1.2 Auslegungsmasse Masse, die zur Auslegung des Schienenfahrzeugs sowie seiner Komponenten zu berücksichtigen ist 2.1.2.1 Auslegungsmasse, betriebsbereites Fahrzeug Masse des Fahrzeugs, komplett mit allen für den Betrieb erforderlichen Verbrauchsstoffen und Zugpersonal, aber ohne jede Zuladung (d. h. Leermasse + Verbrauchsstoffe + Zugpersonal) ANMERKUNG 1 Verbrauchsstoffe sind in Tabelle 2, Spalte A definiert. ANMERKUNG 2 Dieser Beladungszustand wird auch als Fahrzeugmasse im unbeladenen Zustand oder als Eigen-gewicht beschrieben. 2.1.2.2 Auslegungsmasse bei normaler Zuladung Auslegungsmasse des betriebsbereiten Fahrzeugs zuzüglich der normalen Zuladung im Auslegungsfall ANMERKUNG Die normale Zuladung im Auslegungsfall ist in den Tabellen 3, 4 und 5, Spalte A, festgelegt. Dies ent-spricht typischerweise der größten Zuladung, die regelmäßig auftritt, und ist bestimmt durch den Typ des Schienenfahr-zeugs und/oder durch das Platzkomfortniveau in Verbindung mit der Art des Betriebseinsatzes. 2.1.2.3 Auslegungsmasse bei außergewöhnlicher Zuladung Auslegungsmasse des betriebsbereiten Fahrzeugs zuzüglich der außergewöhnlichen Zuladung ANMERKUNG Die außergewöhnliche Zuladung ist in den Tabellen 3, 4 und 5, Spalte A, festgelegt. Sie wird bestimmt durch die Art des Schienenfahrzeugs und ist die maximal transportierbare Zuladung und wird nur unter außergewöhn-lichen Bedingungen erreicht (z.B. außergewöhnliche Anzahl von Fahrgästen). Sie stellt die Auslegungsgrenze für den Betrieb des Fahrzeugs dar. SIST EN 15663:2009



EN 15663:2009 (D) 6 2.1.3 Betriebsmasse Masse des Schienenfahrzeugs oder des gesamten Zuges unter durchschnittlichen Betriebsbedingungen, die für die Bewertung von betrieblichen Fragen anzuwenden ist (siehe Anmerkung in 2.1.3.2) 2.1.3.1 Betriebsmasse, betriebsbereites Fahrzeug Fahrzeugmasse komplett mit allem für den Betrieb erforderlichen Zugpersonal und durchschnittlicher Menge an Verbrauchsstoffe, aber ohne jede Zuladung (d. h. Leermasse zuzüglich durchschnittliche Menge Ver-brauchsstoffe zuzüglich Zugpersonal, abzüglich der halben Abnutzungszugabe der Verschleißteile) ANMERKUNG Durchschnittsmengen an Verbrauchsstoffen sind in Tabelle 2, Spalte B festgelegt. 2.1.3.2 Betriebsmasse bei normaler Zuladung Betriebsmasse des betriebsbereiten Fahrzeuges zuzüglich der normalen Zuladung im Betrieb ANMERKUNG 1 Die normale Zuladung im Betrieb ist in den Tabellen 3, 4 und 5, Spalte B, festgelegt und bestimmt durch den Typ des Schienenfahrzeugs und/oder durch das Komfortniveau, das mit dem angebotenen Betriebseinsatz verbunden ist. ANMERKUNG 2 Dieser Beladungszustand kann zur Bestimmung solcher Streckenzugangsbedingungen verwendet werden wie Zeitplanung, Energieverbrauch, Fahrzeugbeschriftung, nominale statische Radsatzlast usw. sowie
LCC-Berechnungen. ANMERKUNG 3 Tabelle 1 fasst die Beziehungen zwischen den in dieser Norm definierten Massen zusammen. Tabelle 1 — Beziehung zwischen in dieser Norm definierten Massen
„Auslegungsmasse“ „Betriebsmasse“ Leermasse Fahrzeug im Lieferzustand ohne Verbrauchsstoffe und ohne Zugpersonal Masse im betriebsbereiten Zustand Leermasse
zuzüglich Verbrauchsstoffe
zuzüglich Zugpersonal (Siehe hierzu Tabelle 2 — Spalte A) Leermasse
zuzüglich durchschnittliche Menge an Verbrauchsstoffen zuzüglich Zugpersonal abzüglich halbe Abnutzungs-Zugabe von Verschleißteilen (Siehe hierzu Tabelle 2 – Spalte B) Masse bei normaler Zuladung Auslegungsmasse im betriebs-bereiten Zustand zuzüglich nor-male Zuladung im Auslegungsfall
(siehe hierzu Tabellen 3, 4 und 5, Spalte A) Betriebsmasse im betriebsbereiten Zustand zuzüglich normale Zuladung im Betrieb
(siehe hierzu Tabellen 3, 4 und 5, Spalte B) Masse bei außergewöhnlicher Zuladung Auslegungsmasse im betriebs-bereiten Zustand zuzüglich außer-gewöhnliche Zuladung (siehe Tabellen 3, 4 und 5, Spalte A) Nicht anwendbar
SIST EN 15663:2009



EN 15663:2009 (D) 7 2.2 Sonstige Benennungen 2.2.1 Gepäckabteil abgeschlossener Bereich zur Beförderung von Gepäck und Waren, der nicht für Personenbeförderung vorge-sehen ist 2.2.2 Gepäckbereich Teil vom Fahrgastraum oder Eingangsbereich, der Fahrgästen speziell zur Gepäckablage zur Verfügung steht, nicht aber als Stehfläche ANMERKUNG Überkopfregale zählen nicht zum Gepäckbereich. 2.2.3 Bewirtungsbereich Bereich ohne feste Sitze, in dem sich Fahrgäste für die Inanspruchnahme einer Bewirtung aufhalten (z. B. Bar oder Bistro) ANMERKUNG Als Anleitung zur Bestimmung dieses Bereiches siehe Abschnitt 5. 2.2.4 Stehfläche hindernisfreier, von Fahrgästen nutzbarer Bereich (z. B. Eingangsbereich, Flur, Treppen, Rollstuhlbereich, …) ANMERKUNG Als Anleitung zur Bestimmung dieses Bereiches siehe Abschnitt 5. 2.2.5 normaler Sitz in einem ausgewiesenen Sitzbereich fest installierter Sitz mit einem Komfortniveau, das dem angebotenen Betriebseinsatz entspricht ANMERKUNG 1 In einigen Anwendungsfällen können Sitze mit einem normalen Komfortniveau klappbar sein und sollten im Sinn dieser Norm als normale Sitze betrachtet werden (nicht als Klappsitz). ANMERKUNG 2 In speziellen Anwendungsfällen wie z. B. Schlafwagen sollten Schlafplätze wie normale Sitze behan-delt werden. 2.2.6 Klappsitz einfacher, an einer Wand oder Trennwand befestigter klappbarer Sitz zur zeitlich begrenzten Nutzung 3 Bestimmung der Leermasse Zu Beginn eines Projekts stellt die Leermasse einen Schätzwert dar, der auf den besten verfügbaren Daten basiert (Berechnungen sowie gewogene Komponenten usw.). Der Wert wird nach Projektfortschritt und mit Bekanntwerden genauerer Daten verfeinert. Die geschätzte Leermasse muss durch Wiegung der ersten Fahrzeuge nach Produktionsstart überprüft werden. Die Leermasse wird auf Basis der Durchschnittsmasse der ersten 5 gewogenen Fahrzeuge einer Bauserie bestimmt (oder der ganzen Fahrzeugflotte, wenn die Anzahl kleiner als 5 ist). SIST EN 15663:2009



EN 15663:2009 (D) 8 4 Zugpersonal und Verbrauchsstoffe Tabelle 2 legt fest, wie die Massen für Zugpersonal und Verbrauchsstoffe zu bestimmen sind. Anhang A liefert zusätzliche Daten über physikalische Dichten der Verbrauchsstoffe. Tabelle 2 — Zugpersonal sowie Verbrauchsstoffe Bedingungen, bei denen die Bestandteile gemäß des jeweiligen Beladungszustands berücksichtigt werden müssen Auslegungsmasse im betriebsbereiten Zustand Betriebsmasse im betriebsbe
...

Questions, Comments and Discussion

Ask us and Technical Secretary will try to provide an answer. You can facilitate discussion about the standard in here.