SIST EN ISO 2178:2016
(Main)Non-magnetic coatings on magnetic substrates - Measurement of coating thickness - Magnetic method (ISO 2178:2016)
Non-magnetic coatings on magnetic substrates - Measurement of coating thickness - Magnetic method (ISO 2178:2016)
This International Standard specifies a method for non-destructive measurements of the thickness of
non-magnetizable coatings on magnetizable base metals.
The measurements are tactile and non-destructive on typical coatings. The probe or an instrument with
integrated probe is placed directly on the coating to be measured. The coating thickness is displayed on
the instrument.
In this International Standard the term “coating” is used for material such as, for example, paints and
varnishes, electroplated coatings, enamel coatings, plastic coatings, powder coatings, claddings.
NOTE This method can also be applied to the measurement of magnetizable coatings on non-magnetizable
base metals or other materials (see ISO 2361).
Nichtmagnetische Überzüge auf magnetischen Grundmetallen - Messen der Schichtdicke - Magnetverfahren (ISO 2178:2016)
Diese Internationale Norm legt ein Verfahren für zerstörungsfreie Schicht¬dicken¬messungen nichtmagnetischer Beschichtungen auf magnetischen Grundmetallen fest.
Es handelt sich um berührende und zerstörungsfreie Messungen auf üblichen Beschichtungen. Der Prüfkopf oder ein Messgerät mit integrierter Sonde wird direkt auf dem zu messenden Überzug aufgesetzt. Das Messgerät gibt die Schichtdicke an.
In dieser Internationalen Norm wird der Begriff „Beschichtung“ verwendet für Werkstoffe, wie z. B. Lacke und Anstrichstoffe, galvanische Überzüge, Email, Kunststoffschichten, Pulverlacke, Umhüllungen.
ANMERKUNG Dieses Verfahren kann auch bei Messung magnetisierbarer Überzüge auf nichtmagnetisierbaren Grundmetallen oder anderen Werkstoffen angewandt werden (siehe ISO 2361).
Revêtement métalliques non magnétiques sur métal de base magnétique - Mesurage de l'epaisseur du revêtement - Méthode maguétique (ISO 2178:2016)
ISO 2178:2016 spécifie une méthode de mesurage non destructif de l'épaisseur des revêtements non magnétiques sur des métaux de base magnétiques.
Les mesurages réalisés sur des revêtements types sont tactiles et non destructifs. Le palpeur ou un instrument muni d'un palpeur intégré est placé directement sur le revêtement à mesurer. L'épaisseur du revêtement est affichée sur l'instrument.
Dans l'ISO 2178:2016, le terme «revêtement» est utilisé pour des matériaux tels que, par exemple, des peintures et vernis, des revêtements électrolytiques, des revêtements en émaux, des revêtements en matière plastique, des revêtements en poudre, des placages.
NOTE Cette méthode peut également être appliquée au mesurage de revêtements magnétiques sur des métaux de base non magnétiques ou d'autres matériaux (voir l'ISO 2361).
Nemagnetne prevleke na magnetnih osnovah - Merjenje debeline prevleke - Magnetna metoda (ISO 2178:2016)
Ta mednarodni standard določa metodo za neporušitvene meritve debeline nemagnetnih prevlek na magnetnih osnovnih kovinah.
Meritve, izvedene na običajnih prevlekah, so otipne in neporušitvene. Sondo ali instrument z vgrajeno sondo se položi neposredno na prevleko, ki se meri. Na instrumentu se prikaže debelina prevleke.
V tem mednarodnem standardu se izraz »prevleka« uporablja za materiale, kot so barve in laki, elektrolitske prevleke, emajlirane prevleke, plastične prevleke, praškaste prevleke in obloge.
OPOMBA: Ta metoda se lahko uporablja tudi za merjenje magnetnih prevlek na nemagnetnih osnovnih kovinah ali drugih materialih (glej standard ISO 2361).
General Information
Relations
Standards Content (Sample)
SLOVENSKI STANDARD
SIST EN ISO 2178:2016
01-julij-2016
1DGRPHãþD
SIST EN ISO 2178:1999
Nemagnetne prevleke na magnetnih osnovah - Merjenje debeline prevleke -
Magnetna metoda (ISO 2178:2016)
Non-magnetic coatings on magnetic substrates - Measurement of coating thickness -
Magnetic method (ISO 2178:2016)
Nichtmagnetische Überzüge auf magnetischen Grundmetallen - Messen der
Schichtdicke - Magnetverfahren (ISO 2178:2016)
Revêtement métalliques non magnétiques sur métal de base magnétique - Mesurage de
l'epaisseur du revêtement - Méthode maguétique (ISO 2178:2016)
Ta slovenski standard je istoveten z: EN ISO 2178:2016
ICS:
17.040.20 Lastnosti površin Properties of surfaces
25.220.40 Kovinske prevleke Metallic coatings
25.220.50 Emajlne prevleke Enamels
SIST EN ISO 2178:2016 en,fr,de
2003-01.Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.
---------------------- Page: 1 ----------------------
SIST EN ISO 2178:2016
---------------------- Page: 2 ----------------------
SIST EN ISO 2178:2016
EN ISO 2178
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE
April 2016
EUROPÄISCHE NORM
ICS 25.220.40; 25.220.50 Supersedes EN ISO 2178:1995
English Version
Non-magnetic coatings on magnetic substrates -
Measurement of coating thickness - Magnetic method (ISO
2178:2016)
Revêtements métalliques non magnétiques sur métal Nichtmagnetische Überzüge auf magnetischen
de base magnétique - Mesurage de l'epaisseur du Grundmetallen - Messen der Schichtdicke -
revêtement - Méthode magnétique (ISO 2178:2016) Magnetverfahren (ISO 2178:2016)
This European Standard was approved by CEN on 27 February 2016.
CEN members are bound to comply with the CEN/CENELEC Internal Regulations which stipulate the conditions for giving this
European Standard the status of a national standard without any alteration. Up-to-date lists and bibliographical references
concerning such national standards may be obtained on application to the CEN-CENELEC Management Centre or to any CEN
member.
This European Standard exists in three official versions (English, French, German). A version in any other language made by
translation under the responsibility of a CEN member into its own language and notified to the CEN-CENELEC Management
Centre has the same status as the official versions.
CEN members are the national standards bodies of Austria, Belgium, Bulgaria, Croatia, Cyprus, Czech Republic, Denmark, Estonia,
Finland, Former Yugoslav Republic of Macedonia, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania,
Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland, Turkey and
United Kingdom.
EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION
EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG
CEN-CENELEC Management Centre: Avenue Marnix 17, B-1000 Brussels
© 2016 CEN All rights of exploitation in any form and by any means reserved Ref. No. EN ISO 2178:2016 E
worldwide for CEN national Members.
---------------------- Page: 3 ----------------------
SIST EN ISO 2178:2016
EN ISO 2178:2016 (E)
Contents Page
European foreword . 3
2
---------------------- Page: 4 ----------------------
SIST EN ISO 2178:2016
EN ISO 2178:2016 (E)
European foreword
This document (EN ISO 2178:2016) has been prepared by Technical Committee ISO/TC 107 "Metallic
and other inorganic coatings" in collaboration with Technical Committee CEN/TC 262 “Metallic and
other inorganic coatings” the secretariat of which is held by BSI.
This European Standard shall be given the status of a national standard, either by publication of an
identical text or by endorsement, at the latest by October 2016, and conflicting national standards shall
be withdrawn at the latest by October 2016.
Attention is drawn to the possibility that some of the elements of this document may be the subject of
patent rights. CEN [and/or CENELEC] shall not be held responsible for identifying any or all such patent
rights.
This document supersedes EN ISO 2178:1995.
According to the CEN-CENELEC Internal Regulations, the national standards organizations of the
following countries are bound to implement this European Standard: Austria, Belgium, Bulgaria,
Croatia, Cyprus, Czech Republic, Denmark, Estonia, Finland, Former Yugoslav Republic of Macedonia,
France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta,
Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland,
Turkey and the United Kingdom.
Endorsement notice
The text of ISO 2178:2016 has been approved by CEN as EN ISO 2178:2016 without any modification
3
---------------------- Page: 5 ----------------------
SIST EN ISO 2178:2016
---------------------- Page: 6 ----------------------
SIST EN ISO 2178:2016
INTERNATIONAL ISO
STANDARD 2178
Third edition
2016-03-15
Non-magnetic coatings on magnetic
substrates — Measurement of coating
thickness — Magnetic method
Revêtement métalliques non magnétiques sur métal de base
magnétique — Mesurage de l’epaisseur du revêtement — Méthode
maguétique
Reference number
ISO 2178:2016(E)
©
ISO 2016
---------------------- Page: 7 ----------------------
SIST EN ISO 2178:2016
ISO 2178:2016(E)
COPYRIGHT PROTECTED DOCUMENT
© ISO 2016, Published in Switzerland
All rights reserved. Unless otherwise specified, no part of this publication may be reproduced or utilized otherwise in any form
or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, or posting on the internet or an intranet, without prior
written permission. Permission can be requested from either ISO at the address below or ISO’s member body in the country of
the requester.
ISO copyright office
Ch. de Blandonnet 8 • CP 401
CH-1214 Vernier, Geneva, Switzerland
Tel. +41 22 749 01 11
Fax +41 22 749 09 47
copyright@iso.org
www.iso.org
ii © ISO 2016 – All rights reserved
---------------------- Page: 8 ----------------------
SIST EN ISO 2178:2016
ISO 2178:2016(E)
Contents Page
Foreword .v
1 Scope . 1
2 Normative references . 1
3 Terms and definitions . 1
4 Principle of measurement . 2
4.1 Basic principle of all magnetic measurement methods . 2
4.2 Magnetic pull-off method . 2
4.3 Magnetic inductive principle . 3
4.4 Magnetic flux gauge . 5
5 Factors affecting measurement accuracy . 6
5.1 Basic influence of the coating thickness . 6
5.2 Magnetic properties of the base metal . 6
5.3 Electrical properties of the coating materials . 7
5.4 Geometry: base metal thickness . 7
5.5 Edge effect . 7
5.6 Geometry: surface curvature . 7
5.7 Surface roughness . 8
5.8 Cleanliness: lift-off effect . 8
5.9 Probe pressure . 8
5.10 Probe tilt . 8
5.11 Temperature effects . 9
5.12 External electromagnetic fields . 9
6 Calibration and adjustment of the instrument . 9
6.1 General . 9
6.2 Thickness reference standards . 9
6.3 Methods of adjustment .10
7 Measurement procedure and evaluation .10
7.1 General .10
7.2 Number of measurements and evaluation .11
8 Uncertainty of the results .11
8.1 General remarks .11
8.2 Uncertainty of the calibration of the instrument .12
8.3 Stochastic errors .13
8.4 Uncertainties caused by factors summarized in Clause 5 . 13
8.5 Combined uncertainty, expanded uncertainty and final result .14
9 Precision .14
9.1 General .14
9.2 Repeatability (r) .14
9.3 Reproducibility limit (R) .15
10 Test report .15
Annex A (informative) Basic principle of all measurement methods .17
Annex B (informative) Basic performance requirements for coating thickness gauges which
are based on the magnetic method described in this International Standard .19
Annex C (informative) Examples of experimental estimation of factors affecting the
measurement .21
Annex D (informative) Example of uncertainty estimation (see Clause 8) .26
Annex E (informative) Basics of the determination of the uncertainty of a measurement of
the used measurement method corresponding to ISO/IEC Guide 98-3 .29
© ISO 2016 – All rights reserved iii
---------------------- Page: 9 ----------------------
SIST EN ISO 2178:2016
ISO 2178:2016(E)
Annex F (informative) Table of the student factor .31
Annex G (informative) Details on precision .32
Bibliography .37
iv © ISO 2016 – All rights reserved
---------------------- Page: 10 ----------------------
SIST EN ISO 2178:2016
ISO 2178:2016(E)
Foreword
ISO (the International Organization for Standardization) is a worldwide federation of national standards
bodies (ISO member bodies). The work of preparing International Standards is normally carried out
through ISO technical committees. Each member body interested in a subject for which a technical
committee has been established has the right to be represented on that committee. International
organizations, governmental and non-governmental, in liaison with ISO, also take part in the work.
ISO collaborates closely with the International Electrotechnical Commission (IEC) on all matters of
electrotechnical standardization.
The procedures used to develop this document and those intended for its further maintenance are
described in the ISO/IEC Directives, Part 1. In particular the different approval criteria needed for the
different types of ISO documents should be noted. This document was drafted in accordance with the
editorial rules of the ISO/IEC Directives, Part 2 (see www.iso.org/directives).
Attention is drawn to the possibility that some of the elements of this document may be the subject of
patent rights. ISO shall not be held responsible for identifying any or all such patent rights. Details of
any patent rights identified during the development of the document will be in the Introduction and/or
on the ISO list of patent declarations received (see www.iso.org/patents).
Any trade name used in this document is information given for the convenience of users and does not
constitute an endorsement.
For an explanation on the meaning of ISO specific terms and expressions related to conformity
assessment, as well as information about ISO’s adherence to the WTO principles in the Technical
Barriers to Trade (TBT) see the following URL: Foreword - Supplementary information
The committee responsible for this document is ISO/TC 107, Metallic and other inorganic coatings.
This third edition cancels and replaces the second edition (ISO 2178:1982), which has been technically
revised.
© ISO 2016 – All rights reserved v
---------------------- Page: 11 ----------------------
SIST EN ISO 2178:2016
---------------------- Page: 12 ----------------------
SIST EN ISO 2178:2016
INTERNATIONAL STANDARD ISO 2178:2016(E)
Non-magnetic coatings on magnetic substrates —
Measurement of coating thickness — Magnetic method
1 Scope
This International Standard specifies a method for non-destructive measurements of the thickness of
non-magnetizable coatings on magnetizable base metals.
The measurements are tactile and non-destructive on typical coatings. The probe or an instrument with
integrated probe is placed directly on the coating to be measured. The coating thickness is displayed on
the instrument.
In this International Standard the term “coating” is used for material such as, for example, paints and
varnishes, electroplated coatings, enamel coatings, plastic coatings, powder coatings, claddings.
NOTE This method can also be applied to the measurement of magnetizable coatings on non-magnetizable
base metals or other materials (see ISO 2361).
2 Normative references
The following documents, in whole or in part, are normatively referenced in this document. For dated
references, only the edition cited applies. For undated references, the latest edition of the referenced
document (including any amendments) applies.
ISO 2064, Metallic and other inorganic coatings — Definitions and conventions concerning the measurement
of thickness
ISO 4618, Paints and varnishes — Terms and definitions
ISO 5725-1:1994, Accuracy (trueness and precision) of measurement methods and results — Part 1: General
principles and definitions
ISO/IEC Guide 98-3, Uncertainty of measurement — Part 3: Guide to the expression of uncertainty in
measurement (GUM:1995)
3 Terms and definitions
For the purposes of this document, the terms and definitions given in ISO 2064 and ISO 4618 and the
following apply.
3.1
adjustment of a measuring system
set of operations carried out on a measuring system so that it provides prescribed indications
corresponding to given values of a quantity to be measured
Note 1 to entry: Adjustment of a measuring system can include zero adjustment, offset adjustment, and span
adjustment (sometimes called gain adjustment).
Note 2 to entry: Adjustment of a measuring system should not be confused with calibration, which is a
prerequisite for adjustment.
Note 3 to entry: After an adjustment of a measuring system, the measuring system shall usually be recalibrated.
Note 4 to entry: Colloquially the term “calibration” is frequently but falsely used instead of the term “adjustment”.
In the same way, the terms “verification” and “checking” are often used instead of the correct term “calibration”.
© ISO 2016 – All rights reserved 1
---------------------- Page: 13 ----------------------
SIST EN ISO 2178:2016
ISO 2178:2016(E)
[SOURCE: ISO/IEC Guide 99:2007, 3.11 (also known as “VIM”), modified – Note 4 to entry has been added.]
3.2
calibration
operation that, under specified conditions, in a first step, establishes a relation between the quantity
values with measurement uncertainties provided by measurement standards and corresponding
indications with associated measurement uncertainties and, in a second step, uses this information to
establish a relation to obtain a measurement result from indication
Note 1 to entry: A calibration may be expressed by a statement, calibration function, calibration diagram,
calibration curve, or calibration table. In some cases, it may consist of an additive or multiplicative correction of
the indication with associated measurement uncertainty.
Note 2 to entry: Calibration should not be confused with adjustment of a measuring system, often mistakenly
called “self-calibration”, nor with verification of calibration.
Note 3 to entry: Often, the first step alone in the above definition is perceived as being calibration.
[SOURCE: ISO/IEC Guide 99:2007, 2.39 (also known as “VIM”)]
4 Principle of measurement
4.1 Basic principle of all magnetic measurement methods
The magnetic flux density close to a magnetic field source (permanent magnet or electromagnet)
depends on the distance to a magnetizable base metal. This phenomenon is used to determine the
thickness of a non-magnetic coating applied to the base metal.
NOTE 1 Annex A describes the physical background of this effect in more detail.
All the methods covered by this International Standard evaluate the magnetic flux density to determine
the thickness of the coating. The strength of the magnetic flux density is converted into corresponding
electrical currents, electrical voltages or mechanical forces depending on the method used. The values
are either pre-processed by digital means or are directly displayed on a usefully scaled gauge.
NOTE 2 The methods described in 4.3 and 4.4 can also be combined in one and the same probe with another
method, e.g. with the eddy current method according to ISO 2360 or ISO 21968.
Annex B describes the basic performance requirements for coating thickness gauges based on the
magnetic method described in this International Standard.
4.2 Magnetic pull-off method
The magnetic flux density of a permanent magnet and thus the attraction force between a permanent
magnet and a magnetizable base metal decreases with increasing distance. In this way, the attraction
force is a direct measure for the coating thickness of interest.
Instruments working with the magnetic pull-off method consist of at least three units:
— a permanent magnet;
— a pull-off device with continuously increasing pull-off force;
— a display or scale for the coating thickness, which is calculated from the pull-off force.
The pull-off force can be generated by different types of springs or an electromagnetic device.
Some instruments are able to compensate the influence of gravity and allow measurements in all
positions.
All other instruments may only be used in the position specified by the manufacturer.
2 © ISO 2016 – All rights reserved
---------------------- Page: 14 ----------------------
SIST EN ISO 2178:2016
ISO 2178:2016(E)
The location of measurement shall be clean and free from liquid or pasty coatings. The permanent
magnet shall be free from particles.
Electrostatic charging can cause additional forces on the permanent magnet or the measuring system
and is therefore to be avoided or shall be discharged before the measurement.
Figure 1 shows a magnetic pull-off gauge.
Key
1 base metal
2 coating
3 magnet
4 scale
5 spring
Figure 1 — Magnetic pull-off gauge
4.3 Magnetic inductive principle
The electrical inductivity of a coil changes when an iron core is inserted into the coil or when an iron
object, e.g. a plate, approaches the coil. Therefore, the electrical inductivity can be used as a measure of
the distance between the coil and a ferromagnetic substrate or as a measure of the coating thickness, if
the coil is placed onto a coated magnetizable base metal.
There are many different electronic methods to evaluate changes of the electrical inductivity or
the reaction of a coil system to a ferromagnetic substrate. Magnetic induction probes for thickness
measurements of coatings on magnetizable materials can consist of one or more coils. Most often two
coils are used (see Figure 2): the first (primary coil) to generate a low frequency alternating magnetic
field and the second (secondary coil) to measure the resulting induced voltage U. If the probe is placed
on a coated magnetizable material (µ > 1) the magnetic flux density (see Annex A) and the induced
r
voltage of the secondary coil vary as a function of the coating thickness. The function between the
induced voltage and the coating thickness is nonlinear and depends on the permeability µ of the base
r
metal. It is usually determined by a calibration. Calibration curves that assign a coating thickness to the
induced voltages can be stored in the gauge.
Different designs and geometries of these kind of probes are used. Very often both coils are
employed together with a highly magnetizable core in order to increase the sensitivity of the probes
and to concentrate the field. In this way, both the coating area, which contributes to the thickness
measurement, and the influence of the geometry of the coated component are reduced (see 5.5 and 5.6).
On the contrary, a two pole probe (see Figure 3) has a wide and open field distribution. The two-pole
probe has area integrating properties, while a one-pole probe measures locally.
© ISO 2016 – All rights reserved 3
---------------------- Page: 15 ----------------------
SIST EN ISO 2178:2016
ISO 2178:2016(E)
Usually the frequency of the generated field is below the kilohertz range, which avoids eddy current
generation if the coatings are conductive. Therefore, both conductive and nonconductive coatings can
be measured by means of this principle.
Key
1 iron core of the probe I exciting current
~
2 low frequency alternating magnetic field t coating thickness
3 steel/iron substrate U = f(t) measurement signal
4 coating
Figure 2 — Schematic of the magnetic induction principle
4 © ISO 2016 – All rights reserved
---------------------- Page: 16 ----------------------
SIST EN ISO 2178:2016
ISO 2178:2016(E)
Key
1 iron core of the probe 4 coating
2 coil system 5 base metal
3 probe tip
Figure 3 — Schematic of a two pole probe
4.4 Magnetic flux gauge
The magnetic flux density close to a magnet depends on the magnetic properties of the substances in
the magnetic field. The magnetic flux density decreases if the fraction of non-magnetizable substances
increases relative to magnetizable substances. This fact is used in magnetic flux gauges (see Figure 4).
The coating (4) is non-magnetizable; the base metal (3) is magnetizable. A magnet (1) creates a
magnetic field. Its field lines pass through both the coating and the base metal. A magnetic flux detector
(5) placed close to the magnet outputs electrical signals, which depends on the coating thickness.
NOTE 1 Magnetic flux detectors are Hall-sensors or magneto resistive sensors.
NOTE 2 The magnet can be a permanent magnet or an electromagnet.
© ISO 2016 – All rights reserved 5
---------------------- Page: 17 ----------------------
SIST EN ISO 2178:2016
ISO 2178:2016(E)
Key
1 permanent magnet U output voltage
2 static magnetic field a measurement signal
3 base metal
4 coating
5 Hall element as magnetic flux detector
Figure 4 — Flux gauge using a Hall probe
The electric signals of the flux detector are further processed by electronic means. The function
between flux detector output and the coating thickness is nonlinear and depends on the permeability
µ of the base metal. It is usually determined by calibration. Calibration curves that assign a coating
r
thickness to the electric detector output can be stored in the gauge.
5 Factors affecting measurement accuracy
5.1 Basic influence of the coating thickness
The sensitivity of a probe, i.e. the measurement effect, decreases with increasing thickness within the
measurement range of the probe. In the lower measurement range this measurement uncertainty (in
absolute terms) is constant, independent of the coating thickness. The absolute value of this uncertainty
depends on the properties of the probe system and the used sample materials, e.g. the homogeneity of
the base metal permeability, the base metal roughness and the sample surface roughness. In the upper
measurement range of the probe the uncertainty becomes relative to the thickness and is approximately
a constant fraction of that thickness.
5.2 Magnetic properties of the base metal
The permeability of the base metal causes the measurement effect of this method.
The relationship between coating thickness and the measured value depends strongly on the
permeability of the base metal. Consequently, calibration procedures and measurements shall be
made on the same material. Different materials with different permeabilities can cause more or fewer
6 © ISO 2016 – All rights
...
SLOVENSKI STANDARD
oSIST prEN ISO 2178:2015
01-februar-2015
Nemagnetne prevleke na magnetnih osnovah - Merjenje debeline prevleke -
Magnetna metoda (ISO/DIS 2178:2014)
Non-magnetic coatings on magnetic substrates - Measurement of coating thickness -
Magnetic method (ISO/DIS 2178:2014)
Nichtmagnetische Überzüge auf magnetischen Grundmetallen - Messen der
Schichtdicke - Magnetverfahren (ISO/DIS 2178:2014)
Revêtement métalliques non magnétiques sur métal de base magnétique - Mesurage de
l'epaisseur du revêtement - Méthode maguétique (ISO/DIS 2178:2014)
Ta slovenski standard je istoveten z: prEN ISO 2178
ICS:
17.040.20 Lastnosti površin Properties of surfaces
25.220.40 Kovinske prevleke Metallic coatings
25.220.50 Emajlne prevleke Enamels
oSIST prEN ISO 2178:2015 de
2003-01.Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.
---------------------- Page: 1 ----------------------
oSIST prEN ISO 2178:2015
---------------------- Page: 2 ----------------------
oSIST prEN ISO 2178:2015
EUROPÄISCHE NORM
ENTWURF
prEN ISO 2178
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE
November 2014
ICS 25.220.40; 25.220.50 Vorgesehen als Ersatz für EN ISO 2178:1995
Deutsche Fassung
Nichtmagnetische Überzüge auf magnetischen Grundmetallen -
Messen der Schichtdicke - Magnetverfahren (ISO/DIS
2178:2014)
Non-magnetic coatings on magnetic substrates - Revêtement métalliques non magnétiques sur métal de
Measurement of coating thickness - Magnetic method base magnétique - Mesurage de l'epaisseur du revêtement
(ISO/DIS 2178:2014) - Méthode maguétique (ISO/DIS 2178:2014)
Dieser Europäische Norm-Entwurf wird den CEN-Mitgliedern zur parallelen Umfrage vorgelegt. Er wurde vom Technischen Komitee
CEN/TC 262 erstellt.
Wenn aus diesem Norm-Entwurf eine Europäische Norm wird, sind die CEN-Mitglieder gehalten, die CEN-Geschäftsordnung zu erfüllen, in
der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu
geben ist.
Dieser Europäische Norm-Entwurf wurde vom CEN in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch) erstellt. Eine Fassung in
einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und
dem Management-Zentrum des CEN-CENELEC mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, der ehemaligen jugoslawischen
Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta,
den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der
Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.
Die Empfänger dieses Norm-Entwurfs werden gebeten, mit ihren Kommentaren jegliche relevante Patentrechte, die sie kennen, mitzuteilen
und unterstützende Dokumentationen zur Verfügung zu stellen.
Warnvermerk : Dieses Schriftstück hat noch nicht den Status einer Europäischen Norm. Es wird zur Prüfung und Stellungnahme
vorgelegt. Es kann sich noch ohne Ankündigung ändern und darf nicht als Europäischen Norm in Bezug genommen werden.
EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG
EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION
CEN-CENELEC Management-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brüssel
© 2014 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. prEN ISO 2178:2014 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
---------------------- Page: 3 ----------------------
oSIST prEN ISO 2178:2015
prEN ISO 2178:2014 (D)
Inhalt
Seite
Vorwort .4
1 Anwendungsbereich .5
2 Normative Verweisungen .5
3 Begriffe .5
4 Prinzip der Messung .6
4.1 Grundprinzip aller magnetischen Messverfahren .6
4.2 Magnetisches Abzugskraftverfahren .6
4.3 Magnetinduktives Verfahren .7
4.4 Magnetflussmessgerät .9
5 Faktoren, die die Messgenauigkeit beeinflussen . 10
5.1 Einfluss der Schichtdicke . 10
5.2 Magnetische Eigenschaften des Grundmetalls . 10
5.3 Elektrische Eigenschaften der Beschichtungen . 10
5.4 Geometrie – Dicke des Grundmetalls . 10
5.5 Kanteneffekte . 11
5.6 Geometrie – Oberflächenkrümmung . 11
5.7 Oberflächenrauheit . 11
5.8 Sauberkeit – Abhebeeffekt . 11
5.9 Anpressdruck des Prüfkopfs . 11
5.10 Neigung des Prüfkopfs . 12
5.11 Temperatureffekte. 12
5.12 Äußere elektromagnetische Felder . 12
6 Kalibrierung und Justierung des Messgeräts . 12
6.1 Allgemeines . 12
6.2 Schichtdickennormale . 13
6.3 Justierverfahren . 13
7 Durchführung der Messung und Auswertung . 14
7.1 Allgemeines . 14
7.2 Anzahl der Messungen und Auswertung . 14
8 Unsicherheit der Ergebnisse . 15
8.1 Allgemeine Bemerkungen . 15
8.2 Unsicherheit der Kalibrierung des Messgeräts . 15
8.3 Stochastische Fehler . 16
8.4 Unsicherheiten durch Faktoren, die in Abschnitt 5 zusammengefasst sind. 17
8.5 Kombinierte Unsicherheit, erweiterte Unsicherheit und Endergebnis . 17
9 Präzision . 18
9.1 Allgemeines . 18
9.2 Wiederholgenauigkeit r . 18
9.3 Vergleichgrenze R . 18
10 Prüfbericht . 19
Anhang A (informativ) Grundprinzip aller Messverfahren . 20
Anhang B (informativ) Grundlagen zur Bestimmung der Unsicherheit einer Messung des
angewandten Messverfahrens nach ISO/IEC Guide 98-3 . 22
2
---------------------- Page: 4 ----------------------
oSIST prEN ISO 2178:2015
prEN ISO 2178:2014 (D)
Anhang C (informativ) Grundlegende Leistungsanforderungen an Schichtdickenmessgeräte nach
dem in dieser Norm beschriebenen magnetischen Verfahren . 24
C.1 Technische Spezifikation. 24
C.2 Kontrolle/Verifizierung von Messgeräten und Prüfköpfen vor der Lieferung, nach
Reparatur und nach regelmäßigen Zeitabständen nach der Nutzung . 24
C.3 Vor Ort durchgeführte Kontrolle/Verifizierung von Messgeräten und Prüfköpfen . 25
Anhang D (informativ) Experimentelle Abschätzung von Faktoren, die die Messgenauigkeit
beeinflussen - Beispiele . 26
D.1 Allgemeines . 26
D.2 Kanteneffekt . 26
D.3 Dicke des Grundmetalls . 27
D.4 Oberflächenkrümmung . 28
D.5 Magnetische Eigenschaften des Grundmetalls. 29
Anhang E (informativ) Tabelle des Student-Faktors . 31
Anhang F (informativ) Beispiel für die Abschätzung der Unsicherheit (siehe Abschnitt 8) . 32
F.1 Zu messende Probe . 32
F.2 Zu unternehmende Schritte . 32
Anhang G (informativ) Angaben zur Präzision . 35
G.1 Allgemeine Anmerkungen zum Ringversuch . 35
G.2 Proben . 35
G.3 Schichtdickenmessgeräte . 35
G.4 Kalibrierung . 35
G.5 Anzahl der Messungen . 36
G.6 Auswertung . 36
3
---------------------- Page: 5 ----------------------
oSIST prEN ISO 2178:2015
prEN ISO 2178:2014 (D)
Vorwort
Dieses Dokument (prEN ISO 2178:2014) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 107 „Metallic and other
inorganic coatings“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 262 „Metallische und andere
anorganische Überzüge“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI gehalten wird.
Dieses Dokument ist derzeit zur parallelen Umfrage vorgelegt.
Anerkennungsnotiz
Der Text von ISO/DIS 2178:2014 wurde vom CEN als prEN ISO 2178:2014 ohne irgendeine Abänderung
genehmigt.
4
---------------------- Page: 6 ----------------------
oSIST prEN ISO 2178:2015
prEN ISO 2178:2014 (D)
1 Anwendungsbereich
In der vorliegenden Internationalen Norm wird ein Verfahren für zerstörungsfreie Schichtdickenmessungen
nichtmagnetischer Beschichtungen auf magnetischen Grundmetallen beschrieben.
Es handelt sich um berührende und zerstörungsfreie Messungen auf üblichen Überzügen. Der Prüfkopf oder
ein Messgerät mit integrierter Sonde wird direkt auf dem zu messenden Überzug aufgesetzt. Das Messgerät
gibt die Schichtdicke an.
ANMERKUNG Dieses Verfahren kann auch bei Messung magnetisierbarer Überzüge auf nichtmagnetisierbaren
Grundmetallen oder anderen Werkstoffen angewandt werden (siehe ISO 2361).
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind für die
Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene
Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments
(einschließlich aller Änderungen).
ISO 99:2007, International vocabulary of metrology — Basic and general concepts and associated terms
(VIM)
ISO 2064, Metallic and other non-organic coatings — Definitions and conventions concerning the
measurement of thickness
ISO 2360, Non-conductive coatings on non-magnetic electrically conductive basis materials — Measurement
of coating thickness — Amplitude-sensitive eddy current method
ISO 2361, Electrodeposited nickel coatings on magnetic and non-magnetic substrates — Measurement of
coating thickness — Magnetic method
ISO 2808, Paints and varnishes — Determination of film thickness
ISO 4618, Paints and varnishes — Terms and definitions
ISO 21968, Non-magnetic metallic coatings on metallic and non-metallic basis materials — Measurement of
coating thickness — Phase-sensitive eddy-current method
ISO/IEC Guide 98-3, Uncertainty of measurement — Part 3: Guide to the expression of uncertainty in
measurement (GUM:1995)
3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach ISO 2064 und ISO 4618 und die folgenden
Begriffe.
3.1
Justierung eines Messsystems
Reihe von Tätigkeiten, die an einem Messsystem ausgeführt werden, sodass dieses festgelegte Anzeigen
liefert, die Werten einer zu messenden Größe entsprechen
Anmerkung 1 zum Begriff: Zur Justierung eines Messsystems können Nullpunkteinstellung, Abgleich der
Nullpunktverschiebung (Offsetjustierung) und Bereichsjustierung (manchmal als Gain-Abgleich bezeichnet) gehören.
5
---------------------- Page: 7 ----------------------
oSIST prEN ISO 2178:2015
prEN ISO 2178:2014 (D)
Anmerkung 2 zum Begriff: Die Justierung eines Messsystems sollte nicht mit der Kalibrierung verwechselt werden, die
eine Grundvoraussetzung für die Justierung ist.
Anmerkung 3 zum Begriff: Nach einer Justierung eines Messsystems ist das Messsystem im Allgemeinen erneut zu
kalibrieren.
[QUELLE: VIM, ISO 99:2007, 3.11]
Anmerkung 4 zum Begriff: Umgangssprachlich wird der Begriff Kalibrierung häufig, jedoch fälschlicherweise, anstelle
des Begriffs Justierung verwendet. In gleicher Weise werden die Begriffe Verifizierung oder Kontrolle anstelle des
korrekten Begriffs Kalibrierung verwendet.
3.2
Kalibrierung
Tätigkeit, die unter festgelegten Bedingungen in einem ersten Schritt eine Beziehung zwischen den durch
Normale zur Verfügung gestellten Größenwerten mit ihren Messunsicherheiten und den entsprechenden
Anzeigen mit ihren beigeordneten Messunsicherheiten herstellt und in einem zweiten Schritt diese
Informationen verwendet, um eine Beziehung herzustellen, mit deren Hilfe ein Messergebnis aus einer
Anzeige erhalten wird
Anmerkung 1 zum Begriff: Das Ergebnis einer Kalibrierung kann in Form einer Angabe, einer Kalibrierfunktion, eines
Kalibrierdiagramms, einer Kalibrierkurve oder einer Kalibriertabelle angegeben werden. In einigen Fällen kann sie aus
einer additiven oder multiplikativen Korrektur der Anzeige mit der beigeordneten Messunsicherheit bestehen.
Anmerkung 2 zum Begriff: Kalibrierung sollte nicht mit Justierung eines Messsystems verwechselt werden, die oft
fälschlicherweise "Selbst-Kalibrierung" genannt wird, und auch nicht mit Verifizierung der Kalibrierung.
Anmerkung 3 zum Begriff: Oft wird nur der erste Schritt in der obigen Definition als Kalibrierung angesehen.
[QUELLE: VIM, ISO 99:2007, 2.39]
4 Prinzip der Messung
4.1 Grundprinzip aller magnetischen Messverfahren
Die magnetische Flussdichte in der Nähe eines magnetischen Felds (Dauermagnet oder Elektromagnet)
hängt vom Abstand zu einem magnetisierbaren Grundmetall ab. Dieses Phänomen wird zur Bestimmung der
Dicke einer auf einem Grundmetall aufgetragenen nichtmagnetischen Schicht verwendet.
ANMERKUNG 1 In Anhang A ist der physikalische Hintergrund dieses Effekts ausführlicher beschrieben.
Bei allen in dieser Norm behandelten Verfahren wird die Schichtdicke mithilfe der magnetischen Flussdichte
bestimmt. Die Stärke der magnetischen Flussdichte wird in Abhängigkeit vom angewandten Verfahren in
entsprechende elektrische Stromstärken, elektrische Spannungen oder mechanische Kräfte umgewandelt.
Die Werte werden auf einem Messgerät mit geeigneter Skala entweder digital oder direkt angezeigt.
ANMERKUNG 2 Die in 4.3 und 4.4 beschriebenen Verfahren können außerdem zu einem Verfahren und der gleiche
Prüfkopf kann mit einem anderen Verfahren kombiniert werden, z. B. mit dem Wirbelstromverfahren nach ISO 2360 oder
ISO 21968.
4.2 Magnetisches Abzugskraftverfahren
Die magnetische Flussdichte eines Dauermagneten und somit die Anziehungskraft zwischen einem
Dauermagneten und einem magnetisierbaren Grundmetall nehmen mit zunehmendem Abstand ab. Auf diese
Weise ist die Anziehungskraft ein direktes Maß für die zu messende Schichtdicke.
6
---------------------- Page: 8 ----------------------
oSIST prEN ISO 2178:2015
prEN ISO 2178:2014 (D)
Messgeräte, die nach dem magnetischen Haftkraftverfahren funktionieren, bestehen aus mindestens drei
Teilen: einem Dauermagnet, einer Abzugeinrichtung mit kontinuierlich zunehmender Abzugskraft und einer
Anzeige oder Skala für die Schichtdicke, die aus der Abzugskraft berechnet wird.
Die Abzugskraft kann durch verschiedene Arten von Federn oder durch eine elektromagnetische Einrichtung
erzeugt werden.
Einige Messgeräte sind in der Lage, den Einfluss der Gravitation zu kompensieren und erlauben Messungen
in allen Positionen.
Alle sonstigen Messgeräte dürfen nur in der vom Hersteller festgelegten Position verwendet werden.
Die Stelle, an der die Messung durchgeführt wird, muss sauber und frei von Flüssigkeiten oder pastösen
Beschichtungen sein. Am Dauermagnet dürfen keine metallischen Partikel haften.
Elektrostatische Aufladung kann am Dauermagnet oder Messsystem zusätzliche Kräfte verursachen und ist
daher zu vermeiden oder vor der Messung zu entladen.
Legende
1 Grundmetall
2 Beschichtung
3 Magnet
4 Skala
5 Feder
Bild 1 — Magnetisches Haftkraftmessgerät
4.3 Magnetinduktives Verfahren
Wenn in eine Spule ein Eisenkern eingeführt wird oder wenn ein Gegenstand aus Eisen, z. B. eine Platte, in
die Nähe der Spule gebracht wird, verändert sich die elektrische Induktivität der Spule. Die elektrische
Induktivität kann daher als Maß für den Abstand zwischen der Spule und einem ferromagnetischen Substrat
oder als ein Maß für die Schichtdicke verwendet werden, wenn die Spule auf einem beschichteten
magnetisierbaren Grundmetall aufgesetzt wird.
Es gibt viele unterschiedliche elektronische Verfahren zur Bewertung der Änderung der elektrischen
Induktivität oder der Reaktion eines Spulensystems auf ein ferromagnetisches Substrat. Magnet-
induktionssonden für Schichtdickenmessungen auf magnetisierbaren Werkstoffen können aus einer oder
mehreren Spulen bestehen. Am häufigsten werden zwei Spulen verwendet (siehe Bild 2): die erste Spule
(Primärspule) zur Erzeugung eines niederfrequenten magnetischen Wechselfeldes und die zweite Spule
(Sekundärspule) zur Messung der resultierenden induzierten Spannung U. Wenn die Sonde auf einem
beschichteten magnetisierbaren Werkstoff aufgesetzt wird (µ > 1), verändern sich die magnetische
r
Flussdichte (siehe Anhang A) und die induzierte Spannung der Sekundärspule in Abhängigkeit von der
Schichtdicke. Die Funktion der induzierten Spannung in Abhängigkeit von der Schichtdicke ist nichtlinear und
7
---------------------- Page: 9 ----------------------
oSIST prEN ISO 2178:2015
prEN ISO 2178:2014 (D)
hängt von der magnetischen Permeabilität µ des Grundmetalls ab. Sie wird normalerweise durch eine
r
Kalibrierung bestimmt. Das Messgerät kann Kalibrierkurven speichern, die der induzierten Spannung eine
Schichtdicke zuordnen.
Bei dieser Art von Sonden (Prüfköpfen) werden verschiedene Ausführungen und Geometrien verwendet. Sehr
häufig werden beide Spulen zusammen mit einem stark magnetisierbaren Kern eingesetzt, um die
Empfindlichkeit der Prüfköpfe zu erhöhen und das Magnetfeld zu verdichten. Auf diese Weise werden sowohl
die Beschichtungsfläche, die zur Dickenmessung beiträgt, als auch der Einfluss der Geometrie des
beschichteten Bauteils verringert (siehe 5.5 und 5.6).
Ein zweipoliger Prüfkopf (Bild 3) hingegen hat eine weite und offene Feldverteilung. Der zweipolige Prüfkopf
weist flächenintegrierende Eigenschaften auf, während ein einpoliger Prüfkopf lokal misst.
Üblicherweise liegt die Frequenz des erzeugten magnetischen Felds unterhalb des Kilohertzbereichs; was die
Erzeugung von Wirbelströmen vermeidet, wenn die Beschichtungen leitend sind. Somit können nach diesem
Prinzip leitende und nichtleitende Beschichtungen gemessen werden.
Legende
1 Eisenkern des Prüfkopfs
2 niederfrequentes magnetisches Wechselfeld
3 Substrat aus Stahl/Eisen
I Erregerstrom
∼
th nichtmagnetische Beschichtung
U = f(th) Messsignal
Bild 2 — Schematische Darstellung des magnetinduktiven Verfahrens
8
---------------------- Page: 10 ----------------------
oSIST prEN ISO 2178:2015
prEN ISO 2178:2014 (D)
Bild 3 — Schematische Darstellung eines zweipoligen Prüfkopfs
4.4 Magnetflussmessgerät
In der Nähe eines Magnets ist die magnetische Flussdichte von den magnetischen Eigenschaften der Stoffe
im magnetischen Feld abhängig. Die magnetische Flussdichte nimmt ab, wenn der Anteil an
nichtmagnetisierbaren Stoffen im Verhältnis zum Anteil an magnetisierbaren Stoffen zunimmt. Diese Tatsache
wird bei Magnetflussmessgeräten genutzt (siehe Bild 4). Die Beschichtung (2) ist nichtmagnetisierbar; das
Grundmetall (1) ist magnetisierbar. Ein Magnet (4) erzeugt ein magnetisches Feld. Die Feldlinien des
magnetischen Felds durchdringen die Beschichtung und das Grundmetall. Ein Magnetflussdetektor (3), der
sich in der Nähe des Magnets befindet, gibt ein Signal ab, das von der Schichtdicke abhängig ist.
Anmerkung 1 Magnetflussdetektoren sind als Hallsensor oder magnetoresistiver Sensor ausgebildet.
Anmerkung 2 Als Magnet kann ein Dauermagnet oder ein Elektromagnet verwendet werden.
Legende
1 Grundmetall
2 Beschichtung
3 Hallsensor als Magnetflussdetektor
4 Magnet
U Spannung
I Stromstärke des Hallelements
Bild 4 — Magnetflussmessgerät mit Hallsensor
Die elektrischen Signale des Magnetflussmessgeräts werden elektronisch verarbeitet. Die Funktion der
Ausgabe des Magnetflussdetektors in Abhängigkeit von der Schichtdicke ist nichtlinear und hängt von der
magnetischen Permeabilität µ des Grundmetalls ab. Sie wird normalerweise durch Kalibrierung bestimmt.
r
Das Messgerät kann Kalibrierkurven speichern, die der elektrischen Detektorausgabe eine Schichtdicke
zuordnen.
9
---------------------- Page: 11 ----------------------
oSIST prEN ISO 2178:2015
prEN ISO 2178:2014 (D)
5 Faktoren, die die Messgenauigkeit beeinflussen
5.1 Einfluss der Schichtdicke
Die Empfindlichkeit eines Prüfkopfs (einer Sonde), d. h. der Messeffekt, nimmt mit zunehmender Schichtdicke
innerhalb des Messbereichs des Prüfkopfs ab. Im unteren Messbereich ist diese Messunsicherheit (absolut
betrachtet) unabhängig von der Schichtdicke konstant. Der Absolutwert dieser Unsicherheit ist abhängig von
den Eigenschaften des Sondensystems und der verwendeten Probenwerkstoffe, z. B. von der Homogenität
der magnetischen Permeabilität des Grundmetalls und der Rauheit des Grundmetalls und der
Probenoberfläche. Im oberen Messbereich der Sonde wird die Unsicherheit abhängig von der Schichtdicke
und ist etwa ein konstanter Bruchteil dieser Dicke.
5.2 Magnetische Eigenschaften des Grundmetalls
Der Messeffekt dieses Verfahrens wird durch die magnetische Permeabilität des Grundmetalls bedingt.
Der Zusammenhang zwischen Schichtdicke und Messwert ist stark abhängig von der magnetischen
Permeabilität des Grundmetalls. Folglich müssen die Kalibrierung und die Messungen am gleichen Werkstoff
erfolgen. Verschiedene Werkstoffe mit unterschiedlicher magnetischer Permeabilität können zu mehr oder
weniger gravierenden Fehlern bei der Schichtdickenbestimmung führen, so wie lokale Veränderungen der
magnetischen Permeabilität oder Unterschiede zwischen verschiedenen Proben.
ANMERKUNG 1 Die anfängliche magnetische Permeabilität eines üblicherweise verwendeten Stahls liegt
beispielsweise zwischen 100 bis 300.
ANMERKUNG 2 Die Messungen können außerdem durch Restmagnetisierung beträchtlich beeinflusst werden,
insbesondere, wenn statische Magnetfelder verwendet werden (4.2 Magnetisches Abzugskraftverfahren oder 4.4 Magnet-
flussmessgerät).
ANMERKUNG 3 Wenn ein Messverfahren mit einem statischen Magnetfeld (4.2 Magnetisches Abzugskraftverfahren
oder 4.4 Magnetflussmessgerät) angewandt wird, kann das Grundmetall durch wiederholte Messungen an der gleichen
Stelle magnetisiert werden. Das kann zu fehlerhaften Messwerten für die Schichtdicke führen.
5.3 Elektrische Eigenschaften der Beschichtungen
Wenn der Prüfkopf mit einem magnetischen Wechselfeld betrieben wird (4.3 Magnetinduktives Verfahren oder
4.4 Magnetflussmessgerät), können die Schichtdickenmessungen aufgrund von Wirbelströmen beeinträchtigt
sein. Diese induzierten Wirbelströme können dem Messeffekt des magnetischen Verfahrens entgegenwirken.
Die induzierte Wirbelstromdichte nimmt mit zunehmender Leifähigkeit und Frequenz zu.
ANMERKUNG Messgeräte, die das Verfahren nach 4.3 oder 4.4 anwenden, arbeiten normalerweise in einem
Frequenzbereich unterhalb 1 kHz. Daher treten durch induzierte Wirbelströme beeinflusste Messerergebnisse nur bei
dicken Beschichtungen (Dicke > 1 mm) mit einer hohen Leitfähigkeit auf, z. B. Kupfer.
5.4 Geometrie – Dicke des Grundmetalls
Wenn die Dicke des Grundmetalls zu gering ist, dringt das Magnetfeld nicht vollständig in das Grundmetall
ein. Dieser Einfluss kann nur oberhalb einer bestimmten kritischen Mindestdicke des Grundmetalls
vernachlässigt werden.
Daher sollte die Dicke des Grundmetalls immer größer als diese kritische Mindestdicke des Grundmetalls
sein. Durch zu geringe Dicke des Grundmetalls verursachte Fehler können durch Justierung des Messgeräts
kompensiert werden. Allerdings kann dann eine Änderung der Dicke des Grundmetalls erhöhte Unsicherheit
und Fehler verursachen.
Die kritische Mindestdicke des Grundmetalls hängt vom Sondensystem (Feldstärke, Geometrie) und den
magnetischen Eigenschaften des Grundmetalls ab. Ihr Wert ist experimentell zu bestimmen, es sei denn, er
ist vom Hersteller festgelegt.
10
---------------------- Page: 12 ----------------------
oSIST prEN ISO 2178:2015
prEN ISO 2178:2014 (D)
ANMERKUNG In D.3 ist ein einfacher Versuch zur Abschätzung der kritischen Mindestdicke des Grundmetalls
beschrieben.
5.5 Kanteneffekte
Die Ausdehnung des magnetischen Felds wird durch geometrische Einschränkungen des Grundmetalls (z. B.
Kanten, Bohrungen usw.) behindert. Daher können Messungen, die zu nahe an einer Kante durchgeführt
werden, ungültig sein, es sei denn, das Messgerät ist speziell für derartige Messungen justiert. Der Abstand,
der e
...
Questions, Comments and Discussion
Ask us and Technical Secretary will try to provide an answer. You can facilitate discussion about the standard in here.