Railway applications - Welding of railway vehicles and components - Part 2: Requirements for welding manufacturer

This document defines the classification levels for welded components, the types of activity typically undertaken and the requirements to be fulfilled to demonstrate conformance.

Bahnanwendungen - Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen - Teil 2: Anforderungen an Schweißbetriebe

Dieses Dokument definiert die Klassifikationsstufen für geschweißte Bauteile und legt die Anforderungen an die Hersteller fest, die zum Nachweis der Konformität erfüllt werden müssen.

Applications ferroviaires - Soudage des véhicules et des composants ferroviaires - Partie 2 : Exigences de qualité du constructeur

Le présent document définit les niveaux de classification des composants soudés, les types d’activités habituellement entrepris et les exigences à remplir pour démontrer la conformité.

Železniške naprave - Varjenje železniških vozil in komponent - 2. del: Zahteve za proizvajalca varilnih naprav

General Information

Status
Withdrawn
Publication Date
06-Oct-2020
Withdrawal Date
13-Apr-2025
Current Stage
9960 - Withdrawal effective - Withdrawal
Start Date
25-Oct-2023
Completion Date
14-Apr-2025

Relations

Buy Standard

Standard
EN 15085-2:2020 (DE)
German language
25 pages
sale 10% off
Preview
sale 10% off
Preview
e-Library read for
1 day

Standards Content (Sample)


SLOVENSKI STANDARD
01-december-2020
Nadomešča:
SIST EN 15085-2:2008
Železniške naprave - Varjenje železniških vozil in komponent - 2. del: Zahteve za
proizvajalca varilnih naprav
Railway applications - Welding of railway vehicles and components - Part 2:
Requirements for welding manufacturer
Bahnanwendungen - Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen - Teil 2:
Anforderungen an Schweißbetriebe
Applications ferroviaires - Soudage des véhicules et des composants ferroviaires - Partie
2 : Exigences de qualité du constructeur
Ta slovenski standard je istoveten z: EN 15085-2:2020
ICS:
25.160.10 Varilni postopki in varjenje Welding processes
45.060.01 Železniška vozila na splošno Railway rolling stock in
general
2003-01.Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.

EN 15085-2
EUROPÄISCHE NORM
EUROPEAN STANDARD
Oktober 2020
NORME EUROPÉENNE
ICS 25.160.01; 45.060.01 Ersetzt EN 15085-2:2007
Deutsche Fassung
Bahnanwendungen - Schweißen von Schienenfahrzeugen und
-fahrzeugteilen - Teil 2: Anforderungen an Schweißbetriebe
Railway applications - Welding of railway vehicles and Applications ferroviaires - Soudage des véhicules et des
components - Part 2: Requirements for welding composants ferroviaires - Partie 2 : Exigences de qualité
manufacturer du constructeur
Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 24. August 2020 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter
denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand
befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim CEN-CENELEC-Management-
Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen
Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem
Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland,
Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen,
Österreich, Polen, Portugal, der Republik Nordmazedonien, Rumänien, Schweden, der Schweiz, Serbien, der Slowakei, Slowenien,
Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG
EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION

COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

CEN-CENELEC Management-Zentrum: Rue de la Science 23, B-1040 Brüssel
© 2020 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 15085-2:2020 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN
vorbehalten.
Inhalt
Seite
Europäisches Vorwort . 3
Einleitung . 4
1 Anwendungsbereich . 5
2 Normative Verweisungen . 5
3 Begriffe . 5
4 Klassifikationsstufen und Tätigkeiten der Hersteller . 6
4.1 Klassifikationsstufe . 6
4.2 Tätigkeitsbereich des Herstellers . 8
5 Anforderungen an den Hersteller . 9
5.1 Allgemeines . 9
5.2 Schweißer und Bediener. 9
5.3 Schweißaufsicht . 9
5.3.1 Allgemeines . 9
5.3.2 Schweißaufsicht mit umfassenden technischen Kenntnissen (Stufe A) . 10
5.3.3 Schweißaufsicht mit spezifischen technischen Kenntnissen (Stufe B) . 10
5.3.4 Schweißaufsicht mit technischen Basiskenntnissen (Stufe C). 10
5.3.5 Schweißtechnische Organisation . 11
5.3.6 Untervergabe der Schweißaufsicht . 11
5.4 Prüfpersonal . 12
5.5 Technische Anforderungen . 12
5.6 Schweißanweisung (WPS) . 13
6 Herstellererklärung zum Nachweis als Schweißbetrieb . 13
7 Überwachung der Untervergabe . 13
Anhang A (normativ) Aufgaben und Kompetenzbereich der Schweißaufsicht . 14
Anhang B (normativ) Anforderungen an die Schweißaufsicht von Herstellern . 18
Anhang C (informativ) Richtlinie zur Beurteilung der Größe eines Schweißbetriebs . 20
Anhang D (informativ) Leitfaden für die Beurteilung der technischen Kenntnisse von
Schweißaufsichtspersonen . 21
Literaturhinweise . 25

Europäisches Vorwort
Dieses Dokument (EN 15085-2:2020) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 256 „Bahnanwendungen“
erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN gehalten wird.
Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis spätestens April 2021 und etwaige entgegenstehende
nationale Normen müssen bis spätestens April 2021 zurückgezogen werden.
Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren
können. CEN ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.
Dieses Dokument ersetzt EN 15085-2:2007. Die wesentlichen Änderungen im Vergleich zur
Vorgängerausgabe werden nachstehend aufgeführt:
a) Zertifizierungsanforderungen des Herstellers wurden gestrichen;
b) Klassifizierungsstufen und Tätigkeiten der Hersteller wurden definiert.
Die Europäische Normenreihe EN 15085 „Bahnanwendungen– Schweißen von Schienenfahrzeugen und -
fahrzeugteilen“ besteht aus den folgenden Teilen:
— Teil 1: Allgemeines;
— Teil 2: Qualitätsanforderungen an Schweißbetriebe;
— Teil 3: Konstruktionsvorgaben;
— Teil 4: Fertigungsanforderungen;
— Teil 5: Prüfung und Dokumentation;
— Teil 6: Anforderungen für die schweißtechnische Instandsetzung.
Entsprechend der CEN-CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden
Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, die
Republik Nordmazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien,
Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien,
Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn,
Vereinigtes Königreich und Zypern.
Einleitung
Schweißen ist ein spezieller Prozess zur Herstellung von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen.
Die allgemeinen Anforderungen an die Kontrolle des Schweißprozesses werden in den
Normenreihen EN ISO 3834 und EN ISO 14554 festgelegt. Die Normenreihe EN 15085 ergänzt diese
Anforderungen und legt spezielle Anforderungen an den Bau und die Instandhaltung von
Schienenfahrzeugen fest.
Dieses Dokument kann auch von internen und externen Stellen, einschließlich der anerkannten
Zertifizierungsstellen, angewendet werden, um abzuschätzen, ob die Fähigkeiten der Organisation den
Anforderungen des Kunden, der Aufsichtsbehörde und der eigenen Organisation genügen.
1 Anwendungsbereich
Dieses Dokument definiert die Klassifikationsstufen für geschweißte Bauteile und legt die Anforderungen an
die Hersteller fest, die zum Nachweis der Konformität erfüllt werden müssen.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente werden im Text in solcher Weise in Bezug genommen, dass einige Teile davon
oder ihr gesamter Inhalt Anforderungen des vorliegenden Dokuments darstellen. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
EN 15085-1, Bahnanwendungen — Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen —
Teil 1: Allgemeines
EN 15085-3, Bahnanwendungen — Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen —
Teil 3: Konstruktionsvorgaben
EN 15085-4, Bahnanwendungen — Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen —
Teil 4: Fertigungsanforderungen
EN 15085-5, Bahnanwendungen — Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen — Teil 5: Prüfung
und Dokumentation
EN 15085-6 , Bahnanwendungen — Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen — Teil 6:
Anforderungen an die schweißtechnische Instandhaltung
EN ISO 3834 (alle Teile), Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen
EN ISO 14554 (alle Teile) Schweißtechnische Qualitätsanforderungen — Widerstandsschweißen metallischer
Werkstoffe
EN ISO 14731:2019 Schweißaufsicht — Aufgaben und Verantwortung (ISO 14731:2019)
3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 15085-1 sowie die folgenden Begriffe.
ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden
Adressen bereit:
— IEC Electropedia: verfügbar unter http://www.electropedia.org/
— ISO Online Browsing Platform: verfügbar unter https://www.iso.org/obp

1 In Vorbereitung. Stufe zur Veröffentlichung: prEN 15085-6.
3.1
Sicherheitsrelevanz
Beschreibung der Folgen des Versagens eines geschweißten Bauteils in Hinsicht auf die Auswirkungen auf
Personen, Einrichtungen und die Umwelt
Anmerkung 1 zum Begriff: Die Sicherheitsrelevanz eines geschweißten Bauteils wird wie folgt eingeteilt:
Niedrig: Versagen des geschweißten Bauteils führt nicht zu einer direkten Beeinträchtigung der Gesamtfunktion.
Darauffolgende Ereignisse mit Personenverletzungen sind unwahrscheinlich.
Mittel: Versagen des geschweißten Bauteils führt zu einer Beeinträchtigung der Gesamtfunktion und/oder kann zu
darauffolgenden Ereignissen mit Personenverletzungen führen.
Hoch: Versagen des geschweißten Bauteils führt zu darauffolgenden Ereignissen mit Personenverletzungen und
zum Ausfall der Gesamtfunktion.
Anmerkung 2 zum Begriff: Die Beurteilung der Sicherheitsrelevanz sollte in Übereinstimmung mit der Normenreihe
EN 50126 durchgeführt werden.
4 Klassifikationsstufen und Tätigkeiten der Hersteller
4.1 Klassifikationsstufe
Hersteller und die von ihnen geschweißten Komponenten werden je nach der Sicherheitsrelevanz des
geschweißten Bauteils (siehe 3.1) in drei Stufen unterteilt.
Die Klassifikationsstufen (CL, en: classification levels) sind wie folgt definiert:
CL 1 Für geschweißte Schienenfahrzeuge und deren Anschweißteile mit hoher Sicherheitsrelevanz.
CL 2 Für Anschweißteile von Schienenfahrzeugen mit mittlerer Sicherheitsrelevanz. (Schweiß-
verbindungen mit hohem Sicherheitsbedürfnis nach EN 15085-3 sind nicht zulässig.)
CL 3 Für Anschweißteile von Schienenfahrzeugen mit niedriger Sicherheitsrelevanz. (Schweiß-
verbindungen mit hohem oder mittlerem Sicherheitsbedürfnis nach EN 15085-3 sind nicht
zulässig.)
In Tabelle 1 werden die am häufigsten verwendeten Bauteile von Schienenfahrzeugen Klassifikationsstufen
zugeordnet.
Abweichungen von den in Tabelle 1 angegebenen Klassifikationen sind zulässig.
Abweichungen, die zu einer niedrigeren Klassifikation als der in Tabelle 1 angegebenen führen, müssen
dokumentiert und begründet werden. Zu diesem Zweck darf der Ansatz zur Beurteilung der
Sicherheitsrelevanz in Übereinstimmung mit der Normenr
...

Questions, Comments and Discussion

Ask us and Technical Secretary will try to provide an answer. You can facilitate discussion about the standard in here.