Ferrous materials - Heat treatments - Vocabulary (ISO 4885:2017)

ISO 4885:2017 defines important terms used in the heat treatment of ferrous materials.
NOTE The term ferrous materials include products and workpieces of steel and cast iron.
Annex A provides an alphabetical list of terms defined in this document, as well as their equivalents in French, German, Chinese and Japanese.
Table 1 shows the various iron-carbon (Fe-C) phases.

Eisenwerkstoffe - Wärmebehandlung - Begriffe (ISO 4885:2017)

Die vorliegende Internationale Norm legt die wichtigsten Begriffe für die Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen fest. Sie enthält eine (alphabetische) Auflistung der Begriffe und ihrer Definitionen und Kommentare, wo angebracht.
ANMERKUNG 1   Der Begriff 'Eisenwerkstoffe' umfasst auch Stahl und Gusseisen.
ANMERKUNG 2   Die Auflistung in Abschnitt 3 wird in verschiedene Sprachen übertragen; weil die alphabetische Ordnung der jeweiligen Sprachen abweichen kann, wird empfohlen, die laufenden Nummern der Begriffe in den Übersetzungen beizubehalten. Die Nummer der Begriffe kann somit als eindeutige Kennzeichnung in jeder Sprache dienen, was besonders in Hinblick auf elektronische Übersetzungen dieser Begriffe von Interesse ist.

Matériaux ferreux - Traitements thermiques - Vocabulaire (ISO 4885:2017)

ISO 4885:2017 définit les termes importants utilisés dans le traitement thermique des matériaux ferreux.
NOTE Le terme matériaux ferreux inclut les produits et les pièces en acier et en fonte.
L'Annexe A donne une liste alphabétique des termes définis dans ce document ainsi que leurs équivalents en anglais, allemand, chinois et japonais.
Le Tableau 1 montre les différentes phases fer-carbone (Fe-C).

Železove zlitine - Toplotne obdelave - Slovar (ISO 4885:2017)

Ta dokument določa pomembne izraze, ki se uporabljajo pri toplotni obdelavi železovih materialov.
OPOMBA: Izraz »železovi materiali« vključuje proizvode in obdelovance iz jekla in litega železa. V dodatku A so po abecednem redu navedeni izrazi, opredeljeni v tem dokumentu, ter njihove francoske, nemške, kitajske in japonske ustreznice.
V preglednici 1 so prikazane različne faze železovega karbonata (Fe-C).

General Information

Status
Withdrawn
Publication Date
21-Feb-2017
Withdrawal Date
03-Apr-2018
Current Stage
9960 - Withdrawal effective - Withdrawal
Completion Date
04-Apr-2018

Relations

Buy Standard

Standard
EN ISO 4885:2017
English language
48 pages
sale 10% off
Preview
sale 10% off
Preview
e-Library read for
1 day
Draft
prEN ISO 4885:2015
German language
53 pages
sale 10% off
Preview
sale 10% off
Preview
e-Library read for
1 day

Standards Content (Sample)


SLOVENSKI STANDARD
01-maj-2017
1DGRPHãþD
SIST EN 10052:2000
Železove zlitine - Toplotne obdelave - Slovar (ISO 4885:2017)
Ferrous products - Heat treatments - Vocabulary (ISO 4885:2017)
Eisenwerkstoffe - Wärmebehandlung - Begriffe (ISO 4885:2017)
Produits ferreux - Traitements thermiques - Vocabulaire (ISO 4885:2017)
Ta slovenski standard je istoveten z: EN ISO 4885:2017
ICS:
01.040.77 Metalurgija (Slovarji) Metallurgy (Vocabularies)
25.200 Toplotna obdelava Heat treatment
77.080.01 Železne kovine na splošno Ferrous metals in general
2003-01.Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.

EN ISO 4885
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE
February 2017
EUROPÄISCHE NORM
ICS 01.040.25; 01.040.77; 25.200; 77.140.01 Supersedes EN 10052:1993
English Version
Ferrous materials - Heat treatments - Vocabulary (ISO
4885:2017)
Matériaux ferreux - Traitements thermiques - Eisenwerkstoffe - Wärmebehandlung - Begriffe (ISO
Vocabulaire (ISO 4885:2017) 4885:2017)
This European Standard was approved by CEN on 14 February 2017.

CEN members are bound to comply with the CEN/CENELEC Internal Regulations which stipulate the conditions for giving this
European Standard the status of a national standard without any alteration. Up-to-date lists and bibliographical references
concerning such national standards may be obtained on application to the CEN-CENELEC Management Centre or to any CEN
member.
This European Standard exists in three official versions (English, French, German). A version in any other language made by
translation under the responsibility of a CEN member into its own language and notified to the CEN-CENELEC Management
Centre has the same status as the official versions.

CEN members are the national standards bodies of Austria, Belgium, Bulgaria, Croatia, Cyprus, Czech Republic, Denmark, Estonia,
Finland, Former Yugoslav Republic of Macedonia, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania,
Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, Serbia, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland,
Turkey and United Kingdom.
EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG

CEN-CENELEC Management Centre: Avenue Marnix 17, B-1000 Brussels
© 2017 CEN All rights of exploitation in any form and by any means reserved Ref. No. EN ISO 4885:2017 E
worldwide for CEN national Members.

Contents Page
European foreword . 3
European foreword
This document (EN ISO 4885:2017) has been prepared by Technical Committee ISO/TC 17 “Steel” in
collaboration with Technical Committee ECISS/TC 100 “General issues” the secretariat of which is held
by BSI.
This European Standard shall be given the status of a national standard, either by publication of an
identical text or by endorsement, at the latest by August 2017, and conflicting national standards shall
be withdrawn at the latest by August 2017.
Attention is drawn to the possibility that some of the elements of this document may be the subject of
patent rights. CEN [and/or CENELEC] shall not be held responsible for identifying any or all such patent
rights.
This document supersedes EN 10052:1993.
According to the CEN-CENELEC Internal Regulations, the national standards organizations of the
following countries are bound to implement this European Standard: Austria, Belgium, Bulgaria,
Croatia, Cyprus, Czech Republic, Denmark, Estonia, Finland, Former Yugoslav Republic of Macedonia,
France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta,
Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, Serbia, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland,
Turkey and the United Kingdom.
Endorsement notice
The text of ISO 4885:2017 has been approved by CEN as EN ISO 4885:2017 without any modification.

INTERNATIONAL ISO
STANDARD 4885
Second edition
2017-02
Ferrous materials — Heat treatments
— Vocabulary
Matériaux ferreux — Traitements thermiques — Vocabulaire
Reference number
ISO 4885:2017(E)
©
ISO 2017
ISO 4885:2017(E)
© ISO 2017, Published in Switzerland
All rights reserved. Unless otherwise specified, no part of this publication may be reproduced or utilized otherwise in any form
or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, or posting on the internet or an intranet, without prior
written permission. Permission can be requested from either ISO at the address below or ISO’s member body in the country of
the requester.
ISO copyright office
Ch. de Blandonnet 8 • CP 401
CH-1214 Vernier, Geneva, Switzerland
Tel. +41 22 749 01 11
Fax +41 22 749 09 47
copyright@iso.org
www.iso.org
ii © ISO 2017 – All rights reserved

ISO 4885:2017(E)
Contents Page
Foreword .iv
1 Scope . 1
2 Normative references . 1
3 Terms and definitions . 1
Annex A (informative) Equivalent terms .31
Bibliography .41
ISO 4885:2017(E)
Foreword
ISO (the International Organization for Standardization) is a worldwide federation of national standards
bodies (ISO member bodies). The work of preparing International Standards is normally carried out
through ISO technical committees. Each member body interested in a subject for which a technical
committee has been established has the right to be represented on that committee. International
organizations, governmental and non-governmental, in liaison with ISO, also take part in the work.
ISO collaborates closely with the International Electrotechnical Commission (IEC) on all matters of
electrotechnical standardization.
The procedures used to develop this document and those intended for its further maintenance are
described in the ISO/IEC Directives, Part 1. In particular, the different approval criteria needed for the
different types of ISO documents should be noted. This document was drafted in accordance with the
editorial rules of the ISO/IEC Directives, Part 2 (see www .iso .org/ directives).
Attention is drawn to the possibility that some of the elements of this document may be the subject of
patent rights. ISO shall not be held responsible for identifying any or all such patent rights. Details of
any patent rights identified during the development of the document will be in the Introduction and/or
on the ISO list of patent declarations received (see www .iso .org/ patents).
Any trade name used in this document is information given for the convenience of users and does not
constitute an endorsement.
For an explanation on the meaning of ISO specific terms and expressions related to conformity assessment,
as well as information about ISO’s adherence to the World Trade Organization (WTO) principles in the
Technical Barriers to Trade (TBT) see the following URL: www . i so .org/ iso/ foreword .html.
This document was prepared by Technical Committee ISO/TC 17, Steel.
This second edition cancels and replaces the first edition (ISO 4885:1996), which has been technically
revised.
iv © ISO 2017 – All rights reserved

INTERNATIONAL STANDARD ISO 4885:2017(E)
Ferrous materials — Heat treatments — Vocabulary
1 Scope
This document defines important terms used in the heat treatment of ferrous materials.
NOTE The term ferrous materials include products and workpieces of steel and cast iron.
Annex A provides an alphabetical list of terms defined in this document, as well as their equivalents in
French, German, Chinese and Japanese.
Table 1 shows the various iron-carbon (Fe-C) phases.
2 Normative references
There are no normative references in this document.
3 Terms and definitions
ISO and IEC maintain terminological databases for use in standardization at the following addresses:
— IEC Electropedia: available at http:// www .electropedia .org/
— ISO Online browsing platform: available at http:// www .iso .org/ obp
3.1
acicular structure
structure which appears in the form of needles in a micrograph
3.2
activity
effective concentration of species under non-ideal (e.g. concentrated) conditions; for heat treatment
(3.108), this means the effective concentration of carbon or nitrogen (or both) in heat treatment media
and in ferrous materials
Note 1 to entry: Ratio of the vapour pressure of a gas (usually carbon or nitrogen) in a given state (e.g. in austenite
(3.12) of specific carbon/nitrogen concentration) to the vapour pressure of the pure gas, as a reference state, at
the same temperature.
3.3
ageing
change in the properties of steels depending on time and temperature after hot working or heat
treatment (3.108) or after cold-working operation due to the migration of interstitial elements
Note 1 to entry: The ageing phenomenon can lead to higher strength and lower ductility.
Note 2 to entry: The ageing can be accelerated either by cold forming and/or subsequent heating (3.109) to
moderate temperatures (e.g. 250 °C) and soaking (e.g. for 1 h) to create the ageing effects.
3.4
air-hardening steel
DEPRECATED: self-hardening steel
steel, the hardenability (3.103) of which is such that cooling (3.45) in air produces a martensitic structure
in objects of considerable size
ISO 4885:2017(E)
3.5
alpha iron
stable state of pure iron at temperatures below 911 °C
Note 1 to entry: The crystalline structure of an alpha iron is body-centred cubic.
Note 2 to entry: Alpha iron is ferromagnetic at temperatures below 768 °C (the Curie point).
3.6
alpha mixed crystal
iron with body-centred cubic lattice structure with alloying elements in interstitially or substitutively
solution
Note 1 to entry: The material science for alpha mixed crystal is ferritic.
Note 2 to entry: Alpha mixed crystal is ferromagnetic.
3.7
aluminizing
DEPRECATED: calorizing
surface treatment into and on a workpiece (3.201) relating to aluminium
3.8
annealing
heat treatment (3.108) consisting of heating (3.109) and soaking at a suitable temperature followed by
cooling (3.45) under conditions such that, after return to ambient temperature, the metal will be in a
structural state closer to that of equilibrium
Note 1 to entry: Since this definition is very general, it is advisable to use an expression specifying the aim of
the treatment. See bright annealing (3.29), full annealing (3.89), softening/soft annealing (3.186), inter-critical
annealing (3.122), isothermal annealing (3.127) and subcritical annealing.
3.9
ausferrite
fine-grained mixture of ferrite (3.85) and stabilized austenite (3.12) which should lead to high hardness
and ductility of austempered ductile cast iron (ADI)
3.10
ausforming
thermomechanical treatment (3.207) of a workpiece which consists of plastically deforming the
metastable austenite (3.12) before subjecting it to the martensitic and/or bainitic transformation
3.11
austempering
isothermal heat treatment for producing bainitic (see 3.17 and 3.18) or ausferritic (see 3.9) structure of
a workpiece
Note 1 to entry: The final cooling (3.45) to ambient temperature is not at a specific rate.
3.12
austenite
solid solution of one or more elements in gamma iron (3.91)
Note 1 to entry: See also Table 1.
3.13
austenitic steel
steel structure which is austenitic at ambient temperature
Note 1 to entry: Cast austenitic steels can contain up to about 20 % of ferrite (3.85).
2 © ISO 2017 – All rights reserved

ISO 4885:2017(E)
3.14
austenitizing
heating (3.109) a workpiece to austenitizing temperature (3.15) and holding at this, so that the
microstructure is predominantly austenitic
Note 1 to entry: The amount of the minimum required temperature results from the heat speed and the steel
composition. The holding period depends on the heating conditions used.
3.15
austenitizing temperature
temperature at which the workpiece is maintained during austenitization
3.16
auto-tempering
self-tempering
tempering undergone by martensite (3.137) during quenching (3.168) or subsequent cooling (3.45)
3.17
bainite
microstructure resulting from the transformation of austenite (3.12) at temperatures above martensite
(3.137) start temperature (M ) and outside the pearlite (3.155) range consisting of ferrite laths and
s
carbides which are dispersed either inside the ferrite laths (lower bainite) or between the ferrite laths
(upper bainite)
Note 1 to entry: See also Table 1.
3.18
bainitizing
austenitizing (3.14) and quenching (3.168) to a temperature above M and isothermal soaking to ensure
s
a transformation of the austenite (3.12) to bainite (3.17)
3.19
b
...


SLOVENSKI STANDARD
oSIST prEN ISO 4885:2015
01-oktober-2015
Slovar izrazov iz toplotne obdelave izdelkov iz železovih zlitin (ISO/DIS 4885:2015)
Ferrous products - Heat treatments - Vocabulary (ISO/DIS 4885:2015)
Eisenwerkstoffe - Wärmebehandlung - Begriffe (ISO/DIS 4885:2015)
Produits ferreux - Traitements thermiques - Vocabulaire (ISO/DIS 4885:2015)
Ta slovenski standard je istoveten z: prEN ISO 4885
ICS:
01.040.77 Metalurgija (Slovarji) Metallurgy (Vocabularies)
25.200 Toplotna obdelava Heat treatment
77.080.01 Železne kovine na splošno Ferrous metals in general
oSIST prEN ISO 4885:2015 de
2003-01.Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.

oSIST prEN ISO 4885:2015
oSIST prEN ISO 4885:2015
EUROPÄISCHE NORM
ENTWURF
prEN ISO 4885
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE
August 2015
ICS 01.040.25; 01.040.77; 25.200; 77.140.01 Vorgesehen als Ersatz für EN 10052:1993
Deutsche Fassung
Eisenwerkstoffe - Wärmebehandlung - Begriffe (ISO/DIS
4885:2015)
Ferrous products - Heat treatments - Vocabulary (ISO/DIS Produits ferreux - Traitements thermiques - Vocabulaire
4885:2015) (ISO/DIS 4885:2015)
Dieser Europäische Norm-Entwurf wird den CEN-Mitgliedern zur parallelen Umfrage vorgelegt. Er wurde vom Technischen Komitee
ECISS/TC 100 erstellt.
Wenn aus diesem Norm-Entwurf eine Europäische Norm wird, sind die CEN-Mitglieder gehalten, die CEN-Geschäftsordnung zu erfüllen, in
der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu
geben ist.
Dieser Europäische Norm-Entwurf wurde vom CEN in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch) erstellt. Eine Fassung in
einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und
dem Management-Zentrum des CEN-CENELEC mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, der ehemaligen jugoslawischen
Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta,
den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der
Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.

Die Empfänger dieses Norm-Entwurfs werden gebeten, mit ihren Kommentaren jegliche relevante Patentrechte, die sie kennen, mitzuteilen
und unterstützende Dokumentationen zur Verfügung zu stellen.

Warnvermerk : Dieses Schriftstück hat noch nicht den Status einer Europäischen Norm. Es wird zur Prüfung und Stellungnahme
vorgelegt. Es kann sich noch ohne Ankündigung ändern und darf nicht als Europäischen Norm in Bezug genommen werden.

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG
EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION

COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

CEN-CENELEC Management-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brüssel
© 2015 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. prEN ISO 4885:2015 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.

oSIST prEN ISO 4885:2015
prEN ISO 4885:2015 (D)
Inhalt
Seite
Vorwort .3
1 Anwendungsbereich .4
2 Normative Verweisungen .4
3 Begriffe .4
Anhang A (informativ) Europäischer Anhang äquivalenter Begriffe . 33
Anhang B (informativ) Anhang äquivalenter Begriffe in Chinesisch und Japanisch . 43
Literaturhinweise . 53

oSIST prEN ISO 4885:2015
prEN ISO 4885:2015 (D)
Vorwort
Dieses Dokument (prEN ISO 4885:2015) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 17 „Steel“ in
Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 100 „Allgemeine Belange“ erarbeitet, dessen
Sekretariat vom BSI gehalten wird.
Dieses Dokument ist derzeit zur parallelen Umfrage vorgelegt.
Anerkennungsnotiz
Der Text von ISO/DIS 4885:2015 wurde vom CEN als prEN ISO 4885:2015 ohne irgendeine Abänderung
genehmigt.
oSIST prEN ISO 4885:2015
prEN ISO 4885:2015 (D)
1 Anwendungsbereich
Die vorliegende Internationale Norm legt die wichtigsten Begriffe für die Wärmebehandlung von
Eisenwerkstoffen fest. Sie enthält eine (alphabetische) Auflistung der Begriffe und ihrer Definitionen und
Kommentare, wo angebracht.
ANMERKUNG 1 Der Begriff „Eisenwerkstoffe“ umfasst auch Stahl und Gusseisen.
ANMERKUNG 2 Die Auflistung in Abschnitt 3 wird in verschiedene Sprachen übertragen; weil die alphabetische
Ordnung der jeweiligen Sprachen abweichen kann, wird empfohlen, die laufenden Nummern der Begriffe in den
Übersetzungen beizubehalten. Die Nummer der Begriffe kann somit als eindeutige Kennzeichnung in jeder Sprache
dienen, was besonders in Hinblick auf elektronische Übersetzungen dieser Begriffe von Interesse ist.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
ISO 643, Steels — Micrographic determination of the apparent grain size.
ISO 2639, Steel — Determination and verification of the depth of carburized and hardened cases.
ISO 3754, Steel — Determination of effective depth of hardening after flame or induction hardening.
Metals Handbook, Volume 4, 1999
3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.
3.1
nadelförmiges Gefüge
nadeliges Gefüge
Gefüge, dessen Bestandteile im Schliffbild als Nadeln erscheinen
3.2
Aktivität
Maß der effektiven Konzentration eines Stoffes unter nicht-idealen (d. h. konzentrierten) Bedingungen
ANMERKUNG Verhältnis des Dampfdruckes eines Gases (üblicherweise Kohlenstoff oder Stickstoff) in einem
gegebenen Zustand (z. B. im Austenit mit einer bestimmten Kohlenstoff-/Stickstoff-Konzentration) zum Dampfdruck des
reinen Gases, als Referenzzustand, bei gleicher Temperatur
3.3
Altern
Änderung von Eigenschaften bestimmter Stähle, die bei Raumtemperatur oder bestimmten erhöhten
Temperaturen nach Warmumformung oder Wärmebehandlung, oder nach Kaltumformung, infolge von
Diffusion interstitieller Elemente auftritt
oSIST prEN ISO 4885:2015
prEN ISO 4885:2015 (D)
3.4
Alterungsbehandlung
Wärmebehandlung unter Nutzung der Erscheinung des Alterns, um gewünschte Werte für bestimmte
Eigenschaften zu erhalten
ANMERKUNG 1 Sie besteht aus Wärmen auf eine oder mehrere vorgegebene Temperatur(en), Halten dieser
Temperatur(en) und anschließendem zweckentsprechenden Abkühlen.
ANMERKUNG 2 Bei kaltgewalzten Produkten kann Altern bei festgelegter Temperatur zur Simulation des Alterns bei
Raumtemperatur verwendet werden, beispielsweise zu Prüfzwecken.
3.5
lufthärtender Stahl/ selbsthärtender Stahl (veraltet)
Stahl mit einer Härtbarkeit, die bereits beim Abkühlen an Luft zum Entstehen einer martensitischen
Gefügestruktur in größeren Werkstücken führt
3.6
α-Eisen
stabiler Zustand des reinen Eisens bei Temperaturen unterhalb 911 °C
ANMERKUNG 1 Seine Kristallstruktur ist kubisch-raumzentriert.
ANMERKUNG 2 Es ist ferromagnetisch bei Temperaturen unterhalb 768 °C (Curie-Punkt).
3.7
Aluminieren
siehe 3.201
3.8
Glühen
Wärmebehandlung, bestehend aus Wärmen und Halten auf einer geeigneten Temperatur und Abkühlen in der
Weise, dass nach Rückkehr zur Raumtemperatur der Gefügezustand des Werkstoffes sich dem
Gleichgewichtszustand angenähert hat
ANMERKUNG Da diese Definition sehr allgemein ist, empfiehlt es sich, den Zweck des Glühens genauer zu
bezeichnen (siehe Blankglühen, Normalglühen, Weichglühen, α + γ-Glühen, Perlitisieren und Zwischenglühen.
3.9
Ausferrit
feinkörniges Gemisch aus Ferrit und stabilisiertem Austenit, das die hohe Festigkeit und Duktilität von
bainitischem Gusseisen mit Kugelgraphit (ADI) bewirkt
3.10
Austenitformhärten
thermomechanisches Behandeln eines Werkstückes, bei dem metastabiler Austenit plastisch verformt wird,
bevor er der martensitischen und/oder bainitschen Umwandlung unterzogen wird
3.11
Austempern
Wärmebehandlung zum Herstellen von bainitischem Gusseisen mit Kugelgraphit (ADI), siehe 3.9, bestehend
aus Austenitisieren und anschließendem isothermalen Anlassen auf einer Temperatur oberhalb M um den

s
Austenit teilweise oder vollständig in Ferrit umzuwandeln
ANMERKUNG Das abschließende Abkühlen auf Raumtemperatur unterliegt keinen besonderen Vorschriften.
3.12
Austenit
γ-Mischkristall
feste Lösung eines oder mehrerer Elemente im γ-Eisen (3.91), siehe Tabelle 1
oSIST prEN ISO 4885:2015
prEN ISO 4885:2015 (D)
3.13
Austenitkonditionierung
Behandlung, die im Anschluss an das Lösungsbehandeln, jedoch vor der endgültigen Alterungsbehandlung
und bei mittlerer Temperatur durchgeführt wird (siehe 3.4)
3.14
austenitischer Stahl
Stahl, dessen Gefüge nach Lösungsbehandeln bei Raumtemperatur austenitisch ist
ANMERKUNG Austenitischer Stahlguss kann bis 20 % Ferrit enthalten.
3.15
Austenitisieren
Verfahrensschritt, in dessen Verlauf das Werkstück auf eine Temperatur gebracht wird, bei der das Gefüge
austenitisch wird
ANMERKUNG Wenn diese Umwandlung nicht vollständig erfolgt, wird sie als „unvollständiges Austenitisieren“
bezeichnet.
3.16
Austenitisiertemperatur
höchste Temperatur, bei der das Werkstück beim Austenitisieren gehalten wird
3.17
Selbstanlassen
spontanes Anlassen des Martensits während des Abschreckens
3.18
Bainit
Mikrogefüge, bestehend aus in Ferrit ausgeschiedenen Carbiden, das sich bei der Umwandlung des Austenits
bei Temperaturen unterhalb der Perlitstufe jedoch oberhalb der Martensit-Starttemperatur (Ms) bildet
ANMERKUNG Bainit der im oberen Teil des Bainit-Umwandlungsbereichs gebildet wurde, erscheint in Form von
vergleichsweise groben Ferritnadeln, zwischen denen Carbidfilme ausgeschieden sind; nadelförmige Ferritzellen, in
denen sich Carbidausscheidungen finden.
3.19
Bainitisieren
Austenitisieren und kontinuierliches Abkühlen auf Raumtemperatur, um ein bainitisches Gefüge zu erhalten,
oder gestuftes Abschrecken auf eine Temperatur oberhalb M und Halten auf dieser Temperatur, um den
s
Austenit möglichst vollständig in Bainit umzuwandeln
3.20
Bakehardening
Stahl, der nach einem Wärmen im Bereich von 170 °C, bei einer Haltedauer von 20 min, eine Erhöhung der
Dehngrenze aufweist
ANMERKUNG Diese Stähle zeichnen sich durch eine gute Eignung für das Kaltumformen sowie eine hohe
Beständigkeit gegen plastische Dehnung (die sich im Fertigteil während der Wärmebehandlung erhöht) und eine gute
Beulbeständigkeit aus.
3.21
Dehydrieren
Wasserstoffentzug durch Glühen
Wärmebehandlung, um den in einem Eisenwerkstoff eingeschlossenen Wasserstoff auszutreiben, ohne
dessen Gefüge zu verändern
ANMERKUNG Diese Behandlung wird im Allgemeinen nach einem elektrolytischen Beschichten, einem Beizen oder
Schweißen vorgenommen.
oSIST prEN ISO 4885:2015
prEN ISO 4885:2015 (D)
3.22
Zeilengefüge
Zeilenstruktur
parallel zur Umformrichtung verlaufende Zeilen, die im Schliffbild sichtbar werden und die im Laufe des
Umformens eingetretene Streckung der Bereiche unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung
wiedergeben
3.23
Brünieren
Behandlung in einem oxidierenden Mittel bei geeigneter Temperatur, um auf der gesamten polierten
Oberfläche eines Werkstückes eine dünne, haftende, dunkel erscheinende Oxidschicht zu erzeugen
(siehe 3.152)
3.24
Teniferierung
(en: black nitriding)
Nitrieren und nachfolgende Oxidation (siehe 3.152) der Oberfläche des Stahls mit dem Ziel, nach dem
Nitrocarburieren durch Brünieren Korrosionsbeständigkeit und Oberflächeneigenschaften zu verbessern
3.25
Blindnitrieren
Behandlung eines Werkstückes unter Bedingungen, welche die Zeit-Temperatur-Folge eines Nitrierens
simulieren, jedoch in Abwesenheit des Nitriermittels
ANMERKUNG Diese Behandlung ermöglicht die Abschätzung der metallurgischen Einflüsse der Zeit-Temperatur-Folge
beim Nitrieren.
3.26
Haubenglühen
Verfahren, bei dem ein Band als dicht gewickelte Rolle in Schutzatmosphäre nach einer vorgegebenen
Zeit-Temperatur-Folge geglüht wird
3.27
Bläuen
Behandlung in einem oxidierenden Mittel (siehe 3.152) bei einer geeigneten Temperatur, um auf der
gesamten polierten Oberfläche eines Werkstückes eine dünne, haftende, blaue Oxidschicht zu erzeugen, vgl.
Wasserdampfbehandlung
ANMERKUNG Bläuen wird auch als Wasserdampfbehandlung bezeichnet, wenn es in überhitztem Wasserdampf
durchgeführt wird.
3.28
mehrstufiges Aufkohlen
Aufkohlen in zwei oder mehreren aufeinanderfolgenden Schritten mit unterschiedlichen Kohlenstoffpotentialen
3.29
Borieren
thermochemische Behandlung eines Werkstückes, mit dem Ziel, die Randschicht des Werkstückes mit Bor
anzureichern
ANMERKUNG Das Mittel, in dem boriert wird, sollte angegeben werden, z. B. Pulverborieren, Pastenborieren, usw.
3.30
Blankglühen
Glühen in einem Mittel, das eine Oxidation des Metalls verhindert, so dass die ursprüngliche metallische
Oberflächenbeschaffenheit erhalten bleibt
oSIST prEN ISO 4885:2015
prEN ISO 4885:2015 (D)
3.31
Verbrennung
irreversible Änderung des Gefüges und der Eigenschaften durch beginnendes Aufschmelzen an den
Korngrenzen
3.32
Kohlenstoffaktivität
C-Aktivität
(siehe 3.2)
3.33
Kohlenstoffübergangszahl
Kohlenstoffmenge, bezogen auf die Differenz zwischen Kohlenstoffpotential und tatsächlichem
Randkohlenstoffgehalt, die je Flächeneinheit und Sekunde aus dem Aufkohlungsmittel in den Stahl eindringt
3.34
Kohlenstoffpotential
siehe 3.159
ANMERKUNG Das Kohlenstoffpotential von Kohl
...

Questions, Comments and Discussion

Ask us and Technical Secretary will try to provide an answer. You can facilitate discussion about the standard in here.